DE297483C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297483C
DE297483C DENDAT297483D DE297483DA DE297483C DE 297483 C DE297483 C DE 297483C DE NDAT297483 D DENDAT297483 D DE NDAT297483D DE 297483D A DE297483D A DE 297483DA DE 297483 C DE297483 C DE 297483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
milling
cutter
wheel
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297483D
Other languages
English (en)
Publication of DE297483C publication Critical patent/DE297483C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/20Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
    • B23F5/22Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling the tool being a hob for making spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fräsmaschine" zur Herstellung schraubenförmiger Zähne nach dem Abwälzverfahren und bezweckt eine solche Ausgestaltung der Maschine, daß die Bewegungen des Werkzeuges, welche zur Erzeugung der Zahnsteigung dienen, auf eine möglichst einfache und sichere Weise erzielt werden, um Zahnräder zu erzeugen, deren Zähne wegen völliger Gleichheit ihrer
ίο Steigung keine große Abnutzung erfahren und welche einen ruhigen Gang gewährleisten. Die Erfindungszwecke werden dadurch erreicht, daß der rotierende Fräser auf einem Träger gelagert wird, welcher gegenüber dem zu bearbeitenden Zahnrad auf einer zu dessen Achse schräg gestellten Bahn beweglich ist, wobei die Neigung der Bahn dem jeweilig verlangten Steigungswinkel der schraubenförmigen Zähne des Rades entspricht.
Durch den Vorschub des Fräsers auf dieser schrägen Bahn wird unabhängig von der Drehbewegung des Fräsers und des Rades die vorgeschriebene Steigung des Zahnes erzeugt und außerdem automatisch eine Verschiebung des Eingriffes der Fräserzähne in Richtung der Fräserachse erzielt.
Da die Fräserbahn in einfachster Weise durchgehend spielfrei hergestellt und für alle Winkel von 0 bis 90° eingestellt werden kann, ist die absolut genaue Herstellung aller Steigungen gewährleistet.
Als besonderer Vorzug des Erfindungsgegenstandes ist anzusehen, daß ohne besondere Hilfsmittel und unabhängig von anderen Bewegungen durch die Bewegung auf der schrägen Fräserbahn eine Verschiebung des Eingriffes der Schneidzähne des Fräsers in Richtung der Fräserachse zustande kommt, wodurch fortlaufend unbenutzte Schneiden zum Fräsen kommen, so daß die Verzahnung sauber und genau ausgeschnitten wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt den Aufriß von vorn,
Fig. 2 von der Seite,
Fig. 3 den Grundriß mit Fräserstellung oben, und
Fig. 4 den Grundriß mit Fräserstellung unten.
ι ist der Fräser und 2 das zu fräsende Rad, das auf dem drehbaren Tisch 3 festgeschraubt ist. Der Fräser 1 ist im Schlitten 4 drehbar gelagert. Der Antrieb von Rad und Fräser erfolgt in bekannter Weise, wobei der Fräser bei jeder Radumdrehung so viel Umdrehungen macht, wie das Rad Zähne erhalten soll. 5 ist die um die Mittelachse 6 am Ständer 7 schwenkbar gelagerte Fräserbahn, die dem Steigungswinkel ηα entsprechend eingestellt und festgeschraubt wird. Der Schlitten 4 mit dem Fräser ι kann in der Bahn 5 durch Schraubenspindel, Zahnstange oder andere geeignete Hilfsmittel verschoben werden. Dieser Vorschub erfolgt zweckmäßig nach jeder vollen Umdrehung des Rades 2 um ein kleines Stück der Zahnbreite. Das Maß des Vorschubes richtet sich nach der zulässigen Schnittgeschwindigkeit des Fräsers und nach den Ansprüchen,, die man an die Sauberkeit der Zahn-
flanken stellt. In Fig. ι und in Fig. 3 und 4 ist der Fräser 1 in seiner oberen Lage bei beginnender Fräsarbeit und in seiner unteren Lage bei Beendigung der Fräsarbeit dargestellt. Man ersieht daraus, das der Eingriffspunkt 8 oben sich in Richtung der Fräserachse nach dem Eingriffspunkt 9, unten um das Stück 10 verschoben hat. Es sind also immer neue Schneiden des Fräsers zum Eingriff gekommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fräsmaschine zur Herstellung schraubenförmiger Zähne nach dem Abwälzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß 1. die Steigung der Schraubenlinie, und 2. der in Richtung der Fräserachse sich verschiebende Eingriff der Schneidzähne des Fräsers erzielt wird durch den Vorschub des Fräsers auf einer der Schraubensteigung entsprechend eingestellten schrägen Bahn.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297483D Active DE297483C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297483C true DE297483C (de)

Family

ID=551773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297483D Active DE297483C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297483C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025240B (de) * 1952-02-20 1958-02-27 David Brown Machine Tools Ltd Zahnradfraesmaschine zum Fraesen von Stirnraedern mit Schraegverzahnung
US2839968A (en) * 1954-11-03 1958-06-24 Michigan Tool Co Hobbing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025240B (de) * 1952-02-20 1958-02-27 David Brown Machine Tools Ltd Zahnradfraesmaschine zum Fraesen von Stirnraedern mit Schraegverzahnung
US2839968A (en) * 1954-11-03 1958-06-24 Michigan Tool Co Hobbing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung evolventenförmiger Zahnflanken
DE10343854B4 (de) Wälz-Verfahren für Spiralkegelräder
DE297483C (de)
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
WO2014131488A1 (de) Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer verzahnung und verzahnungsmaschine
DE535236C (de) Maschine zum Fraesen von Kegelraedern nach dem Abwaelzverfahren
DE322060C (de) Schraubenraederschneidmaschine
EP0059992A1 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
DE277580C (de)
DE2131503A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Zahnrades in sich wiederholenden Arbeitsspielen und Vorrichtung zum Ausfuehren dieses Verfahrens
DE303656C (de)
DE107398C (de)
DE490547C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Schraubenraedern, Schnecken und schraubenfoermigen Nuten
DE81418C (de)
DE692214C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern mittels zren
DE112082C (de)
DE316772C (de)
DE629923C (de) Verfahren fuer die Herstellung von gekruemmten Verzahnungen durch Abwaelzung
DE410088C (de) Verfahren, Werkzeugrad und Vorrichtung zur fortlaufenden Verzahnung eines Kegelradesdurch gegenseitige Verschraubung des Kegelrades mit einem das Kegelrad tangierenden,seine Achse aber kreuzenden ebenen Werkzeugrad
DE254499C (de)
DE610178C (de) Saegeschaerfmaschine
DE364112C (de) Maschine zum Fraesen von Stirn-, Schnecken-, Schrauben- und Kegelraedern nach dem Abwaelzverfahren
DE585776C (de) Herstellung von Verzahnungen an Kegelraedern und Hyperbelraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE925552C (de) Maschine zum Fuegen von Holzteilen
DE289413C (de)