DE1509380B2 - Befestigung eines im querschnitt ufoermigen feststehenden rahmens fuer tueren oder fenster - Google Patents

Befestigung eines im querschnitt ufoermigen feststehenden rahmens fuer tueren oder fenster

Info

Publication number
DE1509380B2
DE1509380B2 DE19651509380 DE1509380A DE1509380B2 DE 1509380 B2 DE1509380 B2 DE 1509380B2 DE 19651509380 DE19651509380 DE 19651509380 DE 1509380 A DE1509380 A DE 1509380A DE 1509380 B2 DE1509380 B2 DE 1509380B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
fixed frame
web
sheet metal
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651509380
Other languages
English (en)
Other versions
DE1509380C3 (de
DE1509380A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1509380A1 publication Critical patent/DE1509380A1/de
Publication of DE1509380B2 publication Critical patent/DE1509380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1509380C3 publication Critical patent/DE1509380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

streifen 23 und andererseits ein aus dem Schenkel 24 a und einem Schenkel 25 gebildeter Blechwinkel 24 schwenkbar. In eine Gewindebohrung im Blechstreifen 23 ist eine Druckschraube 27 eingesetzt, die den Winkel zwischen dem Schenkel 25 und dem Blechstreifen 23 durch Schwenken um den Bolzen 22 festgelegt. Diese Schraube 27 durchsetzt eine gewindefreie Öffnung 28 in einer Tasche 29, die die Stegabschnitte 10 und 11 miteinander verbindet. Ein Keder 30 ist in diese Tasche eingesetzt und dient als dichtender Anschlag für eine Tür, ein Fenster od. dgl. Außerdem dient der Keder 30 zum Verdekken der Schraube 27 sowie der Öffnung 28.
Der Schenkel 24 α und der Schenkel 25 des Blechwinkels 24 sind durch die drei gleichmäßig verteilten Augen 31 miteinander verbunden, und diese Augen umschließen den Gelenkbolzen 22. In den Zwischenräumen zwischen diesen Augen 31 liegen die Augen 32 des Blechstreifens 23.
Der Blechstreifen 23 und der Schenkel 24 a sind an ihren Enden mit etwa waagerecht verlaufenden Schlitzen 33 bzw. 34 versehen. Dadurch werden Lappen 35 und 36 gebildet. Der Lappen 36 des Schenkels 24 α ist abgebogen, so daß er sich auf die Oberkante des Greifbleches 16 legt. Eine andere Ausführungsmöglichkeit ist an Hand des Blechstreifens 23 dargestellt; dort geht der Lappen 35 gerade weiter und legt sich auf das Greifblech 19, wogegen das Hauptteil 37 abgebogen ist.
Der gerade weiterverlaufende Teil des Schenkels 24 a des Blechwinkels 24 sowie der abgebogene Hauptteil 37 des Blechstreifens 23 legen sich gegen die freien Enden der Greifbleche 16 und 19. Man erkennt ohne weiteres, daß beim Einschrauben der Schraube 27 der Schenkel 24 α und der Hauptteil 27
ίο des Blechstreifens 23 auseinandergepreßt werden, wobei sie gleichzeitig die Greif bleche 16 und 19 auseinanderdrücken. Dabei greifen dann die freien Enden der Abwinklungen 5 und 6 in eine der Nuten 18 bzw. 20 ein. Da die Schraube 27 vor dem Einsetzen des Keders 30 oder nach dem Herausnehmen dieses Keders von außen betätigt werden kann, kann man nach genügendem Aufschieben des feststehenden Rahmens durch Einschrauben der Schraube 27 die freien Enden der Greifbleche 16 und 19 auseinanderspreizen und ein sicheres Eingreifen der freien Enden der Abwinklungen 5,6 in die Nuten 18, 20 sichern. Dabei stützen sich die Schenkel 3,4 gegen die freien Enden der Abwinklungen 14 und 15 ab, weswegen zwischen diesen freien Enden der Abstand zweckmäßig gleich dem Abstand der Außenflächen der Schenkel 3 und 4 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Befestigung eines im Querschnitt U-förmigen feststehenden Rahmens für Türen oder Fenster an einem durchlaufenden U-förmigen Grundrahmen, der mit seinem Steg an der Leibung der Wandöffnung befestigt ist und an dessen in die Tür- oder Fensteröffnung hineinragenden, von den Schenkeln des feststehenden Rahmens umgriffenen Schenkeln die Verbindungsmittel zum feststehenden Rahmen angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3 und 4) des Grundrahmens gegeneinander gerichtete Abwinklungen (6 bzw. 5) aufweisen, zwischen denen zwei parallel zu den Schenkeln (3 und 4) verlaufende, mit mehreren hintereianderliegenden Nuten (18 bzw. 20) zum Einrasten in die Abwinklungen (6, 5) versehene, federnde Greifbleche (16 und 19) angeordnet sind, die jeweils mit ihrem einen Ende an dem Steg (10, 11) des feststehenden Rahmens befestigt sind und mit einer an ihrem freien Ende angreifenden, in Spreizstellung arretierbaren Spreizvorrichtung gegen die Abwinklung (6 und 5) gedrückt werden.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung aus einem Blechwinkel (24) mit den Schenkeln (24 a und 25) und einem Blechstreifen (23) gebildet ist, die am Ort des Winkels bzw. am Ende des Blechstreifens (23) Augen (31 bzw. 32) aufweisen, die einen Gelenkbolzen (22) umfassen.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechwinkel (24) und der Blechstreifen (23) an ihren den Greifblechen (16 bzw. 19) zugeordneten Enden mit je einem Schlitz (34 bzw. 33) versehen sind und daß sich oberhalb der Schlitze befindliche Lappen (36 bzw. 35) auf das zugehörige Greifblech (16 bzw. 19) abstützen.
4. Befestigung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Schenkel (25) des Blechwinkels (24) eine Schraube' (27) zugeordnet ist, die eine öffnung (28) im Steg (10, 11) des feststehenden Rahmens und eine im Blechstreifen (23) angeordnete, mit einem der Schraube (27) entsprechenden Gewinde versehene Bohrung durchsetzt.
5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28) durch Bildung einer Tasche (29) im Steg (10, 11) des feststehenden Rahmens versenkt ist.
6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10, 11) am Ort der Tasche (29) abgesetzt ist.
7. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbleche (16, 19) in ihrem Arbeitsbereich in der Draufsicht zickzackförmig verlaufen.
8. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schenkel (12 und 13) des feststehenden Rahmens rechtwinklig einwärts auf den Grundrahmen zu gerichtete Abwinklungen (14 bzw. 15) angeordnet sind, deren gegenseitiger Abstand gleich der Breite des Grundrahmens, also gleich dem Abstand der Schenkel (3, 4) des Grundrahmens ist.
Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines im Querschnitt U-förmigen feststehenden Rahmens für Türen oder Fenster an einem durchlaufenden U-förmigen Grundrahmen, der mit seinem Steg an der Leibung der Wandöffnung befestigt ist und an dessen in die Tür- oder Fensteröffnung hineinragenden, von den Schenkeln des feststehenden Rahmens umgriffenen Schenkeln die Verbindungsmittel zum feststehenden Rahmen angreifen.
ίο Eine derartige Anordnung ist aus der USA.-Patentschrift 2 284 074 bekannt, doch sind dort die Verbindungsmittel zwischen dem Grundrahmen und dem feststehenden Rahmen sichtbar und ohne weiteres zugänglich, was von Nachteil ist. Die Verbindungsmittel sind nur auf einer Seite angeordnet, so daß eine sichere Halterung nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung so auszubilden, daß die Verbindungsmittel zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Grundrahmen von außen nicht sichtbar sind und eine solide, verstellbare Verbindung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-. löst, daß die Schenkel des Grundrahmens gegeneinander gerichtete Anwinklungen aufweisen, zwischen denen zwei parallel zu den Schenkeln verlaufende, mit mehreren hintereinanderliegenden Nuten zum Einrasten in die Abwinklungen versehene, federnde Greif bleche angeordnet sind, die jeweils mit ihrem einen Ende an dem Steg des feststehenden Rahmens befestigt sind und mit einer an ihrem freien Ende angreifenden, in Spreizstellung arretierbaren Spreizvorrichtungen gegen die Abwinklungen gedrückt werden.
Durch diese Ausbildung wird der Vorteil erreicht, daß die Verbindungsmittel verdeckt sind und trotz einer stufenweisen Verstellbarkeit eine sichere Arretierung erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt
; F i g. 1 einen waagerechten Schnitt,
F i g. 2 den Blechstreifen der Spreizvorrichtung, gesehen in Richtung des Pfeiles II der F i g. 1,
F i g. 3 den Gelenkbolzen undr
F i g. 4 den Blechwinkel, gesehen in Richtung des Pfeiles IV der F i g. 1.
Gemäß F i g. 1 ist an der Mauer 1 ein durchlaufen-
, der U-förmiger Grundrahmen befestigt, welcher den Steg 2, Schenkel 3 und 4 sowie gegeneinander gerichtete Abwinklungen 5 und 6 aufweist. Die freien Enden der Abwinklungen 5 und 6 sind im Abstand voneinander angeordnet. Im Steg 2 sind Löcher 7 und 8 vorgesehen, durch die Nägel greifen, mit denen der Grundrahmen an der Mauer 1 befestigt ist.
Der feststehende Rahmen weist einen abgesetzten Steg 10, 11 auf, an den sich die Schenkel 12 und 13 anschließen. An den Enden der Schenkel 12 und 13 befinden sich Abwinklungen 14 und 15. Der Stegabschnitt 10 trägt ein beispielsweise angeschweißtes Greifblech 16, dessen Ende 17 zickzackförmig scharfkantig geschlagen ist, so daß eine Reihe von Nuten 18 gebildet ist. Entsprechend trägt der Stegabschnitt 11 ein Greifblech 19 mit einem Zickzackteil 21 und Nuten 20. Die Nuten 18 und 20 arbeiten mit den freien Enden der Abwinklungen 5 bzw. 6 des Grundrahmens zusammen.
Um einen Gelenkbolzen 22 ist einerseits ein Blech-
DE19651509380 1965-01-11 1965-01-11 Befestigung eines im Querschnitt U fbrmigen feststehenden Rahmens fur Türen oder Fenster Expired DE1509380C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0042518 1965-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1509380A1 DE1509380A1 (de) 1969-08-21
DE1509380B2 true DE1509380B2 (de) 1973-05-24
DE1509380C3 DE1509380C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=7126947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509380 Expired DE1509380C3 (de) 1965-01-11 1965-01-11 Befestigung eines im Querschnitt U fbrmigen feststehenden Rahmens fur Türen oder Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509380C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115968A (en) * 1976-11-18 1978-09-26 Pioneer Industries, Div. Of Core Industries Inc. Frame and seal assembly
DE2810981C2 (de) * 1978-03-14 1985-05-15 Reinhold 7014 Kornwestheim Eberspächer Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
NL8200848A (nl) * 1982-03-03 1983-10-03 Polynorm Nv Inrichting voor het in een muuropening monteren van een metalen stijl of kozijn, in het bijzonder een deurstijl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1509380C3 (de) 1973-12-06
DE1509380A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007002282U1 (de) Profilelemente
DE2430707C3 (de) Elektrisches Einbaugerät
DE1509380B2 (de) Befestigung eines im querschnitt ufoermigen feststehenden rahmens fuer tueren oder fenster
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE4406647C2 (de) Duschabtrennung
DE102014108933B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloss
EP3336275B1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
DE3134162C2 (de)
DE1916076U (de) Metallischer fensterrahmen mit daran befestigten beschlagteilen.
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
EP0006439B1 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE102013105864B3 (de) Seitenfalzklammer
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
DE2440943C3 (de) Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE2252770A1 (de) Halterung zum befestigen von blendprofilen
DE4340620C2 (de) Anordnung zum Befestigen von im wesentlichen U-förmigen Rolladen-Führungsschienen an einer Haltewand
DE19726063C1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Scheibe
DE2133632C3 (de) Fensterrahmen mit eine Glashalteleiste festlegenden Klemmstücken
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
EP2818623B1 (de) Tragkonstruktion für Fassadenelemente
DE2443389C3 (de) Anschlußelement mit plattenartigem Tragkörper zur Verbindung von Heizkörpern o.dgl. mit weiteren Bauteilen
DE6609472U (de) Mehrteilige, aus befestigungsgliedern, verkleidungselementen mit seitlichen abkantungen und hilfsgeraet zum loesen der befestigungsglieder bestehende anordnung.
DE19709544C1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verkleiden eines Tisches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)