DE297252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297252C
DE297252C DENDAT297252D DE297252DA DE297252C DE 297252 C DE297252 C DE 297252C DE NDAT297252 D DENDAT297252 D DE NDAT297252D DE 297252D A DE297252D A DE 297252DA DE 297252 C DE297252 C DE 297252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
groups
gas
burners
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297252D
Other languages
English (en)
Publication of DE297252C publication Critical patent/DE297252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B3/00Coke ovens with vertical chambers
    • C10B3/02Coke ovens with vertical chambers with heat-exchange devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die gruppenweise Beheizung und Rekuperierung der Abgase von Vertikalöfen ist an sich namentlich durch die Patentschriften 191864, 191865, 235533 bekannt. Sie hat den Zweck, den Gesamtofen zur Anpassung an den Gasbedarf auch in einzelnen Gruppen zu betreiben. Bei den Vertikal öfen mit gruppenweiser Beheizung unter gruppenweiser Rekuperierung der Abgase ist es äußerst schwierig, außer der gruppenweisen ,Zuteilung von Heizgas auch die gruppenweise Abführung der Abgase zu bewerkstelligen, da beide Kanalsysteme auf derselben Seite liegen und sich gegenseitig stören.
Diese durch Patent 293064 geschützte Einrichtung soll zur Beseitigung der genannten Schwierigkeit in folgender Weise verbessert werden.
Dabei wird noch das Ziel .verfolgt, die Einzelbeheizung der Gruppen möglichst einfach und betriebssicher zu gestalten, indem die Grup-" pen in bezug auf das zur Heizung dienende Generatorgas der Gesamtbeheizung untergeordnet und darin eingegliedert werden, während die Brenner, die Heizräume und die Wärmewiedergewinnungskammern für sich abgeschlossene, einzeln regelbare Aggregate bilden. Als Mittel zur Ausführung des Verfahrens dient ein Umgehungskanal α für die Abgase, welcher unter den Wärmewiedergewinnungskammern und über den Brennern liegt. Durch dessen Anordnung können die darunter liegenden Generatoren beliebig ausgebildet und zugänglich gehalten werden, auch können die Öfen mit Gas aus Zentralgeneratoren beheizt werden.
Anderseits ordnen sich die Brenner sowie die über dem Umgehungskanal liegenden Wärmewiedergewinnungskammern restlos in die Gruppenteilung des Heizraumes ein und sind auch während der Beheizung regelbar und durchsichtig.
Bisher wurden die Abgase einer jeden Gruppe nach unten geführt und störten infolgedessen die Lage der Brenner, der Generatoren und deren Betriebssicherheit.
Ein besonderer Nachteil ergab sich dadurch, daß die Abgaskanäle durch die Vorräume der Heizgaskanäle geführt werden mußten. Bei den beschränkten Platz Verhältnissen innerhalb des Kanalsystems geschah die Durchführung mittels dünner feuerfester Ummauerungen. Da nun in den Abgaskanälen die Geschwindigkeit zwei- bis dreimal so groß wie die Geschwindigkeit der Heizgase in den Heizgaskanälen ist, so diffundieren die Heizgase durch die dünnen Schamotteanmauefungen in die Abgaskanäle. Eine Folge davon waren. Dauerverluste an Kohlenoxydgas.
Ein Ofen zur Ausführung des Verfahrens ist in beiliegender Zeichnung abgebildet. Derselbe enthält den wesentlichen Umgehungs-
kanal α für die Abgase, die Heizräume b, die Wärmewiedergewinnungskammern c, die Generatoren d mit dem Verteilungskanal dl, die Brenner e mit der Luftzuführung f.
Durch den Umgehungskanal α werden die Abgase des Ofens, gleichgültig wieviel Gruppen desselben in Betrieb sind, abgeführt.
Die Heizräume b sind, ebenso wie die Wärmewiedergewinnungskammern c, in Gruppen ab-
xo geteilt.
In den für den Gesamtofen dienenden Generatoren d wird mittels des Verteilungskanales d1 das Heizgas zu den Brennern e geführt, welche aus den Winderhitzern c durch die Kanäle f ihre Verbrennungsluft erhalten. Die Flamme des Brenners e läßt sich durch eine aufgesetzte Schamottehaube regeln. Die Brenner e sind entsprechend den Heizräumen b und den Winderhitzern c in Gruppen abgeteilt. Abgas, Verbrennungsluft und Generatorgas können für jede Gruppe durch entsprechende Schieber a1, c1 und d2 abgesperrt bzw. reguliert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ofen mit stehenden Retorten und unter den Retorten liegenden Generatoren nach. Patent 293064, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Gruppen der Wärmewiedergewinnungskammern und oberhalb der Gruppen der Brenner ein Umgehungskanal (a) für die Abgase eingeschaltet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT297252D Active DE297252C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE293064T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297252C true DE297252C (de)

Family

ID=6076997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297252D Active DE297252C (de)
DENDAT293064D Active DE293064C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293064D Active DE293064C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE293064C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE293064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297252C (de)
DE3134851C2 (de) Rohrofen zur Durchführung von Gasreaktionen
DE1808236B2 (de) Strahlungsheizofen
DE657252C (de) Einrichtung zum Brennen von Zement
DE698850C (de) Koksofenbatterie
DE489833C (de) Verfahren zur-Leistungssteigerung beim Betriebe von Schachtoefen mit Schuettfeuerung
DE22087C (de) Neuerungen in der Betriebsführung eines mit zwei ohne Umkehrung arbeitenden Regeneratoren versehenen Hafenofens
DE376116C (de) Kupolofen mit Einsatz und achsialer, unterer Windzufuehrung
US2176270A (en) Open hearth furnace
DE3534447C2 (de)
DE3831558A1 (de) Verfahren und durchlaufofen zum entfernen von schadstoffen aus abgasen
EP3301359B1 (de) Kremationsofen mit verbesserter aufheizung und verbrennung und verfahren
DE385880C (de) Gasfeuerung fuer Muffeloefen
DE1034C (de) Regenerativ-Feuerung
DE339845C (de) Gasfeuerung
DE481578C (de) Regenerativ beheizter Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten Erzeugnissen
DE3437970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines selbstbrennenden tunnelofens
DE133802C (de)
DE17873C (de) Neuerungen an Kokes-Oefen mit Gewinnung der Nebenprodukte
DE263725C (de)
DE513232C (de) Gaserzeugungsofen
DE653370C (de) Verfahren zur Beheizung von mit feuerfesten Fuellstoffen versehenen OEfen fuer die Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE424800C (de) Schmiede- und Waermofen mit Gasfeuerung
DE2844472C3 (de) Ofen zum Feuerverzinken von metallischen Gegenständen, insbesondere von Drähten und Bändern
DE35001C (de) Einrichtung zur Zuführung der Verbrennungsluft bei Koksöfen