DE29814075U1 - Poller zum Errichten einer Sperre von Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten o.dgl. sperrbaren Zonen - Google Patents

Poller zum Errichten einer Sperre von Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten o.dgl. sperrbaren Zonen

Info

Publication number
DE29814075U1
DE29814075U1 DE29814075U DE29814075U DE29814075U1 DE 29814075 U1 DE29814075 U1 DE 29814075U1 DE 29814075 U DE29814075 U DE 29814075U DE 29814075 U DE29814075 U DE 29814075U DE 29814075 U1 DE29814075 U1 DE 29814075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
bollard according
electric motor
bollard
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29814075U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29814075U priority Critical patent/DE29814075U1/de
Publication of DE29814075U1 publication Critical patent/DE29814075U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HEMMERICH MÜLLER GROSSE"POLLWEIEW VAL'ENTJN GIHSKE
AUG. 1998
:.ni 78 319
Wilhelm Lingemann, Am Krähenberg 22, 57368 Lennestadt
Poller zum Errichten einer Sperre vor Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten oder dergleichen sperrbaren Zonen
Die Erfindung betrifft einen Poller zum Errichten einer Sperre vor Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten oder dergleichen sperrbaren Zonen, umfassend ein mit einem Fundament/Boden verbindbares Fußteil und ein daran um ein Gelenk aus einer vertikalen in eine horizontale Position - und umgekehrt - klappbaren Ständer.
Beim Stand der Technik sind derartige Poller bekannt, die zum Aufrichten und/oder Abklappen von Hand betätigt werden. Solche herkömmlichen Poller weisen zumeist ein oberes Ständerteil und eine Fundamentplatte auf. Das Ständerteil ist über ein Drehgelenk mit horizontaler Achse an der Fundamentplatte befestigt. Zur lösbaren Arretierung von der Fundamentplatte ist am oberen Ende des Ständerteils ein zumeist mit einem Schlüssel betätigbares Schloß angeordnet, durch welches ein im Ständerteil angeordnetes Verschlußgestänge betätigt wird. Die Bedienung derartiger Poller bedingt, insbesondere bei jedem Wind und Wetter, Verzögerungen, gelegentlich auch Behinderungen des laufenden Straßenverkehrs sowie auch nasse oder schmutzige Hände bzw. nasse Kleidung.
Andererseits wird bereits von motorisch betreibbaren Absperrvorrichtungen, wie Schrankenanlagen oder schwenkbaren bzw. fahrbaren Toren Gebrauch gemacht. Nachteilig erfordern diese jedoch vergleichsweise hohe Investitionskosten, und zwar einerseits für die Vorrichtung als solche, sowie andererseits für eine Einrichtung zur Stromversorgung. Diese ist besonders aufwendig, wenn sie unterirdisch verlegt werden muß. Bei unterirdischer Zuführung muß eine Versorgungsleitung so tief eingebracht werden, daß sie vor Beschädigung durch Frost bzw. Straßen- oder Gartenbauarbeiten geschützt ist. Damit ist auch die Gefahr verbunden, andere Versorgungsleitungen wie Gas, Wasser oder Telefon während der Verlegungsarbeiten zu beschädigen. Bei Anbringung von Versorgungsleitungen an Gebäudefassaden ist darüber hinaus nicht auszuschließen, daß diese durch Fremdeinwirkung zerstört oder beschädigt werden. Vielfach verbietet sich auch die Anordnung von Versorgungsleitungen an Gebäudefassaden aus ästhetischen Gründen und ist zudem
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER GRO9SE*'POLLMEIER* VACENTIN*- GIHSKE
von einer Genehmigung des Hauseigentümers bzw. der Hauseigentümergemeinschaft abhängig.
Für herkömmliche retromotorische Absperrvorrichtungen wie Schrankenanlagen oder bewegliche Tore, wird zudem der für Standfüße, Grundplatten Führungsschienen oder dergleichen benötigte Platz vergleichsweise groß, weshalb die Errichtung einer derartigen Anlage oftmals nicht realisierbar ist.
Hinzu kommt, daß für alle dabei erforderlichen Bau- und Anschlußarbeiten Fachpersonal benötigt wird, wodurch die Kosten für Anlage und Inbetriebnahme einer elektrisch motorisierbaren Sperreinrichtung signifikant erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Poller der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art weiter zu entwickeln und zu verbessern, und diesen insbesondere unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten sowie unwirtschaftlich hoher Kosten mit einem elektromotorischen Eigenantrieb auszurüsten.
Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung eine Ausgestaltung des Pollers entsprechend den Merkmalen im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 vorgeschlagen. Demgemäß zeichnet sich der neu entwickelte Poller dadurch aus, daß im Hohlraum des Ständers eine mittels eines Elektromotors antreibbare kinematische Vorrichtung zum Abklappen und Wiederaufrichten des Ständers eingebaut ist; daß zur Stromversorgung des Elektromotors ein Satz Akkumulatoren vorgesehen und ebenfalls im Ständer untergebracht ist; und daß der Elektromotor mit einer fernsteuerbaren Schalteinrichtung, umfassend eine Empfänger/Steuereinheit ausgebildet ist.
Durch den Einbau einer mittels Elektromotor antreibbaren kinematischen Betätigungsvorrichtung und deren Stromversorgung durch einen Satz integrierter Akkumulatoren, sowie Einrichtung einer fernsteuerbaren Schaltvorrichtung, wird der Poller zu einer eigenständigen Funktionseinheit, die ohne kostenträchtige Bauarbeiten und Energiezuführung und ohne größere Montage sofort funktionsfähig ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die kinematische Vorrichtung eine mit einer Gelenkmutter an einem stationären Aufnahmeblock des Fußteils zusammenwirkbare, vom Elektromotor antreibbare Antriebsspindel aufweist, wodurch eine motorische Zwangssteuerung für das Abklappen und Wiederaufrichten des Ständers hergestellt wird, so daß ein nahezu spielfreies Betätigen des Pollers stattfindet.
• · ♦ ·
PATENTANWÄLTE ■ HEMMERICH MÜLLER GROSSE*'POLLMEIEH VACENTIN · GIHSKE
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Pollers sieht vor, daß den Akkumulatoren eine am Ständer angeordnete Gruppe von Solarzellen zugeordnet ist. Der motorische Betrieb der Poller kann also während der lichtstarken Tagesstunden gegebenenfalls über die elektrische Energie der Solarzellen direkt erfolgen. Darüber hinaus können die Solarzellen die Akkumulatoren ständig in einem optimal geladenen Zustand halten, so daß die Poller vornehmlich während der Nachtzeit problemlos betrieben werden können.
In konstruktiver Fortbildung des Pollers wird vorgeschlagen, daß das Fußteil aus einem seitlich geöffneten Ringflansch mit anschließendem hohlen Rohrteil ausgebildet ist und dieses in eine Bodenhülse reicht, die bevorzugt in einem Betonfundament angeordnet ist. Zur Installation der Poller braucht also nur eine Bodenhülse in ein relativ kleines Betonfundament eingelassen zu werden und der Poller mit seinem oberen Ständer und dem unteren Fußteil braucht lediglich in die mit dem Fundament verankerte Bodenhülse eingesteckt zu werden, um sofort betriebsbereit zu sein.
Zum Zwecke des gemeinsamen Ein- und Ausbaus der Akkumulatoren ist vorgesehen, daß diese innerhalb des Ständers in einem Akkufach angeordnet sind und das Akkufach mit der verschließbaren Kappe des Ständers mechanisch bspw. über einen längeren Haken verbunden ist.
Zur Sicherung der Akkumulatoren im Ständer gegen Diebstahl sowie zur Sicherung des Pollerständers mit den Einbauten gegen Diebstahl ist das oben offene Rohrstück des Ständers mit einer verschließbaren Kappe abdeckbar und das Gelenk zwischen Ständer und Fußteil ist mittels einer Schloßplatte und eines an dieser anbringbaren Schlosses absperrbar.
Zur Erhöhung der Standfestigkeit und der Justierung des Ständers auf dem Fußteil ist entsprechend der weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Ringflansch des Fußteils einen Zentrierring aufweist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Ständerrohres. Außerdem ist von Vorteil, wenn das Rohrteil des Fußteils erfindungsgemäß mindestens so tief in die Bodenhülse hineinreicht, wie der notwendige Weg der Antriebsspindel bemessen ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels des Pollers. Es zeigen:
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER · GRO9SE«#POLLMEIER VACENTtN GIHSKE
Figur 1 eine Ansicht des Pollers aus einer Blickrichtung parallel zur Achse seines
Kippgelenkes;
Figur 2 den Poller gemäß Fig. 1 aus einer Blickrichtung gemäß Pfeil Il in Fig. 1;
Figur 3 den Poller in abgeklappter Position.
Der aus der Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 ersichtliche Poller zum Errichten einer Sperre vor Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten oder dergleichen sperrbaren Zonen umfaßt ein in eine Bodenhülse 4 einsetzbares Fußteil 3 und ein daran um ein Gelenk 5 mit einer horizontaler Achse aus einer vertikalen in eine horizontale Position - und umgekehrt - klappbares, als Ständer 2 ausgebildetes Rohrstück. Die Bodenhülse 4 ist in einem Betonfundament 13 fest eingelassen.
Im Hohlraum des Ständers 2 ist eine mittels eines Elektromotors 6 antreibbare kinematische Vorrichtung 11,15 zum Abklappen und Wiederaufrichten des Ständers 2 eingebaut. Zur Stromversorgung des Elektromotors 6 ist ein Satz Akkumulatoren 12 vorgesehen, der ebenfalls im Innern des Ständers untergebracht ist. Der Elektromotor 6 ist mit einer fernsteuerbaren Schalteinrichtung, umfassend eine Empfänger/Steuereinheit 8 ausgebildet.
Mit Vorteil besitzt der Elektromotor 6 zum Schutz vor Überlastung eine automatische Lastbegrenzung in Form eines einstellbaren Schutzschalters (nicht gezeigt). Der Überlastschutzschalter stellt auch den Antriebsmotor ab, wenn der Poller beim Wiederaufrichten seine senkrechte Position eingenommen hat.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung stellt der Poller ein autarkes System dar, welches nach Fertigstellung in der Werkstatt und nach Einsetzen in eine vorher in ein Betonfundament eingelassenen Bodenhülse ohne größere Montagearbeit funktionsfähig ist und ähnlich einem fernbedienbaren Garagentor mit Hilfe einer Sendereinrichtung fernbedient aufrichtbar oder abklappbar ist.
Die Anordnung der einzelnen Funktionselemente der kinematischen Vorrichtung"zum Abklappen und Wiederaufrichten des Ständers 2 ist aus der Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 ersichtlich.
NTW*
PATENTANWÄLTE HEMMERICH ■ MÜLLER GRO£SE.kOLMlE»*VAL-ENTW* GIHSKE
Die kinematische Vorrichtung weist eine mit einer Gelenkmutter 16 am stationären Aufnahmebock des Fußteils 3 zusammenwirkbare, vom Elektromotor 6 antreibbare Antriebsspindel 15 auf. Dreht der Elektromotor 6 die Antriebsspindel 15, so schraubt sich die Antriebsspindel 15 in der Gelenkmutter 16 nach oben und zwingt den Ständer 2 zum Kippen um das horizontale Gelenk 5, bis der Ständer des Pollers - wie in Fig. 3 gezeigt - horizontal auf dem Boden aufliegt. Zum Wiederaufrichten des Ständers dreht der Elektromotor 6 die Antriebsspindel 15 in der entgegengesetzten Richtung, so daß diese in die Gelenkmutter 16 hineindreht, wodurch der Ständer sich aufrichtet, bis er die senkrechte Position - wie in Fig. 1 dargestellt - einnimmt. Dabei kann bedarfsweise zwischen dem Elektromotor 6 und der Lagerung der Antriebsspindel 15 ein Übersetzungsgetriebe 17 eingebaut sein, welches entsprechend der Übersetzung das Drehmoment der Antriebsspindel 15 gegenüber dem aufbringbaren Drehmoment des Elektromotors 6 im Verhältnis der Übersetzung des Getriebes 17 verstärkt. Zum Zwecke der Zentrierung und Justierung des Ständers 2 auf dem Fußteil 3 weist der Ringflansch 3' des Fußteils einen Zentrierring 3'" auf, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Ständerrohres 2'. Der Zentrierring kann dadurch höher ausgebildet werden, wenn das Gelenk 5 in an sich bekannter Weise eine solche Ausbildung hat, daß der Ständer 2 zunächst von dem Ringflansch 3' in etwa senkrecht anhebbar ist und anschließend gekippt wird.
Wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, reicht das Rohrteil 3" des Fußteils 3 mindestens so tief in die Bodenhülse 4 hinein, wie der notwendige Weg der Antriebsspindel bemessen ist. Andererseits darf die Antriebsspindel nur so weit in das Rohrteil 3" des Fußteils 3 hineinreichen, daß beim Abklappen des Ständers die Spindel nicht gegen die Innenwandung des Rohrteils 3" stößt.
Weiterhin ist vorgesehen, daß den Akkumulatoren 12 eine am Ständer 2 angebrachte Gruppe 10 von Solarzellen zugeordnet ist. Die Solarzellen sind mit den Akkumulatoren elektrisch verbunden und sorgen somit bei Lichteinfall für eine Aufladung der Akkumulatoren. Die Akkumulatoren sind mit einer Halterung im Akkufach 14 befestigt.
Zweckmäßig ist das Akkufach 14 mit der ein Zierelement tragenden Kappe 7 verbunden. Dadurch wird erreicht, daß beim Abnehmen der Kappe 7 das Akkufach 14 nach oben herausziehbar ist, wodurch ein gelegentlicher Wechsel der Akkumulatoren signifikant vereinfacht wird.
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER ■ GROSSE^POLLiflEieft* VALENTIN GIHSKE
Als weitere sichernde Maßnahme ist vorgesehen, daß der Ständer 2 und das Fußteil 3 durch eine Verdrehsicherung gegen gegenseitiges Verschwenken sicherbar sind. Eine solche Verdrehsicherung kann bspw. durch eine Nut in der Bodenhülse 4 verwirklicht sein, in welche ein vorstehendes Führungselement (nicht gezeigt) des Fußteils 3 eingreifbar ist. Und schließlich kann das Gelenk 5 ebenso wie die Kappe 7 gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus mittels eines daran anbringbaren Schlosses (nicht gezeigt) absperrbar sein.
Der Poller 1 in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist technisch fortschrittlich, befriedigt das Bedürfnis nach weitgehender Automatisierung solcher Sperren vor Parkplätzen etc. und löst mit Einsatz ökonomischer Mittel die eingangs gestellte Aufgabe.
i , t » ·· « » ·· PATENTANWÄLTE HEMMERICH MÜLLER GROSSE**&Rgr;&Ogr;&iacgr;&uacgr;&bgr;&idiagr;&Egr;&idiagr;£&Agr; VALEN1*I^ GIHSKE
Bezugszeichenliste 78 319
1 Poller
2 Ständer
3 Fußteil
3' Ringflansch
3" Rohrteil
3'" Zentrierring
4 Bodenhülse
5 Gelenk
6 Elektromotor
7 Kappe mit Zierelement
8 Empfänger/Steuereinheit
9 Rohrstück
10 Solarzellen
11 Aufnahmebock
12 Akkumulatoren
13 Betonfundament
14 Akkufach
15 Antriebsspindel
16 Gelenkmutter
17 Übersetzungsgetriebe
18 Schloßplatte

Claims (14)

lsprüche
1. Poller zum Errichten einer Sperre vor Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten oder dergleichen sperrbaren Zonen, umfassend ein mit einem Fundament/Boden verbindbares Fußteil (3) und einen daran um ein Gelenk (5) aus einer vertikalen in eine horizontale Position - und umgekehrt- klappbaren Ständer (2) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Hohlraum des Ständers (2) eine mittels eines Elektromotors (6) antreibbare kinematische Vorrichtung (11, 15) zum Abklappen und Wiederaufrichten des Ständers (2) eingebaut ist;
daß zur Stromversorgung des Elektromotors (6) ein Satz Akkumulatoren (12) vorgesehen und ebenfalls im Ständer (2) untergebracht ist;
daß der Elektromotor (6) mit einer fernsteuerbaren Schalteinrichtung, umfassend eine Empfänger/Steuereinheit (8) ausgebildet ist.
2. Poller nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kinematische Vorrichtung eine mit einer Gelenkmutter (16) an einem stationären Aufnahmebock (11) des Fußteils (3) zusammenwirkbare, vom Elektromotor (6) antreibbare Antriebsspindel (15) aufweist.
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER GROSSP?t>0Ll!l?1EIER VALENTIN · GIHSKE
3. Poller nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Akkumulatoren (12) eine am Ständer (2) angeordnete Gruppe von Solarzellen (10) zugeordnet ist.
4. Poller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fußteil (3) aus einem seitlich geöffneten Ringflansch (3') mit anschließendem hohlen Rohrteil (3") ausgebildet ist und in eine Bodenhülse (4) reicht, die bevorzugt in einem Betonfundament (13) angeordnet ist.
5. Poller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze ia-2H c h &eegr; e t,
daß der Ständer (2) und das Fußteil (3) durch eine Verdrehsicherung gegen gegenseitiges Verschwenken sicherbar sind.
6. Poller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ständer (2) als Rohrstück (9) mit beliebigen Querschnitt ausgebildet ist, vorzugsweise als Rundrohr, Vierkantrohr, Mehrkantrohr oder dergleichen und gegebenenfalls mit einer profilierten Außenkontur versehen ist.
7. Poller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das oben offene Rohrstück (9) des Ständers (2) mit einer verschließbaren Kappe (7) abdeckbar ist.
8. Poller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenk (5) mittels einer Schloßplatte (18) und eines an dieser anbringbaren Schlosses absperrbar ist.
9. Poller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Elektromotor (6) und der Antriebsspindel (15) ein Übersetzungsgetriebe zwischengeschaltet ist.
PATENTANWÄLTE HEMMERICH MÜLLER GROSSE^POLUtiElER VALtNTfKl · GIHSKE
10. Poller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (6) zum Schutz vor Überlastung mit einer automatischen Lastbegrenzung in Form eines einstellbaren Schutzschalters bzw. die Endpositionen des Ständers (2) mit den Elektromotor steuernden Endschaltern ausgebildet ist.
11. Poller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Akkumulatoren (12) in einem Akkufach (14) innerhalb des Ständers (2) angeordnet sind und das Akkufach (14) und die verschließbare Kappe (7) zwecks gemeinsamen Aus- und Einbaus miteinander in Verbindung bringbar sind.
12. Poller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringflansch (3') einen Zentrierring (3'") aufweist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Ständerrohres (2').
13. Poller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrteil (3") des Fußteils (3) mindestens so tief in die Bodenhülse (4) hineinreicht, wie der notwendige Weg der Antriebsspindel (15) bemessen ist.
14. Poller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t ,)s4101T
daß das Gelenk (5) in an sich bekannter Weise eine solche Ausbildung hat, daß der Ständer (2) zunächst von dem Ringflansch (3') in etwa senkrecht abhebbar und anschließend kippbar ist.
Seite 9
DE29814075U 1998-08-07 1998-08-07 Poller zum Errichten einer Sperre von Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten o.dgl. sperrbaren Zonen Expired - Lifetime DE29814075U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814075U DE29814075U1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Poller zum Errichten einer Sperre von Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten o.dgl. sperrbaren Zonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814075U DE29814075U1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Poller zum Errichten einer Sperre von Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten o.dgl. sperrbaren Zonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29814075U1 true DE29814075U1 (de) 1998-11-19

Family

ID=8060931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29814075U Expired - Lifetime DE29814075U1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Poller zum Errichten einer Sperre von Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten o.dgl. sperrbaren Zonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29814075U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915433A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-26 Simnacher Meinrad Absperrvorrichtung zum Absperren und/oder Freigeben von einem Fahrzeugparkplatz
DE102008011775A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Alfred Schellenberg Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Absperrpfostens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936051U (de) 1966-01-07 1966-04-07 Werner Schoene Umlegbarer und verschliessbarer sperrpfahl, fuer parkplaetze und durchfahrten.
CH564652A5 (en) 1970-03-05 1975-07-31 Moret Rolland Temporary barrier ring for parking spaces - has anchor with slotted guides for horizontal and vertical positions
DE3514626A1 (de) 1984-12-12 1986-06-19 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Absperrpfosten fuer parkplaetze und durchfahrten
DE8713254U1 (de) 1987-10-02 1987-12-17 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Klemmstellenfreier Absperrpfosten
FR2633954A1 (fr) 1988-07-11 1990-01-12 Millet Pierre Borne a ancrage elastique
DE4312003A1 (de) 1992-04-10 1993-10-14 Marantec Antrieb Steuerung Sperrpfosten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936051U (de) 1966-01-07 1966-04-07 Werner Schoene Umlegbarer und verschliessbarer sperrpfahl, fuer parkplaetze und durchfahrten.
CH564652A5 (en) 1970-03-05 1975-07-31 Moret Rolland Temporary barrier ring for parking spaces - has anchor with slotted guides for horizontal and vertical positions
DE3514626A1 (de) 1984-12-12 1986-06-19 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Absperrpfosten fuer parkplaetze und durchfahrten
DE8713254U1 (de) 1987-10-02 1987-12-17 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Klemmstellenfreier Absperrpfosten
FR2633954A1 (fr) 1988-07-11 1990-01-12 Millet Pierre Borne a ancrage elastique
DE4312003A1 (de) 1992-04-10 1993-10-14 Marantec Antrieb Steuerung Sperrpfosten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915433A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-26 Simnacher Meinrad Absperrvorrichtung zum Absperren und/oder Freigeben von einem Fahrzeugparkplatz
DE19915433C2 (de) * 1999-04-06 2002-03-28 Simnacher Meinrad Absperrvorrichtung zum Absperren und Freigeben von einem Fahrzeugparkplatz
DE102008011775A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Alfred Schellenberg Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Absperrpfostens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204778B1 (de) Absperrpfosten für parkplätze und durchfahrten
DE202009010127U1 (de) Ladesäulensockel für elektrische Ladesäulen
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
DE19955052A1 (de) Sicherungssystem, insbesondere für Abstellplätze von Kraftfahrzeugen
EP0443052B1 (de) Schranken-Absperranordnung für Parkflächen
DE29814075U1 (de) Poller zum Errichten einer Sperre von Parkplätzen, Fußwegen, Einfahrten o.dgl. sperrbaren Zonen
EP2924173A1 (de) Schachtabdeckung
DE4002830C2 (de)
DE202023101146U1 (de) Trinkbrunnen zur Ausgabe von Trinkwasser im öffentlichen Raum
EP1070176A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
DE29606794U1 (de) Absperrpoller
CH715827A2 (de) Gerätesatz eines Verschlusssystems für ein mit einem Schachtdeckel verschlissbares Schachtbauwerk.
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE19528515A1 (de) Versenkbare Parkplatz-Sperrsäule
DE10057179B4 (de) Carport
DE10225973B4 (de) Rolltor
DE102019000214B4 (de) Licht- oder Belüftungskuppel für ein Gebäude, Verfahren zum Einbau einer Licht- oder Belüftungskuppel
EP1172505B1 (de) Mast für aus dem Boden versorgte elektrische Anlagen
CH694374A5 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren und/oder Freigeben von einem Fahrzeugparkplatz.
EP3118408B1 (de) Rollladensystem
DE19716870C2 (de) Einrichtung zum Aufrichten eines Mastes oder dergleichen
DE29811209U1 (de) Hausanschluß zur Aufstellung im Freien
DE102021131526A1 (de) Fenster, Mauerwerk mit einem solchen Fenster sowie Ladeanordnung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102023106674A1 (de) Aufständerungssystem
EP4001512A1 (de) Sperreinheit und verschlusssystem für schachtbauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990107

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011010

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050301