DE29809972U1 - Leitersprossenbeschlag - Google Patents

Leitersprossenbeschlag

Info

Publication number
DE29809972U1
DE29809972U1 DE29809972U DE29809972U DE29809972U1 DE 29809972 U1 DE29809972 U1 DE 29809972U1 DE 29809972 U DE29809972 U DE 29809972U DE 29809972 U DE29809972 U DE 29809972U DE 29809972 U1 DE29809972 U1 DE 29809972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
ladder rung
rung
band
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29809972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELZER, HANS H., DE
Original Assignee
ABART NIKOLAUS ANJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABART NIKOLAUS ANJA filed Critical ABART NIKOLAUS ANJA
Priority to DE29809972U priority Critical patent/DE29809972U1/de
Publication of DE29809972U1 publication Critical patent/DE29809972U1/de
Priority to DE29820038U priority patent/DE29820038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/083Bracket type connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Georg Nikolaus
Johann-Peter-Hebel-Straße 34
71069 Sindelfingen
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner
Patentanwälte GbR
Ruppmanns t r. 27
70565 Stuttgart
Leitersprossenbeschlaq-
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Holz bestehende Leiter, die aus zwei beabstandeten Leiterholmen mit Holmflächen aufgebaut ist, an denen eine ebene Sprossenfläche einer mindestens einen quer zur Längsrichtung der Leiterholme angeordneten Leitersprosse mittels eines stiftförmigen, die Leitersprosse durchdringenden Befestigungselements befestigbar ist.
Eine derartige Leiter ist beispielsweise aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 91 10 111.5 bekannt.
Die bekannte Leiter wird dazu verwendet, den Aufstieg zu einer Kanzel eines Hochsitzes zu ermöglichen. Es wird vorgeschlagen, Metallwinkel an Leiterholme anzuschrauben, damit eine Auflagefläche für Leitersprossen zustande kommt.
Es ist weiterhin bekannt, anstelle des Metallwinkels Einkerbungen in den Leiterholmen auszubilden, damit die fest anzunagelnden, entrindeten Leitersprossen in die Einkerbungen eingelassen werden können. Die Leitersprossen können dann in den Einkerbungen zuverlässig und dauerhaft aufliegen.
Wenn die Leiter aus Holz im Freien aufgestellt wird, ist die Befestigung der Leitersprosse am Leiterholm den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Vor allem im Bereich der Einkerbung kann sich Feuchtigkeit ansammeln, so daß es zu einer Pilzbildung beziehungsweise Fäulnis des Holzes kommen kann. Die Lebensdauer der Befestigung der Leitersprosse am Leiterholm wird dadurch herabgesetzt.
Zusätzlich führt die Verwendung von ungeeigneten Schrauben oder Nägeln als Befestigungselemente, die durch die Leitersprosse beziehungsweise den Leiterholm getrieben werden, zur partiellen Beschädigung des Holzes. Das Holz der Leitersprosse und/oder des Leiterholms kann sich dadurch spalten, splittern oder einreißen.
Die Anbringung von Metallwinkeln oder Metallelementen hat den Nachteil, daß sich diese Befestigungselemente sichtbar von der Holzoberfläche abheben. Dies beeinträchtigt insbesondere den ästhetischen Gesamteindruck der zusammengebauten
Leiter, wenn die Leiter an einem Hochsitz im Wald aufgestellt ist. Wenn dennoch Metallteile verwendet werden, so sollen sich die Metallteile dem "natürlichen" Gesamtbild des Waldes unterordnen.
Der Zusammenbau von Leitern für Hochsitze ist in den Unfallverhütungsvorschriften für bauliche Einrichtungen der Jagd geregelt. Ergänzend sind Vorschriften durch die Unfallverhütungsvorschriften der Bauberufsgenossenschaft für "Leitern und Tritte" beziehungsweise für "Gerüste" hinzuzuziehen. Die ungeeignete Bauweise von Leitern und Hochsitzen kann auch einen Verstoß gegen die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft darstellen. Beim Zusammenbau von Leitern ist daher darauf zu achten, daß nicht gegen diese Vorschriften verstoßen wird und ein ausreichendes Maß an Sicherheit beim Besteigen der Leiter gewährleistet ist.
Der Anmelder hat sich die Aufgabe gestellt, eine auf eine einfache Art und Weise handhabbare Befestigung von Leitersprossen an Leiterholmen zu ermöglichen, die eine sichere Benutzung einer den Witterungseinflüssen ausgesetzten Leiter über einen längeren Zeitraum erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nun darin, einen Leitersprossenbeschlag für den Zusammenbau von Leitersprossen und Leiterholmen bereitzustellen, der ein mit einer Durchgangsbohrung versehenes, zur Anbringung an der ebenen Sprossenfläche vorgesehenes Band aufweist, dessen Bandenden jeweils in einen zur Befestigung an einer Seitenfläche der Leitersprosse ausgebildeten Seitenflügel übergehen.
Unter einem Band wird erfindungsgemäß ein ebener Schenkel, Blechabschnitt, Steg, Platte oder Plättchen, insbesondere von 1 bis 2 mm Dicke, verstanden.
Der Leitersprossenbeschlag ist, in der Seitenansicht gesehen, U-förmig ausgebildet. Das Band und die Seitenflügel ermöglichen es, die Leitersprosse aus Naturholz zumindest teilweise zu umgreifen. Wenn der Leitersprossenbeschlag an der dem Leiterholm zugewandten Sprossenfläche befestigt ist, ist das Band des Leitersprossenbeschlags im zusammengebauten Zustand der Leiter kaum sichtbar, weil es durch die Leitersprosse verdeckt ist. Lediglich Teile der die Leitersprosse seitlich umgreifenden Seitenflügel können wahrgenommen werden.
Der Leitersprossenbeschlag bildet eine Art Klammer, die die Leitersprosse umgibt. Der Leitersprossenbeschlag ist schnell und einfach montierbar. Die Montage kann auch vom Nichtfachmann durchgeführt werden.
Der Leitersprossenbeschlag weist eine Durchgangsbohrung auf, die die Durchführung eines die Leitersprosse durchdringenden Befestigungselements (Nagel oder Holzschraube) zuläßt. Das Befestigungselement ermöglicht die Anbringung der Leitersprosse am Leiterholm.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Durchgangsbohrung von einem, in Richtung der Holmfläche von dem Band aufragenden Kragen umgeben. Der Kragen kann auch ein wenig in die Holzoberfläche des Leiterholms eindringen und eine zusätzliche Fixierung des Leitersprossenbeschlags ausbilden. Der Kragen führt zu einer Beabstandung des Leitersprossenbeschlags von der Holmfläche. Folglich kann eine
Luftzirkulation in diesem Bereich stattfinden. Eine Feuchtigkeitsansammlung zwischen Holmfläche und Sprossenfläche wird verhindert.
Das Befestigungselement kann in diesem Bereich von dem Kragen umgeben werden, so daß es nicht der Witterung ausgesetzt ist. Es lassen sich sowohl Kammnägel als auch Holzschrauben auf diese Weise vor Witterungseinflüssen schützen.
Die der Holmfläche zugewandte Oberfläche des Bandes einer weiteren Ausführungsform ist mit einer Profilierung versehen. Die Profilierung stellt definierte Anlagepunkte dar, über die der Leitersprossenbeschlag an der Holmfläche teilweise beabstandet anliegt. Zwischen den Anlagepunkten kann es zur Luftzirkulation kommen, die der Fäulnisbildung an der Leitersprosse entgegenwirkt. Die Profilierung kann mit einem stumpfen Druck an die Holzoberfläche gedrückt werden, ohne daß es zu einer Verletzung der Holzfasern kommen kann. Die Profilierung läßt sich auf unterschiedliche Art und Weise ausbilden. Bevorzugt ist es, die Profilierung durch einen Noppen oder eine Sicke oder eine Kalotte auszubilden.
Neben einer stumpfen Profilierung kann es auch erwünscht sein, die Profilierung durch einen Dorn oder durch eine Kralle spitz auszubilden. Der Dorn oder die Kralle können sich mit Teilen einer beispielsweise zahnförmigen Gestaltung in das Holz eindrücken, um eine dauerhafte, rutschfeste Anlage der Leitersprossenbeschlags an der Holmfläche zu schaffen .
Die Befestigung der Seitenflügel an der Leitersprosse zur Anbringung des Leitersprossenbeschlags ist in unterschiedlichen Variationen denkbar. Bei einer Variante sind die Sei-
tenflügel biegsam mit dem Band verbunden. Mit Hilfe eines
Werkzeugs (Stempel) können die Seitenflügel in Richtung der Seitenfläche der Leitersprosse umgeklappt werden, so daß
sich die Seitenflügel an die Holzoberfläche anschmiegen beziehungsweise in diese geringfügig eindrücken.
Eine andere Variante besteht darin, daß die Seitenflügel einer den Seitenflächen der Leitersprossen zugewandten Innenfläche profiliert ausgebildet sind. Die Profilierung bildet wieder definierte Anlagepunkte, die ein Verrutschen der Seitenflügel an Seitenflächen der Leitersprossen verhindert.
Zusätzlich können die Seitenflügel auch mit Durchgangsbohrungen
versehen sein, um die Seitenflügel mittels Schrauben oder Nägeln an Seitenflächen der Leitersprossen zu fixieren.
