DE29823926U1 - Lichtwellenleiterglashalbzeug und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gliedes zur Lichtwellenleiterproduktion - Google Patents
Lichtwellenleiterglashalbzeug und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gliedes zur LichtwellenleiterproduktionInfo
- Publication number
- DE29823926U1 DE29823926U1 DE29823926U DE29823926U DE29823926U1 DE 29823926 U1 DE29823926 U1 DE 29823926U1 DE 29823926 U DE29823926 U DE 29823926U DE 29823926 U DE29823926 U DE 29823926U DE 29823926 U1 DE29823926 U1 DE 29823926U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- target
- tubular member
- plasmatron
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 44
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 23
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims description 21
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 title description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 46
- 238000004157 plasmatron Methods 0.000 claims description 21
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 19
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 15
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 10
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 6
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 4
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/01413—Reactant delivery systems
- C03B37/0142—Reactant deposition burners
- C03B37/01426—Plasma deposition burners or torches
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/01205—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/02—Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/06—Doped silica-based glasses
- C03B2201/08—Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
- C03B2201/12—Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
Der Eintragung des Gebrauchsmusters
zugruncjeggtegerMJe ijnteyTagep
DIEHL · GLAESER HILTL & PARTNER
GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS
Patentanwälte · Augustenstrasse 46 ■ D - 80333 München Dr. Hermann O. Th. Diehl ■ Diplom-Physiker Joachim W. Glaeser · Diplom-Ingenieur* Dr. Elmar HiItI ■ Diplom-Chemiker In Kooperation mit Diehl & Partner AG CH - 7513 Silvaplana · Schweiz
Patentanwälte · European Patent Attorneys München ■ Hamburg*
Fibercore, Inc.
253 Worcester Road
P. O. Box 180
Charlton
MA 01507
USA
2. November 1999 F8244-DE-U
Kanzlei ■ Office: München
M:\8244DEUD.DOC
Telefon ■ Teleohone
(089) 17 86 36-0
(089) 17 86 36-0
Telefax ■ Facsimile (089) 1 78 40 33 (089) 1 78 40 34
EMAIL-Adresse: info@diehl.ccn.de
Anschrift· Address
Augustenstrasse 46
D - 80333 München
Augustenstrasse 46
D - 80333 München
Postanschrift ■ Mailing address P.O. Box 34 01 15 D - 80098 München
f/ F8244-DE-U
LICHTWELLENLEITERGLASHALBZEUG UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES ROHRFÖRMIGEN GLIEDES ZUR LICHTWELLENLEITERPRODUKTION
Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtwellenleiterglashalbzeuge sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Lichtwellenleiterglashalbzeugstarterrohren ("Starterrohre") und Lichtwellenleiterglashalbzeugen. Insbesondere betrifft die Erfindung Lichtwellenleiterglashalbzeugstarterrohre und Glashalbzeuge die durch Abscheiden von Siliziumdioxid mit niedrigem Hydroxylgehalt durch ein Plasmaverfahren erhältlich sind.
Der Stand der Technik lehrt verschiedene Möglichkeiten zum Fertigen von Kieselglas-Starterrohren und zum Herstellen von Lichtwellenleiterglashalbzeugen. Starterrohre können durch Erhitzen von Siliziumdioxid und Extrudieren desselben durch eine Öffnung gebildet werden. Sowohl Starterrohre als auch Lichtwellenleiterglashalbzeuge können durch Abscheiden von dotiertem oder undotiertem Siliziumdioxid auf ein Ziel unter Verwendung eines von mehreren Verfahren, beispielsweise von modifiziertem chemischen Dampfauftrag (MCVD), Dampfaxialauftrag (VAD) , Außendampf auf trag .(OVD) , hergestellt werden. Jedes dieser Verfahren beginnt mit dem Vorsehen eines sich drehenden Zieles, welches für gewöhnlich in Form eines Rohres oder einer massiven Stange geformt und aus Glas, Keramik oder einem von mehreren anderen Werkstoffen gebildet ist. In bestimmten Fällen wird die Stange oder das Rohr zu einem in das Glashalbzeug eingebundenen Teil, in anderen Fällen wird die Stange
WMASTERIWOL1 \TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
•-•2 i
jedoch entfernt. Eine Wärmequelle, beispielsweise ein Gasbrenner oder eine Plasmaquelle, ist unter dem sich drehenden Ziel angeordnet. Die Wärmequelle sieht die erforderliche Energie für die glasbildenden Reaktionen vor, um die Glasteilchen zu bilden. Je nach Wesen des Verfahrens sind diese abgeschiedenen Glasteilchen bereit für die nächsten Verarbeitungs-, Trocknungs- und Sinterschritte, beispielsweise VAD oder OVD-Verfahren. Handelt es sich dabei um ein MCVD-Verfahren, werden diese Teilchen durch dieselbe Wärmequelle zu durchsichtigem Quarz geschmolzen.
Ist das Ziel horizontal befestigt, so wird die Wärmequelle die Länge des Zieles entlangbewegt, um einen gleichförmigen Auftrag zu gewährleisten. Ist das Ziel ein Rohr, so können die glasbildenden Teilchen und Materialien entweder auf die inneren Oberfläche des Rohres aufgetragen werden, in welchem Fall der Außendurchmesser konstant bleibt, oder auf der Außenseite des Rohres, in welchem Fall der Außendurchmesser anwächst.
Wird das Ziel vertikal angebracht, so dreht es sich um seine vertikale Achse und wächst sowohl in radialer als auch in axialer Richtung. Dies führt zu einem im wesentlichen zylindrischen Produkt, dessen Durchmesser und Länge mit Fortlauf des Abscheidevorgangs anwachsen. ■.-
USP 4,224,046 an Isawa et al. lehrt ein Verfahren zum Herstellen eines Lichtwellenleiterglashalbzeuges. Zwei gasförmige Rohglaswerkstoffe, Sauerstoff, Wasserstoff und Argon werden in einem Brenner aufwärts zu einem vertikal befestigten, sich drehenden, zylindrischen Startglied geströmt. Rußartige Glasteilchen werden durch Flammenhydrolyse gebildet und auf dem unteren Ende des Startgliedes angelagert. Das Startglied wird allmählich nach oben entnommen, um eine konstante Beabstandung zwischen seinem
\\MASTER1WOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
• ·
größer werdenden Ende und dem Brenner aufrechtzuerhalten. Nach Abschluß des Auftrags wird das resultierende rußartige Glashalbzeug daraufhin getrocknet und gesintert, um ein transparentes Glashalbzeug zu bilden.
