DE2025823A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung

Info

Publication number
DE2025823A1
DE2025823A1 DE19702025823 DE2025823A DE2025823A1 DE 2025823 A1 DE2025823 A1 DE 2025823A1 DE 19702025823 DE19702025823 DE 19702025823 DE 2025823 A DE2025823 A DE 2025823A DE 2025823 A1 DE2025823 A1 DE 2025823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
pressure
balance beam
elastic member
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025823B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Nizza Nicolas (Frankreich). P BOIf
Original Assignee
Mingori S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6917254A external-priority patent/FR2041675A5/fr
Application filed by Mingori S.A., Paris filed Critical Mingori S.A., Paris
Publication of DE2025823A1 publication Critical patent/DE2025823A1/de
Publication of DE2025823B2 publication Critical patent/DE2025823B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/166Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles at right angles to the closure members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/003Control of flow ratio using interconnected flow control elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7932Valve stem extends through fixed spring abutment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

M i η g ο r i S.A.,Paris 20 /Frankreich
Mi s chvorriehtung
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum Mischen zweier verschiedener, unter überdruck stehender Fluide in einer Mischkammer mit je einem der Mischkammer vorgeschalteten Druckminderer für jedes Fluid, der jeder ein Ventil sowie eine diesem nachgeschaltete Membran zum Steuern des Ventilkörpers aufweist, wobei die Ventilkörper beider Druckminderer durch eine Koppeleinrichtung miteinander gekoppelt sind, mittels der bei Unterschieden des Zulaufdruckes der beiden Fluide die Ventilkörper für pin« oeaensinnige Änderung der Ventilöffnungen betätigbar sind. "

Bei den bekannten Mischvorrichtungen dieser Art löst eine Druckänderung des einen Fluids eine Änderung der " des Druckminderers für das andere Fluid aus. Diese Vorrichtungen wirken demnach als Druckausgleicher. Das be-
009851/18 2 A
deutet, daß das Verhältnis der Drücke der beiden Fluide hinter den Druckminderern im wesentlichen gleich bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Mischvorrichtung zu schaffen, bei der nicht nur das Verhältnis der Drücke, sondern auch ihre absoluten Werte im wesentlichen gleich bleiben.
Diese Aufgabe ist bei einer Mischvorrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Koppeleinrichtung mindestens ein elastisches Glied aufweist, das die von den beiden Fluiden herrührenden und an der Koppeleinrichtung angreifenden Druckkräfte in der Richtung federnd abstützt, in der die beiden Ventilkörper bei zunehmendem Zulaufdruck beider Fluide im schließenden Sinne bewegbar sind. Dadurch wird erreicht, daß die Koppeleinrichtung, die in bekannter Weise die Drücke der beiden Fluide miteinander im Gleichgewicht hält, bei beiderseits zunehmendem Zulaufdruck federnd in dem Sinne nachgeben kann, daß die beiden Fluide in den Druckminderern entsprechend stärker gedrosselt werden und umgekehrt, so daß die Absolutwerte der Drücke der beiden Fluide im Rahmen der gegebenen Regelcharakteristik gleich bleiben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die beiden Achsen der Druckminderer parallel zueinander angeordnet sind und ihre Schließ- und Öffnungsbewegungen gleichsinnig verlaufen und deren Koppeleinrichtung einen Waagebalken aufweist, der in der durch die Achsen der Druckminderer hindurchgehenden Ebene schwenkbar und im Rahmen der Nachgiebigkeit des elastischen Gliedes verschiebbar gelagert ist, ist vorgesehen, daß die zum öffnen der Ventilkörper vorgesehene Verschiebungsbahn des Waagebalkens durch An-
009851 /1 82
schlage begrenzt ist und daß der Waagebalken eine Abstandhalteoinrichtung aufweist, die die Gelenkverbindung des elastischen Gliedes mit dem Waagebalken in einem Abstand zur Schwenkachse des Waagebalkens hält, so daß nach der gegenseitigen Anlage der Anschläge
das elastische Glied eine Schnappfeder bildet, unter deren Wirkung der Waagebalken in eine Stellung verschwenkbar ist, in der er eines der Ventile vollständig schließt. Dadurch wird erreicht, daß bei einem vollständigen Druckabfall eines der Fluide das andere Fluid kurzfristig und vollständig abgesperrt wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform, bei der die beiden Druckminderer gleichachsig angeordnet sind und ihre Schließ- und Öffnungsbewegungen gegensinnig verlaufen, ist vorg-esehen, daß die Koppeleinrichtung einen Nocken aufweist und das elastische Glied aus zwei Federn gebildet ist, von denen jede einerseits mit einem mit dem Ventilkörper verbundenen Teil und andererseits mit dem Nocken zusammenwirkt. Durch Verdrehen dieses Nockens wird eine besonders einfache and schnelle Einstellmöglichkeit für den Ausgangsdruck der beiden Druckminderer erreicht.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung in der durch die Achsen ihrer Druckminderer hindurchgehenden Ebene;
009851/1824
BAD ORIGINAL
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zu der Schnittebene: von Fig. 1 nach der Linde IE - II;
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung mit einer eingebauten Mischkammer;
Fig. 4 einen La ge plan der an einer Koppeleinrlchttrng des ersten Ausführungsbeispieles wirkenden Kräfte;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein drittes Ausfiihrungsbeispiel.
Die in Fig. 1 dargestellte Mischvorrichtung weist ein Gehäuse 10, ein Gestell 30 und zwei Druckminderer 60 auf.
Das Gehäuse 10 ist symmetrisch aufgebaut und weist zwei gleiche Kammern 12 auf, die durch je einen Boden 14 und je eine Trennwand 16 begrenzt sind. Die Trennwand 16 begrenzt auf der von der Kammer 12 abgekehrten Seite einen Zwischenraum 18. Die Trennwand 16 weist außerdem in ihrer Mitte eine mit Gewinde versehene öffnung 20 auf. Jede Kammer 12 weist einen Rohranschluß 22 für den Zulauf eines unter überdruck stehenden Fluids auf. Die Oberseite 24 des Gehäuses 10 ist eben und dient der Auflage einer Membran 26, die beiden Druckminderern gemeinsam ist. Der zwischen den beiden Kammern 12 gelegene Teil des Gehäuses 10 weist ein Sackloch 28 auf.
G09851/-.82/.
Das Gestell 30 ist auf dem Gehäuse IO durch nicht dargestellte Schrauben befestigt, wobei die Membran 26 zwischen der Oberseite 24 des Gehäuses 10 und der Unterseite 32 des Gestells 30 eingespannt ist. Das Gestell 30 weist ein unterteil 34 auf, das mit öffnungen.36 versehen ist, die koaxial zu den öffnungen 20 angeordnet sind. Der Mittelteil des Gestells 30 weist in der Fluchtlinie des Sackloches 28 des Gehäuses 10 einen Stutzen 38 auf. Dieser Stutzen 38 ist mit zwei einander gegenüberliegenden öffnungen 40 versehen. In seinem oberen Teil 42 ist der Stutzen 38 mit einem Gewinde versehen, mit dem ein mit Gewinde versehener Unterteil 44 eines Einstellgriffes 46 zusammenwirkt. Der Einstellgriff 46 weis.t im Innern eine mittig angeordnete, abgerundete Warze 48 auf.
Das ebene Unterteil 34 des Gestells 3O ist in seiner Mitte mit einer öffnung 50 versehen, die nach dem Zusammenbau mit dem Sackloch 28 des Gehäuses 10 fluchtet. Beiderseits der öffnung 50 weist das Gestell 30 zwei dreieckförmige Vorsprünge 52 auf, die mit Einschnitten 54 versehen sind, welche durch einen Boden 56 begrenzt sind.
Die Druckminderer 60 weisen ein Ventil auf, das aus einem Ventilgehäuse 62 und einem Ventilkörper 64 gebildet ist. Das Ventilgehäuse 62 sitzt mit einem Bund 66 in der öffnung 20 der Trennwand 16 und ist zwischen der Trennwand 16 und einer Gegenplatte 68 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 70 eingeklemmt.
Das Ventilgehäuse 62 weist öffnungen 72 auf, durch die die Kammer 12 mit dem Inneren des Ventilgehäuses in Verbindung steht. Der Ventilkörper 64 des Ventils ist im Innern des Ventilgehäuses 62 verschiebbar angeordnet und
009851/1824
2025323
von einer Dichtung 74 geführt, die einen im Innern des Ventilkörpers 64 befindlichen und über Kanäle 78 mit dem Fluid hinter dem Druckminderer in Verbindung stehenden Zwischenraum 76 gegenüber demjenigen Raum im Innern des Ventilgehäuses 62 abdichtet, der mit dem Fluid vor dem Druckminderer in Verbindung steht.
Die Gegenplatte 68 dient als Ventilsitz, gegen den sich eine Dichtung 80 des Ventilkörpers 64 in der Schließstellung des Ventils anlegt.
Der Ventilkörper 64 setzt sich oberhalb eines Bundes 84 durch eine Spindel 82 fort. Diese Ventilspindel 82 geht durch die Membran 26 hindurch. Die Membran 26 ist zwiöchen dem Bund 84 und einer auf der Ventilspindel sitzenden Scheibe 86 fest eingespannt, so daß der Ventilkörper 84 den Bewegungen der Membran 26 folgt.
Die zwei Ventilkörper 64 der beiden Druckminderer sind durch einen Waagebalken 88 miteinander gekoppelt. Die Enden 90 des Waagebalkens sind mit den Ventilkörpern 64 dadurch verbunden, daß sie zwischen der Scheibe 86 und einer Scheibe 92 festgehalten/, die in dieser Stellung durch eine Mutter 94 festgehalten wird, die auf das Ende der Ventilspindel 82 aufgeschraubt ist.
Der Waagebalken 88 weist einen mittigen, als Spitze ausgebildeten Fortsatz 96, zwei Nasen 98 und in seinem unteren Teil eine Aussparung 100 auf» Die Nasen 98 bilden eine senkrecht zur Zeichenebene ausgerichtete Schwenkachse für den Waagebalken und wirken mit den Einschnitten 54 des Gestells 30 zusammen. Die Aussparung 100 kann mit einer Warze 102 zusammenwirken, die in der öffnung
009851/1824
. ■ ORIGINAL INSPECTED
geführt und von einer in dem Sackloch.· 28 sitzenden Feder 104 aufwärtsgedruckt wird.
Das Ende des Fortsatzes 96 wirkt mit einer Kappe 106 als Gelenkverbindung 1O8 zusammen. Die Ka.ppe 106 wird durch eine Feder 110 gegen den Fortsatz 96 gedrückt, die sich an ihrem anderen Ende gegen eine Scheibe 112 abstützt, die mit einer kegeligen Vertiefung 114 mit der Warze 48 am Einstellgriff 46 zusammenwirkt.
Die soeben beschriebene Mischvorrichtung gestattet es, die Drücke der beiden Fluide miteinander im Gleichgewicht zu halten und deren Ablaufdrücke im wesentlichen konstant zu halten ,und zwar bei jedem beliebigen ablaufenden Mengenstrom.
Beim Drehen des Einstellgriffes 46 sclFaubt dieser sich auf den Stutzen 38 auf. Dadurch wird die Warze 48 abgesenkt, wodurch die Feder 110 zusammengedrückt wird. Diese überträgt ihre Kraft auf den Waagebalken 88, der die Ventile öffnet, indem er die Ventilkorper zurückschiebt.
Wenn stromaufwärts der Zulaufdruck des einen Fluids zunimmt und der des anderen Fluids abnimmt, bleibt die Summe beider Drücke gleich und der Waagebalken 88 schwenkt um seine Schwenkachse 98, so daß derjenige Ventilkorper im öffnenden Sinne bewegt wird, der sich in dem Strömungszweig befindet, dessen Druck abgenommen hat, und daß derjenige Ventilkorper in schließendem Sinne bewegt wird, der sich in dem Strömungszweig befindet, dessen Druck zugenommen hat, so daß das Verhältnis öer Drücke beider Fluide hinter den Druckminderern im Gleichgewicht gehalten ist. .
00985 1/182A
2025323
Wenn der Druck des einen oder beider Fluide sich in der Weise ändert, daß die Summe der Drücke beider Fluide stromaufwärts nicht gleich bleibt, dann schwenkt einerseits der Waagebalken 88 um seine Schwenkachse 98,
der Drücke wie zuvor beschrieben worden ist, um das Verhältnis/der beiden Fluide stromabwärts im Gleichgewicht miteinander zu halten und andererseits verlagert sich die Schwenkachse 98 in einer geradlinigen Bewegung parallel zu den Achsen der Druckminderer, wobei die Feder 110 zusammengedrückt wird, wenn die Summe der Drücke beider Fluide stromaufwärts zugenommen hat, oder entspannt wird, wenn die Summe der Drücke beider Fluide stromaufwärts abgenommen hat, wodurch der Druck der Fluide unterhalb der Druckminderer auf den Wert gebracht wird, auf den die Mischvorrichtung eingestellt ist. Letzteres geschieht, wie schon ausgeführt wurde, durch Drehen des Einstellgriffes 46 und damit durch Auf- oder Abschrauben derselben auf dem Stutzen 38, wodurch die· Feder 110 mehr oder weniger gespannt wird.
Die beschriebene Ausfuhrungsform der Mischvorrichtung ist außerdem noch mit einer Sicherheitseinrichtung versehen, die dazu dient, den Zulauf eines der beiden Fluide vollständig abzusperren, indem es das entsprechende Ventil schließt, wenn der Druck des anderen Fluids gegen Null hin abnimmt. Die Wirkungsweise dieser Sicherungsexnrichtung ist am besten an Hand der Fig. 4 zu verstehen.
Wenn man einmal annimmt, daß der Druck in der rechten Kammer auf Null abnimmt, dann neigt der Waagebalken 88 dazu, unter der Wirkung eines durch die Kräfte F darge-
009851/1824
. ■- 9 -
stellten Drehmomentes im Uhrzeigersinn zu schwenken. Die Feder 110 übt ihre Kraft auf den Gelenkpunkt 108 aus, die als Kraft F dargestellt ist. Diese Kraft F hat eine Komponente F , die den Waagebalken zu drehen versucht, sobald die Schwenkachse 98 eine raumfeste Lage einnimmt. Das wird dann erreicht, wenn die als Achse dienenden Nasen 98 sich auf den Boden 56 der Einschnitte 54 in den dreieckförmigen Vorsprüngen 52 anlegen. Die ganze Kraft . der Feder 110 veranlaßt^äen Waagebalken, plötzlich in eine Lage zu schwenken, in der er das linke Ventil vollständig schließt, bei dem der Zulaufdruck des Fluids vorhanden ist.
Damit die Ventile sich vollständig schließen, wenn der Einstellgriff 46 zurückgeschraubt ist»'übt- die der Feder 110 entgegenwirkende Feder 104 eine ständige Kraft auf den Waagebalken 88 auf, die ihn aufwärts drückt.
Die an Hand einer bestimmten Änderung der Drücke beschriebene Wirkungsweise der Mischvorrichtung ist selbstverständlich bei einem anderen Verlauf der Drücke in der entsprechenden Weise zu verstehen.
Die Fig. 2 zeigt, wie die Einlasse und Auslässe der Fluide an der Mischvorrichtung an dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, bei dem die Einrichtung für die Mischung der Fluide, nämlich die Mischkammer, von der Vorrichtung getrennt angeordnet und daher nicht dargestellt ist. Das aus dem Druckminderer kommende Fluid strömt durch eine Öffnung 116 in eine Zwischenkammer 118, ehe sie durch einen Rohran-
00 9851/182A
- ■ - ίο -
Schluß 120 der Mischkammer zugeführt wird.
In Fig. 3 ist eine Abv/andlung der Mischvorrichtung dargestellt, bei der die Mischkammer mit den übrigen Teilen vereinigt ist.
Die Rohranschlüsse 22' für den Einlaß der Fluide sind an den Seiten angeordnet. Das Fluid tritt aus dem Druckminderer durch eine öffnung 122 aus und geht durch ein vorbelastetes Druckventil 124 hindurch, ehe es eine Mischkammer 126 durch einen Kanal 128 erreicht. Das vorbelastete Druckventil 124 weist ein Ventilgehäuse 130 und einen Ventilkörper 132 auf, der in der Schließstellung durch eine Feder 134 gehalten wird/ deren Kraft durch Eindrehen oder Ausdrehen eines Kopfes 136 eingestellt werden kann. -· ■
Die Anordnung eines vorbeiastete» Druckventils am Auslaß eines jeden der beiden Druckminderer hat den Vorteil, daß die beiden Druckminderer stets bei einem Mindestdruck arbeiten, was es erlaubt, das Verhältnis der Drück© hinter den Druckminderern selbst bei geringen Mengenströmen einzuhalten«
In Fig. S lot ein drittes Äusfäf&yüntsfeeispi©! eiaer Misch» vorrichtung dargestellt* Die Teil®, die denjenigen des ersten AusführuRgsbe£spl@l©3 entsprechen,- sind mit Bessugszählen versehen, die um 200 gröSer als bei dem ersten Ausführungsbeiepiel sind ^ s© das insoweit auf die Be** Schreibung $11 derjenigen Teils Hingewiesen 1st, die hier nicht mehr ausdrücklich beschrieben werden»
0098 61/1824
Ein zentrales Gestell 230 trägt an zwei einander gegenüberliegenden Enden zwei Druckminderer, deren jeder von einem Gehäuse 210 gehalten ist. Das unter Druck stehende Fluid wird durch einen Rohranschluß 222 einer Kammer 212 zugeführt» die durch einen Boden 214 und eine Trennwand 216 begrenzt ist. Die Trennwand 216 trennt die Kammer 212 von einem Zwischenraum 218 für das aus dem Druckminderer austretende Fluid und weist eine mit Gewinde versehene Bohrung 22O auf, in der ein Ventilgehäuse 262 des Druckraindererventils festgeschraubt ist. Durch öffnungen 272 kann das Fluid in das Ventilgehäuse 262 eintreten. Ein Ventilkörper 264 ist mit einer Membran 226 verbunden, an der er durch eine Scheibe 286 festgehalten wird, gegen die eine Feder 310 drückt.
Die beiden Druckminderer sind auf der selben Achse in entgegengesetzten Richtungen angeordnet. Auf Grund dessen legen sich beide Federn 310 unter Zwischenschaltung von Gelenkteilen 312 an Arme 338 an, die sich ihrerseits an einen Nocken 340 anlegen. Die Arme 338 sind an dem Gestell 230 so angelenkt, daß ihr Berührungspunkt an denn. Nocken 340 festliegt, dessen Lage seinerseits durch einen Lenker 342 bestimmt wird, der mit denk Nocken und mit dem Gestell gelenkig verbunden ist. Eine Drehung des Nockens 340 unter Zuhilfenahme eines Hebels 344 ermöglicht es, den Federungszustand und damit die Federkraft der Federn 310 einzustellen. Federn 304 üben eine ständige Kraft auf die Ventilkörper 264 in schli-eßendem Sinne aus. Die von den Druckminderern kommenden Fluide werden in einer Mischkammer 346 gemischt, wobei der Mengenstrom eines jeden dieser Fluide durch die Einstellung eines Hebels 348 eingestellt wird.
009851/182A
Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbeispieles. Sie braucht daher hier nicht mehr im einzelnen beschrieben zu werden.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Waagebalken 88 dadurch mit den Ventilkörpern 64 gelenkig verbunden, daß seine gabelförmigen, sich senkrecht §u"F?l¥8H§ReߣÄiner~/ dr.ischen Enden 90 jeweils zwischen die mit dem Ventilkörper 64 verbundenen beiden ebenen scheiben 86 und 92 eingreifen. Anstelle dieser Gelenkverbindung können aber auch solche vorgesehen sein, die aus einer Schneide und einer V-förmigen Pfanne oder aus einer am Ende gerundeten Spitze und einer konkaven Pfanne gebildet sind.
00985 1 / 1 824

Claims (13)

  1. - 13 Patentansprüche
    I))Mischvorrichtung zum Mischen zweier verschiedener, unter Überdruck stehender Fluide in einer Mischkammer mit je einem der Mischkammer vorgeschalteten Druckminderer für jedes Fluid, der jeder ein Ventil sowie eine diesem nachgeschaltete Membran zum Steuern des Ventilkörpers aufweist, wobei die Ventilkörper beider Druckminderer durch eine Koppeleinrichtung miteinander gekoppelt sind,,mittels der bei Unterschieden des Zulaufdruckes der beiden Fluide die Ventilkörper für eine gegensinnige Änderung der ... Ven ti löff mangen v,
    betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung mindestens ein elastisches Glied (110, 310) aufweist, das die von den beiden Fluiden herrührenden und an der Koppeleinrichtung angreifenden Druckkräfte in der Richtung federnd abstützt, in der die beiden Ventilkörper (64, 264) bei zunehmendem Zulaufdruck beider Fluide im schließenden Sinne bewegbar sind.
  2. 2) Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der beiden Druckminderer (60)
    s parallel zueinander angeordnet sind und ihre Schließ- und Öffnungsbewegungen gleichsinnig verlaufen. .
  3. 3) Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung einen Waagebalken (88)
    009851/1824
    aufweist, der in der durch die Achsen der Druckminderer hindurchgehenden Ebene schwenkbar und im Rahmen der Nachgiebigkeit des elastischen Gliedes (110) verschiebbar gelagert ist.
  4. 4) Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß als elastisches Glied eine Feder (110) vorgesehen
    . ist, die Über eine Gelenkverbindung (108) mit dem Waagebalken (88) verbunden ist.
  5. 5) Mischvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem elastischen Glied (110) entgegenwirkendes zweites elastisches Glied (104) vorgesehen ist.
  6. 6) Mischvorrichtung nach einem der Aitöprüche 3 bis 5·, dadurch gekennzeichnet, daß die zum öffnen der Ventilkörper vorgesehene Verschiebung&batin des Waagebalkens durch Anschläge begrenzt ist, und daß der Waagebalken (88) eine Abstandhalteeinrichtung aufweist, die die Gelenkverbindung (108) des elastischen Gliedes (110) mit dem Waagebalken (88) in einem Abstand sur Schwenkachse des Waagebalkens (88) hält^ so daß nach der gegenseitigen Anlage der Anschläge ,
    , das elastische Glied (110) eine Schnappfeder bildet, unter dexen Wirtang der Waagebalken (88) in eine Stellung verschwenkbar ist, in der er eines der Ventile vollständig sehließt.
  7. 7) Mischvorrichtung nach Anspruch 6g dadurch gekennzeichnet, daß am Waagebalken raindestesas ®±n als Nase (98)
    009851/1824
    ausgebildeter Anschlag vorg-esehen 1st,-der in einen ihm. als Führung und Gegenanschlag dienenden Einschnitt (54) eines in Bezug auf die Druckminderer (60) feststehenden Teiles (52) eingreift.
  8. 8) Mischvorrichtungrach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalteeinrichtung einen mit dem Waagebalken (88) fest verbundenen Fortsatz (96) und ein mit dem Ende der als elastisches Glied dienenden Feder (110) verbundenes Gelenkelenent (106) aufweist, das mit dem Haagebalkenfortsatz (96) zusammenwirkt.
  9. 9) Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Waagebalkens (88) eine Gelenkverbindung aufweist, die entweder aus einer Schneide und einer V-förmigen Pfanne oder aus einer am Ende gerundeten Spitze und einer konkaven Pfanne oder aus einer Gabel gebildet 1st, deren im wesentlichen zylindrische Schenkel zwischen zwei ebene Flächen eingreifen.
  10. 10) Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß die beiden Druckminderer (260) gleichachsig angeordnet sind und ihre Schließ- und Öffnungsbewegungen gegensinnig verlaufen.
  11. 11) Mischvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung einen Nocken (340) aufweist und das elastische Glied aus zwei Federn * (31o) gebildet ist, von denen jede einerseits mit einem mit dem Ventilkörper (264) verbundenen Teil (286) und andererseits mit dem Nocken (340) zusammenwirkt.
    009851/1824
  12. 12) Mischvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuereinrichtung aufweist, mittels der die Stellung des Nockens (340) durch Verdrehen einstellbar ist, wodurch die Spannung der Federn (310) veränderbar ist.
  13. 13) Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Strömungsrichtung hinter einem jeden Druckminderer (60, 260) je ein belastetes Druckventil (124) aufweist, mittels dessen ein Überdruck an der Membran (26, 226) auch bei einem geringen Mengenstrom aufrechterhalten wird.
    C985 1 / 1 8 2 Λ
DE19702025823 1969-05-27 1970-05-26 Mischvorrichtung Pending DE2025823B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6917254A FR2041675A5 (de) 1969-05-27 1969-05-27
FR6945390A FR2071450A6 (de) 1969-05-27 1969-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2025823A1 true DE2025823A1 (de) 1970-12-17
DE2025823B2 DE2025823B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=26215042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025823 Pending DE2025823B2 (de) 1969-05-27 1970-05-26 Mischvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3662773A (de)
BE (1) BE750934A (de)
DE (1) DE2025823B2 (de)
FR (1) FR2071450A6 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174726A (en) * 1976-11-05 1979-11-20 Elkay Manufacturing Company Pressure balancing valve
DE3030765C2 (de) * 1980-08-14 1985-09-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Elektronisch geregeltes Mischventil
US4924900A (en) * 1988-08-02 1990-05-15 Systems Specialties Adjustable ratio mixing valve
US5143111A (en) * 1991-01-28 1992-09-01 Durbin Enoch J Multifluid flow control unit
SE469485B (sv) * 1991-11-29 1993-07-12 Jan Lindholm Foerfarande och floedesregleringsventilaggregat foer floedesbalansering
TW201634738A (zh) * 2015-01-22 2016-10-01 應用材料股份有限公司 用於在空間上分離之原子層沉積腔室的經改良注射器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342496C (de) *
GB325753A (en) * 1929-05-02 1930-02-27 Air Liquide Improvements in or relating to pressure reducing valves
US2760510A (en) * 1953-09-17 1956-08-28 William D Trethewey Volume control valve
US2883996A (en) * 1956-10-11 1959-04-28 Gulf Oil Corp Fluid proportioning apparatus
US3116748A (en) * 1961-12-04 1964-01-07 Loerwood C Wasson Pressure responsive mixing valve
US3250288A (en) * 1963-02-25 1966-05-10 Hammon Prec Equipment Company Gas pressure regulator
US3508567A (en) * 1966-04-06 1970-04-28 Air Reduction Gas proportioner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071450A6 (de) 1971-09-17
DE2025823B2 (de) 1971-06-24
BE750934A (fr) 1970-11-03
US3662773A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
EP0204066B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für strömende Medien
DE68914708T2 (de) Droop-kompensierter direktwirkender Druckregler.
DE2450094B2 (de) Absperrvorrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes
DE2427540A1 (de) Ventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE10010602B4 (de) Druck/Durchflussratensteuerventil
DE69015488T2 (de) Pneumatisches Relais mit vier Arbeitsweisen.
DE1272601B (de) Druckregler
EP1637789A1 (de) Druckregler mit Manometer
DE2025823A1 (de) Mischvorrichtung
DE60004823T2 (de) Steuerventil
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE2831733B2 (de)
DE2025823C (de) Mischvorrichtung
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE3003676C2 (de) Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser
DE3829783A1 (de) Strangregulierventil fuer heizungsanlagen
DE4131709C1 (en) Fluid pressure differential controlled valve - has housing with seat and valve rod seal with diaphragm
DE2359470C3 (de) Druckminderventil
DE2021857B2 (de) Bremsventil
DE2927402C2 (de) Regelventil
EP0610703A2 (de) Regler
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten