DE1288100B - Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen

Info

Publication number
DE1288100B
DE1288100B DE1962D0038603 DED0038603A DE1288100B DE 1288100 B DE1288100 B DE 1288100B DE 1962D0038603 DE1962D0038603 DE 1962D0038603 DE D0038603 A DED0038603 A DE D0038603A DE 1288100 B DE1288100 B DE 1288100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
lance
vessel
air
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962D0038603
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Thomas 4100 Duisburg Haarbrücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE1962D0038603 priority Critical patent/DE1288100B/de
Priority to AT277563A priority patent/AT252973B/de
Publication of DE1288100B publication Critical patent/DE1288100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/445Lining or repairing the taphole
    • C21C2005/446Dry linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/162Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel
    • F27D2003/163Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being an oxidant or a fuel the fluid being an oxidant
    • F27D2003/164Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/166Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being a treatment gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance
    • F27D2003/169Construction of the lance, e.g. lances for injecting particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen ist es bekannt, auf dem Gefäßboden eine Koksschicht aufzuschütten und diese mittels einer in das Gefäß einfahrbaren, wassergekühlten Sauerstofflanze zu verbrennen. Dieses bekannte Aufheizverfahren hat den Nachteil, daß durch die gebräuchlichen Sauerstofflanzen ein scharf konzentriertes, heißes Brennzentrum erzeugt wird, wodurch sich örtlich eine relativ hohe Kokstemperatur ergibt, daß jedoch in dem umliegenden Bereich der Koks nur eine unvollkommene Verbrennung erfährt. Dadurch wird einerseits der Brennstoff nur teilweise ausgenutzt, und andererseits verläuft die Gefäßaufheizung nicht sehr gleichmäßig. Bei diesem Verfahren kann auch die Lanze nur mit einem Sauerstoffdruck von etwa 0,5 atü betrieben werden, weil bei einem höheren Druck diese Nachteile noch stärker in Erscheinung treten wurden. Auch besteht bei einer intensiven Sauerstoff zuführung die Gefahr, daß die Koksschicht bis zum Boden hin allzu schnell durch- ao brennt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufheizen derartiger Schmelzgefäße zu schaffen, bei der insbesondere die gesamte eingesetzte Koksmenge gleichmäßig verbrennt und bei vollständiger Verbrennung einen optimalen Heizeffekt ergibt.
Dieser Vorgang soll durch eine in den Bereich der Verbrennung eingebrachte starke Luftwirbelung unterstützt werden.
Ausgehend von bekannten Sauerstofflanzen zum Verbrennen einer auf dem Gefäßboden aufgeschütteten Koksschicht besteht die Erfindung darin, daß außer einer üblichen Sauerstoffzuleitung noch eine zusätzliche Luftzuführung vorhanden und die Austrittsöffnung des Sauerstoffrohres als Streudüse ausgebildet ist, wobei die regelbar zugeführte Luftmenge einerseits zur Kühlung der Lanze und andererseits infolge ihrer Vermischung mit dem zugeführten Sauerstoff zu einer Vergrößerung des Brennstrahlvolumens dient. Durch die Ausbildung des Sauerstoffrohres als Streudüse und in Verbindung mit der Zuführung einer regelbaren Luftmenge wird oberhalb der Koksschicht eine intensivere Durchwirbelung und eine Verbreiterung des Brennstrahles erzielt, wodurch eine gleichmäßige Verbrennung des gesamten Koksbettes herbeigeführt wird.
Die Luftzumischung erhöht den Energiegehalt des Brennstrahles, ohne daß dieser schärfer konzentriert wird; es wird vielmehr eine intensivere Konvektionsströmung im Ofenraum erzielt. Diese wieder trägt zur vollständigen Verbrennung der Koksgase bei und fördert hierbei einen gleichmäßigen Wärmeübergang auf die Ofenwandung.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Luftzuführung als ein die Sauerstoffleitung umgebendes Mantelrohr aus warmfestem Stahl hergestellt. Dadurch wird der weitere Vorteil erreicht, daß die Gefahren und Nachteile einer sonst üblichen Wasserkühlung vermieden werden, und daß ferner einerseits die Luft vorgewärmt und andererseits die Lanze gekühlt werden kann. Bei Beschädigungen der Lanze kann es nicht wie bei der bekannten Wasserkühlung vorkommen, daß durch Leckwasser etwa die Ausmauerung beschädigt wird.
Gemäß der weiteren Erfindung kann zusätzlich noch eine Gaszuführung vorgesehen sein, die wahlweise mit den Zuführungen von Luft und/oder Sauerstoff zur Wirkung gebracht werden kann, wenn das schon aufgeheizte Gefäß während einer bestimmten Zeitdauer noch warmgehalten werden soll.
Mit der neuartigen Sauerstofflanze zum Aufheizen von Schmelzgefäßen gemäß der Erfindung wird noch der weitere Vorteil erzielt, daß durch wahlweises Regeln der Luft- und Sauerstoffzufuhr der Wärmeinhalt der Heizflamme innerhalb gewisser Grenzen variiert werden kann, so daß je nach den Erfordernissen eine kürzere oder längere Aufheizdauer eingestellt werden kann.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann die Sauerstofflanze für die Vorwärmung des Schmelzgefäßes mit einer oder mehreren Blaslanzen zum Frischen des Schmelzbades in einer gemeinsamen Halterung befestigt und wahl- bzw. wechselweise in Arbeitsstellung gebracht werden. Damit ist es auch möglich, derartige Schmelzgefäße in ihrer Blasstellung zu belassen und erst nach der Zustellung aufzuheizen und gleichzeitig alle Vorteile der erfindungsgemäßen Lanze zur Wirkung zu bringen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, an Hand welcher noch weitere Merkmale erläutert werden. Im Ofengefäß 1 ist auf dem Boden eine Koksschicht 2 aufgeschüttet und in Brand gesetzt. Die Sauerstofflanze 3 ist von oben durch die Gefäßöffnung in das Ofeninnere eingeführt. Die Lanze 3 enthält ein inneres Sauerstoffzuführungsrohr 4, welches von einem Mantelrohr 5 für die Zuführung von Heizgas umgeben ist. Ein weiteres, äußeres Mantelrohr 6 dient zur Lanzenkühlung mittels Luft sowie deren Zuführung. Dieses äußere Mantelrohr 6 kann insbesondere aus einem warmfesten Stahlmaterial hergestellt sein.
Um einen möglichst breiten Brennstrahlkegel 7 a zu erhalten, ist die Austrittsöffnung des Innenrohres für die Sauerstoffzuführung als Streudüse 7 ausgebildet. Gleichzeitig weist die Austrittsöffnung des Außenrohres 8 für die Verbrennungsluft einen sich kegelförmig verjüngenden Querschnitt auf. Dadurch wird eine intensive Durchwirbelung der Luft mit dem durch die Streudüse austretenden Sauerstoff erreicht, so daß im Bereich des Koksbettes der Sauerstoffanteil im Gemisch noch etwa 40 bis 50 0Zo betragen kann.
Bei einer Vorrichtung mit einer solchen Anordnung einer Gemischbildung kann daher auch noch mit einem Sauerstoffdruck von 2 oder mehr atü gearbeitet werden, ohne daß z. B. ein Durchbrennen des Konverterbodens oder eine sonstige starke örtliche Überhitzung zu befürchten ist, und es wird vielmehr eine gleichmäßige und vollkommene Verbrennung der Koksschicht erzielt. Im Bedarfsfalle kann über die Gaszuführung 5 nach erfolgtem Aufheizen des Gefäßes die erreichte Temperatur im Warmhaltebetrieb aufrechterhalten werden.

Claims (4)

P atentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen mittels einer Sauerstofflanze für eine Verbrennung einer auf dem Gefäßboden aufgeschütteten Koksschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstofflanze (3) außer einem Sauerstoffzuleitungsrohr (4) noch ein Außenrohr (6) für eine Luftzuführung aufweist und die Austrittsöffnung des Sauerstoffrohres (4) als Streudüse (7) ausgebildet ist, wobei die regelbar zugeführte Luftmenge zur Kühlung der Lanze
und infolge ihrer Vermischung mit dem zugeführten Sauerstoff zur Vergrößerung des Brennstrahlvolumens dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Mantelrohr (5) für eine Gaszuführung angeordnet ist, die wahlweise in Verbindung mit der zugeführten Luft und/oder dem Sauerstoff zum Warmhalten des aufgeheizten Gefäßes dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß das Rohr für die äußere Luftzuführung (6) als ein die zentrale Sauerstoffleitung (4) bzw. die ringförmige Gasleitung umgebendes Mantelrohr (5) aus warmfestem Stahl hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstofflanze (3) zum Aufheizen des Schmelzgefäßes mit einer oder mehreren Blaslanzen zum Frischen des Schmelzbades in einer gemeinsamen Halterung befestigt ist, wobei die Lanzen wahl- bzw. wechselweise in ihre jeweiligen Arbeitsstellungen gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1962D0038603 1962-04-06 1962-04-06 Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen Pending DE1288100B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0038603 DE1288100B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
AT277563A AT252973B (de) 1962-04-06 1963-04-05 Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0038603 DE1288100B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288100B true DE1288100B (de) 1969-01-30

Family

ID=7044218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0038603 Pending DE1288100B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT252973B (de)
DE (1) DE1288100B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715882A1 (fr) * 1994-02-09 1995-08-11 Lorraine Laminage Procédé et dispositif de réchauffage ou de chauffage de la paroi interne d'un récipient métallurgique.
CN115243819A (zh) * 2020-03-09 2022-10-25 杰富意钢铁株式会社 钢材的气体切割方法及钢材的制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1514381A (fr) * 1967-01-13 1968-02-23 Soc Metallurgique Imphy Procédé et installation de fusion réductrice de ferrailles, de poudres, ou d'éponge de fer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715882A1 (fr) * 1994-02-09 1995-08-11 Lorraine Laminage Procédé et dispositif de réchauffage ou de chauffage de la paroi interne d'un récipient métallurgique.
CN115243819A (zh) * 2020-03-09 2022-10-25 杰富意钢铁株式会社 钢材的气体切割方法及钢材的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT252973B (de) 1967-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690574C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Sauerstoff
DE1957109C3 (de) Verfahren zum Schmelzen von Aluminium in einem Flammofen
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
DE1558065B1 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen
DE2327072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE352795C (de) Verfahren zum Heizen von Schmelzoefen
DE958657C (de) Walzwerkstiefofen fuer Brammen und Bloecke
EP0344600B1 (de) Verfahren zur Schrottzusatzerhöhung durch Vorwärmen von Schrott im Konverter
DE1451428B1 (de) Fluessigstoffbrenner fuer metallurgische OEfen
DE69521572T2 (de) Regenerativ-Brenner Verbrennungssystem und Verbrennungsverfahren
DE1458922A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen und/oder zum Frischen von Metallen
DE635849C (de) Von oben beheizter Hochofenwinderhitzer
DE261839C (de)
DE1508575C (de) Brenner zur Verbrennung eines Brenn gas Luft Gemisches unmittelbar in der Be Schickung bzw der Schmelze, insbesondere in Silikatstoffen
DE1433927C (de) Anlage zum Blähen von granuliertem Tonmaterial im heißen Gasstrom
AT129892B (de) Verbrennungsverfahren und Brenner für gasförmige, flüssige oder pulverförmige Brennstoffe.
DE2109136A1 (de) Ölbrenner
DE3835354A1 (de) Hochleistungsgasbrenner
DE2412126C3 (de) Schmelzverfahren für festes Roheisen im gasgefeuerten Kupolofen
DE570293C (de) Verfahren zur Verbrennung gasfoermiger, staubfoermiger und fluessiger Brennstoffe inOEfen u. dgl. unter Verwendung katalytisch wirkender Stoffe starker Elektronenemission als Kontaktstoffe
DE2621004B2 (de) Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker