DE2359470C3 - Druckminderventil - Google Patents

Druckminderventil

Info

Publication number
DE2359470C3
DE2359470C3 DE2359470A DE2359470A DE2359470C3 DE 2359470 C3 DE2359470 C3 DE 2359470C3 DE 2359470 A DE2359470 A DE 2359470A DE 2359470 A DE2359470 A DE 2359470A DE 2359470 C3 DE2359470 C3 DE 2359470C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
housing
reducing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2359470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359470B2 (de
DE2359470A1 (de
Inventor
Tsuneo Kawasaki Kanagawa Kogure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE2359470A1 publication Critical patent/DE2359470A1/de
Publication of DE2359470B2 publication Critical patent/DE2359470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359470C3 publication Critical patent/DE2359470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/109Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with two or more pistons acting as a single pressure controller that move together over range of motion during normal operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckminderventil mit einem Gehäuse und einem im Strömungsweg zwischen Hochdruckeinlaß und Niederdruckauslaß angeordneten, vom Hochdruck beaufschlagten Kolbenschieber und einem vom Niederdruck beaufschlagten Stellglied, die gegensinnig axial beweglich an einem Hebelglied abgestützt sind, das mittels Schwenkglied auf einem in Längsrichtung des Hebelgliedes verstellbaren Tragglied ichwenkbar gelagert ist. wobei das vom Hochdruck beaufschlagten Ventilglied eine Druckmittelveriindung IU dem vom Niederdruck beaufschlagten Stellglied m Heuert.
Es ist ein Druckminderventil dieser Art bekannt (US-PS 16 96 143), bei dem Ventilflied und Stellglied lieh an einer Hebelstange abstützen, die in einem verschwenkbaren Sattel gelagert ist. der sich am oberen Ende einer Stange befindet, die auf einem auf dem Rohr verschieblichen Reiter sitzt. Bei dieser bekannten Einrichtung läßt sich das Hebelverhältnis zwischen Stellglied und Ventilglied nur schwer einstellen. Die Einrichtung arbeitet auch verhältnismäßig träge, da das Stellglied bei geschlossenem Hochdruckventil und Druckschwankungen im Niederdruckbereich nicht am spricht,
Aufgabe der Erfindung ist es, ein DrUct minderventil der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß zusätzlich zu der Reaktion des Hochdruekveritiles auf Druckschwankungen auch bei geschlossenem Hochdruckventil im Niederdruckbereich der Druuksollwert möglichst rasch wieder erreicht wird. Außerdem soll das Druckminderventil möglichst feinfühlig auf das gewünschte Druckverhältnis einsteilbar sein.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß das Stellglied ebenfalls als Kolbenschieber ausgebildet ist, der eine Verbindung zu einem Ablauf steuert, und daß die Kolbenschieber mit einseitig ballig ausgebildeten Enden in halbkugelförmigen Pfannen des Hebelgliedes ruhen, das an dem Schwenkglied anliegt, das seinerseits wiederum schwenkbar an dem als Gleitstein ausgebildeten Tragglied abgestützt ist, das an der Innenwand des Gehäuses anliegend verstellbar ist
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß ein zu hoher Druck auf der Niederdiuckseke sehr rasch abgebaut rnd das gewünschte Druckverhältnis wieder hergestellt werden kann. Hierbei erlaubt die Lagerung beider Ventilkörper auf dem Hebelglied und dessen verschiebliche und schwenkbare Lagerung auf einem Gleitstein im Gehäuse eine sehr genaue und feinfühlige Einstellung des Druckverhältnisses.
Es ist zwar auch eine Ventileinrichtung mit Ablaufsteuerung bekannt (US-PS 19 37 565), bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich jedoch nicht um ein Druckminderventil, sondern die bekannte Vorrichtung dient dazu, ein geschlossenes System, nämlich einen Heißwasserbehälter, unter einem bestimmten Druck zu halten und diesem bei Druckabfall Druckwasser zuzuführen und bei Druckanstieg Wasser abzulassen. Eine stufenlos einstellbare Regelvorrichtung für das Hochdruck-Niederdruck-Verhältnis ist nicht vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles und sind in den Unteransprüchen genannt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Druckminderventil gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt nach Linie I-I der F i g. 2;
F i g. 2 das Druckminderventil .gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach Linie II-II der Fig.l.
Das in der Zeichnung als bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellte Druckminderventil wird im folgenden für die Verwendung in einem hydraulischen Schaltkreis od. dgl. beschrieben, obwohl das erfindungsgemäße Druckminderventil auch in pneumatischen Systemen verwendet werden kann.
Das Druckminderventil weist einen oberen Ventilblock 1 und ein unteres Gehäuse 3 auf. welches mit dem Ventilblock einstückig gefertigt sein kann, im vorliegenden Fall aber aus ei.,em gesonderten Bauteil besteht, welches an dem Ventilblock 1 mit Schrauben 5 angeschlossen ist. Der Ventil'jlock 1 hat zwei parallele Ventilbohrungen 7 und 9. welche zu dem Innenraum 11 des Gehäuses 3 hin offen sind. Die Ventilbohrungen 7 und 9 sind von außen in den Ventilblock 1 und an ihren Enden mit Gewindestopfen 13 und 15 verschlossen.
In der Nähe ihres von dem Gewindestopfen 13 verschlossenen Endes ist die Ventilbohrung 7 über einen Kanal 17 mit einem Hochdruckeinlaß 19 verbunden, an welchen die den Primärdruck einer hydraulischen Druckmittelquelle bzw, Pumpe führende Anschlußlei* tung angeschlossen wird, Weiter innen ist die Ventilboh* rung 7 erweitert Und bildet hier eine zylindrische Ausnehmung oder Kammer 21, die über einen Kanal 23 mit der Ventilbohrung 9 verbunden ist, Die Enden der diese Kanäle bildenden Bohrurlgen sind mit Gewinde* stopfen 25 und 27 verschlössen.
Die Ventilbohrung 9 ist in der Nähe ihres von dem Gewindestopfen 15 verschlossenen Endes durch einen Kanal 29 mit einem Niederdruckauslaß 31 verbunden, Ober welchen das unter dem Sekundärdruck stehende Druckmittel einem hydraulischen Verbraucher züge- =, führt wird. Weiter innen ist die Ventilbohrung 9 zu einer zylindrischen Kammer 33 erweitert, die über einen Kanal 35 mit einer weiteren zylindrischen Kammer 37 im inneren Teil der Ventilbohrung 7 verbunden ist. Die zylindrische Kammer 37 ist an einen Ablauf 39 angeschlossen, durch die das überschüssige hydraulische Druckmittel zu einem Vorratsbehälter zurückgeführt wird.
In den beiden Venliibohrungen 7 und 9 sind Kolbenschieber 41 und 43 gleitend geführt, deren in den ι s Innenraum 11 des Gehäuses 3 hineinragende Enden 415 und 435 ballig ausgebildet sind. Der Kolbenschieber 41 ist so ausgebildet und angeordnet, daß er je nach seiner Stellung das äußere Ende der Ver.tilbohrung 7 mit der zylindrischen Kammer 21 verbindet oder die Kammer 21 gegenüber dem Kanal 17 bzw. dem Hochdruckeinlaß absperrt. Der Kolbenschieber 41 steuert -omil die Druckmittelverbindung zwischen dem Hochdruckeinlaß 19 und dem nachgeschalteten ebenfalls als Kolbenschieber 43 ausgebildeten Stellglied bzw. dem Niederdruck- auslaß 31. Dieser zweite Kolbenschieber 43 hat einen Axialkanal 45, der sich von seinem inneren Ende bis zu einem Radialkanal 47 erstreckt, über welchen je nach der Stellung des Kolbenschiebers 43 die Druckmittelverbindung zwischen dem äußeren Ende der Ventilbohrung 9 und dem Kanal 35 bzw. dem Ablauf 39 hergestellt bzw. abgesperrt wird. Der Kolbenschieber 43 steuert demgemäß die zu dem Ablauf 39 führende Druckmittelverbindung.
Zwischen den äußeren Enden der Kolbenschieber 41 und 43 und den Gewindestopfen 13 und 15 sind Druckfedern 49 und 51 angeordnet, welche die Kolbenschieber 41 und 43 nach unten drücken. Um Leckverluste zu verhindern, sind die Ventilbohrungen 7 und 9 auf der dem Innenraum 11 des Gehäuses zugewandten Seite der zylindrischen Kammern 33 und 37 mit Dichtringen 53 und 55 abgedichtet.
Die unteren ballig ausgebildeten Enden 415 und 435 der Kolbenschieber 41 und 43 sind auf einem Hebelglied 57 beweglich abgestützt, welches halbkugelförmig ausgebildete Pfannen 575a und 575i> aufweist, in denen »ich die balligen Enden der Kolbenschieber abstützen. Das Hebelglied 57 ist seinerseits von einem Schwenkglied 59 abgestützt, welches seinerseits nut einer halbkugelförmigen Ausnehmung 59C auf einem Tragglied 61 ruht, welches mit einem etwa halbkugelförmigen Ansät*. 61C gelenkbeweglich in die Ausnehmung 59Γeinfaßt. Das aus einem Gleitstein od. dgl. bestehende Tragglied 61 ist auf der Bodenfläche des Innenrau· mes 11 des Gehäuses 3 verschiebbar geführt. Das Hebelglied 57 kann daher Schwingbewegungen um die Mittelachse 61a des Ansatzes 61C des TragglieJes 61 ausführen, wobei die Mittelachse 61a des Ansatzes 61c die Schwenkachse des Hebelgliedes 57 bildet.
Das Tragglied 61 hat eine durchgehende, axiale Gewindebohrung 611, in die eine Verstellschraube 63 eingeschraubt ist, die zwischen den Seitenwänden des Innenraumes 11 des Gehäuses 3 drehbar gelagert ist und an ihrem äußeren Ende einen Bedienungsknopf 65 trägt. Um Axialbewegungen der Verstellschraube 63 und des Bedienungsknopfes 65 zu verhindern, ist eine Buchse 57 mit Schrauben 69 und /1 in einer Gehäuseöffnung befestigt, welche das gewindefreie Ende der Verstell* schraube 63 aufnimmt. Durch Drehen des Bedienungsknopfes 65 kann daher das als Gleitstein ausgebildete Tragglied öl auf dem Boden des Innenraumes 11 gemäß F i g. 1 nach rechts oder links verschoben werden, wodurch das Schwenkglied 59 entsprechend verstellt wird. Das Schwenkglied 59 gleitet dabei an der ebenen Unterseite des Hebelgliedes 57 entlang. Bei dieser Verstellung wird die mit der Gelenkmittelachse 61a zusammenfallende Querachse O des Hebelgliedes 57 zwischen einer Position, in der die Querachse O mit der Längsmittelachse P des Kolbenschiebers 41 zusammenfällt, und einer Position, in der die Querachse O mit der Längsmittelachse Q des Kolbenschiebers 43 fluchtet, verstellt. Die Mittelachse 61a des Hebelgliedes 57 kann demgemäß in Längsrichtung des Hebelgliedes 57 verstellt werden, wodurch die Hebelarme /1 und h verändert werden, welche von df;n Abständen der Querachse O und den Längsmittelachsen P und Q der Kolbenschieber 41 u. 43 gebildet werden. Entsprechend wird das Hebelverhältnis bzw. die Hebelübersetzung des Hebelgliedes 57 verändert.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Druckminderventiles näher erläutert, wobei zunächst davon ausgegangen wird, daß dai Ventil mit drucklosem hydraulischen Druckmedium gefüllt ist. Wenn das unter dem Primärdrurk stehende hydraulische Druckmedium von einer Druckmittelquelle bzw. Pumpe über den Hochdruckeinlaß 19 und den Kanal 17 auf den Kolbenschieber 41 wirkt, wird dieser in der Ventilbohrung 7 nach unten gedrückt, wodurch das äußere Ende der Ventilbohrung 7 mit der zylindrischen Kammer 21 verbunden wird. Das hydraulische Druckmedium fließt daher von der zylindrischen Kammer 21 über den Kanal 23 in die Ventilbohrung 9. Beim Durchgang des unter dem Primärdruck stehenden hydraulischen Mediums durch den Spalt zwischen der Ventilbohrung 7 und dem oberen Ende des Kolbenschiebers 41 zu' zylindrischen Kammer 21 hin ergibt sich ein Druckabfall, so daß sich hinter dem Kolbenschieber 41 ein Sekundärdruck einstellt, der über die Kanäle 23 und 29 am Niederdruckauslaß 31 des Ventils und damit an dem sekundär- bzw. mederdruck^eitig angeordneten hydraulischen Verbraucher herrscht.
