DE1772537A1 - Einrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Einfluesse zufaelliger Bewegungen von optischen Geraeten - Google Patents
Einrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Einfluesse zufaelliger Bewegungen von optischen GeraetenInfo
- Publication number
- DE1772537A1 DE1772537A1 DE19681772537 DE1772537A DE1772537A1 DE 1772537 A1 DE1772537 A1 DE 1772537A1 DE 19681772537 DE19681772537 DE 19681772537 DE 1772537 A DE1772537 A DE 1772537A DE 1772537 A1 DE1772537 A1 DE 1772537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical element
- reflective
- light
- reflective optical
- telescope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 50
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 12
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 208000015592 Involuntary movements Diseases 0.000 description 1
- 229920000535 Tan II Polymers 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000017311 musculoskeletal movement, spinal reflex action Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/64—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
- G02B27/646—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
DIpI. Ing. Helmut Zoepke
Dipl. Ing. Carl O. Zoepke Λ n n 0 c o n
Patentanwälte
β München 5, Erhardfstraße 11
P 17 72 5^7.0-51 6. Mai 1970
Optical Research and
Development Corporation
Development Corporation
Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger
Bewegungen von optischen Geräten
109813/0663
Neue Untcniiatn ιαλ τ ii α* ι mm ·*«*· ^m«**·· v. * ·. teen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen
Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten mit einem Gehäuse und einem daran oder darin angeordneten
optischer System, mit einem dem Ziel zugewandten gerätefesten und einem nachfolgenden pendelnd gelagerten afokalen System.
Solche Einrichtungen sind in verschiedener Ausführung hauntsächlich
von Nivellierinstrumenten bekannt, bei welchen aber nur ein Ausgleich in einer vertikalen Ebene erfolgt. In mechanischer
Hinsicht handelt es sich hierbei um Pendelsysteme. Einzelne dieser Konstruktionen haben sich in der Praxis sehr gut bewährt, sie
sind aber auf dem Gebiet der allgemeinen Optik kaum anwendbar. Außer den vorstehend erwähnten Konstruktionen wurden Stabilisierungseinrichtungen
zur Kompensation unbeabsichtigter Bewegungen von optischen Geräten entwickelt, zu welcher Kategorie z.B.
jerie Einrichtungen gehören, die ein lichtbrechendes System enthalten,
wobei ein Teil eines Linsensystems in bezug auf die Zielrichtung stabilisiert ist und bei Winkelabweichungen des Gerätes
zusammen mit anderen, gerätefesten Teilen des Linsensystems ein optisches Prisma bildet, das den Fehlwinkel korrigiert. Ferner
wurden verschiedene andere Versuche zur Lösung dieses Problemes bei optischen Beobachtungsgeräten und Kameras unternommen. Hierzu
gehören die elektronische und elektrische Kompensation, wobei dem Licht entsprechende Elektronenstrahlen zwecks Kompensation
abgelenkt werden, sowie elektromechanische Servosysteme zum Feststellen
und Ausgleichen von Abweichungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls der selbsttätige Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von
optischen Geräten, so daß ein anvisiertes Objekt auch bei kleinen Abweichungen der Ausrichtung des Gerätes von der Zialrichtung stets
an der selben Stelle in bezug auf das Gerät abgebildet wird.
Die Erfindung besteht darin, daß das gerätefeste afokale System in an sich bekannter Weise durch ein ein aufrechtes Bild
lieferndes, angenähert zweifach vergrößerndes Fernrohr gebildet ist, das einfallendes Licht empfängt und in Form im wesentlichen
paralleler Strahlen auf ein das pendelnd gelagerte System bildendea
reflektierendes optisches Element richtet, welches das Licht gegenüber den durch das Fernrohr einfallenden Lichtstrahlen versetzt
zurückwirft, wobei ein weiteres gerätefestes optisches
109813/0663
System zum Fokussieren des reflektierten Lichtes zu einem Bild innerhalb
des Gehäuses vorhanden ist, und daß eine Trägheitsstabilisierungsvorrichtung
zum Festhalten des reflektierenden optischen Elementes in vorgegebener räumlicher Ausrichtung bei kleinen Winkelabweichungen
des Gehäuses von der ursprünglichen Zielrichtung vorgesehen ist.
