DE29721503U1 - Unterstand für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Unterstand für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE29721503U1
DE29721503U1 DE29721503U DE29721503U DE29721503U1 DE 29721503 U1 DE29721503 U1 DE 29721503U1 DE 29721503 U DE29721503 U DE 29721503U DE 29721503 U DE29721503 U DE 29721503U DE 29721503 U1 DE29721503 U1 DE 29721503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
superstructure
approximately
shelter
shelter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29721503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29721503U1 publication Critical patent/DE29721503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Unterstand für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Unterstand für Kraftfahrzeuge, Tiere, Marktstände, oder dergleichen, bestehend aus einem Sockelunterbau und einem darauf aufgesetzten Überbau, wobei der Sockelunterbau mit Befestigungsvorrichtungen für den Überbau ausgestattet ist und mit seiner Unterseite in der Ebene der Bodenoberfläche liegt.
Ein solcher gattungsgemäßer Unterstand ist z.B. aus der Patentschrift US 4 844 109 A (NAVARRO) bekannt. Es handelt sich dabei um einen zeltartigen Schutzunterstand für Fahrzeuge, der zieharmonikaartig ausgezogen bzw. zusammengeschoben werden kann. Die Tragkonstruktion basiert auf einer in den Untergrund verankerten
Basisschiene, die in diesem Fall als Sockelunterbau dient.
Desweiteren sind folgende gattungsgemäße, bzw. an die eingangs beschriebene Gattung heranreichende Konstruktionen bekannt:
Die DE-OS 23 56 928 (UTAHARA) beschreibt eine Rahmenkonstruktion für langgestreckte tunnel- oder hallenförmige Gebäude, bei der es notwendig ist, die Enden der Standrohre im Boden zu verankern. Diese erforderliche Verankerung im Boden erfolgt auch mittelbar über Fundamentsockel oder über Rammpfähle.
Die DE-OS 22 28 076 (HERBOLD) beschreibt eine Vorrichtung zur Befestigung des unteren Randes einer über dachbinderartige Stützen gezogenen Folie. Sockelartige Elemente dienen als fest verlegte niedrige Umgrenzungswände aus Beton oder dergleichen. Aus der Druckschrift ist für den Fachmann zu entnehmen, daß es sich dabei um Fundamentwände oder um in den Boden versenkte Elemente handelt.
Die Stütz- und Klemmvorrichtung der FR 2 551 481 Al (VIGNOLLES) weist eine ähnliche Aufgabenstellung auf wie die zuvor beschriebene Konstruktion. Auch darin vorkommende sockelartige Elemente betonen diese Ähnlichkeit. Aus der Beschreibung ist jedoch zu erfahren, daß die gesamte Konstruktion auf Mauern gesetzt werden kann, was bedeutet, daß unter den Sockelelementen ein Fundament vorhanden ist. Wenn nun in der Beschreibung
auch eine Aufstellung der Konstruktion am Boden angeführt ist, so fehlen diesbezüglich nähere Angaben über die Vorbereitung des Untergrundes usw. Bei der dargestellten Dimensionierung der Sockelelemente wird der Fachmann annehmen müssen, daß ein Fundament und/oder eine Verankerung erforderlich sind.
Die WO 79/00237 Al (BEHREND) beschreibt ein Zeltbauwerk mit Tragbögen. Was die Fundierung dieses Zeltbauwerkes betrifft, ist der Beschreibung zu entnehmen, daß die Tragbögen am Erdboden befestigt werden, indem Lagerböcke vorgesehen sind, die über Rammpfähle oder Rammtafeln in der Erde verankert sind.
Der Sockelunterbau der bekannten Unterstände greift direkt oder mittels Verankerungen in den Boden ein und ist mit diesem fest verbunden. Die Sockelbereiche über dem Boden sind nicht besonders ausgebildet. Zur Errichtung von solchen bekannten Unterständen sind Baumaßnahmen, wie z.B. Aushub und Herstellung der Fundamente, oder Verankerungsmaßnahmen, erforderlich. Das Objekt ist örtlich fixiert bis zu einem eventuellen Abbruch. Es kommt immer wieder vor, daß beim Einfahren in den Unterstand das Kraftfahrzeug den Sockel oder die Seitenwand des Unterstandes berührt und dabei beschädigt wird.
Desgleichen können Sockeleinrichtungen oder Seitenwände durch einfahrende Fahrzeuge beschädigt werden.
Die Erfindung hat sich zum Ziele gesetzt, oben aufgezeigte Nachteile zu vermeiden, einen einfach herzustellenden, mobilen Unterstand zu Verfügung zu stellen, und darüber hinaus Anfahrschutz zu bieten.
Dies wird in erster Stufe dadurch erreicht, daß die Abschnitte lose auf einer befestigten Bodenfläche lagern, wie z.B. auf einer Asphalt-, Pflaster-, oder Betonfläche, ohne daß für die Errichtung des Unterstandes aufwendige Baumaßnahmen getroffen werden müßten. Durch Abmessungen und Gewicht der Abschnitte (Höhe etwa 50 bis 80 cm, Gewicht etwa 300 bis etwa 600 kg je Laufmeter) ist der Sockelunterbau in der Lage, die Lasten des Gesamtbauwerkes in den Untergrund abzuleiten, bzw. Windlasten aufzunehmen.
Wenn nun die Abschnitte im Bodenbereich eine wenigstens annähernd senkrechte radabweisende Längsseitenfläche und/oder eine schräge Umlenkfläche besitzen, wobei der Querschnitt der Abschnitte nach oben zu schmäler ist, so weisen die Abschnitte nicht nur eine für die Montage praktische Form auf, sondern erhalten eine gute Funktionalität im Sinne der Aufgabenstellung der Erfindung. In den Unterstand einfahrende Kraftfahrzeuge werden durch die radabweisende Längsseitenfläche geleitet, die günstigste Abstellposition einzunehmen, wobei gleichzeitig ein Anschleifen an die Seitenwand verhindert wird. Durch die schräge Umlenkfläche werden sogar schwerere Fahrfehler korrigiert und ein Kraftfahrzeug in die richtige Abstellposition gebracht.
-S-
Um die Querschnittsform der Abschnitte zu optimieren, erhält die radabweisende Längsseitenfläche eine Höhe von ca. 5 bis 10 cm, die Umlenkfläche gegenüber der Waagrechten eine Neigung von etwa 45 bis 60°, wobei letztere in einer Höhe von etwa 25 bis 35 cm über dem Boden in die Seitenfläche des etwa senkrecht verlaufenden Abschnitthalses mündet. In dieser Ausführungsform weisen die Abschnitte Ähnlichkeit mit Betonleitwänden für Verkehrswege, auch als „New Jersey Wände" bekannt, auf, und es können auch solche industriell hergestellte Serienprodukte, mit einigen Abänderungen bzw. Ergänzungen, für die Realisierung erfindungsgemäßer Unterstände verwendet werden.
Der Überbau eines erfindungsgemäßen Unterstandes ist eine durch Säulen, Fachwerkswände oder dergleichen getragene Dachkonstruktion oder dergleichen, wobei die Säulen, Fachwerkswände oder dergleichen, auf dem Sokkelunterbau aufsitzen und mit diesem mittels Befestigungsvorrichtungen fest verbunden sind. So kann z.B. eine sehr einfache Konstruktion aus Holz oder Metall gewählt werden, wobei der Überbau in Art einer Pergola ausgeführt ist und sich darauf beschränkt, Ranken zu tragen, und/oder Schatten zu spenden. In schwererer Ausführung tragen z.B. Fachwerkswände eine Dachkonstruktion mit Dachhaut, Traufe usw. Der Überbau kann auch tunnelförmig ausgebildet sein, wobei Säulen und Dachkonstruktion aus bogenförmigen Einheitselementen bestehen und als Dachhaut z.B. auch eine Plane oder Folie eingesetzt werden kann. Letztere Ausführungsart
• · &Lgr; &Lgr;&Lgr; --_ W ·
ist besonders leicht und wirtschaftlich und eignet sich besonders für kurzfristige oder vorübergehende Aufstellung.
In weiterer Ausbildung der Abschnitte ist vorgesehen, daß sie an ihrer Unterseite mit Füßen oder Fußleisten ausgestattet sind, wobei zwischen Füßen/Fußleisten ein längslaufender Durchlaß gebildet ist. Dadurch erhalten die Abschnitte einen verbesserten Aufstand auf den Boden gegenüber vollflächigen Unterseiten, die auf Unebenheiten „reiten" können. Weiters können die Durchlässe der Wasserableitung und z.B. der Kabelführung dienen.
Eine besonders sinnvolle und wirtschaftliche Anwendung der Erfindung ergibt sich dann, wenn Unterstände in Reihe nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Unterständen der Sockelunterbau durch gemeinsame Abschnitte gebildet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Darin bedeuten die einzelnen Figuren:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Unterstand,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Unterstand,
Fig. 3 einen der Fig. 2 zuzuordnenden Grundriß,
Fig. 4 einen Querschnitt mit tunnelförmigem Überbau, und
Fig. 5 einen Längsschnitt mit tunnelförmigem Überbau.
Beschreibung der Figuren im einzelnen:
Der Querschnitt in Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Einzelunterstand, der aus einem Sockelunterbau und einem darauf aufgesetzten Überbau besteht. Der Sockelunterbau ist durch Abschnitte 1 gebildet, die einer Betonleitwand ähneln und jeweils beiderseits als Radabweiser und als Umlenkwand ausgebildet sind. Demgemäß weisen die Abschnitte 1 wenigstens annähernd senkrechte radabweisende Längsseitenflächen 2 und schräge Umlenkflächen 3 auf. Letztere gehen in einer Höhe von etwa 35 cm über dem Boden in die Seitenflächen eines etwa senkrecht verlaufenden Abschnitthalses 4 über und weisen gegenüber der Waagrechten eine Neigung &agr; von etwa 50° auf. Zufolge dieser Querschnittsausbildung wird auch bei knapp an die Seitenwand eines erfindungsgemäßen Unterstandes anfahrenden Kraftfahrzeugen, deren Reifenaußenseiten bereits die radabweisende Längsseitenfläche 2 berühren, vermieden, daß die Karosserie an der Seitenwand bzw. am Sockelunterbau Schaden nimmt. Auf dem Sockelunterbau ist ein Überbau aufgesetzt, der eine einfache Dachkonstruktion darstellt, die auf Säulen 5 ruht, die auf die Oberseiten der Abschnitthälse 4 montiert sind. Zu diesem Zweck können die Oberseiten der Abschnitthälse 4 ausgebildet und z.B. mittels Gewindehülsen 9, Auflagerköpfen (z.B.
in Form von Doppellaschen 10, Gabeln, Platten mit oben überstehenden Zapfen, Auflagerpfannen usw.) oder mit anderen bekannten Auflager- und Befestigungsvorrichtungen ausgestattet sein. Die Abschnitte 1 sind an der Unterseite mit Füßen 7 ausgestattet, wobei zwischen den außenliegenden Füßen 7 ein längslaufender Durchlaß 8 gebildet ist.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Unterstand dargestellt. Dabei sind die Abschnitte 1 des Sockelunterbaues in Seitenansicht zu sehen. Auf Säulen 5, die gegebenenfalls mittels Streben zu einer Fachwerkswand ausgebaut sein könnten, ist ein Pultdach gelagert. Diese Bauart könnte sich für Unterstände eignen, die in Reihe nebeneinander aufgestellt sind. Selbstverständlich könnte an der Stirnseite des Unterstandes, die der Einfahrt gegenüberliegt, eine Wand errichtet sein, welche den Unterstand abschließt.
Fig. 3 ist der Grundriß eines erfindungsgemäßen Unterstandes, der dem Längsschnitt aus Fig. 2 zugeordnet werden kann. Es ist ein Sockelunterbau zu sehen, der aus zwei parallelen Reihen von Abschnitten 1 besteht. Auf den Abschnitten 1 sind Säulen 5 montiert, die eine darüber befindliche Dachkonstruktion tragen.
In Fig. 4 ist in einem Querschnitt eine Ausführungsform dargestellt, die einen tunnelförmig ausgebildeten Überbau besitzt. Säulen und Dachkonstruktion sind zu Einheitselementen 6 zusammengefaßt. Es kann sich hier-
-Q-
bei sowohl um bogenförmige Binder aus Holz oder Metall mit darüberliegender Dachhaut (auch Plane oder Folie) handeln, als auch um eine selbsttragende Konstruktion z.B. aus Wellblech. Der Unterbau besteht aus Abschnitten 1, die mit radabweisenden Längsseitenflächen 2 und schrägen Umlenkflächen 3 ausgebildet sind. Bodenseitig sind Fußleisten 7 und ein dazwischen liegender längslaufender Durchlaß 8 angeordnet. An der Oberseite des Abschnitthalses 4 sind Befestigungsvorrichtungen in Form von in Gewindehülsen 9 eingreifenden Laschen 10 vorgesehen, mit welchen der Überbau mit dem Sockelunterbau fest verbunden ist. Wie im Bild zu sehen, nimmt ein PKW (für rechtsverkehrende Kraftfahrzeuge) eine optimale Stellung ein, indem die rechten Reifenaußenseiten die radabweisende Längsseitenfläche 2 berühren. So bleibt für den Fahrer maximaler Platz für das Aus- und Einsteigen und gegebenenfalls für Ladetätigkeit von der Fahrerseite her.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform mit tunnelförmigem Überbau, wobei die Tunnellängsrichtung jedoch quer zur Unterstandslängsachse verläuft. Diese Ausführung bietet sich vorwiegend für Unterstände an, die in Reihe nebeneinander errichtet sind. Der tunnelförmige Überbau ist durch bogenförmige Einheitselemente 6 gebildet, die eine Dachhaut tragen. An der Einfahrtsseite (rechts) liegt die Traufe (Ende der Dachhaut) höher als an der Gegenseite, um die Einfahrtsöffnung freizugeben. Der Sockelunterbau besteht aus drei Abschnitten 1.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die beispielsweise angeführten Ausführungen. So können erfindungsgemäße Unterstände z.B. auch in Doppelreihen aufgestellt werden, oder eine Reihe von Unterständen könnte im Kreisbogen aufgestellt sein, wobei die Abschnitte der Sockelunterbauten zentrisch nach dem Kreismittelpunkt ausgerichtet sind und die Unterstände konisch zulaufen. Weiters können erfindungsgemäße Bauwerke auch für überdeckte Durch- und Zufahrten oder dergleichen verwendet werden.

Claims (8)

PATENTANWALT Fasanenstr. 7 DIPL-ING. WERNER LORENZ D-89522 Heidenheim 04.12.1997 Akte: RAU 4016GM/DE Anmelder: Ing. Peter Rausch Fölz 186 A-8621 Thörl Österreich Schutzansprüche
1. Unterstand für Kraftfahrzeuge, Tiere, Marktstände oder dergleichen, bestehend aus einem Sockelunterbau und einem darauf aufgesetzten Überbau, wobei der Sockelunterbau mit Befestigungsvorrichtungen für den Überbau ausgestattet ist und mit seiner Unterseite in der Ebene der Bodenoberfläche liegt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sockelunterbau aus länglichen Abschnitten (1) besteht, die lose auf einer befestigten Bodenoberfläche lagern, wobei die Abschnitte (1) eine Höhe von 50 bis 80 cm und ein Gewicht von etwa 300 bis etwa 600 kg je Laufmeter besitzen.
2. Unterstand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
—19—
die Abschnitte (1) wenigstens an einer Längsseite im unteren Bereich eine wenigstens annähernd senkrechte radabweisende Längsseitenfläche (2) und/ oder eine schräge Umlenkfläche (3) besitzen, wobei der Querschnitt der Abschnitte (1) nach oben zu schmäler ist.
3. Unterstand nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umlenkfläche (3) gegenüber der Waagrechten eine Neigung (&agr;) von etwa 45 bis 60° besitzt und in einer Höhe von etwa 25 bis 35 cm über dem Boden in die Seitenfläche des etwa senkrecht verlaufenden Abschnitthalses (4) mündet.
4. Unterstand nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Überbau eine durch Säulen (5) , Fachwerkswände oder dergleichen getragene Dachkonstruktion oder dergleichen ist, wobei die Säulen ■ (5) , Fachwerkswände oder dergleichen auf dem Sockelunterbau aufsitzen und mit diesem mittels der Befestigungsvorrichtungen fest verbunden sind.
5. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Überbau tunnelförmig ausgebildet ist, wobei Säulen (5) und Dachkonstruktion aus Einheitselementen (6) bestehen.
6. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschnitte (1) an ihrer Unterseite mit Füßen (7) oder Fußleisten (7) ausgestattet sind, wobei zwischen den Füßen/Fußl'eisten (7) ein längslaufender Durchlaß (8) gebildet.ist.
7. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsvorrichtungen für den Überbau unterseitig mit Gewindebolzen oder dergleichen ausgestattet sind und in Gewindehülsen (9) oder dergleichen an der Oberseite der Abschnitte (1) eingreifen und oberseitig als Laschen, Doppellaschen, Laschengabel (10) oder als Auflagerpfanne oder dergleichen ausgebildet sind.
8. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
Unterstände in Reihe nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Unterständen der Sockelunterbau durch gemeinsame Abschnitte
(1) gebildet ist.
DE29721503U 1997-01-21 1997-12-05 Unterstand für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE29721503U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7897A AT405548B (de) 1997-01-21 1997-01-21 Unterstand für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29721503U1 true DE29721503U1 (de) 1998-02-26

Family

ID=3480953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721503U Expired - Lifetime DE29721503U1 (de) 1997-01-21 1997-12-05 Unterstand für Kraftfahrzeuge
DE1998101669 Withdrawn DE19801669A1 (de) 1997-01-21 1998-01-17 Unterstand für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101669 Withdrawn DE19801669A1 (de) 1997-01-21 1998-01-17 Unterstand für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405548B (de)
DE (2) DE29721503U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010055229A1 (fr) * 2008-11-14 2010-05-20 Sc Ombrisol Installation de couverture de protection contre le soleil
FR2938571A1 (fr) * 2008-11-14 2010-05-21 Marraud Sas Installation de couverture de protection contre le soleil
FR2944042A1 (fr) * 2009-04-07 2010-10-08 Sc Ombrisol Installation de couverture de protection de soleil.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009572B1 (fr) * 2013-08-09 2016-01-01 Jean-Luc Batel Ombriere pour zone de stationnement de vehicule.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228076A1 (de) * 1972-06-09 1974-01-03 Paul Herbold Vorrichtung zur befestigung des unteren randes einer ueber dachbinderartige stuetzen gezogenen folie aus kunststoff o. dgl
DE2356928A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-28 Motoo Utahara Rahmenkonstruktion, insbesondere fuer landwirtschaftliche gebaeude
DE2747913A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Ruediger Behrend Zeltbauwerk mit tragboegen
FR2551481A1 (fr) * 1983-09-01 1985-03-08 Helene Vignolles Dispositif de maintien et de blocage des elements constituant la structure d'une couverture realisee notamment au moyen d'une bache
US4844109A (en) * 1988-03-21 1989-07-04 Pablo Navarro Motor vehicle shelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010055229A1 (fr) * 2008-11-14 2010-05-20 Sc Ombrisol Installation de couverture de protection contre le soleil
FR2938571A1 (fr) * 2008-11-14 2010-05-21 Marraud Sas Installation de couverture de protection contre le soleil
FR2944042A1 (fr) * 2009-04-07 2010-10-08 Sc Ombrisol Installation de couverture de protection de soleil.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7897A (de) 1999-01-15
DE19801669A1 (de) 1998-07-23
AT405548B (de) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010796T2 (de) Konstruktive modularausführung für schwimmbecken
DE202021105573U1 (de) Solar-Carport
AT405548B (de) Unterstand für kraftfahrzeuge
DE102018217108A1 (de) Dachkonstruktion für carports mit pv-modulen sowie ein verfahren zum montieren eines derartigen carports
AT395990B (de) Laermschutzwand
CH694223A5 (de) Mit Solarpaneln bestueckte Laermschutzwand.
DE2644453A1 (de) Aus fertigteilen zusammensetzbare tragplatte
DE29920081U1 (de) Balkon aus Metall
DE8706694U1 (de) Lärmschutzwand
CH639719A5 (en) Building with a multi-legged frame structure
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
EP2183448B1 (de) Carport
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
DE3808259A1 (de) Aus vorgefertigten stahlbeton-teilen zusammensetzbares gebaeude
DE3714817C2 (de)
DE202013105120U1 (de) Carport
DE10022158C2 (de) Überdachung einer langgestreckten Verkehrsfläche, insbesondere eines Bahnsteigs
EP1707674A2 (de) Bahnsteig mit Überdachung
DE4314714A1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2915920B1 (de) Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE2750931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980409

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011002