Der Sekundärdruck Pi in der Ventilbohiung 9 hat außerdem das Bestreben, das als Kolbenschieber 43 ausgebildete Stellglied in Abhängigkeit von der Position des Traggliedes 61 gegenüber dem Hebelglied 57, d. h. in Abhängigkeit von dem Hebelarmverhältnis /1//2 sowie in Abhängigkeit von dem Primärdruck P\ zu verstellen, der auf die äußere Stirnfläche des Kolbenschiebers 41 wirkt. Dabei ergibt sich für den auf die Kolbenschieber 41 und 43 wirkenden hydraulischen Druck und das Hebelarmverhältnis des Hebelgliedcs 57 folgende mathematische Beziehung: UIh = PiIP-. Wenn der Sekundärdruck P< kleiner ist als der Wert klh χ P, (Pi < Ulli χ Pi), kann das in der Ventilbohrung 9 befindliche Druckmedium den Kolbenschieber 43 nicht nach unten drücken; der Kolbenschieber 43 wird vielmehr angehoben, da der Kolbenschieber ·'! unter der Wirkung des in der Ventilbohrjng 7 herrschenden Primärdruckes Pi das (in F i g. 1 rechte) Ende des Hebelgliedes 57 nach unten drückt, wodurch das andere Hebeler.de mit dem Kolbenschieber 43 angehoben wird. Ist der Sekundärdruck P2 in der Ventilbohrung 9 gleich dem Wert /1//2 χ Pt (P2 = /1//2 x Pi), so befindet sich der Kolbenschieber 43 im Gleichgewichtszustand mit dem Kolbenschieber 41, wie in Fig. 1 dargestellt. Nur wenn der Sekündärdfuck P2 großer ist als l\lh x P1 d. h. P2 > I1/
I2 χ Pi, wird der Kolbenschieber 43 von dem Sekundärdruck in der Ventilbohrung 9 in den Innenraum 11 des Gehäuses 3 geschoben. Hierdurch gelangt der Radialkanal 47 des Kolbenschiebers 43 mit der zylindrischen Kammer 33 in Verbindung, während gleichzeitig der Kolbenschieber 41 von dem Hebelglied 57 angehoben wird, so daß die Durchgangsöffnung zwischen der Ventilbohrung 7 und der zylindrischen Kammer 21 im Querschnitt vermindert oder vollständig geschlossen wird. Hierbei fließt ein Tei! des der Ventilbohrung 9 zuströmenden Druckmediums über die Kanäle 45 und 47, die zylindrische Kammer 33, den Kanal 35 und die Kammer 37 sowie den Anschluß 39 zu dem Ablauf ab, während gleichzeitig der Zufluß des unter Hochdruck stehenden Mediums in die Kammer 21 gedrosselt oder vollständig unterbunden wird. Infolgedessen ergibt sich eine Verminderung des am Niederdruckauslaß 31 herrschenden Sekundärdruckes
Wenn andererseits der SeKdncfftrdruck F2 in der Venlilbohrung 9 sich zu stark vermindert und unter den Wert /1//2 χ Pi abfällt, wird der Kolbenschieber 41 von dem in der Ventilbohrung 7 herrschenden Primärdruck Pi nach unten verschoben, wodurch der andere Kolbenschieber 43 über das Hebelglied 57 angehoben wird. Hierbei wird die Druckmittelverbindung zwischen der Ventilbohrung 7 und der zylindrischen Kammer 21 hergestellt bzw. der Durehflußquerschnitt entsprechend erhöht, so daß dem nachgeschalteten Ventil 9, 43 eine größere Druckmiüelmenge zufließt. Zugleich wird der Abfluß über die Kanäle 45, 47 zu dem Anschluß 39 hin gedrosselt oder vollständig abgesperrt. Demgemäß stellt sich eine Erhöhung des Sekundärdruckes in der Ventilbohrung 9 und dem Niederdrückauslaß 31 und
in entsprechend auch eine Erhöhung der über den Niederdruckauslaß 31 abströmenden FlUssigkeitsmenge ein.
Der Sekundärdruck Pi des hydraulischen Druckmedl· ums, welches über den Niederdruckauslaß 31 dem sekundärseilig angeordneten Verbraucher od. dgl. zufließt, wird somit ständig auf einem Wert gehalten, der dem Wert l\ll2 κ P\ entspricht. Der Sekundärdruck P2 ändert sich demzufolge proportional der Änderung des Kfimäfdfucfces Fi. Ua das ÜbefsefzungsVerhäitnis hii2 von den Hebelarmlängen zwischen der Querachse O und den Längsmittelachsen P und Q der Ventilglieder bestimmt wird, läßt sich dieses mit Hilfe des Bedienungsknopfes 65 und durch Verstellen des das Hebelglied 57 abstützenden Traggliedes 61 verändern.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckminderventil mit einem Gehäuse und einem im Strömungsweg zwischen Hochdruckeinlaß und Niederdruckauslaß angeordneten, vom Hoch- ϊ druck beaufschlagten Kolbenschieber und einem vom Niederdruck beaufschlagten Stellglied, die gegensinnig axial beweglich an einem Hebelglied abgestützt sind, das mittels Schwenkglied auf einem in Längsrichtung des Hebelgliedes verstellbaren Tragglied schwenkbar gelagert ist, wobei das vom Hochdruck beaufschlagte Ventilglied eine Druckmittelverbindung zu dem vom Niederdruck beaufschlagten Stellglied steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ebenfalls als is Kolbenschieber (43) ausgebildet ist, das eine Verbindung zu einem Ablauf (39) steuert, und daß die Kolbenschieber (41,43) mit einseitig ballig ausgebildeten Enden (415, 43S) in halbkugelförmigen Pfannen (5"Sa, 5756; des Hebelgliedes (57) ruhen, das an dem Schwenkglied (59) anliegt, das seinerseits wiederum schwenkbar an dem als Gleitstein ausgebildeten Tragglied (61) abgestützt ist, das an der Innenwand des Gehäuses (3) anliegend verstellbar ist. >i
2. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (61) mit einer Verstellschraube (63) von außerhalb des Gehäuses (3) stufenlos verstellbar ist.
3. Druckminderventil nach einem der Ansprüche 1 Ji) und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (7, 9, 41, 43) und die Anschlüsse (19, 31, 39) in einem Ven'ilblock (1) angeordnet sind, der mit dem das Hebelglied (57) aufnehmenden Gehäuse (3) verbunden ist.
DE2359470A 1972-11-30 1973-11-29 Druckminderventil Expired DE2359470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11937972A JPS5326323B2 (de) 1972-11-30 1972-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359470A1 DE2359470A1 (de) 1974-06-06
DE2359470B2 DE2359470B2 (de) 1981-07-02
DE2359470C3 true DE2359470C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=14760042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359470A Expired DE2359470C3 (de) 1972-11-30 1973-11-29 Druckminderventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3884254A (de)
JP (1) JPS5326323B2 (de)
DE (1) DE2359470C3 (de)
FR (1) FR2209467A5 (de)
GB (1) GB1450786A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49109943A (de) * 1973-02-22 1974-10-19
US4836089A (en) * 1987-10-16 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Series spool pressure regulator arrangement for a double-acting hydraulic actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110555C (de) *
US1696143A (en) * 1922-09-18 1928-12-18 J H Malone Automatic pressure-regulator valve
US1937565A (en) * 1933-02-03 1933-12-05 William J Griffiths Control mechanism for water heating systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3884254A (en) 1975-05-20
DE2359470B2 (de) 1981-07-02
JPS5326323B2 (de) 1978-08-01
JPS4978229A (de) 1974-07-27
FR2209467A5 (de) 1974-06-28
GB1450786A (en) 1976-09-29
DE2359470A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer gas-hochdruck-feuerlöschanlage
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE1425686A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte Ventile
EP1637789A1 (de) Druckregler mit Manometer
EP1303717A1 (de) Ventil
DE2359470C3 (de) Druckminderventil
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0100784B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
DE2547075C3 (de) Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE2025823A1 (de) Mischvorrichtung
DE3829783A1 (de) Strangregulierventil fuer heizungsanlagen
DE3520554C2 (de)
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE2930139C2 (de)
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE4303483A1 (de) Regler
DE2025823C (de) Mischvorrichtung
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
DE1529100C3 (de) Regelventil zum Regeln der Zufuhr eines brennbaren Strömungsmittels
DE2231233C3 (de) Druckgasschalter
DE3240546C2 (de) Druckregler
DE1928896C (de) Steuereinrichtung fur eine hydrauh sehe Kraftübertragung, insbesondere fur eine Schlepperhydraulik
DE1297926B (de) Regelventil zur Druckregelung eines Stroemungsmittelsystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)