USP 4,412,853 an Partus offenbart ein MCVD-Verfahren, um ein Lichtwellenleiterglashalbzeugstarterrohr zu bilden. Das Verfahren beginnt mit einem horizontal befestigten, sich drehenden, rohrförmigen Ziel, welches aus Glas gebildet wurde und eine vorgewählte Zusammensetzung und optische Eigenschaften aufweist. Ein Dampfstrom wird durch das rohrförmige Ziel zugeführt, während eine Wärmequelle, die unter dem rohrförmigen Ziel angeordnet ist, die Länge des Letzeren entlangfährt. Dies bewirkt, daß sich Reaktionsprodukte des Dampfstromes auf der inneren Oberfläche des rohrförmigen Zieles anlagern und daran angeschmolzen werden. Das angelagerte Material weist denselben Brechungsindex wie das rohrförmige Ziel auf, jedoch eine unterschiedliche Zusammensetzung. Diese Entgegenhaltung unterstellt auch, daß. es möglich ist, dieselbe Wirkung durch einen Außendampfphasenoxidationsvorgang oder einen Außendampfphasenaxialauftragsvorgang zu erreichen, lehrt jedoch nicht explizit, wie dies bewerkstelligt werden kann.
USP 4,923,497 an Leber et al. betrifft die kontinuierliche Herstellung eines vertikal gezogenen Siliziumdioxid-Starterrohres. Dieses Verfahren bedient sich Siliziumdioxid in Teilchenform in einem geschlossenen Tiegel. Als nächstes wird das erweichte Siliziumdioxid mittels eines Formwerkzeuges durch eine Öffnung im Boden des Tiegels zu einem Rohr gezogen. Bei diesem Verfahren werden der geschlossene Tiegel und auch ein Raum unmittelbar unter dem Ort, an dem das Rohr gebildet wird, mit einer hochgradig wasserstoffhaltigen Atmosphäre beaufschlagt. Außerdem wird eine vorgegebene elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Form-
\\MASTER1\VOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
werkzeug und dem Tiegel aufrechterhalten, um dazwischen ein elektrisches Feld zu schaffen, um Unreinheiten zu reduzieren.
USP 5,026,413 an Leber et al. betrifft ebenfalls die Herstellung eines vertikal gezogenen Siliziumdioxidrohres. Hochgradig siliziumdioxidhaltiger Quarz wird in einem Ofen erweicht und durch eine Öffnung im Boden des Tiegels zu einem Rohr gezogen. Der Druck im Rohr und der Druck in einer Kammer, in welche das Rohr gebildet wird, werden überwacht und ausgeglichen, um die Durchmesserabweichung des Rohres zu minimieren.
USP 5,522,007 an Drouart et al. lehrt die Verwendung von Plasmaabscheidung zum Aufbau eines Lichtwellenleiterglashalbzeuges mit hoher Hydroxylionenkonzentration. Bei dieser Entgegenhaltung werden Hydroxylionen beabsichtigt in einem plasmaerzeugenden Gas mitgerissen, durch Leiten des Gases durch einen Wasserbehälter, ehe es in ein Ende eines Plasmabrenners, welcher eine Induktionsspule aufweist, hineingeführt wird. Der Plasmabrenner projiziert geschmolzene Siliziumdioxidteilchen, die mit Hydroxylionen gemischt sind, auf ein sich drehendes Substratglashalbzeug. Dies ergibt ein Glashalbzeug, welches eine auf das Zielglashalbzeug abgeschiedene, durchschnittliche Hydroxylionenkonzentration aufweist, die im Bereich von 50-100 ppm liegt. Nach Drouart et al. ergibt dieses Verfahren Lichtwellenleiter mit einer Dämpfung von 0,32 dB/km und 0,195 dB/km bei 1310 nm bzw. 1550 nm.
USP 5,609,666 an Haitmann lehrt die Verwendung eines rohrförmigen Substrats, welches aus einer porösen Oxidkeramik gebildet wurde, um ein Quarzglasrohr zu bilden. Ein Brenner, der mit einer Mischung aus Methan, Siliziumtetrachlorid SiCl4 und Sauerstoff betrieben wird, wird entlang dem
\\MASTER1\VOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
rohrförmigen Substrat hin- und herbewegt, um Glasruß daran abzulagern. Gleichzeitig wird ein Trockengasgemisch, umfassend Chlor oder Thionylchlorid, nebst anderen Gasen, durch das Innere des rohrförmigen Substrats die Achse des Letzeren entlang geführt. Das Spülgas entfernt die Hydroxylionen vom angelagerten Glasruß. Der angelagerte, gespülte Glasrußkörper wird vom rohrförmigen Substrat abgenommen und daraufhin weiterem Trocknen und Sintern unterzogen, um ein Rohr oder eine Stange mit niedriger -OH-Konzentration zu bilden.
Jedes der oben genannten Rohre und Lichtwellenleiterglashalbzeuge sowie die genannten Vorrichtungen zur Herstellung dieser Rohre und Lichtwellenleiterglashalbzeuge weisen Nachteile auf. Erstens weisen Rohre, die in einem kontinuierlichen Verfahren mittels Ziehen gebildet werden, hohe Unreinheitsgrade, Einschlüsse und sehr häufig einen hohen Hydroxylgehalt auf. Derartige Rohre bieten nicht die gewünschten mechanischen und optischen Eigenschaften für die Herstellung von Lichtwellenleitern. Zweitens sind Rohre, die durch ein Verfahren, das Rußabscheidung gefolgt von nachfolgendem Trocknen und Sintern erfordert, kostenintensiv und die Vorrichtungen sind komplizierter und der Herstellungsprozeß dauert langer, da zwei getrennte Schritte erforderlich sind, die oft nicht gleichzeitig durchgeführt werden können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Starterrohre und Lichtwellenleiterglashalbzeuge, sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Starterrohren und Lichtwellenleiterglashalbzeugen vorzusehen, welche einen Hydroxylgehalt kleiner als 2 ppm aufweisen, so daß diese verwendet werden können, um Monomode-Lichtwellenleiter herzustellen, welche eine Dämpfung kleiner als 0,40 dB/km
\\MASTER1WOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
bei einer Wellenlänge von 1310 niti und 0,20 dB/km bei 1550 nm aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Starterrohre und Glashalbzeuge bereitzustellen, die durch Reduzieren der Anzahl für ihre Herstellung erforderlichen Verfahrensschritte kostengünstig herzustellen sind.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Starterrohr für ein Glashalbzeug bereitzustellen, welches in der Folge zu Lichtwellenleitern mit guter Festigkeit verarbeitet werden kann.
Diese und andere Aufgaben werden durch das Starterrohr und das Lichtwellenleiterglashalbzeug, sowie durch die Vorrichtung zum Bilden eines Starterrohres und eines Lichtwellenleiterglashalbzeuges der vorliegenden Erfindung erreicht. Das Starterrohr und das Lichtwellenleiterglashalbzeug sind erhältlich durch ein Verfahren, bei dem eine Plasmaquelle in der Nähe eines Ziels angeordnet ist, an welches das Siliziumdioxidmaterial angelagert werden soll. Ein trockenes Plasmagas mit einer niedrigen Hydroxylkonzentration wird verwendet, um das Plasma zu bilden. Ein trockenes Quarzquellgas, welches mindestens SiCl4 oder andere ähnliche Quellgase umfaßt und ebenfalls eine niedrige Hydroxylkonzentration aufweist, wird in der Nähe des Plasmas eingeleitet. Dies bewirkt, daß das Material in einem einfachen Schritt in Siliziumdioxid (S1O2) umgewandelt und auf dem Ziel abgelagert und zu durchsichtigem Quarz geschmolzen wird. Dotieren des Quellgases mit Fluor bei einer aus einer Vielzahl von Ausbildungsformen ergibt ein Starterrohr mit einem niedrigeren Brechungsindex als reines Siliziumdioxid für ein Glashalbzeug, welches in der Folge zu Lichtwellen-
\\MASTER1WOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
leitern gezogen werden kann, die eine höhere Festigkeit und eine gute optische Leistung aufweisen.
Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung können den Zeichnungen entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seiten-Teilansicht eines Plasmatron, welches in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Plasmatron, das dem in Fig. 2 dargestellten ähnelt;
Fig. 4 ein Flußschema des Plasmas innerhalb des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Plasmatron.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 20 gemäß der vorliegenden
Erfindung. Die Vorrichtung umfaßt eine Kammer 22, welche
verschlossen ist, um zu verhindern, daß Verunreinigungen in das Endprodukt gelangen können.
Innerhalb der Kammer 22 befindet sich eine Drehbank 24, beispielsweise jene, die bei Litton Engineering Lab erhältlich ist. Die Drehbank 24 weist einen Spindelstock 25 und einen Reitstock 26 auf. Der Spindelstock 25 und der ■Reitstock 26 sind mit einem Paar gegenüberliegender drehbarer Spindelfutter 28 versehen, welche die Enden eines länglichen Zieles 30 halten, das eine im wesentlichen zylindrische Außenwand aufweist. Die Spindelfutter 28 drehen das Ziel 30, wie durch Pfeil Al angezeigt wird. Ein beweglicher Schlitten 32, der an der Drehbank 24 bewegbar montiert ist, ist angeordnet, um in jede der beiden Rich-
\\MASTER1\VOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
tungen entlang dem Ziel zu fahren, wie durch den Doppelpfeil A2 angezeigt wird.
Eine Plasmaquelle, die allgemein mit 40 gekennzeichnet wird, wird vom Schlitten 32 getragen. Der Schlitten 32 bewegt somit die Plasmaquelle 40 entlang der Länge des Zieles 30. Dies führt zum Abscheiden von Material auf die Oberseite des Zieles 30, um ein rohrförmiges Glied 34 zu bilden, das ein Starterrohr oder ein Lichtwellenleiterglashalbzeug sein kann. Die Spindelfutter 28 drehen das Ziel 30 um sicherzustellen, daß Material durch die Plasmaquelle 40 gleichmäßig rund um das Ziel angelagert wird, um ein rohrförmiges Glied 34 zu bilden, welches nahezu perfekt zylindrische Außenwände aufweist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform bewegt sich die Plasmaquelle 40, die auf dem Schlitten 32 angeordnet ist, in beide Richtungen entlang einem beträchtlichen Abschnitt der Länge des Zieles 30. Dies ermöglicht, daß die Plasmaquelle 40 diesen Abschnitt des Zieles 30 entlangfährt und Materialien entlang diesem anlagert.
Anstatt die Plasmaquelle 40 die Länge des Zieles entlangzubewegen, kann das Ziel 30 bewegt werden, während die Plasmaquelle 40 feststehend verharrt. Dies kann realisiert werden, indem der Spindelstock 25 und der Reitstock 26 der Drehbank das Ziel auf hin- und hergehende Weise bewegen, so daß alle relevanten Abschnitte des Zieles direkt über die Plasmaquelle 40 gebracht werden.
Als andere Alternative kann eine Mehrzahl von Plasmaquellen voneinander beabstandet entlang der Länge des Zieles angeordnet werden. Dies ermöglicht eine reduzierte Bewegung des Spindelstockes 25 und des Reitstockes 26 der Drehbank 24 oder des Schlittens 32, an welchem die Plasmaquellen befe-
WMASTER1WOL1 \TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
stigt sind, je nachdem, welche der beiden als beweglich ausgebildet sind. Im Extremfall, bei dem eine große Anzahl von Plasmaquellen entlang der gesamten Länge des Zieles angeordnet ist, ist keinerlei Bewegung, weder des Schlittens 32 noch des Spindelstockes 25 und Reitstockes 26 der Drehbank 24, erforderlich.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Plasmaquelle 40 ein Piasmatronbrenner, in welchen ein trockenes Plasmagas durch eine erste Gasleitung 42 und ein Quellgas durch eine zweite Gasleitung 44 eingeführt werden.
Das Plasmagas besteht im wesentlichen aus Stickstoff und Sauerstoff in einem geeigneten, vorbestimmten Verhältnis. Luft kann als das Plasmagas dienen. Diesfalls tritt Luft zunächst durch einen ersten Trockner 46, um Feuchtigkeit zu beseitigen, ehe sie in die erste Gasleitung 42 eintritt. Dies gewährleistet, daß die Hydroxylkonzentration des Plasmagases niedrig ist, in der Größenordnung von 2,0 ppm oder weniger.
Das Quellgas umfaßt eine Quellchemikalie, beispielsweise SiCl4, und zumindest ein Trägergas, beispielsweise Sauerstoff O2 oder Stickstoff N2. Die Trägergase treten in den zweiten Trockner 48 ein, um Feuchtigkeit zu beseitigen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Hydroxylkonzentration des Quellgases ebenfalls sehr niedrig ist, in der Größenordnung von 0,5 ppm. Nachdem die Trägergase getrocknet wurden, strömen sie zu einem Druckmischer 50 weiter, um die Quellchemikalie aufzunehmen. Der Gasstrom, welche Trägergase umfaßt, die mit der. Quellchemikalie beladen sind, strömt daraufhin zur zweiten Gasleitung 44. Wahlweise kann durch Öffnen des Ventiles 52 ein Dotiergas in den Gasstrom eingeleitet werden, ehe dieser am Piasmatronbrenner anlangt.
\\MASTER1\VOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Quellchemikalie SiCl4. Diese Chemikalie wird aufgrund ihrer Reaktionseigenschaften in einem Plasma gewählt. Insbesondere dient das SiCl4 als eine Quelle von Si, um S1O2 zu bilden, welches am Ziel 30 angelagert wird. Das Dotiermittel ist typischerweise ein Fluordotiergas in Form von SiF4 oder SiF6. Fluordotiermittel modifizieren den Brechungsindex des Quarzes und schaffen ein Maß an zusätzlicher Freiheit für die Konstruktion von Lichtwellenleiterglashalbzeugen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenschnittansicht des Piasmatronbrenners 40, welcher unter dem Ziel 30 angeordnet ist. Der Piasmatronbrenner 40 umfaßt ein im wesentlichen rohrförmiges Brennergehäuse 50, das aus Quarz gebildet ist. Das Gehäuse weist einen Durchmesser von 60mm und eine Höhe von 220mm auf. Jedoch können Durchmesser im Bereich von 40-80mm und Höhen zwischen 180 und 400mm ebenfalls verwendet werden.
