EP1070176A1 - Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen - Google Patents

Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen

Info

Publication number
EP1070176A1
EP1070176A1 EP99912959A EP99912959A EP1070176A1 EP 1070176 A1 EP1070176 A1 EP 1070176A1 EP 99912959 A EP99912959 A EP 99912959A EP 99912959 A EP99912959 A EP 99912959A EP 1070176 A1 EP1070176 A1 EP 1070176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring
ring
frame part
connecting part
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99912959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hagen
Yvonne Rexeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT62398A external-priority patent/AT406277B/de
Priority claimed from AT210898A external-priority patent/AT409149B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1070176A1 publication Critical patent/EP1070176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing shaft covers according to the preamble of patent claim 1.
  • a manhole cover is known from WO 82/04276, in which a frame part for a manhole cover is anchored in an upper layer of the road substructure by a dome-shaped holding section. On its underside, the frame part is provided with a downwardly projecting sleeve which surrounds a shaft pipe with play, so that an axial movement is possible to a certain extent. Changes in the ground caused by frost can be partially compensated in this way. However, if there are shifts parallel to the road surface in addition to the height changes, such shifts cannot be compensated for by this construction. In addition, the tube sliding in the sleeve may jam, so that the intended function cannot be performed.
  • a housing for a water shut-off valve which consists of a base plate, a grooved tube and an upper section which carries a cover.
  • the main purpose of this grooved shaft in this maintenance shaft is to improve its anchoring in the ground in order to prevent impermissible loads on the pipe.
  • the upper part is intended to grip around the tube, but it is not connected to this tube, which extends freely into this upper part.
  • Such a construction can be suitable for maintenance shafts of water valves or the like, but is certainly not generally applicable, for example for sewer covers.
  • shaft covers are known from SE 403 919 A and from SE 384 238 A, in which telescopic elements are provided.
  • Such telescopic guides can compensate for a change in the height of the manhole cover in relation to the components firmly anchored in the ground, but radial misalignment poses problems. Furthermore, it is not readily possible with such systems to achieve an inclined installation position on slopes of roads or the like. In addition, there is a risk of the telescopic guides jamming, which leads to a functional impairment.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages and to further develop a manhole cover so that even with strong temperature fluctuations, frost, heavy traffic and the like.
  • the flush position of the cover with the road surface can always be guaranteed.
  • the manhole cover should be easy and inexpensive to manufacture, and it should be possible to cover a wide range of different applications with a small number of different components. In particular, it should be possible to compensate not only vertical displacements to a certain extent, but also displacements in the radial direction.
  • the anchoring part and the compensation ring are preferably made of a suitable plastic material.
  • the particular advantage of the invention is that the number of compensating rings can be selected appropriately depending on the required height of the system. In the smallest possible variant, the anchoring part is placed directly on the connecting part. If a greater height has to be bridged, compensation rings are used in the required number between the connecting part and the anchoring part. In this way, only three different components need to be kept in stock for the flexible section, which simplifies the manipulation and lowers the production costs.
  • the preferably elastic design of the rings not only compensates for a shift in the axial direction, but it is also possible to absorb and compensate for shifts in other directions.
  • the design according to the invention makes it possible to allow an angular offset between the anchoring part and the connecting part if there is a slope. - 3 -
  • the connecting part has at its upper end at least one holding claw which is intended to engage in a corresponding recess in the anchoring part or the compensating ring. Since it is possible in this way to connect the connection part and the anchoring part located above it or possibly a compensating ring so that they cannot be lost, the assembly is considerably simplified. It is possible to make the connection between the individual rings by latching, but it is also possible to connect them by twisting them in the manner of a bayonet lock.
  • a plate-shaped, upwardly directed extension is integrally formed on the outer circumference of the anchoring part. In this way, the anchoring part is securely embedded in the surrounding soil and can follow the corresponding movements unhindered.
  • a particularly good connection of the compensating rings to one another or to the anchoring part is achieved in that the compensating ring has two concentric grooves in its upper region.
  • an intermediate ring is provided which is intended to be placed on the frame part and that the intermediate ring has an anchoring ring which extends outward .
  • intermediate rings of different thicknesses can be provided. Depending on the thickness of the additional pavement, one or more intermediate rings are then inserted in order to raise the manhole cover accordingly.
  • the compensating rings can represent a reinforcement of the bellows and support it against the ground. But it is also possible to reinforce the bellows by inserting steel rings. In another possible variant, a film surrounding the rings can provide protection against the ingress of foreign bodies.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in the installed state in section
  • FIG. 2 shows an exploded view of the individual components of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows a view of an embodiment variant of an intermediate ring from above
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV in FIG 3
  • FIG. 5 a further embodiment variant of the invention in section
  • FIGS. 6 to 8 sections which explain the function of the invention.
  • An upper frame part 1 is designed to receive a cover, not shown in FIG. 1.
  • the frame part 1 is seated on an anchoring part 20 which has two concentric ring sections 21, between which an annular recess 22 is formed.
  • a plate-shaped, radially outward extension 23 serves to support the anchoring part 20 with respect to the surrounding substructure 10b, i.e. the planie.
  • a compensating ring 30 is arranged below the anchoring part 20 and has two ring sections 31 in an analogous manner, between which an annular recess 32 is formed.
  • a ring section 41 of a connecting part 40 engages in the recess 32 and rests on a shaft ring 50 which is partially shown.
  • an intermediate ring 9 is provided which can be inserted into the frame part 1. If necessary, a second, thinner intermediate ring 9a can additionally be fitted in order to achieve an exact alignment with the road surface 51.
  • the anchoring part 1 has an anchoring ring 15 approximately in the middle of its outer circumference, which is provided with openings 16 and which forms the holding element in the sense of the invention. This ensures a secure hold of the anchoring part 1 in the surrounding road surface 10a.
  • FIG. 2 Another intermediate ring 9b of different heights is shown in the upper area in FIG. 2 in addition to the intermediate rings 9 and 9a already described. Since it is not possible due to the low height of the intermediate rings 9a and 9b to form the recess for receiving the cover as in the case of the ring 9, spacer rings 9aa and 9bb are provided which have the same height as the rings 9a and 9b and on the support for the manhole cover can be placed.
  • each height of the additional road surface can be covered in the usual range of 2 cm to 10 cm or more. In this way, the necessary inventory can be minimized despite the possibility of adaptation to all conceivable situations.
  • the connecting part 40 has a holding claw 42 at the upper end of its ring section 41.
  • the claw 42 snaps into a corresponding recess 34 in a ring section 31 of the - 5 - equal rings 30 a.
  • the claw 42 engages in a recess 24 in a ring section 21 of the anchoring part 20.
  • a centering ring 46 is integrally formed in the lower region of the connecting part 40 in order to ensure a secure fit on the shaft ring 50.
  • An outwardly projecting projection 47 serves to receive the earth pressure in order to hold the connecting part 40 in position.
  • recesses 35 are provided in the upper region of the compensating ring 30 in order to receive the ends of the ring sections 21 of the anchoring part 20.
  • an embodiment of an intermediate ring is shown, which is designated by 9a '.
  • retaining projections 59 are provided on the outer circumference in order to improve the anchoring of the intermediate ring 9a '.
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of the invention, in which a bellows 4 is provided between the frame part 1 with a support ring 3 and a connecting part 6.
  • the bellows 4 is composed of frustoconical sections which connect to one another in alternating orientation and are reinforced by steel rings 5.
  • the compensating rings (not shown in FIG. 5) can be provided within the bellows 4. The entry of foreign bodies can be reliably prevented by the bellows 4.
  • 2 is a manhole cover and 7 are holding brackets.
  • 6 to 8 explain the operation of the present invention.
  • 6 shows a state of an arrangement of an anchoring part 20, a compensating ring 30 and a connecting part 40, in which these parts are pushed far into one another.
  • the compensating ring 30 is held firmly by the anchoring part 20 by a claw 36 of the compensating ring 30 resting on a stop 28 of the anchoring part 20, so that these two parts 20 and 30 are firmly connected to one another.
  • the connecting part 40 is pushed far into the compensating ring 30, and the claw 42 is removed from a stop 38 of the compensating ring 30.
  • 7 shows the opposite situation in mirror image, in which the individual parts are pulled apart as far as possible.
  • the claw 42 of the connecting part 40 rests on the stop 38 of the compensating ring 30.
  • the anchoring part 20 can also be inclined relative to the connecting part 40.
  • a situation is shown in which no compensation ring is used.
  • the anchoring part 20 is lowered to the maximum, so that it rests directly on the connecting part 40 in the lower region of the stop 28.
  • claw 42 and stop 28 are engaged.
  • an inclination angle ⁇ of 5 ° and more can be achieved in the embodiment of FIG. 8. - 6 -
  • the device according to the invention it is possible at low cost to create a channel frame that is always level with the road surface.
  • the device can be installed quickly and inexpensively and can also be adapted quickly and inexpensively to a new level of road surface when the road surface is being renovated or renewed.
  • the present invention is suitable for both new construction and the renovation of existing shafts.
  • the device according to the invention is waterproof, frost-resistant and heat-resistant, and has a relatively low weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Schachtabdeckungen und dgl. mit einem oberen Rahmenteil (1), der zur Aufnahme eines Deckels ausgebildet ist, wobei an dem Rahmenteil (1) Halteelemente zur Verankerung in der umgebenden Strassendecke (10, 11) angebracht sind, und mit einem relativ zum oberen Rahmenteil (1) beweglichen Anschlussteil (40). Ein vereinfachter Aufbau wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Anschlussteil (40) und dem Rahmenteil (1) ein Verankerungsteil (20) und gegebenenfalls ein oder mehrere Ausgleichsringe (30) vorgesehen sind, die aus einem elastisch verformbaren Material bestehen, und dass der Verankerungsteil (20) und der Ausgleichsring (30) jeweils eine Ringnut (22, 32) aufweisen, in die der Anschlussteil (40) einführbar ist, um eine Verbindung zu ergeben, die Verschiebungen zulässt.

Description

Vorrichtung zur Lagerung von Schachtabdeckungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Schachtabdeckungen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Herkömmliche Schachtabdeckungen für Kanäle oder dgl. bestehen im wesentlichen aus rohr- förmigen Elementen, an denen oben ein Rahmenteil angebracht ist, der zur Aufnahme eines Deckels dient. Im Fall eines Regenwasserkanals ist ein solcher Deckel gelocht, während bei Abwasserkanälen ein im wesentlichen dichter Deckel vorgesehen ist. An seinem unteren Ende sitzt der Schacht an dem im allgemeinen horizontal verlaufenden Kanal auf. Es ist unvermeidlich, daß durch Temperaturschwankungen und insbesondere durch Frost, aber auch durch andere Einflüsse im Straßenunterbau, horizontale und vertikale Bewegungen stattfinden. Auch der Straßenverkehr verursacht beträchtliche Belastungen. Herkömmliche starre Schachtsysteme können diese Bewegungen allerdings nicht oder nur in unzureichendem Maße mitmachen. Dadurch kommt es einerseits zu Schäden bei den einzelnen Bauteilen und andererseits zu Situationen, in denen der Deckel nicht mehr eben mit der Straßenoberfläche ist. Dies stellt ein erhebliches Hindernis und eine Gefahr für den Straßenverkehr dar. Die entsprechenden Reparaturen und Austauscharbeiten sind mit relativ hohen Kosten verbunden.
Aus der WO 82/04276 ist eine Anordnung für einen Schachtdeckel bekannt, bei der ein Rahmenteil für einen Schachtdeckel durch einen kalottenförmigen Halteabschnitt in einer oberen Schichte des Straßenunterbaues verankert wird. An seiner Unterseite ist der Rahmenteil mit einer nach unten ragenden Hülse versehen, die ein Schachtrohr mit Spiel umgreift, so daß eine Axialbewegung in einem gewissen Umfang möglich ist. Durch Frost verursachte Höhenänderungen des Erdreichs können auf diese Weise zum Teil ausgeglichen werden. Wenn es jedoch zusätzlich zu den Höhenänderungen auch noch zu Verschiebungen parallel zur Straßen- oberfläche kommt, so können solche Verschiebungen durch diese Konstruktion nicht ausgeglichen werden. Darüber hinaus kann es zu einem Klemmen des in der Hülse gleitenden Rohres kommen, so daß die bestimmungsgemäße Funktion nicht erfüllt werden kann.
Weiters ist aus der GB 2 194 981 A ein Gehäuse für einen Wasserabsperrhahn bekannt, das aus einer Basisplatte, einem gerillten Rohr und einem oberen Abschnitt, der einen Deckel trägt, besteht. Das gerillte Rohr hat bei diesem Wartungsschacht hauptsächlich die Aufgabe der verbesserten Verankerung im Erdreich, um eine unzulässige Belastung des Rohres zu verhindern. Der Oberteil ist dazu vorgesehen, das Rohr zu umgreifen, er ist jedoch mit diesem Rohr nicht verbunden, das sich frei in diesen Oberteil hinein erstreckt. Eine solche Konstruktion kann für Wartungsschächte von Wasserventilen oder dgl. geeignet sein, ist jedoch sicherlich nicht allgemein, etwa für Kanalabdeckungen, einsetzbar. Außerdem besteht bei einem gerillten Kunststoffrohr, wie dies in diesem Dokument zum Stand der Technik vorgeschlagen wird, stets das Problem, daß ein ausreichend steifes Rohr, das den Belastungen des Erddrucks - 2 - standhalten kann, nur in unzureichendem Ausmaß flexibel ist, um die auftretenden Erdbewegungen aufnehmen zu können. Wird hingegen das Rohr ausreichend flexibel ausgeführt, um diese Aufgabe erfüllen zu können, besteht das Problem der mangelnden Festigkeit, so daß ein Kollabieren des Schachtes im Straßenverkehr zu befürchten ist.
Weiters sind aus der SE 403 919 A und aus der SE 384 238 A Schachtabdeckungen bekannt, bei denen teleskopartig ausziehbare Elemente vorgesehen sind. Mit solchen Teleskopführungen läßt sich zwar eine Änderung der Höhenlage des Schachtdeckels in Bezug auf die fest im Erdreich verankerten Bauteile ausgleichen, ein radialer Versatz bringt jedoch Probleme mit sich. Weiters ist es mit solchen Systemen nicht ohne weiters möglich, bei Steigungen von Straßen oder dgl. eine geneigte Einbaulage zu erzielen. Darüber hinaus besteht die Gefahr des Verklemmens der Teleskopführungen, die zu einer Funktionsbeeinträchtigung führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Schachtabdeckung so weiterzubilden, daß auch bei starken Temperaturschwankungen, Frost, starkem Straßenverkehr und dgl., die bündige Lage des Deckels mit der Straßenoberfläche stets gewährleistet werden kann. Die Schachtabdeckung soll dabei leicht und kostengünstig herstellbar sein, und es soll möglich sein, mit einer geringen Anzahl unterschiedlicher Bauteile eine große Bandbreite verschiedener Anwendungen abzudecken. Insbesonders soll es möglich sein, nicht nur senkrechte Verschiebungen sondern auch Verschiebungen in Radialrichtung in einem gewissen Umfang auszugleichen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, daß nicht nur eine teleskopische Führung verschiedener Bauteile vorgesehen ist, sondern daß diese Bauteile eine beschränkte innere Elastizität aufweisen, um Erdbewegungen und Verdrückungen in einem gewissen Umfang mitmachen zu können. Der Verankerungsteil und der Ausgleichsring werden vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß je nach der erforderlichen Höhe des Systems die Anzahl der Ausgleichsringe passend ausgewählt werden kann. Bei der kleinstmöglichen Variante wird der Verankerungsteil direkt auf den Anschlußteil aufgesetzt. Wenn eine größere Höhe zu überbrücken ist, werden zwischen dem Anschlußteil und dem Verankerungsteil Ausgleichsringe in der erforderlichen Anzahl eingesetzt. Auf diese Weise brauchen für den flexiblen Abschnitt nur drei verschiedene Bauteile auf Lager gehalten werden, was die Manipulation vereinfacht und die Herstellungskosten senkt. Durch die vorzugsweise elastische Ausbildung der Ringe kann nicht nur eine Verschiebung in Axialrichtung ausgeglichen werden, sondern es ist auch möglich, Verschiebungen in anderen Richtungen aufzunehmen und auszugleichen. Insbesonders ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung möglich, bei Vorliegen eines Gefälles auch einen winkelförmigen Versatz zwischen dem Verankerungsteil und dem Anschlußteil zuzulassen. - 3 -
Besonders günstig ist es, wenn der Anschlußteil an seinem oberen Ende mindestens eine Halteklaue aufweist, die dazu bestimmt ist, in eine entsprechende Ausnehmung des Verankerungsteils oder des Ausgleichsrings einzugreifen. Da es auf diese Weise möglich ist den Anschlußteil und den sich darüber befindlichen Verankerungsteil oder gegebenenfalls Ausgleichsring unverlierbar miteinander zu verbinden, wird die Montage erheblich vereinfacht. Es ist dabei möglich, die Verbindung zwischen den einzelnen Ringen durch Einrasten herzustellen, aber es ist auch eine Verbindung durch Verdrehen in der Art eines Bajonettverschlusses möglich.
In einer besonders begünstigten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß am äußeren Umfang des Verankerungsteils ein tellerförmig nach oben gerichteter Fortsatz einstückig angeformt ist. Auf diese Weise wird der Verankerungsteil in dem umgebenden Erdreich sicher eingebettet und kann den entsprechenden Bewegungen unbehindert folgen.
Eine besonders gute Verbindung der Ausgleichsringe untereinander bzw. mit dem Verankerungsteil wird dadurch erreicht, daß der Ausgleichsring in seinem oberen Bereich zwei konzentrische Nuten aufweist.
Es sind Lösungen bekannt, bei denen der Rahmenteil, d. h. der oberste Bauteil, in dem der Kanaldeckel eingebettet ist, einen bündig mit der Straßenoberfläche ausgeführten Verankerungsring aufweist. Es hat sich jedoch als wesentlich günstiger herausgestellt, wenn ein Verankerungsring etwas unterhalb der Straßenoberfläche verankert ist und somit allseitig vom Straßenbelag umgeben ist und von diesem gehalten wird.
Um eine möglichst problemlose Anhebung des Kanaldeckels nach dem Aufbringen einer zusätzlichen Straßenbelagsschicht zu ermöglichen, kann insbesonders vorgesehen sein, daß ein Zwischenring vorgesehen ist, der dazu bestimmt ist, auf den Rahmenteil aufgesetzt zu werden, und daß der Zwischenring einen sich nach außen erstreckenden Verankerungsring aufweist. Im Sinne der Erfindung können Zwischenringe unterschiedlicher Dicke vorgesehen sein. Je nach der Stärke des zusätzlich aufgebrachten Straßenbelages werden dann ein oder mehrere Zwischenringe eingelegt, um den Kanaldeckel entsprechend anzuheben.
Das Eindringen von Erdreich oder Steinen in die gegeneinander beweglichen Teile kann sicher durch einen Faltenbalg verhindert werden. Die Ausgleichsringe können bei einer solchen Lösung eine Verstärkung des Faltenbalgs darstellen und diesen gegenüber dem Erdreich abstützen. Es ist aber auch möglich, den Faltenbalg selbst durch eingelegte Stahlringe zu verstärken. In einer anderen möglichen Variante kann eine die Ringe umgebende Folie den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern bilden.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. - 4 -
Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in eingebautem Zustand im Schnitt, Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 eine Ansicht einer Ausführungsvariante eines Zwischenrings von oben, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3, Fig. 5 eine weitere Ausfuhrungsvariante der Erfindung im Schnitt und Fig. 6 bis 8 Schnitte, die die Funktion der Erfindung erklären..
Ein oberer Rahmenteil 1 ist zur Aufnahme eines in der Fig. 1 nicht dargestellten Deckels ausgebildet. Der Rahmenteil 1 sitzt auf einem Verankerungsteil 20 auf, der zwei konzentrische Ringabschnitte 21 aufweist, zwischen denen eine ringförmige Ausnehmung 22 gebildet ist. Ein tellerförmig radial nach außen gerichteter Fortsatz 23 dient zur Abstützung des Verankerungsteils 20 gegenüber dem umgebenden Straßenunterbau 10b, d.h. der Planie. Unterhalb des Verankerungsteils 20 ist ein Ausgleichsring 30 angeordnet, der in analoger Weise zwei Ringabschnitte 31 aufweist, zwischen denen eine ringförmige Ausnehmung 32 ausgebildet ist. In die Ausnehmung 32 greift ein Ringabschnitt 41 eines Anschlußteils 40 ein, der auf einem teilweise dargestellten Schachtring 50 aufliegt.
Um beim Aufbringen eines zusätzlichen Straßenbelags 11 den Rahmenteil 1 nicht ausbauen zu müssen, ist ein Zwischenring 9 vorgesehen, der in den Rahmenteil 1 eingesetzt werden kann. Falls erforderlich, kann ein zweiter dünnerer Zwischenring 9a zusätzlich aufgesetzt werden, um einen genauen Abgleich mit der Straßenoberfläche 51 zu erreichen.
In der Fig. 2 sind die einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Explosionsdarstellung in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Der Verankerungsteil 1 besitzt etwa in der Mitte seines äußeren Umfangs einen Verankerungsring 15, der mit Durchbrechungen 16 ausgestattet ist und der das Halteelement im Sinne der Erfindung bildet. Damit wird ein sicherer Halt des Verankerungsteils 1 im umgebenden Straßenbelag 10a gewährleistet.
Weiters ist in der Fig. 2 im oberen Bereich neben den bereits beschriebenen Zwischenringen 9 und 9a ein weiterer Zwischenring 9b unterschiedlicher Höhe dargestellt. Da es aufgrund der geringen Höhe der Zwischenringe 9a und 9b nicht möglich ist, die Ausnehmung für die Aufnahme des Deckels auszubilden wie beim Ring 9, sind Distanzringe 9aa und 9bb vorgesehen, die die gleiche Höhe aufweisen wie die Ringe 9a bzw. 9b und die auf die Auflage für den Kanaldeckel aufgelegt werden.
Wählt man die Höhen der Zwischenringe beispielsweise mit 2, 3 und 7 cm so kann mit lediglich zwei Zwischenringen in Abständen von 1 cm jede Höhe des zusätzlichen Straßenbelags im üblichen Bereich von 2 cm bis 10 cm oder mehr abgedeckt werden. Damit kann trotz der Möglichkeit der Anpassung an alle denkbaren Situationen der erforderliche Lagerbestand minimiert werden.
Der Anschlußteil 40 besitzt am oberen Ende seines Ringabschnitts 41 eine Halteklaue 42. Die Klaue 42 rastet in eine entsprechende Ausnehmung 34 in einem Ringabschnitt 31 des Aus- - 5 - gleichsrings 30 ein. In Einbaufällen ohne Ausgleichsring 30 rastet die Klaue 42 in einer Ausnehmung 24 eines Ringabschnitts 21 des Verankerungsteils 20 ein.
Im unteren Bereich des Anschlußteils 40 ist ein Zentrierring 46 angeformt, um einen sicheren Sitz auf dem Schachtring 50 zu gewährleisten. Ein nach außen ragender Vorsprung 47 dient dazu, den Erddruck aufzunehmen, um den Anschlußteil 40 in seiner Lage zu halten.
Weiters ist aus der Fig. 2 ersichtlich, daß im oberen Bereich des Ausgleichsrings 30 Ausnehmungen 35 vorgesehen sind, um die Enden der Ringabschnitte 21 des Verankerungsteils 20 aufzunehmen.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsvariante eines Zwischenrings dargestellt, der mit 9a' bezeichnet ist. Gegenüber dem Zwischenring 9a der Fig. 2 ist unterschiedlich, daß am äußeren Umfang Haltevorsprünge 59 vorgesehen sind, um die Verankerung des Zwischenrings 9a' zu verbessern.
In der Fig. 5 ist eine Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, bei der zwischen dem Rahmenteil 1 mit einem Auflagering 3 und einem Anschlußteil 6 ein Faltenbalg 4 vorgesehen ist. Der Faltenbalg 4 ist aus kegelstumpfförmigen Abschnitten zusammengesetzt ist, die in wechselnder Orientierung aneinander anschließen und durch Stahlringe 5 verstärkt. Innerhalb des Faltenbalgs 4 können die in der Fig. 5 nicht dargestellten Ausgleichsringe vorgesehen sein. Durch den Faltenbalg 4 kann der Eintritt von Fremdkörpern sicher verhindert werden. Mit 2 ist ein Schachtdeckel und mit 7 sind Haltebügel bezeichnet.
In den Fig. 6 bis 8 wird die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung erklärt. In der Fig. 6 ist dabei ein Zustand einer Anordnung aus einem Verankerungsteil 20, einem Ausgleichsring 30 und einem Anschlußteil 40 gezeigt, in dem diese Teile weit ineinander geschoben sind. Dabei wird der Ausgleichsring 30 fest vom Verankerungsteil 20 gehalten, indem eine Klaue 36 des Ausgleichsrings 30 auf einem Anschlag 28 des Verankerungsteils 20 aufliegt, so daß diese beiden Teile 20 und 30 fest miteinander verbunden sind. Der Anschlußteil 40 ist jedoch weit in den Ausgleichsring 30 hineingeschoben, und die Klaue 42 ist von einem Anschlag 38 des Ausgleichsrings 30 entfernt. In der Fig. 7 ist spiegelbildlich die entgegengesetzte Situation dargestellt, bei der die einzelnen Teile so weit als möglich auseinandergezogen sind. Im Unterschied zur Fig. 6 liegt dabei die Klaue 42 des Anschlußteils 40 am Anschlag 38 des Ausgleichsrings 30 auf.
Aus der Fig. 8 ist ersichtlich, daß auch eine Schrägstellung des Verankerungsteils 20 gegenüber dem Anschlußteil 40 möglich ist. Dabei ist eine Situation gezeigt, in der kein Ausgleichsring verwendet wird. In der linken Hälfte der Fig. 8 ist dabei der Verankerungsteil 20 maximal abgesenkt, so daß dieser im unteren Bereich des Anschlags 28 direkt am Anschlußteil 40 aufliegt. An der gegenüberliegenden Seite stehen jedoch Klaue 42 und Anschlag 28 in Eingriff. Auf diese Weise kann bei der Ausführung von Fig. 8 ein Schrägstellungswinkel α von 5° und mehr erreicht werden. - 6 -
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es zu geringen Kosten möglich, einen Kanalrahmen zu schaffen, der stets eben mit der Straßenoberfläche ist. Die Vorrichtung ist schnell und kostengünstig montierbar und ebenso schnell und kostengünstig an ein neues Straßenbe- lagniveau anzupassen, wenn eine Sanierung oder Erneuerung des Straßenbelages durchgeführt wird. Die vorliegende Erfindung ist sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von bestehenden Schächten geeignet.
Da der eigentliche Rahmenteil 1 erst unmittelbar vor dem Aufbringen des Straßenbelags montiert wird, ist eine einfache Verdichtung des Grädermaterials möglich, wobei der Verankerungsteil 20 im wesentlichen eben mit der Oberfläche des Straßenunterbaus ist. Der Betrieb der entsprechenden Rüttler oder Walzen wird daher durch die bestehenden Kanalschächte praktisch nicht eingeschränkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wasserdicht, frostbeständig und hitzebeständig, und sie besitzt ein verhältnismäßig geringes Gewicht.

Claims

- 7 -P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Lagerung von Schachtabdeckungen und dgl. mit einem oberen Rahmenteil (1), der zur Aufnahme eines Deckels ausgebildet ist, wobei an dem Rahmenteil (1) Halteelemente zur Verankerung in der umgebenden Straßendecke (10, 11) angebracht sind, und mit einem relativ zum oberen Rahmenteil (1) beweglichen Anschlußteil (40), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlußteil (40) und dem Rahmenteil (1) ein Verankerungsteil (20) und gegebenenfalls ein oder mehrere Ausgleichsringe (30) vorgesehen sind, die aus einem vorzugsweise elastisch verformbaren Material bestehen, und daß der Verankerungsteil (20) und der Ausgleichsring (30) jeweils eine Ringnut (22, 32) aufweisen, in die der Anschlußteil (40) einführbar ist, um eine Verbindung zu ergeben, die Verschiebungen zuläßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (40) an seinem oberen Ende mindestens eine Halteklaue (42) aufweist, die dazu bestimmt ist, in eine entsprechende Ausnehmung des Verankerungsteils (20) oder des Ausgleichsrings (30) einzugreifen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Verankerungsteils (20) ein tellerförmig, vorzugsweise nach oben gerichteter Fortsatz (23) einstückig angeformt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsring (30) in seinem oberen Bereich zwei konzentrische Nuten (35) und Rastelemente aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmenteil (1) etwa in der Mitte seines äußeren Umfangs einen sich nach außen erstrek- kenden Verankerungsring (15) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenring (9, 9a, 9b) vorgesehen ist, der dazu bestimmt ist, auf den Rahmenteil (1) aufgesetzt zu werden, und daß der Zwischenring (9, 9a, 9b) einen sich nach außen erstrek- kenden Verankerungsring (29) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlußteil (1) und dem Rahmenteil (40) weiters ein flexibles Glied in der Form eines Faltenbalgs (4) vorgesehen ist, der vorzugsweise in Umfangsrichtung mit Verstärkungen (5) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) im wesentlichen aus kegelstumpfförmigen Abschnitten zusammengesetzt ist, die in wechselnder Orientierung aneinander anschließen. - 8 -
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen größten Durchmessers des Faltenbalgs (4) Stahlringe (5) zur Verstärkung eingelegt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsteil (20), der Anschlußteil (40) und gegebenenfalls der Ausgleichsring (30) unverlierbar miteinander verbunden sind.
EP99912959A 1998-04-09 1999-04-08 Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen Withdrawn EP1070176A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62398A AT406277B (de) 1998-04-09 1998-04-09 Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen u. dgl.
AT62398 1998-04-09
AT210898 1998-12-17
AT210898A AT409149B (de) 1998-12-17 1998-12-17 Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
PCT/AT1999/000089 WO1999053148A1 (de) 1998-04-09 1999-04-08 Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1070176A1 true EP1070176A1 (de) 2001-01-24

Family

ID=25593381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99912959A Withdrawn EP1070176A1 (de) 1998-04-09 1999-04-08 Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1070176A1 (de)
JP (1) JP2002511539A (de)
CN (1) CN1296540A (de)
AU (1) AU3126599A (de)
CA (1) CA2327298A1 (de)
HU (1) HUP0102591A3 (de)
TR (1) TR200002836T2 (de)
WO (1) WO1999053148A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410110B (de) * 1999-04-23 2003-02-25 Haar Egon Dipl Ing Dr Dilatationsausgleichs-vorrichtung zum ausgleich von relativen höhenverschiebungen zwischen einer bodenfläche und einem einen rahmen aufweisenden verschlussorgan eines einbaus
AT409875B (de) 2000-10-31 2002-12-27 Peter Hagen Vorrichtung zum abdecken von schächten
RU2005132626A (ru) * 2003-03-25 2007-04-27 Ако Зеверин Альманн Гмбх Энд Ко. Кг (De) Канализационный люк и способ его установки
FR2907142B1 (fr) * 2006-10-13 2010-01-01 Norinco Dispositif de voirie rehaussable
DE102016102555A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Straßenbauwerksanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Straßenbauwerksanordnung
CN106948461B (zh) * 2017-05-05 2023-05-30 王鲁平 一体化井口模块装置及模块式多功能检查井
CN109056977B (zh) * 2018-09-05 2021-01-05 云南正浩建设工程有限公司 市政广场排水装置
JP7362106B2 (ja) * 2019-08-13 2023-10-17 吉佳エンジニアリング株式会社 マンホール更生構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7414696L (sv) * 1974-11-22 1976-04-26 Lundbergs Fab Ab N Forfaringssett och anordning for beteckning av i mark eller golv nedsenkta ror eller rorbrunnar
CH601582A5 (en) * 1976-06-14 1978-07-14 Hermann H Hausheer Shaft top for drainage system
SE443822B (sv) 1981-05-29 1986-03-10 Oscar Sven Arntyr Sett och anordning vid dagvatten- och nedstigningsbrunnar att begrensa lokala variationer i markniva med en brunnsbeteckning forsedd med ett berplan
GB2194981A (en) 1986-09-06 1988-03-23 Press Const Ltd Service chamber for underground stopcock housing
US5044818A (en) * 1990-07-24 1991-09-03 Pritchard Phillip C Adjustable manhole cover assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9953148A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR200002836T2 (tr) 2001-02-21
JP2002511539A (ja) 2002-04-16
CN1296540A (zh) 2001-05-23
AU3126599A (en) 1999-11-01
CA2327298A1 (en) 1999-10-21
HUP0102591A2 (hu) 2002-01-28
HUP0102591A3 (en) 2002-02-28
WO1999053148A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000065159A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von relativen höhenverschiebungen zwischen bodenflächen und einen rahmen aufweisenden verschlussorganen von einbauten sowie hilfseinrichtung hierfür
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
WO1999053148A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
DE102014118831A1 (de) Höhenverstellbare Straßenkappe
DE4438205C2 (de) Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
EP1210897B1 (de) Duschtasse
DE102008052285B4 (de) Ablaufvorrichtung
DE10261338B3 (de) Stufenlos höhenverstellbare Straßenkappe
AT409149B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
EP2381037B1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
DE10158389C2 (de) Schachtabdeckung
DE102011001082A1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Schachtabdeckungen
EP1330576B1 (de) Vorrichtung zum abdecken von schächten
AT3334U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
EP3323944B1 (de) Schachtabdeckung
DE102016002845A1 (de) Bodenaufbausystem
AT406277B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen u. dgl.
AT403492B (de) Schachtabschluss
DE202005021687U1 (de) Flansch und Montageset mit einem derartigen Flansch für einen Bodenauflauf
DE10330055B4 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau
EP1275785A1 (de) Universell einsetzbarer Deckeltragrahmen für Lochabdeckungen
WO2004085750A1 (de) Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau
WO1998051870A1 (de) Schachtabdeckung
EP3715530B1 (de) Abdeckung für eine bodenöffnung im bereich eines bordsteins
WO2005085696A1 (de) Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000923

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020307