DE29721174U1 - Wasserdichter Kabeldurchlaß - Google Patents
Wasserdichter KabeldurchlaßInfo
- Publication number
- DE29721174U1 DE29721174U1 DE29721174U DE29721174U DE29721174U1 DE 29721174 U1 DE29721174 U1 DE 29721174U1 DE 29721174 U DE29721174 U DE 29721174U DE 29721174 U DE29721174 U DE 29721174U DE 29721174 U1 DE29721174 U1 DE 29721174U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cables
- boat
- item
- deck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000256856 Vespidae Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5205—Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
- H01R13/74—Means for mounting coupling parts in openings of a panel
- H01R13/748—Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
Description
Lothar Kruse Otawistr. 29 13351 Berlin
Gebrauchsmusteranmeldung für "Wasserdichter Kabeldurchlaß"
1) Technisches _G.e.b_i.et
Bei dieser Erfindung handelt es sich um ein Teil des Boots- bzw. Schiffszubehörs.
St an d
Heute sind vier Möglichkeiten von Kabeldurchlässen in das
Schiffsinnere bekannt. Das Hauptproblem ist die möglichst
wasserdichte Einführung.
Die bekannteste Methode ist der sog. Schwanenhals (Abb.l).
Hier werden die Kabel in das gebogene Rohr von unten eingeführt und folgen dann dem Bogen. Wasser läuft bekanntlich
nicht nach oben, soflaß das wenige Wasser, evtl. nur tröpfchenweise
in das Boot eindringt. Eine zusätzliche Abdeckung ist grundsätzlich erforderlich. Kabel mit Steckern lassen
sich (nachträglich!) nur schwer einführen, da bereits verlegte
Kabel die Öffnung verkleinern.
Abbildung 2 zeigt eine zylindrige Kabeldurchführung. Hier
wird die Haube abgenommen, das Kabel durch eine der drei(!) Aussparungen in der mittleren Scheibe gesteckt und die
Haube wieder aufgesetzt. Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, Befindet sich zwischen Boden/Bootsdeck und der horizontalen
Deckplatte ein relativ großer hohler Raum. Hier können sich wespen u.a. Tiere einnisten. Der größere Nachteil besteht
darin, daß nur drei Kabel eingeführt werden können. Da dieser Kabeldurchlaß sehr teuef ist (Verkaufspreis ca. DM
290.-, Stand Ende 1997), stehen die Nachteile in keinem Verhältnis dazu. Auch wenn bei dieser Version die Anzahl der
Kabel erheblich erhöht werden würde, bliebe noch eine ca. 16 cm hohe Stolperfalle auf dem Bootsdeck übrig.
Die Abbildung 3 zeigt eine Einzeldurchführung. Sie wird für drei Kabeldurchmesser (6,9,12 mm) angeboten und darf auch
nur dafür verwendet werden. Bei anderen (neuen) Kabeln gibt es Probleme mit der Dichtigkeit. Weiterhin können keine
Kabel mit Steckern verwendet werden. Diese evtl. vorhandenen
Stecker müßten vor der Montage entfernt werden. Die Demontage und anschließende Montage gestaltet sich nicht nur
äußerst schwierig (Radar), sondern verursacht auch Kontaktprobleme.
Zudem darf das nicht regelmäßig alle 6 Monate geschehen. Dabei ist noch zusätzlich zu bedenken, daß eine
Demontage bei gegossener Stecker-Kabelverbindung nicht möglich ist.
Für Lampen bzw. einfache 2- oder 3-polige Verbindungen
eignen sich auch Stecker (Abbildung 4). Da es jedoch bei Booten ein ständiges Korrosionsproblem gibt, sollten
diese Stecker möglichst nur im Binnenland Verwendung finden. Ansonsten eignen sie sich füö Scheinwerfer o.a.
nicht ständig eingesetzte Verbraucher.
3 ) DjasderE[rf ijllungzugrj^nj^eJJ^ej^endj3 Problem
Grundsätzlich wird angestrebt, daß ein Boot wasserdicht
ist. Diese Wasserdichtigkeit bezieht sich natürlich einerseits auf den Rumpf, aber auch (im Überwasserbereich) auf
das Deck. Dieses Deck ist unterbrochen durch Ausschnitte für Fenster, Luken, Türen, Schrauben zur Befestigung
von Zubehörteilen und auch durch den Kabeldurchlaß. Die speziellen Probleme des Kabeldurchlasses bestehen darin,
a) einerseits möglichst wasserdicht zu sein und dabei
b) die Stolpergefahr auf Deck nicht zu erhöhen und
c) eine ausreichende Anzahl von Kabeln legen zu können, die wiederum geändert, herausgezogen oder anderweitig bewegt
werden müssen (und auch können).
Einzeldurchführungen (Abb.3) sind zwar wasserdicht, eignen
sich jedoch nur für einzelne Kabel.
Am Mast lassen sich eine große Anzahl von Kabeln anbringen, die ztj elektrischen und elektronischen Geräten gehören,
die die Sicherheit erhöhen. Teilweise sind sie auch gesetzlich vorgeschrieben.
Hier eine Auflistung der dem Autor bekannten Möglichkeiten:
Hier eine Auflistung der dem Autor bekannten Möglichkeiten:
1) Radar
2) Dampfer- bzw. Topplicht
3) Zweifarbenlaterne
4) Seglerlicht
5) Not-Blitzlicht
6) Decksbeleuchtung
7) Nebelhorn
8) Ankerlicht
- - 9) Dreifarbenlaterne
10) Windstärkemesser
11) Windrichtungsanzeiger
12) UKW-Funkantenne
13) Solarkollektoren
14) Elektron. Kompaß
15) GPS-Antenne
16) TV-Antenne
17) Beleuchtung für Windrichtungsanzeiger
Natürlich werden nicht alle Geräte benötigt, jedoch sollte ein Kabeldurchlaß 10 Möglichkeiten bieten. Dabei ist zu beachten,
daß die einzelnen Kabel unterschiedlich dick sind, teilweise mit Steckern durch den Kabeldurchlaß geführt werden
müssen und daß es leicht möglich sein muß, ein einzelnes Kabel zusätzlich zu installieren bzw), zu entfernen.
Als wichtigste (?) Bedingung ist noch die Wasserdichtigkeit ■ zu er füllen.
Diesen Forderungen genügt keine der heute bekannten Möglichkeiten;
sie sind aber unbedingt notwendig, weil ja in der Regel der Mast im Herbst vom Boot genommen wird. Dabei werden
alle Kabel aus dem Boot bis zur Steckverbindung (unter Deck !) entfernt.
5) Gewerbliche Anwendung
Aufgrund der Darstellung im Punkt "Stand der Technik" wird
deutlich, daß die heute gebräuchlichen Kabeldurchlässe eine Reihe von wesentlichen Nachteilen aufweisen. Abhilfe ist
deshalb dringend geboten.
Die aufgezeigten Vorteile dieser Neuerung überwiegen so sehr, daß es den Bootsbesitzern bzw. Werften leicht fallen
sollte, sich für diese Version zu entscheiden. Das Grundprinzip (zwei Moosgummiplatten drücken die Kabel
und dichten zum Innenraum hin wasserdicht ab) wurde so vereinfacht, daß eine kostengünstige Produktion möglich ist,
ohne die Vorteile aufzugeben.
Durch die flache Gesamtkonstruktion ist die Gefahr des Stoiperns fast nicht gegeben bzw. wesentlich geringer als h
beim heutigen Stand der Technik.
Durch die Bauweise ist es möglich (siehe Abb. 5), sich auf die obere Platte'zu stellen. Sie hält dies problemlos aus.
• ·
W i r_k_u_n_g_
Im Abschnitt "Stand der Technik" wurden die heute gebräuchlichen
Kabeldurchführungen vorgestellt und ihre
spezifischen Nachteile aufgezählt.
Im Gegensatz dazu weist die hier vorgestellte Neuerung
folgende Vorteile auf:
1) Sehr leichte Montage und Demontage der Kabel.
2) Die Kabel lassen sich auch mit Steckern problemlos verlegen. Aufgrund der Korrosionspromlomatik müssen
die Kabelstecker unter Deck geschützt liegen.
3) Nach dem Lösen einer Schraube kann man den Deckel abnehmen und kommt an alle Kabel heran. Dies ist wichtig,
weil der Mast (bei Segelbooten) im Frühjahr gestellt und im Herbst vom Boot genommen wird. Dabei werden alle
Kabelverbindungen gelöst.
4) Durch die flache Bauweise besteht im Gegensatz zu den herkömmlichen Modellen fast keine Stolpergefahr.
5) Die Gesamtkonstruktion ist so stabil, daß man sogar auf die obere Platte treten kann. Eine Verformung findet
nicht statt. Dabei werden die Kabel nicht beschädigt.
6) Diese Konstruktion ist in sich wirklich wasserdicht.
7) Eine Vielzahl von Kabeln lassen sich unter Deck führen; Hier sind bis max. 20 Kabel führungen vorgesehen.
Praktikabel werden 10 bis 15 Durchbrüche sein.
8) Durch eine verkleinerte Version in Halbkreisform
(siehe Abb.7 und 9) können genügend Kabel direkt zum Mast
geführt werden. Die kreisförmige Kabelführung wird ggf. umgangen.
9) Die Abbildungen 9-11 zeigen eine' sehr flache, senkrechte
Version, die für die Montage unmittelbar am Mastfuß vorgesehen
ist. Ein Schutzbügel ist als Stolperschutz in Abb. 9 als Option dargestellt.
• ·
7) Ein Weg zur Ausführung der Erfindung
a) Bestandteile : Material Niro V 4 A
Anm.: Die Ziffern beziehen sich auf die Legende. Beschrieben
wird die kreisförmige Version. Die Alternativen
entstehen sinngemäß und stellen für einen Fachbetrieb kein Problem dar.
1- Quersteg: 47 &khgr; 10 &khgr; 3 mm
2- Senkrechtes Rohr: 0 50 mm, Länge 32 mm, 2mm dick
3- Befestigungsplatte: Scheibe 3mm dick, Außen0 126 mm,
Innen0 50 mm
4- Untere Moosgummischeibe: 10 mm dick, Außen0 100 mm,
Innen0 50 mm
5- Obere Moosgummischeibe: Maße siehe Pos.4
6- Äußerer Schutzreifen: Metallstreifen, Länge 38,9 mm,
Breite 20 mm, Dicke 3 mm
7- Kabel (N.N.)
8- Innenscheibe:-Dicke 3 mm, Außen0 100 mm, Innen0 50 mm
9- Obere Abdeckplatte: Dicke 4 mm, Außen0 120 mm, Loch 0 9 mm
10- Zentrale Befestigungsschraube: M 8 &khgr;
11- Stop-Hutmutter M 8; alternativ: Flügelmutter M
12- Bootsdeck (N.N. )
13- Distanzrohr: Außen0 15 mm, Länge 40 mm
14- Befestigungsschrauben: 4 Stück, je nach Bootsbaumaterial
15- Durchbruch für Kabelführung: Siehe Pos.
b) Praktische Herstellung
Zuerst wird das Teil (Pos.2) aus einem Rohr abgescnitten.Der
Quersteg (Pos.l) wird darin quer verschweißt. Mittig wird zuerst
auf dem Quersteg die Pos.10, Schraube M 8, verschweißt.
Um diese Schraube herum wird die Pos.13, das Distanzrohr, auf
dem Quersteg angepunktet, nachdem das Rohr auf die richtige Länge zugeschnitten wurde.
:Die Befestigungsplatte (Pos.3) wird aus einer Platte herausgetrennt
und mit 4 Löchern für die Befestigungsschrauben versehen.
Dann wird das senkrechte Rohr durch das mifctige Loch gesteckt und in passender Position (siehe Skizze) festgeschweißt.
Die Innenscheibe (Pos.8) wird auf den oberen Rand des Innenrohres gesetzt und festgeschweißt.
Jetzt kann die untere Moosgummiplatte (Pos.4) mit Industriekleber
(Sikaflex o.a.) auf der Innenscheibe festgerklebt werden. Def untere Teil ist fertig.
Die obere Abdeckplatte (Pos.9) wird zugeschnitten und mit
dem Zentral-Loch versehen. Der äußere Schutzreifen (Pos.6)
wird zugeschnitten und mit halbrunden Aussparungen It. Skizze
versehen. Dies geschieht mittels einer Stanze oder einer "Flex", nachdem die Aussparungen auf das Material aufgezeichnet
wurden.
Zum Schluß wird der Schutzreifen außen an der oberen Abdeckplatte
als Ring festgeschweißt und die obere Moosgummiplatte
von innen festgeklebt.
Beide Teile werden übereinander gelegt und festgeschraubt.
Beide Teile werden übereinander gelegt und festgeschraubt.
8) Funktionsweise
Um die Kabeldurchführung gebrauchen zu können, muß sie
fest auf dem Bootsdeck installiert sein. Dafür wird ein Loch im Durchmesser von 50 mm in das Deck geschnitten
und der Durchbruch mit einem Industriekleber/Spachtelmasse mit der Platte (Pos.3) verklebt. Zusätzlich sollten die
Schrauben (Pos.14) verwendet werden. Zum Öffnen wird die
Stopmutter (Pos.11) abgeschraubt und der Deckel (Pos.9)
abgenommen. Jetzt kann das gewünschte Kabel nach innen in das Boot geführt werden. Ist das Kabel in der richtigen
Position, legt man den Deckel wieder auf und verschraubt ihn .
Dabei ist darauf zu achten, daß das Kabel durch eine der
Kabeldurchführungen (Pos.15) läuft und nicht beim Festschrauben
eingeklemmt wird. Aber dies dürfte kein Problem darstellen.
Bei dickeren Kabe-ln kann es vorteilhaft sein, in die Moosgummipolster
eine kleine (!) Nut zu schneiden (V-förmig), um die Kabelführung zu erleichtern.
9) Abbildungen, Quellenangaben _
Verzeichnis der Abbildungen:
Abb.l Abb.2 Abb.3 Abb.4
Abb.5 Abb. 6 ■Abb.7 Abb.8 Abb.9
Schwanenhals Zylindrige Kabeldurchführung
Verschraubte Kabeldurchführung mit Einzelgummidichtung Steckdose einzeln; hier: zweipolig
Kabeldurchführung rund; Seitenansicht; Querschnitt Kabeldurchführung rund; Aufsicht; Schnitt
Kabeldurchführung Halbkreis; Aufsicht; Schnitt Kabeldurchführung; Detail Seitenansicht außen
Kabeldurchführung; Skizze senkrechte Montage
Abb . 10 .-Kabeldurchführung ; Senkrechte Montage; Seitenansicht
Abb.11.-Kabel durchführung; Vorderansicht, ohne Abdeckplatte
Quellenangaben:
Abb. 1 u. 2: Katalog 1997, Fa. Yacht Elektrik Wedel
Seite Abb. 3 u. 4: Katalog 1997/98, Fa. Bremer, Bootszubehör,
Hamburg, Seite
*«■ ·*♦■*
Legende für die Abbildungen 5 bis
1 - Quersteg
2 - Senkrechtes Rohr
3 - Befestigungsplatte
4 - Untere Moosgummischeibe
5 - Obere Moosgummischeibe
6 - Äußerer Schutzreifen (Ring)
7 - Kabel
8 - Innenscheibe
9 - Obere Abdeckungsplatte
- Zentrale Befestigungsschraube
- Stop-Hutmutter, ggf. Flügelmutter
- Bootsdeck
- Distanzrohr
- Befestigungsschrauben
- Durchbruch für Kabelführung
Claims (1)
- 4) SchutzansprücheHauptanspruchNebenanspruchWasserdichte Kabeldurchführung aufgrund eingeklemmter Kabel zwischen Gummidichtungen. Die Form der Kabeldurchführung ist beliebig; Hier werden als Beispiel der Kreis, der Halbkreis und der Halbkreis in der senkrechten Montage am Rohr vorgestellt. Die Kabeldurchführung erfolgt direkt nach Entfernen des Deckels mittels Mutter. Der heruntergezogene Deckel enthält Aussparungen für die Kabel.Trittfestigkeit wird durch die Materialauslegung und die Abstandshalter gewährleistet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721174U DE29721174U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Wasserdichter Kabeldurchlaß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721174U DE29721174U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Wasserdichter Kabeldurchlaß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721174U1 true DE29721174U1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=8049303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721174U Expired - Lifetime DE29721174U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Wasserdichter Kabeldurchlaß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721174U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860282A1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Lothar Kruse | Neuer Schwanenhals |
-
1997
- 1997-11-29 DE DE29721174U patent/DE29721174U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860282A1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Lothar Kruse | Neuer Schwanenhals |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29721174U1 (de) | Wasserdichter Kabeldurchlaß | |
DE29804656U1 (de) | Schwallwasserdichter Kabeldurchlaß | |
DE3620002A1 (de) | Fuer sonderzwecke einsetzbares kraftfahrzeug, beispielsweise polizeifahrzeug | |
DE29716730U1 (de) | Notruf-Informationsgerät, insbesondere Notruf-Informationssäule | |
DE29821701U1 (de) | Kabeldurchlaß als geschlossener Schwanenhals | |
DE29821610U1 (de) | Schwanenhals | |
DE102007008328A1 (de) | Mast | |
DE202018104901U1 (de) | Geschwindigkeits-Kontrollvorrichtung | |
DE8422774U1 (de) | Hauptanschlußkasten für einen Solargenerator | |
DE3223819C2 (de) | ||
EP1432540A2 (de) | Gehäuse für ein unterflurfeuer | |
AT5157U1 (de) | Antennengehäuse | |
DE3012766C2 (de) | Stromwandler | |
DE7326347U (de) | Lichtsignalkasten fuer die strassenverkehrsregelung | |
DE2311724C2 (de) | Energieverteilungsstation, insbesondere Umformstation | |
EP0727765A1 (de) | Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen | |
DE19600219B4 (de) | Mit Beleuchtung versehenes Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen | |
DE548661C (de) | Windrichtungsanzeiger fuer Flugplaetze u. dgl. | |
DE2035296C3 (de) | Vorrichtung zum mindestens zeitweisen Beheizen einer Entwässerungseinrichtung, insbesondere für ein Flachdach | |
KR200361595Y1 (ko) | 조류접근 방지구 | |
DE4309348C2 (de) | Zylinderförmige Leuchte | |
AT519274B1 (de) | Warnkugel | |
DE1539457C3 (de) | Anschlußblock für den elektrischen Anschluß von Beleuchtungskörpern und beleuchteten Gegenständen | |
DE2524684A1 (de) | Radar-reflektor | |
DE2045569C3 (de) | Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980520 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010801 |