DE29746C - Regulirbarer Gas-Herdbrenner - Google Patents

Regulirbarer Gas-Herdbrenner

Info

Publication number
DE29746C
DE29746C DENDAT29746D DE29746DA DE29746C DE 29746 C DE29746 C DE 29746C DE NDAT29746 D DENDAT29746 D DE NDAT29746D DE 29746D A DE29746D A DE 29746DA DE 29746 C DE29746 C DE 29746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
construction
vessel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29746D
Other languages
English (en)
Original Assignee
bruno Freiherr v. steinaecker in Lauban
Publication of DE29746C publication Critical patent/DE29746C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. August 1883 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Art Gas-Herdbrenner, sogen. Rund- und Röhrenbrenner, welche auf beiliegender Zeichnung in verschiedenen Modificationen dargestellt sind.
Der Röhren-Herdbrenner, in Fig. 1 in Oberansicht und in Fig. ia im Querschnitt dargestellt, kann stabil und beweglich construirt sein; er besteht, wenn mit ihm die Heifsluftzuführung verbunden ist, aus zwei in einander liegenden Röhren von geeignetem Material, von denen die innere Röhre «5 das Gas und die äufsere Röhre £5 die Luft enthält.
An der oberen Seite haben die in einander liegenden Röhren Schlitze, durch die Gas und Luft ausströmen können.
Erforderlichenfalls sind immer zwischen je zwei solcher Rohrsysteme Kanäle c 5 angeordnet, welche unter sich mit einem äufseren Speisegefäfs verbunden sind, zum Zweck der Aufnahme der Reductions- bezw. Oxydationsstoffe, welche den dahinter oder darüber angebrachten Oxydationsapparat passiren müssen und dort befreit bezw. gebunden werden.
In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Modificationen der Ausströmungsschlitze' eines Rohrsystems dargestellt.
Bei manchen Ofenconstructionen wird die Luft nicht erst vorgewärmt, sondern tritt direct von aufsen ein, in diesem Falle können die Luftrohre gänzlich fortfallen.
Alle die aufgeführten Brenner können für bestimmte Zwecke ohne Mulden und Kanäle und auch von Ziegeln oder anderer Masse gefertigt werden; ebenso können an Stelle der Schlitze überall runde Löcher angeordnet und in den Brennräumen, wo die Luft nicht vorgewärmt zu werden braucht, diese ohne besondere Leitung zugeführt werden. Es können diese· Röhren - Herdbrenner auch in der Weise construirt sein, dafs eine Anzahl Röhren in einander angeordnet werden, in denen Luft und Gas abwechselnd zur Flamme geführt wird. .
Der Wassergas - Carburirungsbrenner besteht, •wie aus der Zeichnung in Fig. 5 im Querschnitt und in Fig. 5 a in Oberansicht zu ersehen ist, aus dem gewöhnlichen Theil, dem Schlitzbrenner, oder einem Rundbrenner mit nadeiförmigen Oeffnungen gb und einem in der Mitte des Rundbrenners oder zwischen zwei oder mehreren Schlitzbrennern angebrachten Verdampfungsgefäfs h%, in erster Linie zur Aufnahme von Wasser behufs Dampfbildung bezw. bestimmt zur Aufnahme harter oder flüssiger Carburirun gsmittel.
Das Verdampfungsgefäfs ist so construirt, dafs es sich, ebenso wie g5 n5 i5 mi und kh, um die Verdampfung zu regeln, mittelst einer Schraube hoch und niedrig schrauben läfst, und wird durch ein Reservoir bei Anwendung flüssiger Mittel gespeist, das zu diesem Zweck eine Vorrichtung besitzt, ähnlich der der früheren Stobwasser'schen Oellampen.
Die Oxydationsplatte ih besteht aus einer durchlöcherten Platte oder einem Gefäfs von Eisen oder feuerfester Masse, oder einem Geflecht oder Sieb von Eisendraht, auf welchem eine Lage Eisenspäne oder Eisentheile so dünn aufgeschüttet wird, dafs der leichte Durchgang für Gase, welche sich aus der unter ihm befindlichen Flüssigkeit bilden, möglich wird.
ks ist der obere Brenner, welcher durch das Rohr P die Gaszuführung erhält.
Die Luftzuführung geschieht mittelst des Gefäfses ms, . in welchem durch den unteren Brenner die Luft vorgewärmt wird.
ns sind eine Anzahl feiner Siebe aus Eisendraht, dazu bestimmt, die aus A* sich entwickelnden Dämpfe, indem erstere durch den unteren Brenner^5 geglüht werden, zu trocknen und auch theilweise schon in Wasserstoffgas zu verwandeln.
Die Luftleitung m* wird durch den unteren Brenner genügend vorgewärmt, um der dem Brenner entströmenden Flamme heifse Luft zuzuführen, und soll der auf der Oxydationsplatte lagernde Stoff die durch die untere Flamme gebildete Kohlensäure reduciren und dem Wasserdampf den Sauerstoff nehmen, so dafs das Wasserstoffgas frei wird und über der Platte z5 ein gröfserer Feuerherd entsteht, der durch die auf der Platte mitlagernden Anreicherungsstoffe leuchtend gemacht wird. Sowohl das Verdampfungsgefäfs A5, als auch die Oxydationsplatte z'5 bezw. auch zwei oder mehrere über einander oder hinter einander angeordnete Platten können mit dem bezeichneten Zweck entsprechenden anderen Material gefüllt werden.
Zum Zweck der Erzeugung eines stärkeren und sehr starken Lichtes können die Ringe bezw. die Anzahl der Brennschlitze beliebig vergröfsert bezw. über Kreuz angeordnet werden, in welchem Falle zwischen bezw. über ihnen die betreffende Vorrichtung bezw. das Verdampfungsgefäfs und die Oxydationsplatte anzubringen ist.
Fig. 6 stellt die Oberansicht einer Modification dar, bei welcher das Verdampfungsgefäfs aus vier Theilen besteht, die einzeln durch je ein Reservoir gespeist werden. Der Brenner ist hierbei innerhalb der vier Theile angeordnet.
Dasselbe Princip zur Bildung von Wasserstoffgas und zur Reduction der Kohlensäure kann auch bei Flachbrennern durchgeführt werden.
Fig. 7 und 7 a sind ein Quer- und Horizontalschnitt des sogen. Gaskoch-Herdbrenners, welcher entweder in der Combination des Röhrensystems, wie Fig. 1 und ia darstellen, oder in den Modificationen der Röhrenbrenner, wie Fig. 2, 3 oder 4 darstellen, ausgeführt ist.
Die Bildung des Wasserstoffgases bezw. die Reduction der Kohlensäure kann auch in einem Brenner vorgenommen werden, in dem von den Seitenwandungen die Flammen sämmtlich nach der Mitte ausstrahlen, wie dies in dem Kamin-Herdbrenner in Fig. 8 in Vorderansicht und in Fig. 8 a im Querschnitt gezeichnet ist. Derselbe besteht aus einem unteren Verdampfungsgefäfs u*, das bei Anwendung flüssiger Stoffe durch ein Reservoir ui4 gespeist wird..
Ueber dem Gefäfs befindet sich der untere Brenner v* und über demselben eine Anzahl Drahtsiebe wi mit darüber angeordneter Oxydationsplatte xi und dem oberen Brenner y*. z4 sind Luft- bezw. Gasheizungsrohre, welche in der Wandung des Kamins angeordnet sind und den Gasbrennern vi und y4 Luft zuführen.
Der Wassergas - Carburirungsbrenner besteht, wie aus der Zeichnung in Fig. 8 im Querschnitt und in Fig. 8 a im Längsschnitt zu ersehen ist, aus dem gewöhnlichen Theil, dem Schlitzbrenner, oder einem Rundbrenner mit nadeiförmigen Oeffnungen g und einem in der Mitte des Rundbrenners oder zwischen zwei oder mehreren Schlitzbrennern angebrachten Verdampfungsgefäfs ul, in erster Linie zur Aufnahme von Wasser behufs Dampfbildung bezw. zur Aufnahme harter oder flüssiger Carburirungsmittel bestimmt.
Das Verdampfungsgefäfs ist so construirt, dafs es sich, ebenso wie vl wl x* s4 und y4, um die Verdampfung zu regeln, mittelst einer Schraube hoch und niedrig schrauben läfst, und wird durch ein Reservoir u4i bei Anwendung flüssiger Mittel gespeist, das zu diesem Zweck eine Vorrichtung besitzt, ähnlich der der früheren Stobwasser'schen Oellampen.
Die Oxydationsplatte x* besteht aus einer durchlöcherten Platte oder einem Gefäfs von Eisen oder feuerfester Masse oder einem Geflecht oder Sieb von Eisendraht, auf welchem eine Lage Eisenspäne oder Eisentheile so dünn aufgeschüttet wird, dafs der leichte Durchgang für Gase, welche sich aus der unter ihm befindlichen Flüssigkeit bilden, möglich wird.
y4 ist der obere Brenner, welcher durch das Rohr /4 die Gaszuführung erhält. Die Luftzuführung geschieht mittelst in dem unteren Feuerraum eingebauter Röhren z4, in welchen durch den unteren Brenner die Luft vorgewärmt wird.
wi sind eine Anzahl feiner Siebe aus Eisendraht, dazu bestimmt, die aus u4 sich entwickelnden Dämpfe, indem erstere durch den unteren Brenner w4 geglüht werden, zu trocknen und auch theilweise schon in Wasserstoffgas zu verwandeln.
Die Luftleitung z* wird durch den unteren Brenner genügend vorgewärmt, um der dem Brenner entströmenden Flamme heifse Luft zuzuführen, und soll der auf der Oxydationsplatte lagernde Stoff die durch die untere Flamme gebildete Kohlensäure reduciren und dem Wasserdampf den Sauerstoff nehmen, so dafs das Wasserstoffgas frei wird und über der Platte xi ein gröfserer Feuerherd entsteht, der durch die auf der Platte mitlagernden Anreicherungsstoffe leuchtend gemacht wird. Sowohl das Verdampfungsgefäfs u*, als auch die Oxydationsplatte x4· bezw. auch zwei oder mehrere über einander oder hinter einander angeordnete
Platten können mit dem bezeichneten Zweck entsprechendem anderen Material gefüllt werden. Zum Zweck der Erzeugung eines stärkeren und sehr starken Lichtes können die Ringe z>4 und yi bezw. die Anzahl der Brennschlitze beliebig vergröfsert bezw. über Kreuz angeordnet werden, in welchem Falle zwischen bezw. über ihnen die betreffende Vorrichtung bezw. das Verdampfungsgefäfs und die Oxydationsplatte anzubringen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Die Construction von Gas - Herdbrennern, bestehend aus einer beliebigen Anzahl Flammen, deren Luftzuführung regulirt werden kann, um der Flamme eine oxydirende, reducirende und neutrale Wirkung geben zu können, in Verbindung mit dem zur Bildung von Wasserstoffgas bezw. zur Reduction von Kohlensäure dienenden unteren Verdampfungsgefäfs ul, dem Speisereservoir z*44 bei Anwendung flüssiger Stoffe, dem über dem Gefäfs u4 befindlichen unteren Brenner z>4, über welchem eine Anzahl Drahtsiebe w4 mit darüber angeordneter Oxydationsplatte xl und dem oberhalb desselben angeordneten oberen Brenner y* sich befinden, mit den Luft- und Gaserwärmungsröhren z*, Fig. 8 und 8 a.
    Die Construction eines Röhren-Herdbrenners, bestehend aus zwei in einander liegenden Röhren, wovon die innere der Gasleitung, die äufsere der Luftzuleitung dient, mit zwischenliegenden Kanälen c5 zur Aufnahme von Wasser behufs Bildung von Wasserdampf, Fig. i.
    Die Construction eines Gaskoch - Herdbrenners, Fig. 7 und 7a, dessen Brenner aus dem Röhrensystem oder in der Modification ausgeführt ist, wie sie in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist.
    Die Construction eines Brenners behufs Zersetzung des Wasserdampfes in Wasserstoffgas und Reduction der Kohlensäure zu Kohlenoxyd, bestehend aus dem unteren Brenner g* (Schlitz- oder Rundbrenner) mit in der Mitte liegendem Verdampfungsgefäfs 5, den Sieben «5, der Oxydationsplatte z'5 und dem oberen Brenner /£5, der seine Luftzuführung aus dem Mantel»«5 erhält, der durch den unteren Brenner vorgewärmt wird. Das Gefäfs Ä5 kann statt im Innern des Brenners auch um denselben herumliegen, Fig. 5 und 6.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT29746D Regulirbarer Gas-Herdbrenner Active DE29746C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29746C true DE29746C (de)

Family

ID=305904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29746D Active DE29746C (de) Regulirbarer Gas-Herdbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929361A1 (de) Gasfeuer
DE29746C (de) Regulirbarer Gas-Herdbrenner
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
DE3932751C2 (de) Abgasfackel
DE3614177C2 (de) Brennkammer
DE1801925C3 (de) Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit Kapillarwirkung
CH157175A (de) Gasbeheizter Brenner.
DE16044C (de) Neuerungen an Gasbrennern
DE34915C (de) Neuerungen an Gasfeuerungen für Dampfkessel
AT154912B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen.
DE131323C (de)
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE40144C (de) Gegenzug-Gaslampe
AT128361B (de) Verfahren und Ofen zur Erzeugung hoher Temperaturen.
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE252369C (de)
DE1288100B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE171093C (de)
DE29113C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung des Gases
DE115302C (de)
DE105119C (de)
DE27480C (de) Neuerung an Gasbrennern mit Vorwärmung des Gases und der Luft
DE86837C (de)
DE150076C (de)