DE29722377U1 - Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen - Google Patents

Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen

Info

Publication number
DE29722377U1
DE29722377U1 DE29722377U DE29722377U DE29722377U1 DE 29722377 U1 DE29722377 U1 DE 29722377U1 DE 29722377 U DE29722377 U DE 29722377U DE 29722377 U DE29722377 U DE 29722377U DE 29722377 U1 DE29722377 U1 DE 29722377U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
equilateral
quarter
arches
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29722377U priority Critical patent/DE29722377U1/de
Publication of DE29722377U1 publication Critical patent/DE29722377U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Dr.-Ing. Graham Horton
90403 Nürnberg
BESCHREIBUNG
Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen
Die Erfindung betrifft Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen.
Derartige Bauelemente sind in zahlreichen Ausführungen allgemein bekannt, beispielsweise in Form von Kacheln, Fliesen, Wand-, Boden- und Deckenplatten oder Parkettelementen zum Belegen von Fußböden, Wänden und Decken oder auch als Backsteine oder Piastersteine zum Herstellen von Mauern bzw. zum Pflastern von Straßen und Wegen. Diese Bauelemente haben meistens einfache geometrische Formen, beispielsweise Rechtecke, bei denen die Länge doppelt so groß ist wie die Breite. Diese Bauelemente lassen sich nur in Form von einfachen, sich immer wiederholenden Figuren verlegen, etwa der Reihe nach zwei Elemente quer, zwei Elemente längs, dann wieder zwei Elemente quer usw.
Wenn anstelle dieser einfachen Figuren mehr ausgefallene Figuren oder Bilder erzeugt werden sollen, beispielsweise eine Kreisfläche aus Fliesen auf einem Fußboden, so müssen die Fliesen so verlegt werden, daß die Seiten
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
• I
benachbarter Fliesen nicht parallel, sondern spitzwinklig zueinander verlaufen. Dadurch entstehen keilförmige Fugen, die nicht besonders haltbar sind, so daß der Fugenmörtel früher oder später herausbricht und die Fliesen sich bald vom Untergrund ablösen. Diese Kompromißlösung ist demnach nicht erstrebenswert; sie wird aber mangels besserer Lösungen oft verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Bauelemente der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit denen bei Verwendung sowohl nur einer Sorte als auch mehrerer Sorten von Bauelementen eine zusammenhängende Fläche lückenlos belegt werden kann und dabei nahezu beliebig viele unterschiedliche Figuren oder Bilder erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird in einer ersten Alternative gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Oberflächen in der Draufsicht die Form
a) eines gleichseitigen Dreiecks und/oder
b) eines gleichseitigen Vierecks mit zwei Winkeln von der Größe eines ganzzahligen Bruchteils von 60°, insbesondere 15° und/oder
c) eines gleichseitigen Vierecks mit zwei Winkeln von der Größe eines ganzzahligen Vielfachen eines ganzzahligen Bruchteils von 60°, insbesondere 30°, 45°, 60° oder 75°, und/oder
d) eines gleichseitigen Polygons haben, das durch
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
Zusammenfügen der unter a bis c definierten geometrischen Figuren an ihren gleichlangen Seiten in beliebiger Menge, Reihenfolge und Anordnung entsteht.
Dabei ist beispielsweise vorgesehen, daß das Polygon ein gleichseitiges Fünfeck ist, das durch Zusammenfügen eines gleichseitigen Dreiecks und eines gleichseitigen Vierecks mit Winkeln von 30° entsteht, oder daß das Polygon ein gleichseitiges Siebeneck ist, das durch Zusammenfügen eines gleichseitigen Dreiecks und zweier gleichseitiger Vierecke mit Winkeln von 45° und 30° entsteht, oder aber daß das Polygon ein Neuneck ist, das durch Zusammenfügen eines gleichseitigen Dreiecks und dreier gleichseitiger Vierecke mit Winkeln von 15°, 30° und 45° entsteht.
In einer zweiten Alternative gemäß Anspruch 5 wird die gleiche Aufgabe dadurch gelöst, daß die Oberflächen in der Draufsicht die Form
a) eines Kreises und/oder
b) eines Dreiviertelkreises mit einem an diesen beidseitig angefügten, nach innen gewölbten Viertelkreisbogen und/oder
c) eines Halbkreises mit zwei an diesen beidseitig angefügten, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen und/oder
d) zweier gegenüberliegender, nach außen gewölbter Viertelkreisbögen mit zwei zwischen diese eingefügten, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
und/oder
e) eines nach außen gewölbten Viertelkreisbogens mit drei an diesen beidseitig angefügten, miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen und/oder
f) von vier miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen und/oder
g) zweier miteinander verbundener, nach außen gewölbter Viertelkreisbögen
haben, wobei alle Kreise und Kreisbögen in den unter a bis g definierten geometrischen Figuren den gleichen Radius haben.
In einer dritten Alternative gemäß Anspruch 6 wird die gleiche Aufgabe dadurch gelöst, daß die Oberflächen in der Draufsicht die Form
a) eines Kreises und/oder
b) eines Halbkreises mit drei an diesen beidseitig angefügten, miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Sechstelkreisbögen und/oder
c) von sechs miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Sechstelkreisbögen und/oder
d) dreier gleichmäßig verteilter, nach außen gewölbter Sechstelkreisbögen mit drei zwischen diese
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
angefügten, nach innen gewölbten Sechstelkreisbögen und/oder
e) zweier gegenüberliegender, nach außen gewölbter Sechstelkreisbögen mit jeweils zwei beidseitig zwischen diese eingefügten, nach innen gewölbten Sechstelkreisbögen und/oder
f) zweier gegenüberliegender, nach innen gewölbter Sechstelkreisbögen mit jeweils zwei beidseitig zwischen diese eingefügten, nach außen gewölbten Sechstelkreisbögen und/oder
g) zweier miteinander verbundener, nach außen gewölbter Sechstelkreisbögen
haben, wobei alle Kreise und Kreisbögen in den unter a bis g definierten geometrischen Figuren den gleichen Radius haben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sowohl mit einer einzigen Form dieser Bauelemente als auch mit mehreren Formen der verschiedenen Bauelemente nahezu beliebig viele unterschiedliche Figuren und Bilder erzeugt werden können, wobei die Fugen zwischen den jeweils benachbarten Bauelementen immer die gleiche Breite haben. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise mit den Bauelementen nach Anspruch 1 kreisförmige Figuren und Bilder innerhalb
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
einer größeren Fläche und mit den Bauelementen nach den Ansprüchen 5 und 6 Figuren und Bilder mit wellenförmigen Rändern herstellen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf drei Bauelemente mit den Formen eines Dreiecks, eines Vierecks mit Winkeln von 30°und eines Fünfecks, das aus diesem Dreieck und diesem Viereck zusammengesetzt ist,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Bauelement mit der Form eines Neunecks, das aus einem Dreieck und drei Vierecken mit den Winkeln von 45°, 30° und 15° zusammengesetzt ist,
Fig. 3 die Draufsicht auf sieben Bauelemente mit aus Viertelkreisbögen zusammengesetzten Formen,
Fig. 4 die Draufsicht auf sechs Bauelemente mit aus Sechtelkreisbögen zusammengesetzten Formen,
Fig. 5a ein aus einer Anzahl von Dreiecken, Vierecken und Fünfecken nach der Fig. 1 zusammengesetztes Bild,
Fig. 5b ein aus einer Anzahl von Dreiecken und Vierecken nach den Figuren Ib und Ic zusammengesetztes Bild,
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
Fig. 6 ein weiteres aus einer Anzahl von Dreiecken und Vierecken nach, den Figuren Ib und Ic zusammengesetztes Bild,
Fig. 7 ein aus einer Anzahl von Fünfecken nach der Fig. la zusammengesetztes Bild,
Fig. 8 ein weiteres aus einer Anzahl von Fünfecken nach der Fig. la zusammengesetztes Bild,
Fig. 9 ein aus einer Anzahl von Neunecken nach der Fig. 2 zusammengesetztes Bild,
Fig. 10 ein aus einer Anzahl von Dreiecken und drei verschiedenen Vierecken nach der Fig. 2 zusammengesetztes Bild,
Fig. 11 ein weiteres aus einer Anzahl von Dreiecken und drei verschiedenen Vierecken nach der Fig. 2 zusammengesetztes Bild,
Fig. 12 ein abermals weiteres aus einer Anzahl von Dreiecken und drei verschiedenen Vierecken nach der Fig. 2 zusammengesetztes Bild,
Fig. 13 ein aus einer Anzahl von drei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3a, 3d und 3f zusammengesetztes Bild,
Fig. 14 ein aus einer Anzahl von fünf verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3a, 3b, 3c, 3d und 3f zusammengesetztes Bild.
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
Fig. 15 ein aus einer Anzahl von drei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3d, 3f und 3g zusammengesetztes Bild,
Fig. 16 ein aus einer Anzahl von zwei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3f und 3g zusammengesetztes Bild,
Fig. 17 ein aus einer Anzahl von Bauelementen nach der Fig. 4a zusammengesetztes Bild,
Fig. 18 ein aus einer Anzahl von Bauelementen nach der Fig. 4c zusammengesetztes Bild,
Fig. 19 ein aus einer Anzahl von drei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3a, 4b und 4c zusammengesetztes Bild und
Fig. 20 ein aus einer Anzahl von drei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3a, 4c und 4f zusammengesetztes Bild.
In Fig. 1 sind die Oberflächen dreier verschiedener Bauelemente dargestellt, die in der Draufsicht die Form der im folgenden beschriebenen geometrischen Figuren haben:
Nach Fig. la hat das Bauelement die Form eines gleichseitigen Fünfecks, das durch Zusammenfügen eines zwei Winkel 3a von 30° aufweisenden gleichseitigen Vierecks 3 und eines gleichseitigen Dreiecks 1 entsteht. Die gestrichelte Linie markiert die Seiten 5 des Vierecks
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
3 bzw. des Dreiecks 1, mit denen diese beiden zusammenstoßen. Auf dem Bauelement selbst ist diese Linie selbstverständlich nicht zu sehen.
Nach Fig. Ib hat das Bauelement die Form eines zwei Winkel 3a von 30° aufweisenden gleichseitigen Vierecks 3, das auch als Parallelogramm oder Rhombus bezeichnet wird und das dem Viereck 3 in Fig la entspricht, dessen eine Seite 5 gestrichelt dargestellt ist.
Nach Fig. Ic hat das Bauelement die Form eines gleichseitigen Dreiecks 1, das dem Dreieck 1 in Fig. la entspricht, dessen eine Seite 5 gestrichelt dargestellt ist und sich mit der entsprechenden Seite 5 des Vierecks 3 deckt.
In Fig. 2 ist ein neuneckiges Bauelement dargestellt, das aus einem Dreieck 1 und drei Vierecken 2, 3, 4 mit unterschiedlichen Winkeln 2a, 3a, 4a, nämlich 45°, 30° und 15°, zusammengesetzt ist.
Aus den Bauelementen mit den vorstehend beschriebenen Formen, beispielsweise Kacheln oder Fliesen zum Verlegen auf Fußböden und Wänden, lassen sich beliebig viele Bilder herstellen, wie sie in den Figuren 5 bis 8 bzw. 9 bis 12 in einer kleinen Auswahl als Beispiele dargestellt sind.
Dabei zeigt die Fig. 5a ein aus einer Anzahl von drei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren la, Ib und Ic (Fünfeck, Viereck 3 und Dreieck 1) zusammengesetztes Bild, während die Fig. 5b ein aus einer Anzahl von nur
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
&iacgr;&ogr;
zwei verschiedenen Bauelementen zusammengesetztes Bild zeigt, nämlich nach den Figuren Ib und Ic (Viereck 3 und Dreieck 1). Die Fig. 6 schließlich zeigt ein weiteres aus einer Anzahl von zwei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren Ib und Ic zusammengesetztes Bild, das im Gegensatz zu der geradlinigen Struktur nach Fig. 5b eine Reihe von kreisförmigen Strukturen aufweist. Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei aus einer Anzahl von fünfeckigen Bauelementen nach der Fig. la zusammengesetzte Bilder, die ebenfalls kreisförmige Strukturen aufweisen.
In Fig. 9 ist ein aus einer Anzahl von Neunecken nach der Fig. 2 zusammengesetztes Bild dargestellt, was aufgrund seiner eigentümlichen Kreisstruktur einen plastischen Eindruck macht. Die Figuren 10 bis 12 zeigen dagegen aus einer Anzahl von Dreiecken und drei verschiedenen Vierecken nach der Fig. 2 zusammengesetzte Bilder, die sehr unterschiedliche Strukturen darstellen, nämlich eine leicht gebogene lineare Struktur {Fig. 10) sowie eine schneckenförmige (Fig. 11) und eine Fächerförmige Struktur (Fig. 12).
In Fig. 3 sind die Oberflächen von sieben verschiedenen Bauelementen dargestellt, die in der Draufsicht die Form der im folgenden beschriebenen geometrischen Figuren haben:
Nach Fig. 3a hat das Bauelement die Form eines Kreises 6, nach Fig. 3b die eines Dreiviertelkreises 7 mit einem an diesen beidseitig angefügten, nach innen gewölbten Viertelkreisbogen 8, nach Fig. 3c die Form eines Halbkreises 9 mit zwei an diesen beidseitig angefügten,
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
• ··
nach innen gewölbten Viertelkreisbögen 10, nach Fig. 3d die zweier gegenüberliegender, nach außen gewölbter Viertelkreisbögen 11 mit zwei zwischen diese eingefügten, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen 12, nach Fig. 3e die Form eines nach außen gewölbten Viertelkreisbogens mit drei an diesen beidseitig angefügten, miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen 14, nach Fig. 3f die Form vierer miteinander verbundener, nach innen gewölbter Viertelkreisbögen 15 und nach Fig. 3g schließlich die Form zweier miteinander verbundener, nach außen gewölbter Viertelkreisbögen, wobei alle Kreise und Kreisbögen 6 bis 16 den gleichen Radius haben.
Auch aus diesen Bauelementen mit den vorstehend beschriebenen Formen, beispielsweise Kacheln oder Fliesen zum Verlegen auf Fußböden und Wänden, lassen sich beliebig viele Bilder herstellen, wie sie in den Figuren 13 bis 16 in einer kleinen Auswahl als Beispiele dargestellt sind.
Dabei zeigt die Fig. 13 ein aus einer Anzahl von drei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3a, 3d und 3f zusammengesetztes Bild und Fig. 14 ein aus einer Anzahl von fünf verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3a, 3b, 3c, 3d und 3f zusammengesetztes Bild. Die Fig. 15 zeigt ein aus einer Anzahl von drei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3d, 3f und 3g zusammengesetztes Bild und die Fig. 16 schließlich ein aus einer Anzahl von zwei verschiedenen Bauelementen nach den Figuren 3f und 3g zusammengesetztes Bild.
Eine weitere Variante zeigt die Fig. 4 mit sechs
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
verschiedenen Bauelementen, die der Variante nach Fig. sehr ähnlich ist, die jedoch aus Sechtelkreisbögen besteht. Auch aus diesen Bauelementen lassen sich zahlreiche Bilder legen, von denen beispielsweise vier in den Figuren 17 bis 20 dargestellt sind.
Wie vorstehend ausführlich beschrieben ist, lassen sich mit den verschiedenen Bauelementen zahlreiche Bilder herstellen, wobei die Bauelemente als Parkettelemente oder Deckenplatten zum Belegen von Fußböden, Wänden und Decken verwendet werden, ferner als Beton- Stein- oder Marmorplatten zum Belegen von Terrassen, Straßen und Wegen, als Pflastersteine zum Pflastern von Terrassen, Straßen und Wegen, als Backsteine zum Herstellen von Mauern, als Dachplatten und Dachziegel zum Decken von Dächern sowie als Teppiche, Teppichelemente, gemusterte PVC-Beläge und Teppichböden zum Belegen von Fußböden und Wänden.
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G

Claims (13)

Dr.-Ing. Graham Horton 90403 Nürnberg SCHUTZANSPRÜCHE
1. Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen in der Draufsicht die Form
a) eines gleichseitigen Dreiecks (1) und/oder
b) eines gleichseitigen Vierecks (4) mit zwei Winkeln (4a) von der Größe eines ganzzahligen Bruchteils von 60°, insbesondere 15°, und/oder
c) eines gleichseitigen Vierecks (2, 3) mit zwei Winkeln (2a, 3a) von der Größe eines ganzzahligen Vielfachen eines ganzzahligen Bruchteils von 60°, insbesondere 30°, 45°, 60° oder 75°, und/oder
d) eines gleichseitigen Polygons haben, das durch Zusammenfügen der unter a bis c definierten geometrischen Figuren an ihren gleichlangen Seiten (5) in beliebiger Menge, Reihenfolge und Anordnung entsteht.
2. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygon ein gleichseitiges Fünfeck ist, das durch Zusammenfügen eines gleichseitigen Dreiecks (1)
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
und eines gleichseitigen Vierecks (3) mit Winkeln (3a) von 30° entsteht.
3. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygon ein gleichseitiges Siebeneck ist, das durch Zusammenfügen eines gleichseitigen Dreiecks (1) und zweier gleichseitiger Vierecke (2, 3) mit Winkeln (2a, 3a) von 45° und 30° entsteht.
4. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygon ein gleichseitiges Neuneck ist, das durch Zusammenfügen eines gleichseitigen Dreiecks (1) und dreier gleichseitiger Vierecke (2, 3, 4) mit Winkeln {2a, 3a, 4a) von 45°, 30° und 15° entsteht.
5. Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen in der Draufsicht die Form
a) eines Kreises (6) und/oder
b) eines Dreiviertelkreises (7) mit einem an diesen beidseitig angefügten, nach innen gewölbten Viertelkreisbogen (8) und/oder
c) eines Halbkreises (9) mit zwei an diesen beidseitig angefügten, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen (10) und/oder
d) zweier gegenüberliegender, nach außen gewölbter Viertelkreisbögen (11) mit zwei zwischen diese
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
eingefügten, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen (12) und/oder
e) eines nach außen gewölbten Viertelkreisbogens (13) mit drei an diesen beidseitig angefügten, miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen (14) und/oder
f) von vier miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Viertelkreisbögen (15) und/oder
g) zweier miteinander verbundener, nach außen gewölbter Viertelkreisbögen (16)
haben, wobei alle Kreise und Kreisbögen (6 bis 16) in den unter a bis g definierten geometrischen Figuren den gleichen Radius haben.
6. Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen in der Draufsicht die Form
a) eines Kreises (6) und/oder
b) eines Halbkreises (17) mit drei an diesen beidseitig angefügten, miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Sechstelkreisbögen (18) und/oder
c) von sechs miteinander verbundenen, nach innen gewölbten Sechstelkreisbögen (19) und/oder
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
• · * 1
d) dreier gleichmäßig verteilter, nach außen gewölbter Sechstelkreisbögen (20) mit drei zwischen diese eingefügten, nach innen gewölbten Sechstelkreisbögen (21) und/oder
e) zweier gegenüberliegender, nach außen gewölbter Sechstelkreisbögen (22) mit jeweils zwei beidseitig zwischen diese eingefügten, nach innen gewölbten Sechstelkreisbögen (23) und/oder
f) zweier gegenüberliegender, nach innen gewölbter Sechstelkreisbögen (24) mit jeweils zwei beidseitig zwischen diese eingefügten, nach außen gewölbten Sechstelkreisbögen (25) und/oder
g) zweier miteinander verbundener, nach außen gewölbter Sechstelkreisbögen (26)
haben, wobei alle Kreise (6) und Kreisbögen (17 bis 26) in den unter a bis g definierten geometrischen Figuren den gleichen Radius haben.
7. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Kacheln oder Fliesen zum Verlegen auf Fußböden und Wänden.
8. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Parkettelemente oder Deckenplatten zum Belegen von Fußböden, Wänden und Decken.
9. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
* * ** # · ♦ » * * * 9 ♦ ·#* ··
gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Beton-, Stein- oder Marmorplatten zum Belegen von Terrassen, Straßen und Wegen.
10. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Pflastersteine zum Pflastern von Terrassen, Straßen und Wegen.
11. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Backsteine zum Herstellen von Mauern.
12. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Dachplatten und Dachziegel zum Decken von Dächern.
13. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Teppiche, Teppichelemente, gemusterte PVC-Beläge und Teppichboden zum Belegen von Fußböden und Wänden.
Patentanwalt Kleinspehn Hr 40-97 G
DE29722377U 1997-12-18 1997-12-18 Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen Expired - Lifetime DE29722377U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722377U DE29722377U1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722377U DE29722377U1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722377U1 true DE29722377U1 (de) 1998-02-19

Family

ID=8050145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722377U Expired - Lifetime DE29722377U1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29722377U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105977U1 (de) * 2013-12-30 2015-03-31 Walter Gutjahr Trägerelementverbund aus mehreren Trägerelementen für einen Bodenbelagsaufbau und Trägerelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105977U1 (de) * 2013-12-30 2015-03-31 Walter Gutjahr Trägerelementverbund aus mehreren Trägerelementen für einen Bodenbelagsaufbau und Trägerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100366T2 (de) Profil zum Ausgleichen der relativen Bewegungen einer Bodenbeschichtung im Vergleich zu einer Mauer und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE7627698U1 (de) Pflasterelementesatz zur Herstellung von Decken für Wege und Plätze
DE60131976T2 (de) Entfernbare modulare Unterlagen für Plattenbeläge
DE10158215A1 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
DE2846717A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE2102050A1 (de) Bodenplatte zur Erstellung von mobilen Fußböden und Podesten
EP0487807B1 (de) Elemente aus Beton oder Keramik
DE29722377U1 (de) Bauelemente mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
EP0927282B1 (de) Steinbausatz
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
DE2440289A1 (de) Bodenbelag
DE9316177U1 (de) Bausatz aus Formsteinen
DE3206373C2 (de)
DE3443705A1 (de) Fussbodenelement
DE8211561U1 (de) Verbundpflasterstein
DE2616042C2 (de) Bauelemente-Satz, als Mauersteine, Belag-, Verkleidungs- und ähnliche Platten
DE29601229U1 (de) Bausatz aus Pflastersteinen oder Platten
DE3401903A1 (de) Fliesenplatte
DE2021878A1 (de) Verbundpflasterstein
DE20300661U1 (de) Flächenhaftes Fußbodenelement für Systemfußboden
DE1930438A1 (de) Hilfsmittel zum Verlegen von Platten
DE1930835U (de) Verbundstein von viereckiger grundform.
DE2850716A1 (de) Kleinpflaster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980402

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011002