Bei einem mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten optischen Gerät tritt das einfallende Licht zuerst in das
Galileische Hilfs-Fernrohr ein und verläßt dieses als im wesentlichen
paralleles Strahlenbündel, das gegen das reflektierende optische Element gerichtet ist. Dieses optische Element wird gemäß
der Erfindung unabhängig von kleinen Winkelabweichungen des Gehäuses
des optischen Gerätes in der ursprünglichen Zielrichtung ausgerichtet gehalten, u.zw. nach der Höhe und nach der Seite sowie in "
allen dazwischen liegenden Richtungen, aber nicht notwendigerweise in bezug auf Drehbewegungen um die optische Achse des Gerätes. In
der weiteren Beschreibung sollen daher unter "räumlicher Ausrichtung" die Ausrichtung in der bzw. parallel zur ursprünglichen Zielrichtung
und unter "Winkelabweichung" der Winkel zwischen der optischen Achse des Gerätes und der ursprünglichen Zielrichtung,
aber nicht ein Verdrehungswinkel um die optische Achse verstanden werden. Eine Verdrehung des Gehäuses um die optische Achse könnte
zwar mit Hilfe der erfindungsgemä£cn Einrichtung ebenfalls kompensiert
werden, eine solche zusätzliche Kompensation ist jedoch bei der Mehrzahl der optischen Geräte nicht erforderlich. Der gewünschte
Ausgleich wird gemäß der Erfindung durch Ausrichtung M des reflektierenden optischen Elementes mittels einer Trägheitsstabilisierungsvorrichtung
erzielt, die im Gegensatz zu den bekannten Pendelsystemen, die einen Ausgleich nur in einer vertikalen Ebene
ermöglichen, im einfachsten Fall z.B. aus einem System statisch ausbalancierter Massen besteht. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung
der Erfindung enthält die TrägheitsstabiUsierungsvorrichtung einen Kreisel, der mit dem reflektierenden optischen Element
verbunden ist und dessen Präzession regelbar ist.
Das reflektierende optische Element ist vorzugsweise ein dreifach reflektierendes optisches Element, das durch ein oder
mehrere optische Prismen nit insgesamt drei Reflexionsflachen oder
drei einzelne ausgerichtete Spiegel od.dgl. gebildet sein kann, um
die gewünschte Wirkung zu erzielen.
109813/0663
Die Konstruktion der im Strahlengang vor dem eigentlichen
optischen System des Gerätes angeordneten erfindungsgemäßen Ausgleicheinrichtung,
wobei dem pendelnd gelagerten afokalen System ein paralleles Lichtstrahlenbündel zugeführt wird, ergibt verschiedene
optische und mechanische Vorteile. So sind die Anforderungen bezüglich genauer Justierung und Vibrationsfreiheit, z.B.
von Seiten des Antriebs oder der Lagerung eines Kreisels, nicht so hoch wie bei bekannten Einrichtungen. Es können daher für einzelne
Elemente der erfindungsgemäßen Einrichtung stoß- und vibrationsdämpfende
Lagerungen oder Befestigungen vorgesehen werden, obwohl dadurch kleine gegenseitige Lageänderungen oder Justierfehler
auftreten können, was bisher als unzulässig erachtet worden war.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch den Strahlengang in einem Prisma, das
als dreifach reflektierendes optisches Element für die erfindungsgemäße Einrichtung verwendbar ist; Fig. 2 den Strahlengang im
gleichen Prisma wie Fig. 1 bei einem anderen Lichteintrittswinkel; Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines dreifach reflektierenden
Prismas; Fig. 4 schematisch die Anordnung von drei Spiegeln zur Bildung eines dreifach reflektierenden optischen Elementes;
Fig. 5 ein vollständiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Einrichtung und Fig. 6 die gleiche Einrichtung bei einer Winkerabweichung
von der ursprünglichen Zielrichtung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden zunächst die geometrischen Verhältnisse bei einem dreifach reflektierenden
optischen Element erläutert. Als Beispiel für ein solches ist in Fig. 1 ein Prisma 11 dargestellt, dessen Querschnitt die Form eines
gleichschenkeligen Dreiecks mit Winkeln Q = 30 zwischen der Basis und jedem Schenkel hat. Obwohl das Element 11 kein voller
Glaskörper zu sein braucht, wird es im folgenden stets als Prisma bezeichnet. Ein Lichtstrahl 12 tritt senkrecht durch die Vorderseite
13, die durch die Basis des Querschnitt-Dreiecks geht, in das Prisma 11 ein, wird im Prisma nacheinander an der einen Rückseite
IU, an der Vorderseite 13 und an der anderen Rückseite 16 reflektiert und tritt dann als Lichtstrahl 17 parallel und entgegengesetzt
gerichtet zum eintretenden Lichtstrahl 12 in einem Abstand d von diesem wieder durch die Vorderseite 13 des Prismas
10 98 13/0663
11 aus. Dabei wird das Licht an der Rückseite IU unter einem
V.'inkel 2Θ reflektiert. Wenn die Breite jeder Rückseite IU, 16
(Schenkellänge des Dreiecks) S ist, legt der Lichtstrahl von der Rückseite 14 bis zu dem in einem Abstand d/2 vom eintretenden
Lichtstrahl 12 entfernten AuftEffpunkt auf der Vorderseite 13 eine Strecke S/2 zurück; daraus ergibt sich sin 20 = d/S. Die vom
Lichtstrahl im Prisma zurückgelegten Wegstrecken sind (S/2) sin 0 + S/2 + S/2 + (S/2) sin Θ und daher beträgt der gesamte
Weg L = S(I + sin 0).
Die Reflexion des eintretenden Lichtstrahles 12 zum austretenden Lichtstrahl 17 im Prisma 11 kann ersetzt gedacht werden
durch eine Reflexion an einem ebenen Spiegel und eine seitliche Verschiebung um den Abstand d. Die Ebene dieses gedachten Spiegels
liegt in einem Abstand (S/2)(l - sin Θ) hinter der Hinterkante des ^
Prismas. Diese Formel läßt sich nach weiterer Betrachtung der geometrischen Verhältnisse und Subtraktion des Abstandes zwisäien der
Hinterkante des Prismas und seiner Vorderseite 13 von der Entfernung zwischen der Vorderseite 13 und der gedachten Spiegelebene
21 herleiten. Es wurde zunächst nur ein in Richtung der optischen Achse im Abstand d/2 vom Schwenkzentrum P verlaufender Lichtstrahl
betrachtet. Die angegebene Wirkung trifft jedoch auch für alle anderen Lichtstrahlen zu. Dabei wurde der Einfluß der Lichtbrechung
beim Druchtritt durch die Grenzfläche zweier verschiedener Medien der besseren Übersichtlichkeit halber vernachlässigt. Die
vorstehenden Betrachtungen gelten aber exakt, wenn das dreifach reflektierende optische Element durch drei ebene Spiegel gebildet λ
wird. Es muß dann nur darauf geachtet werden, daß der der Vorderseite
13 entsprechende Spiegel zur Vermeidung von Vignettierung kürzer ist als der Abstand d.
Bei der praktischen Anwendung des Prismas in der erfindungr.-genw'ißen
Einrichtung können Lichtstrahlen auch unter von 90° abweichenden Winkeln durch die Vorderseite 13 in das Prisma 11 eintreten.
Dieser Fall ist in Fig. 2 veranschaulicht. Es sind wieder wie in Fig. 1 die ursprünglichen Lichtstrahlenrichtungen 12 und 17
eingezeichnet, außerdem aber gestrichelt ein schräg eintretender Lichtstrahl 12', der von der Rückseite IU zur Vorderseite 13, dann
zur Rückseite 16 und dort abermals reflektiert wird, so daß er in der gestrichelt eingezeichneten Richtung 17' aus dem Pri^n«=1 austritt.
Wenn der eintretende Lichtstrahl 12' unter einem Wirke! 6
109813/0663 BAD ono,NAL
gegen die Flächennormale der Vorderseite 13 geneigt ist, weist der
austretende Lichtstrahl 17' eine gleich große Neigung nach der
entgegengesetzten Seite auf, wie dies bei einem ebenen Spiegel der FaLl wäre. Es ist also der Reflexionswinkel gleich dem Einfallswinkel
und in der Ebene, des gedachten Spiegels 21 findet eine seitliche Verschiebung um den Abstand d statt, wie dies auch bei
senkrechtem Lichteinfall zu bemerken war. Diese Eigenschaften gelten daher sowohl für senkrechten als auch für schrägen Lichteinfall
und nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Ein- und Austrittsflächen auch für beliebige Eintrittsstellen auf der Vorderseite
13 des Prismas 11. Für strahlenoptische Überlegungen kann
daher das Prisma 11 unter Berücksichtigung der auftretenden seitlichen Verschiebung tatsächlich als ebener Spiegel angesehen wer- "
den.
Diese Analogiebetrachtung ist unter anderem deshalb wichtig, weil sich daraus ergibt, daß bei Verwendung eines solchen
Elementes in der erfindungsgemäßen Einrichtung kleine seitliche Bewegungen des Prismas die Wege der Lichtstrahlen außerhalb desselben
nicht beeinflussen, so daß die·Ablenkung der reflektierten
gegenüber den einfallenden Lichtstrahlen stets 26 beträgt, wobei δ der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und der Flächennormale
auf der Vorderseite 13 des Prismas 11 ist.
Eine Änderung des Einfallwinkels erfolgt entweder bei Änderung des Lichteinfalles oder bei einer Verschwenkung des Prismas.
Eine Verschwenkung des Prismas kann nicht nur um das Schwenkzentrum P (Fig.l), sondern auch um andere Punkte oder Achsen erfolgen,
da hierbei lediglich e,ine zusätzliche Verschiebung des gedachten Spiegels eintritt, was aber bei einem ebenen Spiegel ohne
besondere Wirkung bleibt, abgesehen von der sich ändernden Wegr länge der Lichtstrahlen.
Mit einem beweglichen Prisma dieser Art lassen sich Einrichtungen
zum Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten, u.zw. sowohl von Kameras als auch von Beobachtungcgeräten,
konstruieren. Bei Kameras soll das anvisierte Obiokt unabhängig von kleinen unbeabsichtigten Bewegungen des
}:,ör-:■:''-·>-·«nouses dauernd an der selben Stelle der Filmebene abgebildet
ν :rcier!. Beobachtungsgeräte, wie Teleskope und Ferngläser,
er former; eine andere Art der Bildstabilisierung, derart, daß der
■ ;r trotz kleiner unwillkürlicher Bewegungen des Cerates
109813/0663
keine Ablenkung der austretenden Lichtstrahlen bemerkt. Aus strahlenoptischen Überlegungen ergibt sich, daß zur Erzielung
eines vollkommenen Ausgleichs die Stabilisierungsgröße mit einem Korrektionsfaktor (1 _+ l/V) versehen v/erden muß, wobei V
die Vergrößerung des gesamten optischen Gerätes ist. Für Geräte, die ein aufrechtes Bild liefern, gilt (1 - l/V), für solche,
die ein umgekehrtes Bild liefern, gilt (1 + l/V). In der weiteren Beschreibung ist ein vollkommener Ausgleich vorausgesetzt; daher
ist bei Beobachtungsgeräten, wie Ferngläsern, Teleskopen u.dgl., der vorstehend angegebene Korrektionsfaktor anzuwenden.
Das Prisma gemäß Fig. 1 und 2 besitzt drei sich senkrecht
zur Zeichnungsebene erstreckende Seitenflächen. Diese müssen in bestimmten Lagen zueinander stehen, wobei es aber nicht notwendig "
ist, daß sie sich bis zu den eingezeichneten Kanten erstrecken, wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt, wo der der Hinterkante
benachbarte Teil des Prismas entfernt ist. Wenn auch hier wieder
der Abstand zwischen einfallendem und austretendem Lichtstrahl mit d, der Winkel zwischen Vorderseite und einer Rückseite des
Prismas mit 0 und die tatsächliche Breite jeder Rückseite mit. S bezeichnet werdeni erhält- man etwas andere Formeln als vorher. Es
wird angenommen, daß der einfallende Lichtstrahl 12 die Rückseite
14 des Prismas auf halbem Wege zvri^ohen dessen Vorderseite und dessen
nunmehriger hinterer Begrenzt,. f,:che, die in einem Abstand
h voneinander liegen, trifft.
Dann ist h = S sin e und d = S sin θ sin 2 q/cos 2Θ oder μ
d = S sin Θ tan 2&. Die gesamte Weglänge im Prisma beträgt
L = (S sinQ) Cl + l/cos 2e). Der Abstand zwischen der Ebene des
gedachten Spiegels 21 und der Vorderseite des Prismas beträgt (1/2)(S sin O)(I + l/cos 2e).
Das dreifach reflektierende Prisma wurde durch eine Länge S und einen Winkel Θ gekennzeichnet. Dazu ist zu sagen, daß der
Winkel Θ gewissen Beschränkungen unterliegt. So muß der Winkel
zwischen dem einfallenden Lichtstrahl 12 und der Rückseite 14 derart
sein, daß der Lichtstrahl noch auf die zweite Reflexionsfläche 13 zurückgeworfen wird; daher darf Θ nicht zu groß sein. Andererseits
darf 0 nicht so klein sein, daß der Lichtstrahl von der Rückseite 14 in die unmittelbare Nähe seiner Eintrittsstelle zurückgeworfen
wird, weil dann der Abstand ;d'zu klein wird. Praktisch
soll der Winkel Θ im Bereich zwischen IS und 45° liepen.
109813/0663 BADORIQiNAL
Wenn 45° oder größer ist, gelangt der Lichtstrahl nach seiner
ersten Reflexion nicht zur Vorderseite 13, und wenn Θ kleiner ist
als 15 , liegt der Auftreffpunkt des reflektierten Strahles zu nahe bei der Eintrittsstelle des Lichtstrahles 12. Zwischen
einfallenden und austretenden Lichtstrahlen ist nämlich ein gewisser Mindestabstand erwünscht, um gegenseitige Störungen zu vermeiden
und eine sichere Waterleitung des gewünschten Lichtes zu ■ ermöglichen.
Neben diesen Bedingungen für den Winkel ©ist es auch notwendig,
daß die drei reflektierenden Flächen so ausgerichtet sir.ri, daß eine Gerade auf irgendeiner dieser Flächen parallel zu Gerader,
auf den beiden anderen verläuft. In den Fig. 1 bis 3 stehen die
drei Flächen senkrecht zur Zeichnungsebene und die erwähnten Geraden verlaufen ebenfalls senkrecht zur Zeichnungsebene. Ferner soll
die Anordnung der drei Reflexionsflächen derart getroffen sein, ca3
in einer mittleren Stellung des Prismas, wenn dieses nicht für einen Ausgleichvorgang ausgelenkt ist, der austretende Lichtstrahl
17 etwa parallel zum einfallenden Lichtstrahl 12 verläuft. Die gegenseitige Lage der drei Reflexionsflächen 13, IU, 16 muß unveränderlich sein, egal ob es sich um Prismenflächen oder um drei
Spiegel handelt. Im letzteren Falle muß außerdem die seitliche Ausdehnung der Spiegelfläche 13 begrenzt sein, zweiemäßig etwa gleich
oder wenig größer als die hindere Begrenzungsfläche des Prismas
gemäß Fig. 3, damit genügend große Ein- und Austrittsflächen freigehalten
und eine ausreichend große zweite Reflexionsfläche vorhanden sind.
Die drei Reflexionsflächen können, wie Fig. 4· zeigt, durchaus
auch in einer ganz anderen Konfiguration als gemäß Fig. 1 bis
3 angeordnet sein, wobei aber ebenfalls alte vorher erwähnten Bedingungen
erfüllt sind. Hierbei sind die Reflexionsflächen durch
drei Spiegel 22, 23, 24 gebildet und so angeordnet, daß der austretende
Lichtstrahl 26 parallel zum einfallenden Lichtstrahl 20 verläuft. Alle drei Spiegelflächen enthalten je eine Gerade, die
zueinander parallel sind, indem alle Spiegelflächen senkrecht zur Zeichnungsebene stehen. Trotz der zu erfüllenden Bedingungen besteht
große Freizügigkeit in der Anordnung der Spiegel. Sie können .einzeln justierbar sein, müssen aber bei Verwendung in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zueinander starr und nur als Ganzes bewegbar sein. Die gesamte Anordnung von Reflexionsflächen.ist mit
109913/0663
einer Trägheitsstabilisierungsvorrichtung verbunden und v;ird in
Zielrichtung, die der Richtung des einfallenden Lichtes entspricht, ausgerichtet gehalten. Diese Anordnung ist um zwei zueinander
senkrechte Achsen, die im wesentlichen senkrecht zur ursprünglichen Zielrichtung stehen, einander aber nicht schneiden müssen, bewegbar.
In Fig. 5 ist ein vollständiges Ausführun^sbeispiel der
erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Diese Einrichtung ist unmittelbar für Kameras verwendbar. Bei Beobachtungsgeräten muß
die bereits vorher angegebene Korrektion berücksichtigt werden. Das erste, gerätefeste afokale System ist ein Galileisches oder
terrestrisches Fernrohr 31 mit zweifacher Vergrößerung bestehend aus einem Objektiv 33 und einem Okular 34, die im Gehäuse 32
angeordnet sind. Die Brennpunkte von Objektiv und Okular liegen am Durchstoßpunkt der optischen Achse dieses Hilfs-Fernrohres
durch die Ebene 36. Aus dem Fernrohr 31 tritt ein im wesentlichen paralleles Lichtstrahlenbündel aus, das auf ein dreifach reflektierendes
optisches Element 37 wie bereits vorher beschrieben auftrifft. Dieses Element 37 wirkt, abgesehen von einer seitlichen
Versetzung des Lichtstrahles, wie ein an der Stelle 38 vorgesehener ebener Spiegel. Das Elemönt 37 ist um zwei zueinander senkrechte,
durch den Punkt 39 gehende Achsen schwenkbar und statisch ausbalanciert. Hierzu dient die Einrichtung 41, die außerdem als
Hilfsmittel für die Trägheitsstabilisierung einen Kreisel enthalten kann. Falls ein solcher Kreisel vorhanden ist, kann dessen
Präzission regelbar sein, so daß das Element 37 bei Bewegungen dec Gehäuses um große Winkel mit diesem mitbewegt wird. Diles
ermöglicht z.B. die Durchführung beabsichtigter Schwenkbewegungcn
mit einer Filmnufnahmekamera, ohne daß die Wirksamkeit der Stabilisierung
bei unbeabsichtigten Erschütterungen der Kamera beeinträchtigt ist. Kreiselkonstruktion, Regelung der Präzession und die
Einstellung bestimmter Regelcharakteristdken sind bekannt und werden daher hier nicht beschrieben. Es sei nur bemerkt, daß die
Kreiselpräzession sehr genau regelbar ist.
Das im Element 37 dreimal reflektierte Licht tritt dann aus diesemheraus und durchsetzt eine Linse 42, die ein in
bezug auf das Gehäuse 32 stabilisiertes Bild auf die Ebene 43
projiziert, nachdem das Licht noch ein dem Element 37 ähnliches Prisma 44 durchlaufen hat. Das Schwenkzentrum kann auch an einer
109813/0663
anderen Stelle als beim Punkt 39 vorgesehen sen und die beiden
Achsen müssen einander nicht schneiden, sondern können im Abstand voneinander angeordnet sein. Das Element 37 wirkt, wie bereits
erläutert, wie ein in der Ebene 38 angeordneter ebener Spiegel; ein solcher aber verdoppelt den Ablenkwinkel des einfallenden
Lichtes. Es ist daher erforderlich entweder die Ausgleichsbewegur.g
des Spiegels zu halbieren oder die scheinbare Winkeländerung des einfallenden Lichtes zu verdoppeln. Früher wurde vielfach die
Spiegelbewegung halbiert, während im vorliegender. Fall die VJinkeländerung
des einfallenden Lichtes mit dem ein aufrechtes Bild liefernden, zweifach vergrößernden Fernrohr 31 verdoppelt wird.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß eine Winkelabweichunp; des
Gehäuses 32 von der ursprünglichen Zielrichtung um den Winkel 0 eine Winkelabweichung der aus dem Fernrohr 31 auf das Prisma 37
auftreffenden Lichtstrahlen gegenüber dem Gehäuse 32 um den Winkel 20 zur Folge hat. Da das Prisma 37 infolge der Trägheitsstabilisierung
in der ursprünglichen Lage beharrt, beträgt die Winkel- 37
abweichung zwischen den Lichtstrahlen und dem Prisma 0. Das Prisma/ hat die Wirkung eines ebenen Spiegels und reflektiert daher die
Lichtstrahlen unter einem Winkel 0 in entgegengesetzter Richtung .
geneigt wie beim Eintritt. Das zweite Prisma 44 ist mit dem Gehäuse
32 fest verbunden und somit ebenfalls unter einem Winkel 0 gegen die ursprüngliche Zielrichtung geneigt, so daß das Licht (bzw.
die Achse des Lichtbündels) senkrecht ein- und austritt. Auf diese Weise wird ein anvisiertes Objekt unabhängig von kleinen
Winkelabweichungen des Gehäuses 32 stets an der selben Stelle der Film- oder Bildebene 43 abgebildet. Bei Beobachtungsgeräten, wie
Teleskopen oder Fernrohren, muß die Vergrößerung des Hilfs-Fernrohres
31 auf den Wert 2(1 +_ l/V) geändert werden, damit bei
visueller Beobachtung des Bildes durch ein weiteres optisches System 46 (Fig. 5 und 6) eine vollkommene Stabilisierung erzielt
wird.
Im Strahlengang können verschiedene optische Elemente angeordnet werden und der Lichtaustritt kann an^ jede gewünschte Stelle
des Gehäuses verlegt werden, so daß das Licht in Bezug auf die Ehfausrichtung,vorwärts, rückwärts oder seitlich austritt. Beim
Gerät gemüÄ Fig. 5 und 6 dient das zusätzliche mehrfach reflektierende
Element nur zum Umkehren der bereits stabilisierten Lichtstr.si.ler■,
so daß diese· die gleiche Richtung wie die eintretenden
109813/0663 '
Lichtstrahlen haben. Diese Anordnung ist für die meisten Beobachtungsgeräte
sehr zweckmäßig, sie ist aber für Kameras nicht unbedingt notwendig. Ohne Umkehrprisma.od.dgl. wird ein umgekehrtes
Bild projiziert. Deshalb wird normalerweise wenigstens ein Spiegel vorgesehen.
Ganz allgemein besteht die erfindungsgemäße Einrichtung aus
einem Galileischen oder terrestrischen Fernrohr und einem nachfolgenden trägheitsstabilisierten Element mit einer ungeraden Anzahl
von Feflexionsflachen, wobei bei kleinen Winkelabweichungen des
Gehäuses und des damit verbundenen Fernrohres einegleich große, aber entgegengesetzte, also ausgleichende Verschiebung des im
Gehäuse projizierten Bildes erzielt wird. Infolge des vorgeschalteten
Fernrohres sind am trägheitsstabilisierten Element nur im wesentlichen parallele Lichtstrahlen wirksam, wodurch bestimmte
strenge, bei bekannten Einrichtungen ähnlicher Art notwendige Abgleichbedingungen en1fallen können. Weiters brauchen aus dem
gleichen Grund bei kreiselstabilisierten Systemen keine so hohen Anforderungen an die Lager gestellt zu werden wie bisher. Es
können auch stoß- und erschütterungsdämpfende Befestigungen angewendet werden, obwohl diese gewisse gegenseitige Bewegungen einzelner
Elemente zulassen, weil infolge der parallel gerichteten Lichtstrahlen durch solche Bewegungen, keine Bildverücl.iehung oder
Unscharfe zu'befürchten ist. Der terhni:;che und wirtschaftliche
Fortschrift, der durch solche Verfc,.,,ρ hangen erzielbar ist,
wirkt sich in der Beseitigung von Produktionsschwierigkeiten und in Kostenersparnis aus. ■
8AO 109813/0663
Claims (4)
1. Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger
Bewegungen von optischen Geräten mit einem Gehäuse und einem daran oder darin angeordneten optischen System, mit einem
dem Ziel zugewandten gerätefesten und einem nachfolgenden pendelnd gelagerten afokalen System, dadurch gekennzeichnet,
daß das gerätefeste afokale System in an sich bekannter Weise durch ein ein aufrechtes Bild lieferndes, angenähert zweifach
vergrößerndes Fernrohr (31) gebildet ist, das einfallendes Licht empfängt und in Form im wesentlichen paralleler Strahlen auf
ein das pendelnd gelagerte System bildendes reflektierendes optisches
Element (37) richtet, welches das Licht gegenüber den durch das Fernrohr (31) einfallenden Lichtstrahlen versetzt zurückwirft,
wobei ein weiteres gerätefestes optisches System (42) zum Fokussieren des reflektierten Lichtes zu einem Bild innerhalb des Gehäuses
(32) vorhanden ist, und daß eine Trägheitsstabilisierungsvorrichtung
(41) zum Festhalten des reflektierenden optischen Elementes (37) in vorgegebener räumlicher Ausrichtung bei kleinen Winkelabweichungen
des Gehäuses (32) von der ursprünglichen Zielrichtung vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß das pendelndgelagerte afokale System durch ein dreifach reflektierendes optisches Element (11; 37) mit drei
ebenen, in gegenüber einander unveränderlicher Lage angeordneten Reflexionsflächen (13, 14, 16; 22, 23, 24) mitcfer Wirkung von
ebenen Spiegeln gebildet ist, wobei eine Gerade auf irgendeiner dieser Flächen parallel zu Geraden auf den beiden anderen verläuft,
daß für das dreifach reflektierende optische Element eine im wesentlichen
reibungsfreie Aufhängung bzw. Lagerung (39) um zwei zueinander senkrechte Achsen, die im wesentlichen senkrecht zur
ursprünglichen Zielrichtung stehen, vorgesehen ist und daß das Fernrohr (31) da-s einfallende Licht im wesentlichen in der ursprünglichen
Richtung gegen die erste Reflexionsfläche des dreifach reflektierenden
optischen Elementes (37; wirft.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Reflexionsfläche (13) des drei-
*w;,,-.<
.., 109813/0663
IAD ORfQIMAL
fach reflektierenden optischen Elementes (11) in bozug auf die
erste und dritte Reflexionsfläche (14, 16) unter gleichen Winkeln
(0) von etwa 15 bis etwa 45° angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
rreken'nzeichnet, daß die Trägheitsstabilis'ierungsvorrichtung
(41) einen Kreisel enthält, der mit dem reflektierenden optischen Element (31) verbunden ist und dessen PräZession rerelbar
ist.
h. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vergrößerung des Fernrohres 2(1 +_ l/V) beträgt, wobei V die Vergrößerung des gesamten optischen
Gerätes ist und das Pluszeichen für ein Gerät, das ein umge- μ
kehrtes Bild liefert, und· das Minuszeichen für ein Gerät gilt,
das ein aufrechtes Bild liefert.
109813/0663
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64276667A | 1967-06-01 | 1967-06-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772537A1 true DE1772537A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1772537B2 DE1772537B2 (de) | 1973-03-01 |
DE1772537C3 DE1772537C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=24577922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1772537A Expired DE1772537C3 (de) | 1967-06-01 | 1968-05-31 | Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3475074A (de) |
DE (1) | DE1772537C3 (de) |
FR (1) | FR1563598A (de) |
GB (1) | GB1235175A (de) |
IL (1) | IL30109A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH493065A (fr) * | 1969-06-06 | 1970-06-30 | Paillard Sa | Objectif à stabilisation d'image par un élément optique soumis à l'action d'un gyroscope |
US3942862A (en) * | 1970-12-28 | 1976-03-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Image stabilizing optical system having a variable prism |
JP3708991B2 (ja) * | 1994-12-28 | 2005-10-19 | ペンタックス株式会社 | インナーフォーカスの望遠鏡 |
US20090122406A1 (en) * | 2006-02-06 | 2009-05-14 | Jarkko Rouvinen | Optical Image Stabilizer Using Gimballed Prism |
US8284815B2 (en) | 2008-10-21 | 2012-10-09 | Cymer, Inc. | Very high power laser chamber optical improvements |
DE102011053630B4 (de) | 2011-09-15 | 2019-11-21 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bildstabilisierung in einem optischen Beobachtungs- oder Messgerät |
DE102011054087B4 (de) | 2011-09-30 | 2018-08-30 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Optische Bildstabilisierungsvorrichtung und optisches Beobachtungsgerät |
CN110426349B (zh) * | 2019-08-30 | 2023-05-30 | 青岛众瑞智能仪器股份有限公司 | 一种提高烟气分析仪稳定性的方法及其气室、测量仪 |
CN112284352B (zh) * | 2020-09-14 | 2023-02-03 | 北京空间飞行器总体设计部 | 一种用于光学遥感卫星的稳像系统和方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB226163A (en) * | 1923-12-15 | 1925-05-14 | Schneider & Cie | An arrangement for ensuring the fixity of the eye piece and the stability of the line of sight with regard to the vertical in sighting apparatus on board vessels |
GB232759A (en) * | 1924-04-01 | 1925-04-30 | Vickers Ltd | Improvements in or relating to sighting devices |
US1639229A (en) * | 1924-05-08 | 1927-08-16 | George P Luckey | Latitude indicator for aircraft |
CH223983A (it) * | 1940-07-31 | 1942-10-31 | Bonechi Federico | Livello topografico a linea di mira automaticamente orizzontale. |
GB599955A (en) * | 1944-08-09 | 1948-03-24 | Keith Cowley | Levelling instrument |
US2829557A (en) * | 1950-01-17 | 1958-04-08 | Jensen Homer | Stabilized optical sighting device |
US2939363A (en) * | 1955-10-20 | 1960-06-07 | J W Fecker Inc | Optical sighting device |
US2981141A (en) * | 1957-01-16 | 1961-04-25 | Hilger & Watts Ltd | Optical compensator and tilt detector |
GB878463A (en) * | 1957-05-27 | 1961-09-27 | Magyar Optikai Muevek | Improvements in and relating to optical instruments |
FR1254479A (fr) * | 1960-01-12 | 1961-02-24 | Appareil compensateur pour instruments de visée | |
US3153689A (en) * | 1961-05-04 | 1964-10-20 | Bausch & Lomb | Mirror system |
US3378326A (en) * | 1963-09-12 | 1968-04-16 | Bell & Howell Co | Gyroscopically controlled accidental motion compensator for optical instruments |
FR1386114A (fr) * | 1964-03-23 | 1965-01-15 | Zeiss Carl Fa | Dispositif pour la stabilisation des lignes de visée des lunettes |
-
1967
- 1967-06-01 US US642766A patent/US3475074A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-31 IL IL30109A patent/IL30109A/xx unknown
- 1968-05-31 FR FR1563598D patent/FR1563598A/fr not_active Expired
- 1968-05-31 DE DE1772537A patent/DE1772537C3/de not_active Expired
- 1968-06-04 GB GB26627/68A patent/GB1235175A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3475074A (en) | 1969-10-28 |
DE1772537C3 (de) | 1973-09-20 |
IL30109A0 (en) | 1968-07-25 |
IL30109A (en) | 1971-08-25 |
GB1235175A (en) | 1971-06-09 |
FR1563598A (de) | 1969-04-11 |
DE1772537B2 (de) | 1973-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043193C3 (de) | Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite | |
DE2948687C2 (de) | Binokulare Betrachtungsanordnung | |
DE2414382C2 (de) | Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung | |
DE2320626C3 (de) | Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in zwei Abbildungsmaßstäben | |
DE1772537A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Einfluesse zufaelliger Bewegungen von optischen Geraeten | |
DE3247261C2 (de) | ||
DE1944189B2 (de) | Optisches system mit bildstabilisierung | |
DE1772827C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen optischen Ausgleich von unerwünschten Kippbewegungen optischer Geräte | |
DE102005027870B4 (de) | Fernglas | |
DE3930564C2 (de) | ||
DE1547241A1 (de) | Optischer Sucher mit beweglichem Suchertraeger und bei dessen Bewegungen festgehaltenem Sucherbild | |
DE2417853B2 (de) | Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2649135A1 (de) | Automatisches nivellier | |
DE2817237B2 (de) | Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser | |
DE3630701A1 (de) | Optisches visiergeraet fuer helikopter | |
DE575625C (de) | Berichtigungseinrichtung fuer Entfernungsmesser | |
DE1547241C (de) | Optischer Sucher | |
AT284618B (de) | Durchsichtssucher | |
AT212149B (de) | Meßsucher für photographische Kameras | |
DE2227535C3 (de) | Nivellierinstrument | |
DE3140029A1 (de) | "binckularer schiebetubus" | |
DE1090083B (de) | Messsucher nach dem Koinzidenzprinzip | |
EP0016902A1 (de) | Sucherkamera, insbesondere Klein-Kamera | |
DE1208175B (de) | Stabilisiervorrichtung fuer optische Geraete | |
CH651401A5 (en) | Optical device having two viewing systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |