DE298698C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE298698C DE298698C DENDAT298698D DE298698DA DE298698C DE 298698 C DE298698 C DE 298698C DE NDAT298698 D DENDAT298698 D DE NDAT298698D DE 298698D A DE298698D A DE 298698DA DE 298698 C DE298698 C DE 298698C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shut
- boiler
- steam
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D11/00—Feed-water supply not provided for in other main groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein vereinigtes Absperr- und Auslaßventil der Druckleitung
einer Kesselspeisepumpe. Bei Keseelspeisepumpen wird das Rückschlagventil am Kessel-
-speisekopf bei Stillstand der Pumpe beiderseitig mit etwa gleichem Druck, nämlich
oberhalb durch Kesseldruck und unterhalb durch den Druck des Windkessels der Pumpe
belastet. Da hiernach ein erheblicher, das
ίο Rückschlagventil auf seinen Sitz pressender
Überdruck nicht vorhanden ist, gelangt heißes Kesselwasser über das undichte Rückschlagventil
in die Druckleitung, den Vorwärmer, die Speisepumpe und deren Saugleitung. Dieser
Übelstand wird gemäß der Erfindung bei dem vorgesehenen vereinigten Absperr- und Auslaßventil
der Druckleitung der Kesselspeisepumpe vermieden, indem das Absperr- und Auslaßventil
gemeinsam durch einen Kolben derart gesteuert werden, daß gleichzeitig das Absperrventil
die Druckleitung zum Kesselrückschlagventil absperrt und das Auslaßventil die Leitung zwischen dem Absperrventil und
dem Kesselrückschlagventil ins Freie öffnet.
Durch diese Anordnung wird eine wirksame Belastung des Kesselrückschlagventils erreicht,
da es auf seiner Unterseite dann lediglich atmosphärischem Druck ausgesetzt ist. Treten
trotz dieser Belastung noch Undichtigkeiten am Kesselrückschlagventil auf, so gelangt
doch das heiße Kesselwasser nicht mehr in die Druckleitung, den Vorwärmer, die Pumpe
und die Saugleitüng, sondern unmittelbar ins Freie und wird dadurch für den Betrieb unschädlich.
Der Steuerkolben wird durch ein vom Pumpendampfventil mechanisch abhängiges
oder durch ein selbsttätig arbeitendes Steuerorgan in Verbindung mit dem Pumpendampfventil
überwacht.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in
mehreren Schnittabbildungen dargestellt, und , zwar zeigt Fig. 1 das zu einem gemeinsamen
Körper vereinigte und von einem Kolben gesteuerte Absperr- und Auslaßventil in Verbindung
mit dem üblichen Kesselrückschlagventil. Fig. 2 stellt das Pumpendampfventil mit einem von ihm mechanisch abhängigen
Steuerorgan für den Steuerkolben des vereinigten Absperr- und Auslaßventils dar.
Fig. 3 veranschaulicht ein selbsttätig arbeitendes Steuerorgan für diesen Steuerkolben.
Fig. '4 zeigt das zugehörige Pumpendampfventil.
In dem Gehäuse α (Fig. 1) ruht das Kesselrückschlagventil
b. ' Die Öffnung c am Gehäuse führt zum Dampfkessel und die Öffnung d zur Druckleitung der Pumpe. Unterhalb
der Öffnung c ist das von Hand einstellbare Absperrventil e und unter dem
Kesselrückschlagventil b das zu einem gemeinsamen Körper verbundene Absperrventil f und
Auslaßventil g im Innern des Gehäuses α vorgesehen. Diese beiden Ventile werden von
einem Kolben k derart gesteuert, daß beim
Schließen des Pumpendampfventils das Absperrventil f gegen die öffnung d, also gegen
die Druckleitung abdichtet, das Auslaßventil g dagegen geöffnet wird, während beim Anstellen
des Dampfventils der Pumpe umgekehrt das Absperrventil geöffnet und das Ventil g gegen
die Auslaßöffnung h des Gehäuses α abdichtet, i Die Steuerung des Kolbens k geschieht entweder
von dem Pumpendampfventil m aus
ίο auf mechanischem Wege (Fig. 2) oder mittels
eines selbsttätig arbeitenden Steuerorgans r (Fig. 3). Nach Abschluß des Pumpendampfventils
m in Fig. 2, also bei Stillstand der Speisewasserpumpe, gibt das mit dem Dampfventil
verbundene Steuerorgan η die öffnung 0
frei, so daß Kesseldampf durch die öffnungen p und 0 und die Rohrleitung i in den Raum
unter dem Steuerkolben k strömt. Dieser Kolben wird infolgedessen aufwärts getrieben,
das Absperrventil f geschlossen und das Auslaßventil g geöffnet, so daß das Kesselrückschlagventil
b von unten entlastet wird und das in dem Gehäuse α unterhalb des Kesselrückschlagventils
vorhandene heiße Wasser unschädlich über die Öffnung des Auslaßventils und die Bohrung h ins Freie abfließen kann.
Ein Übertreten von heißem Wasser durch die öffnung d der Druckleitung ist hierdurch ausgeschlossen. Ist das Dampfventil m wieder
geöffnet, so daß Kesseldampf durch die öffnungen p und I zur Speisepumpe strömt, so
ist zugleich das mit dem Dampfventil starr verbundene Steuerorgan η über die öffnung 0
geglitten und die Rohrleitung i mit der ins Freie führenden Bohrung s verbunden. Infolgedessen
gelangt der Dampf aus dem Raum unter dem Steuerkolben k auf dem Wege i,
0 und s ins Freie, und die beiden Ventile f und g werden umgesteuert, indem ersteres geöffnet
und letzteres geschlossen wird, so daß jetzt das Wasser aus der Druckleitung der
Pumpe durch die Öffnung d, das Kesselrückschlagventil b und die öffnung c in den Dampfkessel
gedrückt wird.
Das nach Fig. 3 arbeitende Steuerorgan r besteht aus einem von einem Kolben kx gesteuerten
kleinen Kegelventil t, welches in der vom Dampfraum des Kessels zum Kolben k
des Absperr- und Auslaßventils führenden Leitung q liegt. Der Raum unterhalb des
Steuerkolbens kx steht mit der Außenluft und
der Raum oberhalb desselben durch die Leitung u, U1 mit der Kesselspeisepumpe und die
Leitung u, U2 mit dem Pumpendampfventil nach Fig. 4 in Verbindung. Letzteres ist
durch den Stutzen ν an den Dampfkessel angeschlossen.
Die Kolbenstange w des Steuerkolbens kj ist hohl und mit Durchbrechungen χ
versehen, welche in der unteren Stellung dieses Steuerkolbens den Arbeitsraum des Steuerkolbens
k mit der ins Freie führenden öffnung y verbinden. Solange die Speisepumpe
läuft, das Pumpendampfventil nach Fig. 4 also geöffnet ist, gelangt Kesseldampf durch
den Stutzen ν und die Rohrleitung M2, u über
den Steuerkolben kv hält diesen abwärts und
drückt das Ventil t auf seinen Sitz. Infolgedessen ist der Steuerkolben k von der
bei ζ angeschlossenen Kesseldampfleitung abgeschlossen, und der unter ihm vorhandene
Dampf ist auf dem Wege q, χ und y ins Freie abgeströmt, wodurch die Umsteuerung
der beiden Ventile f und g dahin bewirkt worden ist, daß ersteres geöffnet nnd letzteres
geschlossen ist. Die öffnung des Absperrventils f ist hierbei unter dem Druck im
Windkessel der Pumpendruckleitung erfolgt, und die Speisung des Kessels geht auf dem
Wege d, b und c vor sich. Dagegen hat bei geschlossenem Pumpendampfventil, wie in
Fig. 4 dargestellt, die Dampfzuführung zum Kolben ^1 aufgehört, und das Ventil t ist durch
den bei ζ einströmenden Kesseldampf, der es auf seiner unteren Seite belastet, gegen den
auf der anderen Seite herrschenden atmosphärischen Druck von seinem Sitz abgehoben.
Der Kesseldampf, der dann auf dem Wege ζ und q unter den Steuerkolben k getreten ist,
hat letzteren gehoben, so daß das Absperrventil f geschlossen und das Auslaßventil g
geöffnet ist. Der Raum über dem Steuerkolben k ist hierbei durch eine Freiluftbohrung
entlüftet. Das Rückschlagventil b ist nun dadurch, daß das in dem Gehäuse α unterhalb
des Ventils vorhandene heiße Wasser durch das geöffnete Auslaßventil g und die Bohrung h
ins Freie abfließen kann, entlastet und dichtet infolgedessen gut ab.
Um zu verhindern, daß in den Ubergangsstellungen vom Abschluß des Absperrventils f
bis zum Abschluß des Auslaßventils g Wasser aus der bei d angeschlossenen Druckleitung
über das Auslaßventil g und durch die Bohrung h ins Freie gelangt, können die beiden
Ventile f und g mit zylindrischen Führungen versehen sein, die während der Ventilbewegung
bzw. in den Übergangsstellungen der Ventile eine Verbindung der durch die Ventile getrennten Räume miteinander verhindern.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Vereinigtes Absperr- und Auslaßventil der Druckleitung einer Kesselspeisepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß Absperr- und Auslaßventil gemeinsam durch einen Kolben derart gesteuert werden, daß gleichzeitig das Absperrventil, die Druckleitung zum Kesselrückschlagventil absperrt und das Auslaßventil die Leitung zwischen dem Absperrventil und dem Kesselrückschlagventil ins Freie öffnet.z. Vereinigtes Absperr- und Auslaßventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Steuerkolbens .(A). durch ein mit dem Pumpendampfventil (m) unmittelbar verbundenes Ventil (n) geregelt wird.3. Vereinigtes Absperr- und Auslaßventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Steuerkolbens (k) durch ein unmittelbar vom Pumpenbetriebsdampf beeinflußtes Steuerorgan (r) geregelt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE298698C true DE298698C (de) |
Family
ID=552873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT298698D Active DE298698C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE298698C (de) |
-
0
- DE DENDAT298698D patent/DE298698C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1628144A1 (de) | Kompressor-Aggregat zur Abgabe eines staendig unter einem bestimmten UEberdruck stehenden Antriebsmittels | |
DE298698C (de) | ||
DE736778C (de) | Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb | |
AT39641B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen des Antriebes an Spülbohrern bei Unterbrechung des Wasserzuflusses nach der Bohrkrone. | |
DE179485C (de) | ||
DE156669C (de) | ||
DE85426C (de) | ||
DE206789C (de) | ||
DE300594C (de) | ||
DE390189C (de) | Vorrichtung zur Speisung von Lokomotivkesseln mit warmem Wasser | |
DE355178C (de) | Ventilsteuerung fuer Dampfmaschinen | |
DE295864C (de) | ||
DE153602C (de) | ||
DE50235C (de) | Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens. | |
DE478274C (de) | Federlose Ventilanordnung fuer Dampfmaschinensteuerung | |
DE610292C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE145499C (de) | ||
DE295795C (de) | ||
DE142652C (de) | ||
DE105714C (de) | ||
DE268544C (de) | ||
DE338501C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure | |
DE492723C (de) | Fassfuellvorrichtung | |
AT115122B (de) | Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern. | |
DE419437C (de) | Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven |