DE298003C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298003C
DE298003C DENDAT298003D DE298003DA DE298003C DE 298003 C DE298003 C DE 298003C DE NDAT298003 D DENDAT298003 D DE NDAT298003D DE 298003D A DE298003D A DE 298003DA DE 298003 C DE298003 C DE 298003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
sided
prisms
triangular
brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298003D
Other languages
English (en)
Publication of DE298003C publication Critical patent/DE298003C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Zur rechtwinkligen Ablenkung eines Lichtstrahles werden entweder Dreiecks- oder vierseitige Prismen benutzt. Jede dieser Arten hat nun ihre besonderen Vorteile und Nach- ** teile. Die Dreiecksprismen geben größere Helligkeit, verschieben aber die Bilder bei der geringsten Drehung ganz bedeutend, oder mit anderen Worten, der rechte.Winkel zwischen dem ein- und austretenden Strahl ändert sich beträchtlich. Die vierseitigen Prismen dagegen lassen eine geringe Drehung ohne irgendwelche Bildverschiebung zu oder erhalten den rechten Winkel zwischen ein- und austretendem Strahl aufrecht, beeinträchtigen
*5 aber die Helligkeit des Instrumentes.
Um die Vorteile beider Prismen auszunutzen bzw. um das Dreiecksprisma erforderlichenfalls zu berichtigen, werden nach der Erfindung die Prismen vereinigt, und zwar kann dies nach Fig. ι durch Aufeinandersetzen der beiden Prismen oder nach Fig. 2 durch teilweise Ergänzung des Dreiecksprismas zu einem Vierseitprisma geschehen.
Aus Fig. ι ist ersichtlich, daß der einfal-
a.5 lende Lichtstrahl i, welcher in der Trennungsebenebeider Prismen angenommen ist, bei dein Dreiecksprisma im Punkte 2 reflektiert wurde, während er beim vierseitigen Prisma in den Punkt 3 und 4 reflektiert wird und dann erst wieder durch den Punkt 2 geht. Somit ist beim .vierseitigen Prisma der Weg des Lichtstrahles um das Stück 2, 3, 4, 2 größer, dies muß die Helligkeit beeinträchtigen.
Soll in der ganzen Prismenhöhe gleiche Helligkeit erzielt werden, so wird nach Fig. 2 für Beobachtungen und Messungen das Dreiecksprisma 5 benutzt, während zur Berichtigung ein Prismenkörper 6 so gegen das Prisma 5 geschoben wird, daß . sein unterer Teil in ein vierseitiges Prisma der in< Fig. 1 mitdargestellten Art verwandelt wird.
Durch die vorliegende Erfindung ist es z. B. ermöglicht, das Dreiecksprisma als Aufnahmeprisma für Entfernungsmesser vorzüglich zu gebrauchen, weil die beim Messen vorgenommene Verdrehung groß genug ist, um gleich auf die Meßtrommel- ο. dgl. übertragen zu werden, andererseits aber ist eine Berichtigung sicher und leicht ausführbar. Es müssen nämlich die durch die beiden Prismen erzeugten Bilder genau übereinanderliegen und dürfen keine seitlichen Verschiebungen zeigen. Sobald nun das Instrument ungenau wird, ist dies nicht mehr der Fall. Da nun bekanntlieh eine geringe A^erdrehung des vierseitigen Prismas das Bild, nicht verschiebt, so. muß das Dreiecksprisma für die Nullstellung so gedreht werden, daß die Übereinstimmung der Bilder wieder eintritt.
Wird eine wirksame Fläche des Prismas 6 oder, des hervorragenden Stückes 7 des Vierseitprismas mit einem Dach versehen, so wird hierdurch das betreffende Teilbild umgekehrt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Prismenberichtigungsvorrichtung für optische Instrumente, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zu berichtigenden Dreiecksprisma fest oder lose ein vierseitiges Prisma verbunden ist, bzw. ein Teil des Dreiecksprismas durch Anfügen eines Prismas in ein rechtwinklig ablenkendes Vierseitprisma verwandelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298003D Active DE298003C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298003C true DE298003C (de)

Family

ID=552248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298003D Active DE298003C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298003C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079913A (en) * 1995-11-24 2000-06-27 Widia Gmbh Cutting tool, process for coating a cutting tool and use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079913A (en) * 1995-11-24 2000-06-27 Widia Gmbh Cutting tool, process for coating a cutting tool and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188087A1 (de) Kombinierte fernrohr- und entfernungsmessvorrichtung
DE10155921A1 (de) Bildsuchvorrichtung
DE298003C (de)
DE3600658C1 (de) Mit einem Star-Tracker verbundenes Weltraum-Teleskop
DE2026340A1 (de) Fokusslereinrichtung fur afokale Fernrohre
DE1772537A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Einfluesse zufaelliger Bewegungen von optischen Geraeten
DE216854C (de)
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE319865C (de) Hilfsmittel zur Verschiebung des einen Teilbildes in Entfernungsmessern
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
AT29586B (de) Entfernungsmesser, bestehend aus zwei Fernrohren mit gemeinsamem Okular und gerader, zur Standlinie senkrechter Grenzlinie.
DE389691C (de) Prismenfeldstecher
DE677941C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Fernrohrentfernungsmesser, insbesondere in Kupplung mit einem Objektiv
DE248540C (de)
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE701252C (de) Fernrohr
AT64378B (de) Stehendes Fernrohr.
DE1120737B (de) Fokussierbares Fernrohr
DE700702C (de) Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem
AT64840B (de) Entfernungsmesser mit einem Fernrohrsystem, das einem Beobachter zwei Bilder des Meßobjekts darbletet.
DE733576C (de) Kollimatorsystem zur Erzeugung optischer Messmarken fuer Entfernungsmesser
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE9924C (de) Entfernungsmesser
DE260158C (de)
AT152087B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser.