DE298535C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE298535C DE298535C DENDAT298535D DE298535DA DE298535C DE 298535 C DE298535 C DE 298535C DE NDAT298535 D DENDAT298535 D DE NDAT298535D DE 298535D A DE298535D A DE 298535DA DE 298535 C DE298535 C DE 298535C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lenses
- range finder
- lens
- switched
- question
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/10—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
- G01C3/14—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with binocular observation at a single point, e.g. stereoscopic type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 6. OKTOBER 1921
DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
. - M 298535-KLASSE 42 c GRUPPE 17
Firma Carl Zeiss in Jena.
Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren für gleichzeitige Beobachtung beider Bilder,
bei dem vor dem Okularprismensystem in jedem Fernrohr eine sammelnde Linse
ein- und ausschaltbar befestigt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren für gleichzeitige
(ein- oder beidäugige) Beobachtung der beiden von den Fernrohren dargebotenen Bilder,
bei dem vor dem (die gleichzeitige Beobachtung ermöglichenden) Okularprismensystem in
jedem der beiden Fernrohre eine sammelnde (achsensymmetrische oder zweifach symmetrische)
Linse ein- und ausschaltbar angeordnet ist. Diese Linsen sind beim gewöhnlichen Ge-
brauch des Entfernungsmessers ausgeschaltet und werden (wie durch die englische Patentschrift
22102 des Jahres 1908 bekanntgeworden
ist) eingeschaltet, sofern man beabsichtigt, den Entfernungsmesser dadurch in Hinsicht'
auf die Richtigkeit seiner Angaben zu prüfen, daß man mit ihm ein in der Nähe des Entfernungsmessers aufgestelltes Paar von Marken,
deren gegenseitiger Abstand der Standlinie des Entfernungsmessers ungefähr gleich ist
und deren Verbindungslinie dieser Standlinie parallel ist, beobachtet und feststellt,' ob
dann, wenn man in Hinsicht auf das durch diese beiden Marken vertretene Meßobjekt yon
unendlich großer Entfernung die Messung vollzieht, durch den Entfernungsmesser wirklich
die Entfernung Unendlich angezeigt wird. Die eingeschalteten Linsen dienen dabei dem Zweck,
zu bewirken, daß die beiden dem Okular (oder den Okularen) dargebotenen Bilder der
einen und der anderen Marke je in der Brennebene des zugehörigen Fernrohrobjektivs, also
in der die Scheidelinie oder die Meßmarken enthaltenden Ebene, liegen, während diese
Bilder bei ausgeschalteten Linsen (wegen der verhältnismäßig geringen Entfernung der vor
dem Entfernungsmesser angeordneten Marken) um ein merkliches Stück je hinter der Brennebene
des betreffenden Objektivs liegen würden.
Nach der Erfindung werden diese Linsen je vor dem Objektivspiegelsystem des betreffenden
Fernrohres angeordnet. Infolgedessen hat eine etwaige Verbiegung des Entfernungsmessers
in der Meßebene (die z. B. durch Temperaturänderungen zustande kommen kann) keinen
Einfluß auf die gegenseitige Lage der Bilder, die die beiden Linsen je von der zugehörigen
Marke dem Entfernungsmesser darbieten, während sich ein solcher Einfluß einer-Durchbiegung
im allgemeinen dann geltend macht, wenn die Linsen hinter den Objektivspiegelsystemen
angeordnet sind. Auch bei hinter den Objektivspiegelsystemen liegenden Linsen
wird der erwähnte Einfluß unter Umständen unschädlich, wenn man die Linsen je in der
Nachbarschaft des betreffenden Objektivspiegelsystems
anordnet.
In der Zeichnung ist als Aüsführungsbeispiel ein der Erfindung entsprechender stereoskopischer
Entfernungsmesser dargestellt. An den Enden eines Gehäuses α sind zwei Objektive
b angeordnet. An die beiden Enden des Gehäuses α schließen sich zwei Kopfstücke c
an, die in sich je ein Pentagonalprisma d enthalten. Das Okularprismensystem wird von
zwei Dachkantprismen e gebildet; die Austrittsfläche jedes dieser beiden Prismen liegt
dabei in der Brennebene des zugehörigen Objektivs. Auf jeder der Austrittsflächen sind
Marken f angebracht, die bei beidäugiger Beobachtung die zum Messen dienende stereoskopische
Skala ergeben. Jedes - der beiden Okulare des Entfernungsmessers besteht aus einer Feldlinse g1 und einer Augenlinse g2;
zwischen diesen beiden Linsen ist ein zweimal spiegelndes Prisma h von rautenförmigem
Querschnitt angeordnet. Die Feldlinsen g1 sind fest in dem Gehäuse α angebracht,
während jedes der Prismen h mit der zugehörigen Augenlinse g2 zusammen in einer
Fassung i sitzt, die, um den gegenseitigen Abstand der Einblickachsen der Okulare dem
Augenabstand des Beobachters anpassen zu können, um den in das Prisma h eintretenden
Achsenstrahl drehbar ist. Vor jeder der Eintrittsöffnungen c° des Entfernungsmessers ist
eine sammelnde Linse j angeordnet, die in einer Führung k verschieblich ist. Für gewöhnlich
ist den Linsen / diejenige Lage zu geben, die in der Zeichnung in vollen Linien
dargestellt ist; dann sind die Linsen / unwirksam. Handelt es sich darum, den Entfernungsmesser
in der oben angegebenen Weise zu prüfen, so sind die Linsen / in die in der
Zeichnung in gestrichelten Linien dargestellte Lage zu bringen.
Claims (2)
1. Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren für gleichzeitige Beobachtung beider
Bilder, bei dem vor dem Okularprismensystem in jedem Fernrohr eine sammelnde. Linse ein- und ausschaltbar befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Linsen je in der unmittelbaren Nachbarschaft des
Objektivspiegelsystems des betreffenden Fernrohres angeordnet sind.
2. Entfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese Linsen
je vor dem betreffenden Objektivspiegelsystem angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE298535C true DE298535C (de) |
Family
ID=552730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT298535D Active DE298535C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE298535C (de) |
-
0
- DE DENDAT298535D patent/DE298535C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326841C3 (de) | Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige | |
DE298535C (de) | ||
US4027942A (en) | Micrometer microscope with binocular viewing | |
DE250784C (de) | ||
DE212905C (de) | ||
DE265976C (de) | ||
DE189981C (de) | ||
DE298536C (de) | ||
DE216854C (de) | ||
DE2810673C2 (de) | Zielmarkenprojektor | |
DE565868C (de) | Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras | |
DE573151C (de) | Selbstreduzierendes Feldmessgeraet | |
DE977789C (de) | Kombinierte Ringbild- und Rundblick-Optik | |
DE217769C (de) | ||
DE282010C (de) | ||
DE248540C (de) | ||
DE128104C (de) | ||
DE291634C (de) | ||
DE243003C (de) | ||
DE267792C (de) | ||
DE698469C (de) | Fernrohrsystem fuer Entfernungsmesser | |
AT69389B (de) | Distanz- bzw. Größenschätzer. | |
DE695910C (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer photographische Rollfilm- und Kinoapparate | |
DE216420C (de) | ||
DE728682C (de) | Als Okular oder Objektiv dienendes optisches System fuer Fernrohre |