DE29813539U1 - Zaunbeschlag - Google Patents
ZaunbeschlagInfo
- Publication number
- DE29813539U1 DE29813539U1 DE29813539U DE29813539U DE29813539U1 DE 29813539 U1 DE29813539 U1 DE 29813539U1 DE 29813539 U DE29813539 U DE 29813539U DE 29813539 U DE29813539 U DE 29813539U DE 29813539 U1 DE29813539 U1 DE 29813539U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wooden
- fence
- fitting according
- fence fitting
- side parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1413—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
- E04H17/1447—Details of connections between rails and posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1413—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
- E04H17/1417—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1413—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
- E04H17/1447—Details of connections between rails and posts
- E04H17/146—Details of connections between rails and posts the rails being attached to the front faces of the posts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Fencing (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Stuttgart, 30.07.98 GM1501 Bc/ki
Anmelder:
Anja Nikolaus-Abart Schleis 71a
IT-39024 Mals
IT-39024 Mals
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner Patentanwälte GbR
Ruppmannstraße 2 7 D-70565 Stuttgart
Die vorliegende Erfindung betrifft den Zusammenbau einer aus einzelnen Holzpfosten und quer zur Längsrichtung der HoIzpfosten
ausgerichteten Holzlatten aufgebauten Umzäunung.
Es ist bekannt, bei Umzäunungen der eingangs genannten Art, wie beispielsweise Jägerzäunen oder Pferdekoppeln, Holzlatten
an Holzpfosten anzunageln.
Die genannten Umzäunungen, Einfriedungen aller Art und unterschiedliche
Zauntypen sind dazu vorgesehen, im Freien aufgestellt zu werden. Daher ist die Befestigung der Holzlatten
an Holzpfosten den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Vor allem im Bereich der Befestigung der Holzlatten an den
Holzpfosten kann sich Feuchtigkeit ansammeln, so daß es zu einer Pilzbildung beziehungsweise Fäulnis des Holzes kommen
kann. Die Lebensdauer der Umzäunung wird dadurch herabgesetzt .
Zusätzlich führt die Verwendung von ungeeigneten Schrauben oder Nägeln als Befestigungselemente, die durch die Holzlatten
beziehungsweise den Holzpfosten getrieben werden, zur partiellen Beschädigung des Holzes. Das Holz der Holzlatten
beziehungsweise Holzpfosten kann sich dadurch spalten, splittern oder einreißen.
Die Anmelderin hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine auf eine einfache Art und Weise handhabbare Befestigung von
Holzlatten an Holzpfosten zu ermöglichen, die eine dauerhafte Ausbildung einer den Witterungseinflüssen ausgesetzten
Umzäunung über einen längeren Zeitraum erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nun darin, einen Zaunbeschlag mit einem Mittelteil und einem Seitenteil vorzuschlagen,
wobei das Mittelteil mittels eines stiftförmigen, das
Mittelteil durchdringenden Befestigungselements an einem der Holzpfosten befestigbar ist und in Längsrichtung der an dem
Holzpfosten anzubringenden Holzlatten jeweils mit dem Sei-
I ·
tenteil verbunden ist, an dem jeweils ein freies Lattenende einer Holzlatte befestigbar ist. Weiterhin soll die der Pfostenoberfläche
zugewandte Beschlagseite des Mittelteils eine Profilierung aufweisen.
Die Anbringung des Zaunbeschlags (Metallwinkel oder Metallelement)
ist erfindungsgemäß möglich, ohne daß sich Beschlagelemente oder Befestigungselemente sichtbar von der Holzoberfläche
abheben. Sowohl der Holzpfosten als auch die Holzlatten können den Zaunbeschlag nahezu vollständig abdecken.
Folglich wird der ästhetische Gesamteindruck der zusammengebauten Umzäunung nicht beeinträchtigt. Es können Metallteile
verwendet werden, wobei sich Metallteile dem natürlichen Gesamtbild der Umzäunung unterordnen. Zaunbeschlag und Befestigungselemente
sind so unauffällig wie möglich angebracht.
Aufgrund der zurückhaltenden und unauffälligen Anbringung
des Zaunbeschlags und der Befestigungselemente an der Umzäunung ist auch gewährleistet, daß sich Personen oder Tiere
nicht an dem Zaunbeschlag oder den Befestigungselementen verletzen können.
Der Zaunbeschlag ermöglicht es, die Holzlatten leicht beabstandet an dem Holzpfosten anzubringen. Niederschlagswasser
kann an dem Holzpfosten rasch ablaufen, ohne sich im Bereich der befestigten Holzlatten anzusammeln. Eine Fäulnisbildung
in diesem Bereich kann verhindert werden.
Die Seitenteile des Zaunbeschlags erleichtern die Anbringung der Holzlatten an den Holzpfosten. Eine schnelle fluchtende
Ausrichtung der Holzlatten kann ebenso wie die Montage auf einfache Art und Weise erfolgen.
Der Zaunbeschlag weist eine Durchgangsbohrung auf, die die Durchführung eines Befestigungselements (Nagel oder Holzschraube)
zuläßt. Das Befestigungselement ermöglicht die Anbringung des Zaunbeschlags am Holzpfosten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die
Durchgangsbohrung von einem in Richtung der Pfostenoberfläche
von dem Mittelteil aufragenden Kragen umgeben. Der Kragen kann auch ein wenig in die Holzoberfläche des Holzpfostens
eindringen und eine zusätzliche Fixierung des Zaunbeschlags ausbilden. Der Kragen führt zu einer Beabstandung
des Zaunbeschlags von der Pfostenoberfläche. Folglich kann
eine Luftzirkulation in diesem Bereich verstärkt stattfinden. Eine Feuchtigkeitsansammlung zwischen Pfostenoberfläche
und Holzlatten wird verhindert.
Das Befestigungselement kann in diesem Bereich von dem Kragen
umgeben werden, so daß es nicht der Witterung ausgesetzt ist. Es lassen sich sowohl Kammnägel als auch Holzschrauben
auf diese Weise vor Witterungseinflüssen schützen.
Die Durchgangsbohrung kann als Langloch ausgebildet sein, das unterschiedlichste geometrische Lochformen aufweisen
kann. Wenn sich das Langloch beispielsweise in Längsrichtung des Holzpfostens erstreckt, kann der Zaunbeschlag in der Höhe
verstellt werden. Durch eine Ausbildung des Langlochs quer zur Längsrichtung des Holzpfostens ist es möglich, die
Seitenteile des Zaunbeschlags in Längsrichtung der Holzlatten am Holzpfosten zu positionieren. Mit Hilfe des ausgebildeten
Langlochs kann der Zaunbeschlag an unterschiedliche Verhältnisse vor Ort angepaßt werden, die eine Ausrichtung
des Zaunbeschlags bei der Befestigung von Holzlatten an Holzpfosten erforderlich machen.
Die an der Rückseite des Zaunbeschlags vorgesehene Profilierung kann mindestens einen Anlagepunkt bilden, über den der
Zaunbeschlag an der Pfostenoberfläche teilweise beabstandet anliegt. Zwischen dem mindestens einen Anlagepunkt und der
Rückseite des Zaunbeschlags kann es zur Luftzirkulation kommen, die der Fäulnisbildung am Holzpfosten oder an den Holzlatten
entgegenwirkt. Die Profilierung kann mit einem stumpfen Druck an die Holzoberfläche gedrückt werden, ohne daß es
zu einer Verletzung der Holzfasern kommen kann. Die Profilierung läßt sich auf unterschiedliche Art und Weise ausbilden.
Bevorzugt ist es, die Profilierung durch einen Noppen oder eine Sicke oder eine Kalotte auszubilden.
Neben einer stumpfen Profilierung kann es auch erwünscht sein, die Profilierung durch einen Dorn oder durch eine
Kralle spitz auszubilden. Der Dorn oder die Kralle können sich mit Teilen einer beispielsweise zahnförmigen Gestaltung
in das Holz eindrücken, um eine dauerhafte, rutschfeste Anlage des Zaunbeschlags an der Pfostenoberfläche zu schaffen.
Auch die Seitenteile können an einer den Lattenenden zugewandten Innenfläche profiliert ausgebildet sein. Bei dieser
Variante bildet die Profilierung wieder definierte Anlagepunkte, die ein Verrutschen von Lattenenden an den Seitenteilen
verhindern.
Zusätzlich können die Seitenteile bei einer weiteren Ausführungsform
mit Durchgangsbohrungen versehen sein, um die Seitenteile mittels Schrauben oder Nägeln an den Lattenenden zu
fixieren.
Die Verbindung des Mittelteils mit den Seitenteilen kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform
sind die Seitenteile an dem Mittelteil angeformt. Das Mittelteil kann aber auch an seinem in Längsrichtung
des Holzpfostens gesehenen oberen und unteren Rand Klemm-Mittel aufweisen, mittels derer ein beide Seitenteile
ausbildender Befestigungsbügel an dem Mittelteil befestigbar ist. Der Befestigungsbügel kann relativ zu dem Mittelteil
verschoben werden, um Holzlatten entsprechend ausgerichtet am Holzpfosten positionieren zu können.
Der wesentliche Vorteil der Seitenteile besteht darin, daß die Lattenenden an Oberflächen der Seitenteile angedrückt
werden können. Die abgewinkelten Randbereiche der Seitenteile ermöglichen es, daß ein Befestigungselement in der Mitte
des Zaunbeschlags am Mittelteil angebracht ist, und die Holzlatten sich in einer Ebene über dem Befestigungselement
befinden können. Die Holzlatten können das Befestigungselement vollständig abdecken, so daß dieses nicht sichtbar ist.
Die abgewinkelten Abschnitte der Seitenteile können von dem Holzpfosten beabstandet angeordnet werden.
Die Abwinklung kann mit unterschiedlichen Winkeln erfolgen. Beispielsweise kann das Zwischenteil von einem Seitenteil um
mindestens 90°, vorzugsweise um 90°, nach unten abgewinkelt sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche
Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in
beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung
verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Umzäunung, bei der Holzlatten mit Hilfe eines Zaunbeschlags an Holzpfosten befestigt sind;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Zaunbeschlags nach Fig. 1 in Längsrichtung des Holzpfostens;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Zaunbeschlags gemäß Fig.
1 quer zur Längsrichtung des Holzpfostens;
Fig. 4 eine Frontansicht des Zaunbeschlags gemäß Fig. 1.
Die Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen
sind. Die Darstellungen sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß eine Umzäunung 10 aus Holzpfosten 11 und Holzlatten 12 aufgebaut ist. In der Figur
ist nur ein Teil der Umzäunung 10 dargestellt. Die Holzlatten 12 stoßen im Bereich ihrer freien Lattenenden 13 aneinander.
Die Lattenenden 13 sind fest mit einem Zaunbeschlag 14 verbunden, der an den Holzpfosten 11 ortsfest montiert
ist. Der Zaunbeschlag 14 ermöglicht die beabstandete Anbringung der Holzlatten 12 an den Holzpfosten 11. Niederschlagswasser
kann daher an den Holzpfosten 11 rasch abfließen und
sich nicht im Befestigungsbereich der Holzlatten 12 an den
Holzpfosten 11 ansammeln.
Die Fig. 2 zeigt, daß der Zaunbeschlag 14 aus einem Mittelteil
15 und einem Haltebügel 16 besteht. Das Mittelteil 15 weist an der einer Pfostenoberfläche 17 zugewandten Beschlagseite
18 Profilierungen in Form von Noppen 19 auf. Die Noppen 19 sorgen dafür, daß der Zaunbeschlag 14 nicht gänzlich
an der Pfostenoberfläche 17 anliegt und in den Bereichen
20 und 21 eine Luftzirkulation stattfinden kann. In den Bereichen 20 und 21 kann sich keine Feuchtigkeit ansammeln,
die zu einem Fäulnisprozeß der Lattenfläche 22 beziehungsweise der Pfostenoberfläche 17 führen könnte. Ein Kragen
umgibt einen Kammnagel 24. Der Kammnagel 24 dient der Befestigung
des Zaunbeschlags 14 am Holzpfosten 11. Eine AuSenumfangsflache
25 des Kammnagels 24 ist einerseits von Holzflächen der Holzlatte 12 und des Holzpfostens 11 und andererseits
von dem Kragen 23 umgeben. Daher ist die Außenumfangsflache 25 nicht der Witterung ausgesetzt.
Die Noppen 19 und der Kragen 23 könnten derart ausgebildet sein, daß deren Profilierung spitze Abschnitte 6, die sich
in Holzoberflächen zur Fixierung des Zaunbeschlags 14 eindrücken können.
Das Mittelteil 15 weist in Längsrichtung des Holzpfostens gesehen einen oberen umgebogenen Rand 26 und einen unteren
umgebogenen Rand 27 auf. Der Rand 26 und der Rand 27 bilden Klemm-Mittel aus, um die Halteplatte 16 an dem Mittelteil
zu fixieren. Die Halteplatte 16 weist Seitenteile 28 auf, an denen Holzlatten 12 mit Hilfe eines Befestigungselements
montiert sind.
• ·
Gemäß der Schnittdarstellung der Fig. 3 weist die Halteplatte
16 die Seitenteile 28 auf, die über Zwischenteile 30 mit dem Mittelteil 15 verbunden sind. Das Mittelteil 15 wiederum
ist mittels der Befestigungsschraube 24 an dem Holzpfosten
11 angebracht. Die Seitenteile 28 dienen der Befestigung der Holzlatten 12.
Anstelle der mehrteiligen Ausbildung des Zaunbeschlags 14 könnte dieser auch einteilig aus dem Mittelteil 15 hergestellt
sein, dessen Randbereiche jeweils in Seitenteile 28 übergehen.
Befestigungselemente, wie z.B. Schlüsselschrauben, können
nach der Montage des Zaunbeschlags 14 angezogen werden, wenn ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, von
oben in den Freiraum zwischen Mittelteil 15 und den Lattenenden 13 eingeführt wird.
Der Zaunbeschlag 14 umfaßt gemäß Fig. 4 das Mittelteil 15 und den Haltebügel 16. Das obere Ende 26 und das untere Ende
27 des Mittelteils 15 können den Haltebügel 16 einklemmen. Daher ist das Mittelteil 15 über die Zwischenteile 30 mit
den Seitenteilen 28 fest verbunden. Die Noppen 19 ermöglichen die beabstandete Anbringung des Mittelteils 15 an einem
in der Figur 4 nicht gezeigten Holzpfosten. Eine Zentrale Durchgangsbohrung 31 dient der Anbringung des Mittelteils 15
an einem Holzpfosten. Die Durchgangsbohrung 31 könnte auch die Form eines Langloches besitzen, um die Anbringung des
Mittelteils 15 am Holzpfosten entsprechend zu justieren. Ebenso können Durchgangsbohrungen 32 in den Seitenteilen 28
beliebige Lochformen aufweisen, um Holzlatten an den Seitenteilen 28 zu montieren.
Claims (10)
1. Zaunbeschlag (14) für eine aus einzelnen Holzpfosten (11) und quer zur Längsrichtung der Holzpfosten (11)
ausgerichteten Holzlatten (12) aufgebaute Umzäunung (10),
mit einem Mittelteil (15), das mittels eines stiftförmigen,
das Mittelteil (15) durchdringenden Befestigungselements (24) an einem der Holzpfosten (11)
befestigbar ist und in Längsrichtung der an dem
Holzpfosten (11) anzubringenden Holzlatten (12) jeweils mit einem Seitenteil (28) verbunden ist, an
dem jeweils ein freies Lattenende (13) einer Holzlatte
(12) befestigbar ist,
Holzpfosten (11) anzubringenden Holzlatten (12) jeweils mit einem Seitenteil (28) verbunden ist, an
dem jeweils ein freies Lattenende (13) einer Holzlatte
(12) befestigbar ist,
wobei die der Pfostenoberfläche (17) zugewandte Beschlagseite
(18) des Mittelteils (15) eine Profilierung (19) aufweist.
2. Zaunbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittelteil (15) eine Durchgangsbohrung zur Hindurchführung des Befestigungselements (24)
aufweist, die von einem, in Richtung der Pfostenoberfläche
(17) von dem Mittelteil (15) aufragenden Kragen (23) umgeben ist.
daß das Mittelteil (15) eine Durchgangsbohrung zur Hindurchführung des Befestigungselements (24)
aufweist, die von einem, in Richtung der Pfostenoberfläche
(17) von dem Mittelteil (15) aufragenden Kragen (23) umgeben ist.
3. Zaunbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsbohrung ein Langloch ist.
daß die Durchgangsbohrung ein Langloch ist.
4. Zaunbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung
(19) durch mindestens einen Noppen oder mindestens eine Sicke gebildet ist.
(19) durch mindestens einen Noppen oder mindestens eine Sicke gebildet ist.
5. Zaunbeschlag nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung durch
einen Dorn oder eine Kralle gebildet ist.
6. Zaunbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile
(18) an einer den Lattenenden (13) zugewandten Innenfläche profiliert ausgebildet sind.
(18) an einer den Lattenenden (13) zugewandten Innenfläche profiliert ausgebildet sind.
7. Zaunbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile
(28) mit Durchgangsbohrungen (32) versehen sind.
(28) mit Durchgangsbohrungen (32) versehen sind.
8. Zaunbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile an
dem Mittelteil angeformt sind.
9. Zaunbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (15) an
seinem in Längsrichtung eines der Holzpfosten (11) gesehenen oberen und unteren Rand (26, 27) Klemm-Mittel
aufweist, mittels derer ein beide Seitenteile
(28) ausbildender Haltebügel (16) an dem Mittelteil
(15) befestigbar ist.
10. Zaunbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Seitenteil (28) durch ein Zwischenteil (30) mit dem Mittelteil
(15) verbunden, das in Richtung auf den Mittelteil (15) von einem Seitenteil (28) nach unten
abgewinkelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813539U DE29813539U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Zaunbeschlag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813539U DE29813539U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Zaunbeschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29813539U1 true DE29813539U1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=8060567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813539U Expired - Lifetime DE29813539U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Zaunbeschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29813539U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29921054U1 (de) | 1999-11-30 | 2000-03-16 | Menz, Martin, 36115 Ehrenberg | Zum Verbinden eines Elementes mit einem Pfosten ausgebildeter Beschlag |
DE102008059889A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. | Zaunbeschlag zum Verbinden von Zaunelementen, Zaun mit einem derartigen Beschlag, Verfahren zum Verbinden von Zaunelementen |
DE202020102331U1 (de) | 2020-04-27 | 2020-05-15 | Guido Hammesfahr | Lattenhalter und Zaun mit derartigen Lattenhaltern |
-
1998
- 1998-07-30 DE DE29813539U patent/DE29813539U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29921054U1 (de) | 1999-11-30 | 2000-03-16 | Menz, Martin, 36115 Ehrenberg | Zum Verbinden eines Elementes mit einem Pfosten ausgebildeter Beschlag |
DE102008059889A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. | Zaunbeschlag zum Verbinden von Zaunelementen, Zaun mit einem derartigen Beschlag, Verfahren zum Verbinden von Zaunelementen |
DE202020102331U1 (de) | 2020-04-27 | 2020-05-15 | Guido Hammesfahr | Lattenhalter und Zaun mit derartigen Lattenhaltern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522555T2 (de) | Halteklammer für einen stapel | |
DE1959302A1 (de) | Einstellbare Breiten-,Rahmen- und Winkelverbindung | |
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE3213358A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer first- oder gratlatte an einem dachstuhl | |
DE2034342A1 (de) | Metalldachdeckung | |
DE102007009477B3 (de) | Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT509484B1 (de) | Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement | |
DE2445833A1 (de) | Zargenbefestigung | |
DE29813539U1 (de) | Zaunbeschlag | |
CH678882A5 (en) | Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps | |
DE202019101409U1 (de) | Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement | |
DE20118269U1 (de) | Bausystem für Wege, Terrassen, Stufen, Brücken, Möbel o.dgl. Elemente zur Gestaltung von Gärten oder Parks | |
DE926511C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen | |
DE2443098A1 (de) | Anordnung zur befestigung eines verkleidungsprofiles | |
DE19903133C2 (de) | System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden | |
DE3839369A1 (de) | Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene | |
DE8915921U1 (de) | Pfosten, der wenigstens teilweise aus einem Metallprofil besteht | |
DE19843293A1 (de) | An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß | |
DE102005002919B3 (de) | Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl. | |
DE202019003222U1 (de) | Montagesystem zur Befestigung von Bodendielen auf einem Untergrund und zu deren Verbindung untereinander zum Zwecke der Bildung einer Lauffläche und Bausatz, umfassend die das Montagesystem bildenden Systemteile | |
DE2930043A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE202019100539U1 (de) | Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens | |
DE202012007345U1 (de) | Verbindungsbauteil zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche | |
DE2637846A1 (de) | An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung | |
DE29816981U1 (de) | An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981217 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |