DE298371C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE298371C DE298371C DENDAT298371D DE298371DA DE298371C DE 298371 C DE298371 C DE 298371C DE NDAT298371 D DENDAT298371 D DE NDAT298371D DE 298371D A DE298371D A DE 298371DA DE 298371 C DE298371 C DE 298371C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pressure medium
- valve
- spring
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/125—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
- G05D23/126—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung
für Heizkörper (Radiatoren) und ähnliche Heizeinrichtuhgen zwecks Erzielung
einer konstanten Temperatur, z. B. in einem Zimmer oder anderen Räumlichkeiten. Man hat zu diesem Zweck bereits Regelungsvorrichtungen vorgeschlagen, welche mit einem
gegen Temperaturänderungen empfindlichen Glied (Thermostat) versehen sind, wodurch
eine Ventilvorrichtung in einer Leitung für ein Druckmittel betätigt wird, welches seinerseits'
das oder die Regelungsventile der Heizkörper bewegt. Die bisher bekannten Regelungsvorrichtungen
dieser Art haben aber den Nachteil, daß das Druckmittel so gut wie stets
verbraucht wird, unabhängig davon, ob die Vorrichtung arbeitet oder nicht, oder auch
wenigstens solange die Regelung dauert, so' daß man eine stets arbeitende Pumpe verwenden
muß, welche das Aufrechterhalten des erforderlichen Druckes in der Leitung besorgt.
Infolgedessen wird der Betrieb dieser Vorrichtungen verhältnismäßig teuer.
Die Erfindung verfolgt nun in erster Linie
den Zweck, diesen Übelstand zu beseitigen, und kennzeichnet sich in'der Hauptsache dadurch,
daß die oben erwähnte, von dem wärme empfindlichen Glied betätigte Ventilvorrichtung
so eingerichtet ist, daß sie bei den Bewegungen des Gliedes mittels eines augenblicklich wirkenden
federnden Knickhebelwerkes entweder die Druckmittelleitung absperrt und in demselben
Augenblicke einen Ausfluß ins Freie für verbrauchtes Druckmittel (d. h. das Druckmittel,
welches sich in der Leitung zwischen der Ventilvorrichtung und dem Regelungsventil
befindet) öffnet oder die Druckmittelleitung öffnet und in demselben Augenblicke den Ausfluß
ins Freie schließt. Hierbei geht eine geringe Menge verbrauchten Druckmittels nur in den
Augenblicken verloren, wo die Ventilvorrichtung die Leitung absperrt, und der Verbrauch
von Druckmittel wird somit auf ein Mindestmaß beschränkt. Infolgedessen kann man vorteilhaft
einen Behälter mit flüssiger Kohlensäure verwenden, aus welchem die Druckleitung
gespeist wird, und der Verbrauch von Kohlensäure wird dabei so gering, daß ein
solcher Behälter gewöhnlicher Größe, dichte Ventile vorausgesetzt, zur Speisung der Regelungsvorrichtung
während eines ganzen Winters ausreicht.
Auf den Zeichnungen ist als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Gesamtansicht der Regelungsvorrichtung mit Druckmittelbehälter, Thermostaten
und Heizkörper, und Fig. 2 zeigt in größerem Maßstabe und Schnitt das Regelungsventil des Heizkörpers. Fig. 3 zeigt einen senkrechten
Schnitt durch den Thermostaten, und
Fig. 4 zeigt denselben von hinten bei teilweisem Schnitt. Fig. 5 ist ein Schnitt nach A-B
in Fig. 3.
In Fig. ι bezeichnet 1 den Druckmittelbehälter
mit Redüktionsventil 2, 3 den Thermostaten und 4 den Heizkörper. Dieser ist mit
einem Regelungsventil 5 versehen, dessen Ventilkörper 6 mit einem elastischen Membrangehäuse 7 derart verbunden ist,- daß das Ventil 6 j
geschlossen wird, sobald Druckmittel in das Membrangehäuse eingelassen wird. Dieses steht
durch eine enge Rohrleitung 8 mit der Ventilvorrichtung des Thermostaten in Verbindung,
welche ihrerseits durch eine zweite Leitung 9 mit dem Kohlensäurebehälter 1 verbunden ist.
Die Ventilvorrichtung besteht aus einem Doppelventil 10, das unter Vermittlung eines
mit Kippschwingung wirkenden Knickhebelwerkes 12, 13 mit Feder 14 durch das gegen
Temperaturänderungen empfindliche Glied 11 j betätigt wird. Hierdurch wird — infolge Hin- j
durchschwingens durch die Kniestrecklage der Hebel — erzielt, daß der Ventilkörper plötzlich
aus der einen Grenzlage in die andere hinübergeworfen wird, so daß der Verlust an
Kohlensäure während der Bewegungen möglichst beschränkt wird. Das Glied 11 besteht
bei der dargestellten Ausführungsform aus ! einem geschlossenen, elastischen Gehäuse, welches
eine Flüssigkeit (oder gegebenenfalls Gas) mit größerem Ausdehnungskoeffizienten als dem
des Gehäuses enthält. Das Gehäuse, dessen unteres Ende an einer Regelungsschraube 15
befestigt ist, während das obere Ende mit dem Arm 12 des Hebelwerks verbunden ist, wird
für gewöhnlich durch eine am Gestell des Thermostaten befestigte Feder 16 ausgespannt
gehalten, welche unter Vermittlung einer Stellschraube 22 gegen den Arm 12 anliegt, dadurch
auf das Gehäuse in derselben Richtung einwirkt wie die Flüssigkeit bei ihrer Ausdehnung
und somit behilflich ist, das Hebelwerk umzustellen. Die Schraube 15 ist durch
eine im Gestell des Thermostaten angebrachte | Führungshülse 21 frei beweglich, so daß das
Gehäuse bei starker Steigerung der Temperatur sich nach unten hin frei ausdehnen kann,
ohne das Knickhebelwerk weiter zu bewegen. ^Zwischen den beiden zueinander beweglichen
Endflächen des Gehäuses 11 ist eine Schraubenfeder 17 eingespannt, welche der Feder 16 entgegenwirkt
und bestrebt ist, eine gleichförmige Zusammenziehung des Gehäuses herbeizuführen.
Die Spannung der Feder 17 und damit
auch die Temperatur kann mittels der Schraube i 15 geregelt werden, deren Mutter 18 mit einer j
Anzahl von. Vertiefungen 19 versehen ist, in welche eine kleine Feder 20 hineinschnappen
kann, . die somit dazu dient, unbeabsichtigte Drehungen der Mutter infolge von Erschütterungen
o. dgl. zu verhindern.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende. Wenn der Ventilkörper 10 seine in
Fig. 3 und 4 dargestellte untere Grenzlage einnimmt, steht die Leitung 9, wie aus Fig. 4
ersichtlich, mit der Leitung 8 in offener Verbindung, und das Druckmittel hat somit Zutritt
in das Membrangehäuse 7. Das Ventil 5 ist dann geschlossen. Sobald die Temperatur
des Zimmers infolgedessen zu sinken beginnt, zieht sich das Gehäuse 11 zusammen, wobei
das Knickhebelwerk den Ventilkörper 10 in seine entgegengesetzte obere Grenzlage augenblicklich
hinüberwirft, in welcher Lage er mit seinem unteren Ventilkegel die -Verbindung zwischen den Leitungen 8 und 9 absperrt und
gleichzeitig die Leitung 8 mit der Außenluft , in Verbindung setzt, so daß das verbrauchte
Druckmittel in der Leitung 8 und in dem Membrängehäuse 7 ausströmen kann. Dies
hat zur Folge, daß das Ventil 5 geöffnet wird. Wenn die Temperatur des Zimmers infolgedessen
wieder zu einer gewissen Grenze gestiegen ist, so wird der Ventilkörper 10 in die
in Fig. 4 dargestellte untere Lage zurückgeworfen, so daß die Druckmittelleitung 9, 8
wieder geöffnet wird, während der erwähnte Ausfluß ins Freie gleichzeitig geschlossen wird.
Das Ventil 5 wird somit wieder geschlossen.
Die beschriebene Regelungsvorrichtung vereinigt mit dem oben erwähnten Vorteil eines
geringsten Verbrauchs an Druckmittel auch den einer großen Empfindlichkeit. Will man
die Temperatur des Zimmers ändern, so braucht man nur die Mutter 18 zu drehen, so daß die
Spannung der Feder 17 geändert wird.
Claims (3)
1. Regelungsvorrichtung für Heizkörper
und ähnliche Heizeinrichtungen zwecks Erzielung einer konstanten Temperatur mit
einem gegen Temperaturänderüngen empfindlichen Glied, wodurch eine Ventilvorrichtung
in einer Leitung für Druckmittel betätigt wird, welches seinerseits das oder die Regelungsventile der Heizkörper bewegt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittelventil (10) von dem Thermostaten
(11) mittels eines augenblicklich wirkenden federnden Knickhebelwerkes (12, 14,
13) so bewegt wird, daß es entweder die *
Druckmittelleitung absperrt und in demselben Augenblicke einen Ausfluß ins Freie
für verbrauchtes Druckmittel öffnet oder die Druckmittelleitung öffnet und in demselben
Augenblicke den Ausfluß ins Freie schließt. .·"■■.
2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
bei welcher der Thermostat in an sich bekannter Weise aus einem geschlossenen, elastischen Gehäuse besteht, welches eine
Flüssigkeit (oder Gas) mit größerem Aus-
dehnungskoeffizienten als dem des Gehäuses
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für gewöhnlich durch eine Feder
(16) ausgespannt gehalten wird, die auf das
Gehäuse in derselben Richtung einwirkt wie die Flüssigkeit bei ihrer Ausdehnung.
3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
beiden zueinander beweglichen Endflächen des Gehäuses eine Feder (17) eingespannt
ist, deren Spannung mittels einer Schraube (15) mit Mutter (18) geregelt werden kann,
wobei die Schraube durch eine Führungshülse hindurch in der Weise frei beweglich
ist, daß das Gehäuse bei starker Steigerung der Temperatur fortfahren kann, sich
frei auszudehnen, ohne auf das Hebelwerk weiter einzuwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE298371C true DE298371C (de) |
Family
ID=552584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT298371D Active DE298371C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE298371C (de) |
-
0
- DE DENDAT298371D patent/DE298371C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427172B2 (de) | Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes | |
DE298371C (de) | ||
DE961582C (de) | Kraftstoffzuteilpumpe | |
DE3030173C2 (de) | ||
DE2619413B2 (de) | Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage | |
DE1115041B (de) | Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen | |
DE294720C (de) | ||
DE2359470C3 (de) | Druckminderventil | |
DE2007319A1 (en) | Thermostatic mixer for hot and cold liquids | |
DE527651C (de) | Regler | |
DE1550263B2 (de) | Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten | |
DE925419C (de) | Regeleinrichtung fuer Dampferzeuger | |
DE2624210A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen | |
DE1214065B (de) | Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung | |
DE1550263C (de) | Thermisch gesteuertes Ventil mit einer Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen des federnden Thermostaten | |
DE525879C (de) | Membranregler | |
DE240414C (de) | ||
DE636009C (de) | Gasdruckregler | |
DE239694C (de) | ||
DE136485C (de) | ||
DE2128416C3 (de) | Kältemittelventil | |
DE173410C (de) | ||
DE1673528A1 (de) | Thermostat,insbesondere fuer Kaeltemaschinen | |
CH153921A (de) | Verfahren zur Regelung von Hochdruck-Dampferzeugern. | |
DE251534C (de) |