Eine Induktionsspule 52 aus Kupfer ist rund um den oberen Abschnitt des Gehäuses 50 vorgesehen. Die Spule 52 umfaßt eine Mehrzahl von Wicklungen 54, welche einen Durchmesser von ungefähr 72mm aufweisen und 6mm voneinander beabstandet sind. Ein Spalt zwischen dem Gehäuse und der Spule 52 kann 2 - 10mm groß sein. Der oberste Abschnitt der Spule 52, welcher durch die oberste Wicklung 54' angezeigt wird, ist von der Außenfläche des rohrförmigen Gliedes 34 durch einen mit L gekennzeichneten Abstand getrennt, der 30-55mm groß ist.
Während das Quarzglas angelagert wird, wächst sein Außendurchmesser. Der Abstand L wird jedoch durch Einstellen der Höhe eines Trägers 56, auf welchem der Plasmabrenner 40 angeordnet ist, aufrechterhalten. Der Träger 56 ist seiner-
\\MASTER1\VOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
• ·
seits am Schlitten 32 befestigt und bewegt sich seitlich mit diesem mit. Anfänglich wird der Träger 56 auf eine vorbestimmte Höhe eingestellt, und diese Höhe wird mit den Anwachsen des Durchmessers des angelagerten Materials während des Abscheidevorgangs verringert. Dadurch wird ein vorgegebener Abstand zwischen dem Plasmabrenner 40 und dem angelagerten Material aufrechterhalten. Ein optischer oder anderer Sensor, welcher auf dem Schlitten 32 angebracht und an eine Steuerung angeschlossen ist, kann verwendet werden, um den Abstand des radial anwachsenden rohrförmigen Gliedes 34 vom Schlitten zu messen und die Höhe des Trägers 56 entsprechend einzustellen.
An beiden Seiten des obersten Abschnittes des Gehäuses 50 befindet sich ein Plasmastabilisatorbalken 58. Jeder Stabilisatorbalken ist aus Quarz gebildet und umfaßt eine U-förmige Rinne, die sich vom Rand des Gehäuses 50 seitlich wegerstrecken. Die Stabilisatorbalken 58 weisen einen Durchmesser von 60mm auf und erstrecken sich 20mm auf diametral entgegengesetzten Seiten des Gehäuserandes, wenngleich Durchmesser im Bereich von 40-80mm und Längen von 15-40mm ebenfalls verwendet werden können. Wird der Plasmatronbrenner 40 verwendet, so werden die Stabilisatorbalken 58 parallel zum Ziel ausgerichtet. Diese Anordnung fördert das Verteilen der reaktionsfähigen Quellchemikalien, welche an das wachsende rohrförmige Glied 34 angelagert werden.
Ein Paar von Einspritzöffnungen 60 verbindet die zweite Gasleitung 44, welche die Quellchemikalien führt, mit dem Piasmatronbrenner 40. Die Einspritzöffnungen 60 verlaufen ins Gehäuse auf im wesentlichen derselben Höhe entlang dem Gehäuse 50, an einem Punkt zwischen den obersten Wicklungen 54' der Spule 52 und den Stabilisatorbalken 58. Die Einspritzöffnungen umfassen Quarzrohre mit einem Durchmesser von 5mm, wenngleich Rohrdurchmesser in der Größenordnung
\\MASTER1\VOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
von 3-lOmm beim Piasmatronbrenner 40 der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Bei der bevorzugten Ausführungsform tritt ein Paar von Einspritzöffnungen 60 auf derselben Höhe ins Gehäuse 50 ein, und beide sind diametral entgegengesetzt voneinander angeordnet. Anstatt von nur zwei derartigen Öffnungen können allerdings drei oder noch mehr symmetrisch angeordnete Öffnungen vorgesehen werden. In Fig. 2 werden die beiden Einspritzöffnungen 60 als direkt unter den Stabilisatorbalken angeordnet dargestellt. Dies ist jedoch keine absolute Notwendigkeit, und die Einspritzöffnungen 60 können um einen Winkel von den Stabilisatorbalken 58 versetzt sein, wie aus einer in Fig. 3 dargestellten Draufsicht auf den Piasmatronbrenner hervorgeht .
Ein Paar von Plasmagaseingängen 62 verbindet die erste Gasleitung 42, welche die Plasmagase führt, mit dem Plasmatronbrenner 40. Die Plasmagaseingänge 62 treten auf im wesentlichen derselben Höhe in der Nähe der Grundfläche des Gehäuses in das Gehäuse ein. Diese Eingänge 62 umfassen Edelstahlrohre mit einem Durchmesser von 5mm, wenngleich ein Bereich von Durchmessern für diesen Zweck ausreichen kann.
Der Piasmatronbrenner 40 ist auch mit einem Kühlmitteleingang 64 und -ausgang 66 versehen. Beim Gebrauch tritt ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, durch den Eingang 64, strömt innerhalb der Außenwand des Gehäuses 50 und tritt durch den Ausgang 66 aus. Kühlmitteleingang und ausgang sind aus Edelstahl und weisen einen Durchmesser von 5 mm auf. Wie beim Plasmagaseingang und der Einspritzöffnung kann auch dieser Durchmesser variiert werden.
Die Plasmagaseingänge 62, der Kühlmitteleingang 64 und der Kühlmittelausgang 66 sind alle in einer Edelstahlkammer 68
WMASTER1\VOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
ausgebildet. Die Kammer 68 ist ein quadratischer Edelstahlblock mit 80mm Seitenlänge und einer Höhe von ungefähr 40mm. Die Kammer 68 ist auf dem Träger 56 befestigt, welcher seinerseits zum Verfahren entlang dem Ziel 30 auf dem Schlitten 32 befestigt ist.
Ein Hochfrequenzgenerator (nicht dargestellt) ist an der Spule 52 elektrisch angeschlossen und versorgt die Letztere mit einer variablen Ausgangsleistung von bis zu 60 kN, bei einer Frequenz von 5,28 ± 0,13 MHz. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Generator vom Typ Nr. IC 60/5000, erhältlich bei der Fritz Huttinger Electronic GmbH in Deutschland. Dieser Generator wird mit einer 50Hz, 3-Phasen, 380V-Stromversorgung angetrieben, um den Piasmatronbrenner 40 einzuschalten.
Fig. 4 stellt den Plasmastrahl 70 dar, der im Piasmatronbrenner 40 gebildet wird, wenn das trockene Plasmagas durch die Eingänge 62 zugeführt und zu einem Plasma umgewandelt wird. Der Plasmastrahl 70 ist um die Längsachse A' des Brenners im wesentlichen symmetrisch. Die Position der Einspritzöffnungen 60 ist derart, daß die Quellchemikalien nahe über einem Punkt V in das Plasma eingeleitet werden, an dem die vertikale Geschwindigkeit des Plasmas Null ist. Dies schafft die erforderliche Struktur aus hydrodynamischem und thermischem Fluß des Quellchemikalienstrahls in die Grenzschichten, um eine effiziente Abscheidung auf das anwachsende rohrförmige Glied 34 zu realisieren. Und während bei der bevorzugten Ausführungsform die Einspritzöffnungen seitlich in das Gehäuse hineinführen, ist dies keine absolute notwendige Voraussetzung. Anstattdessen können die Quellgase über eine wassergekühlte Sonde, die sich entlang der Längsachse A' des Piasmatronbrenners 40 erstreckt, in die Mitte des Plasmastrahles 70 eingeleitet werden.
WMASTER1WOL1 \TE.XT}£BM\8244DGBMX>OC
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Abscheidungsziel ein Siliziumdioxidglas(Quarz)-Rohr mit einem Außendurchmesser von 24mm und einem Innendurchmesser von 19mm. Demnach weist das Rohr eine anfängliche Wandungsdicke von ungefähr 2,5mm auf. Wenn nun Material auf die äußere Oberfläche des Rohres angelagert wird, wächst die Dicke des Rohres. Rohrförmige Glieder mit einem Durchmesser von ganzen 80mm und weniger als 1 ppm Hydroxylgehalt können mittels des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gebildet werden. Durch Verwendung eines Ummantelungsrohres mit einem Außendurchmesser von 80mm und einem Innendurchmesser von 19mm ist es möglich, mehr als 400km Monomode-Lichtwellenleiter mit einem Durchmesser von 135&mgr;&idiagr;&eegr; herzustellen.
Anstatt eines Abscheidungszieles, das ein Siliziumdioxidglasrohr umfaßt, können andere Ziele verwendet werden. Beispielsweise kann ein Graphitstab als Abscheidungsziel verwendet werden. In einem solchen Fall bildet das abgelagerte Material ein Rohr auf dem Graphitstab, und das resultierende Rohr kann später vom Graphitstab abgenommen werden. Alternativ dazu kann ein Graphitstab, der einen aus einem dünnwandigen Rohr gebildeten Mantel aufweist, verwendet werden. Diesfalls trägt der Graphitstab das dünnwandige Rohr. Das dünnwandige Rohr kann aus Siliziumdioxid oder dergleichen bestehen. Es kann auch dotiert sein, um ihm einen vorgegebenen Brechungsindex zu verleihen. Während des Abscheidevorgangs wird das abgeschiedene Material an das dünnwandige . Rohr geschmolzen. Das abgeschiedene Material kann einen Brechungsindex aufweisen, der sich von jenem des dünnwandigen Rohres unterscheidet, aber dies ist nicht wesentlich. Anstatt ein Graphitrohr zu verwenden, um das dünnwandige Rohr zu tragen, ist es zudem möglich, das dünnwandige Rohr unter Druck zu setzen. Wie zuvor wird das
WMASTERIWOL 1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
abgeschiedene Material auf das dünnwandige Rohr abgeschieden, welches typischerweise aus dotiertem oder undotierten Siliziumdioxid gebildet wird. Überdies kann durch Verwendung eines dotierten Stabes, beispielsweise eines primären Glashalbzeuges, als Ziel zusätzliches Siliziumdioxidmaterial abgeschieden werden, bis ein Mono- oder Multimode-Lichtwellenleiter mit einem vorgegebenen Durchmesser erhalten wird. Bei einem derartigen Fall kann der Ummantelungsschritt, der im US-Patent Nr. 4,596,589 an Perry gelehrt wurde, durch direktes Anlagern von zusätzlichem Auskleidungsmaterial entfallen.
Die Vorteile des Starterrohres der vorliegenden Erfindung, das durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das geschilderte Verfahren erhältlich ist, sind dreigestalt. Erstens führt die vorliegende Erfindung zu einem Rohr von höherer Qualität, da die Unreinheiten, Einschlüsse und der Hydroxylgehalt verglichen mit dem kontinuierlichen Verfahren des Kerstellens eines Starterrohres aus Naturquarzteilchen reduziert werden. Zweitens gestattet die vorliegende Erfindung die Bildung eines Starterrohres, wobei sie eine sehr gute Regelung der Rohrgeometrie ermöglicht. Und drittens ist die vorliegende Erfindung ein einfaches Einstufen-Verfahren, dessen Anwendung kostengünstiger als ein Mehrstufen-Verfahren ist, wie-jene, welche die Abscheidung von Ruß, gefolgt von der Umwandlung des Rußes in ein durchsichtiges Material, das sich für den beabsichtigen Verwendungszweck eignet, umfassen.
Wenngleich die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen offenbart wurde, sollten diese nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend angesehen werden. Einschlägig versierte Fachleute werden ohne weiteres erkennen, daß Variationen dieser Ausführungsformen möglich sind, wobei jede davon in den
WMASTERIWOL1 \TE^T\G.BM\8244DGBlVL]pOC
&Lgr;.:&Mgr;
Umfang der Erfindung fällt, welcher in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt wird.
\\MASTER1WOL1\TEXT\GBM\8244DGBM.DOC
Claims (11)
1. Rohrförmiges Glied verwendbar zur Herstellung von Lichtwellenleitern, aufweisend einen Hydroxylgehalt kleiner als 2 ppm, enthaltend ein Ziel, erhältlich durch folgende Schritte:
Vorsehen eines Hochfrequenzplasmatron, welches eine Spule umfaßt, wobei das Plasmatron selektiv entlang der Länge des Zieles positionierbar ist, wobei ein Abstand von 30-55 mm das Ziel von der Spule trennt;
Einleiten eines Plasmagases, welches einen Hydroxylgehalt kleiner als 2 ppm aufweist, in das Plasmatron, um ein Plasma zu bilden;
Einspritzen eines Quellgases, welches zumindest SiCl4 umfaßt und einen Hydroxylgehalt kleiner als 0,5 ppm aufweist, in einen Bereich, der mit dem Plasma in Kommunikation steht; und
Abscheiden zumindest eines Reaktionsproduktes des Plasmas und des Quellgases auf das Ziel, wobei der Abstand zwischen dem Ziel und der Spule aufrechterhalten wird.
Vorsehen eines Hochfrequenzplasmatron, welches eine Spule umfaßt, wobei das Plasmatron selektiv entlang der Länge des Zieles positionierbar ist, wobei ein Abstand von 30-55 mm das Ziel von der Spule trennt;
Einleiten eines Plasmagases, welches einen Hydroxylgehalt kleiner als 2 ppm aufweist, in das Plasmatron, um ein Plasma zu bilden;
Einspritzen eines Quellgases, welches zumindest SiCl4 umfaßt und einen Hydroxylgehalt kleiner als 0,5 ppm aufweist, in einen Bereich, der mit dem Plasma in Kommunikation steht; und
Abscheiden zumindest eines Reaktionsproduktes des Plasmas und des Quellgases auf das Ziel, wobei der Abstand zwischen dem Ziel und der Spule aufrechterhalten wird.
2. Rohrförmiges Glied nach Anspruch 1, wobei das Ziel beim Herstellungsprozeß durch den Abstand von einer Wicklung der Spule, die dem Ziel am nächsten liegt, getrennt ist, wobei die Spule eine Mehrzahl von Wicklungen umfaßt.
3. Rohrförmiges Glied nach Anspruch 1, erhältlich durch den zusätzlichen Schritt des Einleitens eines fluorhaltigen Materials in das Quellgas vor dem Einspritzen des Quellgases in die Plasmakammer.
4. Rohrförmiges Glied nach Anspruch 1, erhältlich durch den zusätzlichen Schritt des Trocknens des Plasmagases, ehe es in das Plasmatron eingeleitet wird.
5. Rohrförmiges Glied nach Anspruch 1, erhältlich dadurch, dass das Quellgas nahe über einer Stelle im Plasmatron eingeleitet wird, an der die vertikale Geschwindigkeit des Plasmas Null ist.
6. Rohrförmiges Glied nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das rohrförmige Glied ein Lichtwellenleiterglashalbzeug ist.
7. Rohrförmiges Glied nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das rohrförmige Glied ein Starterrohr für ein Lichtwellenleiterglashalbzeug ist.
8. Rohrförmiges Glied, verwendbar zur Herstellung von Lichtwellenleitern, welche eine Dämpfung kleiner als 0,40 dB/km bei einer Wellenlänge von 1310 nm und 0,20 dB/km bei 1550 nm aufweisen.
9. Vorrichtung zur Herstellung des rohrförmigen Gliedes nach den Ansprüchen 1-8, umfassend:
eine verschließbare Kammer, die in ihrem Inneren enthält:
eine Drehbank, umfassend einen Spindelstock und einen Reitstock, wobei der Spindelstock und der Reitstock mit einem Paar gegenüberliegender drehbarer Spindelfutter versehen ist, die das Ziel halten;
zumindest ein Schlitten, der an der Drehbank bewegbar angeordnet ist;
zumindest eine Plasmaquelle, die von einem Schlitten getragen wird, wobei die Plasmaquelle ein Plasmagas ausscheidet, das im wesentlichen aus Stickstoff und Sauerstoff in einem vorbestimmten Verhältnis besteht und eine Hydroxylkonzentration in der Größenordnung von 2,0 ppm oder weniger aufweist.
eine verschließbare Kammer, die in ihrem Inneren enthält:
eine Drehbank, umfassend einen Spindelstock und einen Reitstock, wobei der Spindelstock und der Reitstock mit einem Paar gegenüberliegender drehbarer Spindelfutter versehen ist, die das Ziel halten;
zumindest ein Schlitten, der an der Drehbank bewegbar angeordnet ist;
zumindest eine Plasmaquelle, die von einem Schlitten getragen wird, wobei die Plasmaquelle ein Plasmagas ausscheidet, das im wesentlichen aus Stickstoff und Sauerstoff in einem vorbestimmten Verhältnis besteht und eine Hydroxylkonzentration in der Größenordnung von 2,0 ppm oder weniger aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Plasmaquelle ein Plasmatronbrenner ist, in welchem das getrocknete Plasmagas durch eine erste Gasleitung und ein Quellgas durch eine zweite Gasleitung einführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Plasmatronbrenner ein Hochfrequenzplasmatron ist, welches eine Spule umfaßt, wobei das Plasmatron selektiv entlang der Länge des Zieles positionierbar ist, wobei ein Abstand von 30-55 mm das Ziel von der Spule trennt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/994,970 US6253580B1 (en) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Method of making a tubular member for optical fiber production using plasma outside vapor deposition |
PCT/US1998/027051 WO1999032412A1 (en) | 1997-12-19 | 1998-12-17 | Method of making a tubular member for optical fiber production using plasma outside vapor deposition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29823926U1 true DE29823926U1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=25541266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29823926U Expired - Lifetime DE29823926U1 (de) | 1997-12-19 | 1998-12-17 | Lichtwellenleiterglashalbzeug und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gliedes zur Lichtwellenleiterproduktion |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6253580B1 (de) |
JP (1) | JP2001512414A (de) |
CN (1) | CN1129558C (de) |
AU (2) | AU1832899A (de) |
BR (1) | BR9807783A (de) |
CA (1) | CA2281541C (de) |
DE (1) | DE29823926U1 (de) |
GB (1) | GB9921758D0 (de) |
HK (1) | HK1037598A1 (de) |
MY (1) | MY124270A (de) |
RU (1) | RU2217391C2 (de) |
TW (1) | TW575529B (de) |
WO (2) | WO1999032412A1 (de) |
ZA (1) | ZA9811653B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009004757A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-27 | J-Fiber Gmbh | Substratrohr für sowie Verfahren zur plasmagestützten Herstellung von dotierten oder undotierten Rohren als Vorformen für die Fertigung optischer Fasern |
WO2010070062A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | J-Fiber Gmbh | Mehrdüsiger rohrförmiger plasma-abscheidebrenner zur herstellung von vorformen als halbzeuge für optische fasern |
DE102009010498A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-07-22 | J-Fiber Gmbh | Mehrdüsiger rohrförmiger Plasma-Abscheidebrenner zur Herstellung von Vorformen als Halbzeuge für optische Fasern |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1308786B1 (it) * | 1999-07-05 | 2002-01-10 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Procedimento e apparecchiatura per la formazione di strati piani disilice vetrosa mediante l'uso di una torcia a plasma ad accoppiamento |
US6793775B2 (en) * | 2001-03-13 | 2004-09-21 | Mikhail I. Gouskov | Multiple torch—multiple target method and apparatus for plasma outside chemical vapor deposition |
WO2002098806A1 (en) * | 2001-05-31 | 2002-12-12 | Corning Incorporated | Method of manufacturing an optical fiber from a perform and optical fiber made by the method |
US20030027055A1 (en) * | 2001-08-01 | 2003-02-06 | Ball Laura J. | Method and feedstock for making photomask material |
US20030027054A1 (en) * | 2001-08-01 | 2003-02-06 | Ball Laura J. | Method for making photomask material by plasma induction |
JP3763358B2 (ja) | 2002-03-12 | 2006-04-05 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバのモードフィールド径拡大方法および拡大装置 |
US6769275B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-08-03 | Fibercore, Inc. | Method for making optical fiber preform using simultaneous inside and outside deposition |
DE10218864C1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-23 | Heraeus Tenevo Ag | Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Quarzglaskörpers mit geringem OH-Gehalt |
KR100507622B1 (ko) * | 2002-10-17 | 2005-08-10 | 엘에스전선 주식회사 | 외부기상증착법을 이용한 광섬유 프리폼의 제조방법 및 장치 |
DE10316487B4 (de) * | 2003-04-09 | 2005-03-31 | Heraeus Tenevo Ag | Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern |
US7486862B2 (en) * | 2003-05-19 | 2009-02-03 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Optical fiber and manufacturing method thereof |
US7793612B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-09-14 | Silica Tech, Llc | Ring plasma jet method and apparatus for making an optical fiber preform |
NL1024480C2 (nl) | 2003-10-08 | 2005-04-11 | Draka Fibre Technology Bv | Werkwijze ter vervaardiging van een voorvorm voor optische vezels, alsmede werkwijze ter vervaardiging van optische vezels. |
KR100606053B1 (ko) * | 2004-11-24 | 2006-07-31 | 삼성전자주식회사 | 광섬유 모재 제조 장치 |
CN1314608C (zh) * | 2005-06-10 | 2007-05-09 | 中国建筑材料科学研究院 | 高频等离子气相合成石英玻璃的方法 |
US8029536B2 (en) * | 2005-11-14 | 2011-10-04 | Tornier, Inc. | Multiple offset eyelet suture anchor |
CN101389573B (zh) * | 2005-12-29 | 2011-11-16 | 硅石技术责任有限公司 | 用于制作合成二氧化硅的等离子喷灯 |
US20080210290A1 (en) * | 2006-04-14 | 2008-09-04 | Dau Wu | Plasma inside vapor deposition apparatus and method for making multi-junction silicon thin film solar cell modules and panels |
US20100189926A1 (en) * | 2006-04-14 | 2010-07-29 | Deluca Charles | Plasma deposition apparatus and method for making high purity silicon |
BRPI0710139A2 (pt) * | 2006-04-14 | 2011-08-23 | Silica Tech Llc | Aparelho para deposição de plasma para fazer células solares, e, método para formar uma camada de células solares |
DE102006031898B4 (de) * | 2006-07-07 | 2009-09-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeugs aus fluordotiertem Quarzglas |
CN101512042B (zh) * | 2006-07-07 | 2012-10-31 | 硅石技术责任有限公司 | 用于制造多晶硅的等离子体沉积装置和方法 |
DE102006059779B4 (de) * | 2006-12-15 | 2010-06-24 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Verfahren für die Herstellung eines Hohlzylinders aus synthetischem Quarzglas, nach dem Verfahren erhaltener dickwandiger Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern |
DE102007003889B3 (de) * | 2007-01-19 | 2008-09-11 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres |
JP5148367B2 (ja) * | 2007-05-29 | 2013-02-20 | 信越化学工業株式会社 | 高周波誘導熱プラズマトーチを用いた光ファイバプリフォームの製造方法 |
JP5023016B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2012-09-12 | 信越化学工業株式会社 | 光ファイバ製造装置および線引き炉のシール方法 |
US8252387B2 (en) * | 2007-12-10 | 2012-08-28 | Ofs Fitel, Llc | Method of fabricating optical fiber using an isothermal, low pressure plasma deposition technique |
US8815103B2 (en) * | 2008-04-30 | 2014-08-26 | Corning Incorporated | Process for preparing an optical preform |
DE102008049325B4 (de) * | 2008-09-29 | 2011-08-25 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG, 63450 | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeugs aus Quarzglas sowie Halbzeug aus Quarzglas |
JP4926165B2 (ja) * | 2008-12-26 | 2012-05-09 | 信越化学工業株式会社 | 高周波誘導熱プラズマトーチを用いた光ファイバプリフォームの製造方法及び装置 |
NL1041529B1 (en) * | 2015-10-16 | 2017-05-02 | Draka Comteq Bv | A method for etching a primary preform and the etched primary preform thus obtained. |
CN111847863B (zh) * | 2019-04-28 | 2024-06-07 | 中天科技精密材料有限公司 | 等离子沉积设备及其应用方法 |
CN111960658B (zh) * | 2020-09-20 | 2023-08-22 | 连云港三明石英制品有限公司 | 一种具有芯管定位夹具的专用ovd烧结石英炉 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162908A (en) | 1975-08-16 | 1979-07-31 | Heraeus Quarzschmelze Gmbh | Method of producing synthetic quartz glass, apparatus for the practice of the method, and use of the synthetic quartz glass |
US4224046A (en) | 1977-08-11 | 1980-09-23 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Method for manufacturing an optical fiber preform |
US4402720A (en) | 1980-01-22 | 1983-09-06 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Process for preparing glass preform for optical fiber |
US4412853A (en) | 1981-06-29 | 1983-11-01 | Western Electric Company, Inc. | Method of making optical waveguide fiber preform starter tubes |
JPS60151241A (ja) | 1984-01-17 | 1985-08-09 | Hitachi Cable Ltd | 光フアイバ母材の製造方法 |
US4596589A (en) | 1984-02-09 | 1986-06-24 | Perry Gregory A | Method for producing a single mode fiber preform |
US4923497A (en) | 1988-05-10 | 1990-05-08 | Heraeus Quarschmelze Gmbh | Method for the continuous production of a tube or rod of vitreous fused silica |
US5026413A (en) | 1989-04-27 | 1991-06-25 | Heraeus Quarzglas Gmbh | Process for manufacturing quartz glass pipes having a high content of silica with only minor diameter deviations |
US5194714A (en) | 1989-06-05 | 1993-03-16 | Compagnie Generale D'electricite | Method and device for outside plasma deposition of hydroxyl ion-free silica |
US5522007A (en) | 1993-12-14 | 1996-05-28 | Alcatel Fibres Optiques | Method of building up an optical fiber preform by plasma deposition, and an optical fiber obtained from the preform built up by the method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE28029E (en) | 1972-01-03 | 1974-06-04 | Method of forming optical waveguide fibers | |
US5000771A (en) | 1989-12-29 | 1991-03-19 | At&T Bell Laboratories | Method for manufacturing an article comprising a refractory dielectric body |
US5076824A (en) * | 1990-05-14 | 1991-12-31 | At&T Bell Laboratories | Method of making fiber optical preform with pyrolytic coated mandrel |
US5352493A (en) * | 1991-05-03 | 1994-10-04 | Veniamin Dorfman | Method for forming diamond-like nanocomposite or doped-diamond-like nanocomposite films |
DE4236578A1 (de) | 1992-10-29 | 1994-06-23 | Deutsche Bundespost Telekom | Verfahren und Vorrichtung zur Vorformherstellung für Quarzglas- Lichtwellenleiter |
US5397372A (en) | 1993-11-30 | 1995-03-14 | At&T Corp. | MCVD method of making a low OH fiber preform with a hydrogen-free heat source |
JP3406107B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2003-05-12 | 信越石英株式会社 | 石英ガラスの製造方法 |
-
1997
- 1997-12-19 US US08/994,970 patent/US6253580B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-17 GB GBGB9921758.0A patent/GB9921758D0/en not_active Withdrawn
- 1998-12-17 AU AU18328/99A patent/AU1832899A/en not_active Abandoned
- 1998-12-17 WO PCT/US1998/027051 patent/WO1999032412A1/en active Application Filing
- 1998-12-17 DE DE29823926U patent/DE29823926U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 BR BR9807783-0A patent/BR9807783A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-12-17 JP JP53407599A patent/JP2001512414A/ja active Pending
- 1998-12-17 RU RU99119902/03A patent/RU2217391C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-12-17 CA CA002281541A patent/CA2281541C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-17 CN CN98804318.1A patent/CN1129558C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 ZA ZA9811653A patent/ZA9811653B/xx unknown
- 1998-12-19 MY MYPI98005755A patent/MY124270A/en unknown
-
1999
- 1999-03-20 TW TW87121302A patent/TW575529B/zh not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-31 WO PCT/US2000/023866 patent/WO2001016039A1/en active Search and Examination
- 2000-08-31 AU AU70930/00A patent/AU7093000A/en not_active Abandoned
-
2001
- 2001-06-07 HK HK01103939A patent/HK1037598A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162908A (en) | 1975-08-16 | 1979-07-31 | Heraeus Quarzschmelze Gmbh | Method of producing synthetic quartz glass, apparatus for the practice of the method, and use of the synthetic quartz glass |
US4224046A (en) | 1977-08-11 | 1980-09-23 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Method for manufacturing an optical fiber preform |
US4402720A (en) | 1980-01-22 | 1983-09-06 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Process for preparing glass preform for optical fiber |
US4412853A (en) | 1981-06-29 | 1983-11-01 | Western Electric Company, Inc. | Method of making optical waveguide fiber preform starter tubes |
JPS60151241A (ja) | 1984-01-17 | 1985-08-09 | Hitachi Cable Ltd | 光フアイバ母材の製造方法 |
US4596589A (en) | 1984-02-09 | 1986-06-24 | Perry Gregory A | Method for producing a single mode fiber preform |
US4923497A (en) | 1988-05-10 | 1990-05-08 | Heraeus Quarschmelze Gmbh | Method for the continuous production of a tube or rod of vitreous fused silica |
US5026413A (en) | 1989-04-27 | 1991-06-25 | Heraeus Quarzglas Gmbh | Process for manufacturing quartz glass pipes having a high content of silica with only minor diameter deviations |
US5194714A (en) | 1989-06-05 | 1993-03-16 | Compagnie Generale D'electricite | Method and device for outside plasma deposition of hydroxyl ion-free silica |
US5522007A (en) | 1993-12-14 | 1996-05-28 | Alcatel Fibres Optiques | Method of building up an optical fiber preform by plasma deposition, and an optical fiber obtained from the preform built up by the method |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CONSIDINE,Douglas M.,et.al.: Van Nostrand's Scientific Encyclopedia Sixth Edition. VNR Van Nostrand Reinhold Company,New York |
REED,Thomas B.: Induction-Coupled Plasma Torch. In: Journal of Applied Physics,Vol.32,No.5,May 1961,S.821-824 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009004757A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-27 | J-Fiber Gmbh | Substratrohr für sowie Verfahren zur plasmagestützten Herstellung von dotierten oder undotierten Rohren als Vorformen für die Fertigung optischer Fasern |
DE102009004757B4 (de) * | 2008-11-12 | 2011-12-08 | J-Fiber Gmbh | Substratrohr für sowie Verfahren zur plasmagestützten Herstellung von dotierten oder undotierten Rohren als Vorformen für die Fertigung optischer Fasern und Verwendung. |
WO2010070062A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | J-Fiber Gmbh | Mehrdüsiger rohrförmiger plasma-abscheidebrenner zur herstellung von vorformen als halbzeuge für optische fasern |
DE102009010498A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-07-22 | J-Fiber Gmbh | Mehrdüsiger rohrförmiger Plasma-Abscheidebrenner zur Herstellung von Vorformen als Halbzeuge für optische Fasern |
DE102009010497A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-08-05 | J-Fiber Gmbh | Mehrdüsiger rohrförmiger Plasma-Abscheidebrenner zur Herstellung von Vorformen als Halbzeuge für optische Fasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1129558C (zh) | 2003-12-03 |
GB2337047A (en) | 1999-11-10 |
ZA9811653B (en) | 1999-06-18 |
CA2281541C (en) | 2004-11-23 |
TW575529B (en) | 2004-02-11 |
CA2281541A1 (en) | 1999-07-01 |
CN1252778A (zh) | 2000-05-10 |
AU1832899A (en) | 1999-07-12 |
US6253580B1 (en) | 2001-07-03 |
JP2001512414A (ja) | 2001-08-21 |
AU7093000A (en) | 2001-03-26 |
BR9807783A (pt) | 2002-05-07 |
GB9921758D0 (en) | 1999-11-17 |
WO1999032412A1 (en) | 1999-07-01 |
RU2217391C2 (ru) | 2003-11-27 |
WO2001016039A1 (en) | 2001-03-08 |
HK1037598A1 (en) | 2002-02-15 |
MY124270A (en) | 2006-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29823926U1 (de) | Lichtwellenleiterglashalbzeug und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gliedes zur Lichtwellenleiterproduktion | |
DE69132355T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Glaskörpers | |
DE69900958T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer grossen Vorform für einzelmode Fasern | |
DE3105295C2 (de) | ||
DE69413181T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus einer Vorform | |
DE69319999T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines grossen Quarzglasrohres, sowie einer Vorform und einer optischen Faser | |
DE69300600T2 (de) | Verfahren zum Dotieren von porösen Glasvorformen. | |
DE69800981T2 (de) | Herstellungsmethode einer optischen Faser mit geringen Verlusten bei 1385 nm | |
DE2806931C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen | |
EP0187405B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern | |
DE69331917T2 (de) | Vorrichtung zum ziehen einer Glasvorform für optische Fasern | |
DE69805934T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vorformen für optische Wellenleiter mit einem Segmentkern | |
DE3731604A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser | |
DE2931092A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem, mit fluor dotiertem siliciumdioxid | |
DE2835326A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glas-rohlings fuer optische fasern | |
DE3911745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glaskoerpern mit bereichen unterschiedlicher optischer brechung | |
DE112007003196T5 (de) | Ringplasmastrahlverfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für eine optische Faser | |
WO1994010097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorformherstellung für quarzglas-lichtwellenleiter | |
DE2908092C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform | |
WO2006008139A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlzylinders aus quarzglas | |
DE3304552A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern | |
DE60100068T2 (de) | Verfahren zur Modifizierung des Indexprofils von einer optischen Faservorform in der longitudinalen Richtung | |
WO2003091171A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen quarzglaskörpers mit geringem oh-gehalt | |
DE3324539A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glas durch abscheidung aus der gasphase | |
DE102005034594B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfaserpreformen mit einem großen Kerndurchmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000217 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020226 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050222 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20060314 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20061128 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070227 |
|
R071 | Expiry of right |