Wenn die von dem Band abgewandten Flügelenden der Seitenflügel miteinander verbunden sind, und die Seitenflügel einen dem Band gegenüberliegenden Kreisbogen bilden, wird durch
den Leitersprossenbeschlag ein geschlossenes Band oder ein Gürtel geschaffen, der die Leitersprosse vollständig umgibt und auf der Oberfläche der Leitersprosse verschieblich angeordnet werden kann. Der Leitersprossenbeschlag kann bei dieser Ausführungsform auf der Leitersprosse bis zu einer gewünschten
Stelle bewegt werden, die auf den Abstand der Leiterholme abgestimmt ist. Anstelle einer fest vorgegebenen
Anbringung des Leitersprossenbeschlags an der Leitersprosse kann der verschiebliche Leitersprossenbeschlag während des Zusammenbaus der Leiter an dem Abstand zweier Leiterholme
nachjustiert und ausgerichtet werden.
Aufgrund der bereits angesprochenen Unfallverhütungsvorschriften ist die Verwendung einer Leitersprosse vorteilhaft, die einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt. Der erfindungsgemäße Leitersprossenbeschlag kann mit einer derartigen Leitersprosse kombiniert werden. Die Leitersprosse weist im Übergang des Kreisbogens zur ebenen Sprossenfläche eine Kante auf, die für einen sicheren Tritt beim Besteigen der Leiter sorgt. Als Leitersprosse kann auch ein sogenannter Zaunriegel verwendet werden, wie er zu Herstellung von Gartenzäunen bekannt ist. Es versteht sich von selbst, daß die Leitersprossen und Leiterholme zur Ausbildung einer bestmöglichen Witterungsbeständigkeit imprägniert und die Leitersprossenbeschläge verzinkt oder oberflächenbehandelt werden können.
Der Sprossenabstand sollte nicht mehr als 28 bis 30 cm betragen, der jeweils von Oberkante zu Oberkante der Leitersprosse gemessen wird. Die Abstände von Leitersprosse zu Leitersprosse sollen möglichst gleich groß sein. Der Abstand von Holmmitte zu Holmmitte der beiden beabstandeten Leiterholme soll 60 cm betragen. Die Leitersprossen weisen eine Länge von 75 cm auf, so daß sie die Leiterholme beidseitig um etwa 5 bis 7,5 cm überragen. Die Leitersprossen und Leiterholme können unter Berücksichtigung der vorgenannten Abmessungen vorgebohrt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Figur 1 eine zusammengebaute Leiter aus Leiterholmen und Leitersprossen unter Verwendung des Leitersprossenbeschlags ;
Figur 2 den Leitersprossenbeschlag nach Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Figur 1;
Die Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen sind. Die Darstellungen sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, wie Leitersprossen 10 und Leiterholme 11 unter Verwendung eines Leitersprossenbeschlags 12 zu einer Leiter 13 zusammengebaut sind. Die Leiter 13 ist zum Besteigen einer Kanzel eines Hochsitzes für Jäger geeignet und aus Holz aufgebaut. Die beiden Leiterholme 11 sind in einem Abstand d von 60 cm zueinander angeordnet. Die Leiter 13 wird dazu benötigt, um eine sich je nach Wildwechsel 3 bis 5 m über dem Waldboden befindliche Kanzel besteigen zu können. Dabei ist die Leiter unter einem Winkel von 15 bis 20° geneigt angeordnet. Die Leitersprossen 10 weisen einen halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Radius von 3 5 mm auf. Die Länge der Leitersprossen 10 beträgt 75 cm, so daß die Leitersprossen beidseitig 7,5 cm, also handbreit, über die Leiterholme 11 hinausragen. Dabei beträgt der Sprossenabstand e 28 bis 30 cm. Je nach Länge der Leiter 13 sind 15 bis 20 Sprossen an den Leiterholmen Il befestigt .
An einer ebenen Sprossenfläche 14 ist der Leitersprossenbeschlag 12 angebracht. Der Leitersprossenbeschlag 12 weist ebenso wie die Leitersprosse 10 eine Durchgangsbohrung auf, so daß die Leitersprosse 10 an den Leiterholmen 11 mittels Kammnägeln 15 angenagelt werden kann.
Die Figur 2 zeigt, daß der Leitersprossenbeschlag 12 ein ebenes Band 16 aufweist, dessen Rückseite 17 sich an die Sprossenfläche 14 (siehe Figur 1) anlegen kann. Eine dem Leiterholm 11 (siehe Figur 1) zugewandte Vorderseite 18 ist mit Noppen 19 und einer Durchgangsbohrung 2 0 versehen. Die Durchgangsbohrung 2 0 ist von einem Kragen 21 umgeben, der einen durch die Durchgangsbohrung 2 0 hindurchführbaren Kammnagel schützen und abschirmen kann. Seitenflügel 22 und 23 sind über Biegelinien 24 und 25 mit dem Band 16 verbunden. Die Seitenflügel 22 und 23 können mit Hilfe eines Werkzeugs in Pfeilrichtung 26 beziehungsweise 27 gebogen werden, um eine Leitersprosse durch den Leitersprossenbeschlag 12 zumindest teilweise zu umklammern. Der Leitersprossenbeschlag 12 liegt dann formschlüssig an der Leitersprosse an.
Gemäß Figur 3 ist die Leitersprosse 10 an dem Leiterholm 11 befestigt. An der Sprossenfläche 14 liegt der Leitersprossenbeschlag 12 an. Die Noppen 19 sorgen dafür, daß der Leitersprossenbeschlag 12 nicht gänzlich an einer Holmfläche anliegt und in den Bereichen 29 und 30 eine Luftzirkulation stattfinden kann. In den Bereichen 29 und 30 kann sich keine Feuchtigkeit ansammeln, die zu einem Fäulnisprozeß der Holmfläche 28 beziehungsweise der Sprossenfläche 14 führen könnte. Der Kragen 21 umgibt einen Kammnagel 31. Der Kammnagel dient der Befestigung der Leitersprosse 10 am Leiterholm Eine Außenumfangsfläche 32 des Kammnagels 31 ist einerseits von Holzflächen der Leitersprosse 10 und des Leiterholms 11
und andererseits von dem Kragen 21 umgeben. Daher ist die Außenumfangsflache 32 nicht der Witterung ausgesetzt.
Die Noppen 19 und auch der Kragen 21 könnten derart ausgebildet sein, daß deren Profilierung spitze Abschnitte besitzt, die sich in Holzoberflächen zur Fixierung des Leitersprossenbeschlags 12 eindrücken können.
Die Seitenflügel 22 und 23 liegen an Seitenflächen 33 und der Sprosse 10 an und sind in das Holz geringfügig eingedrückt. An Innenflächen 35, 36 können die Seitenflügel 22, 23 auch spitze Dorne aufweisen, die sich zur zusätzlichen Fixierung des Leitersprossenbeschlags 12 an der Leitersprosse 10 in das Holz eindrücken lassen.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Leitersprossenbeschlag (12) einer aus Holz bestehenden Leiter (13),
die aus zwei beabstandeten Leiterholmen (11) mit Holmflächen (28) aufgebaut ist, an denen eine ebene Sprossenfläche (14) einer mindestens einen quer zur Längsrichtung der Leiterholme (11) angeordneten Leitersprosse (10) mittels eines stiftförmigen, die Leitersprosse (10) durchdringenden Befestigungselements (31) befestigbar ist,
wobei der Leitersprossenbeschlag (12) ein mit einer Durchgangsbohrung (20) versehenes, zur Anbringung an der ebenen Sprossenfläche (14) vorgesehenes Band (16) aufweist, dessen Bandenden jeweils in einen zur Befestigung an einer Seitenfläche (33, 34) der Leitersprosse (10) ausgebildeten Seitenflügel (22, 23) übergehen.
2. Leitersprossenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (20) von einem, in Richtung der Holmfläche (28) von dem Band (16) aufragenden Kragen (21) umgeben ist.
3. Leitersprossenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Holmfläche (28) zugewandte Oberfläche (18) des Bandes (16) mit einer Profilierung versehen ist.
4. Leitersprossenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung durch einen Noppen (19) oder eine Sicke gebildet ist.
5. Leitersprossenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung durch einen Dorn oder eine Kralle gebildet ist.
6. Leitersprossenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflügel (22, 23) biegsam mit dem Band (16) verbunden sind.
7. Leitersprossenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflügel (22, 23) an einer den Seitenflächen (33, 34) der mindestens einen Leitersprosse (10) zugewandten Innenfläche (35, 36) profiliert ausgebildet sind.
8. Leitersprossenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflügel (22, 23) mit Durchgangsbohrungen versehen sind.
9. Leitersprossenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Band (16) abgewandten Flügelenden der Seitenflügel (22, 23) miteinander verbunden sind, und die Seitenflügel (22, 23) einen dem Band (16) gegenüberliegenden Kreisbogen bilden.
«tat
10. Leitersprossenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitersprossenbeschlag (12) für eine Leitersprosse (10) geeignet ist, die einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt.
DE29809972U 1998-06-04 1998-06-04 Leitersprossenbeschlag Expired - Lifetime DE29809972U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809972U DE29809972U1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Leitersprossenbeschlag
DE29820038U DE29820038U1 (de) 1998-06-04 1998-11-10 Leitersprossenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809972U DE29809972U1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Leitersprossenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29809972U1 true DE29809972U1 (de) 1998-10-01

Family

ID=8058067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809972U Expired - Lifetime DE29809972U1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Leitersprossenbeschlag
DE29820038U Expired - Lifetime DE29820038U1 (de) 1998-06-04 1998-11-10 Leitersprossenbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820038U Expired - Lifetime DE29820038U1 (de) 1998-06-04 1998-11-10 Leitersprossenbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29809972U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112579A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Hultafors Group AB Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112579A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Hultafors Group AB Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29820038U1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019004166U1 (de) Aufsetzelement zur Vergrößerung der Trittfläche einer Leitersprosse
DE29809972U1 (de) Leitersprossenbeschlag
DE9414257U1 (de) Leiter, die lösbar an einem Bauwerk befestigbar ist
DE102005043934A1 (de) Leitersprosse für Eigenbauleitern
DE926511C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen
DE3440549A1 (de) Steigschutzleiter
DE202018100541U1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Bauwerksfläche
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE2401461C3 (de)
DE202019101126U1 (de) Wespenschutz
DE9200756U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Leitern
DE8706588U1 (de) Steigleiter
DE19919358C1 (de) Gerüst mit Haltevorrichtung für ein Geländerrohr
DE29813539U1 (de) Zaunbeschlag
DE19709634C1 (de) Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE4203267A1 (de) Sicherungskonstruktion fuer den oberrand einer einfriedung
DE2922029C2 (de)
DE2401461B2 (de) Befestigung von gelaenderholmen an gelaenderpfosten
DE10153917A1 (de) Aulagerelement
DE8913370U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE1509380B2 (de) Befestigung eines im querschnitt ufoermigen feststehenden rahmens fuer tueren oder fenster
DE202004018414U1 (de) Halter
WO2009043337A1 (de) Pfosten für einen schutzplankenstrang
DE7617402U1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen absturz von ziegeldaechern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010808

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SELZER, HANS H., DE

Free format text: FORMER OWNER: ABART-NIKOLAUS, ANJA, MALS, IT

Effective date: 20040609

Owner name: SELZER, HANS H., DE

Free format text: FORMER OWNER: NIKOLAUS, GEORG, 71069 SINDELFINGEN, DE

Effective date: 19980821

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041102

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070103