DE29717308U1 - Datumsuhr - Google Patents

Datumsuhr

Info

Publication number
DE29717308U1
DE29717308U1 DE29717308U DE29717308U DE29717308U1 DE 29717308 U1 DE29717308 U1 DE 29717308U1 DE 29717308 U DE29717308 U DE 29717308U DE 29717308 U DE29717308 U DE 29717308U DE 29717308 U1 DE29717308 U1 DE 29717308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date clock
clock according
base body
date
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29717308U priority Critical patent/DE29717308U1/de
Publication of DE29717308U1 publication Critical patent/DE29717308U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • B29C45/374Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles for displaying altering indicia, e.g. data, numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

RUGER, BARTHELT & ABEL
Patentanwälte · European Patent Attorneys
Dr.-!ng. R Rüger Dlpl.-lng. H. P. Barthelt Dr.-lng. T. Abel Patentanwälte European Patent Attorneys
K. Matthies
Marken
P.O.Box !00 461 D-73704 Essilngen a. N.
Webergasse 3 D-73728 Essilngen a. N.
Telefon (0711) 35 65 39 Telefax (0711) 35 99 03 VAT DE 145 265 77]
· September 1997
GM 2 abzk
Bernhard Wietrzynski, Palisadenring 29, 74177 Bad Friedrichshall
Datumsuhr
Die Erfindung betrifft eine Datumsuhr, insbesondere zum Einsatz in Spritzgußformen zur Kennzeichnung des
Herstellungsdatums von Spritzgußprodukten.
Insbesondere bei Spritzgußteilen aus Kunststoff ist es aufgrund der Materialalterung und der Zuordnung zu
unterschiedlichen Produktionschargen häufig gewünscht, das Herstellungsdatum des Spritzgußteils auf dem Produkt zu vermerken. Dazu werden in die Spritzgußform entsprechende
Konten: Deutsche Bank AG, HIIaIe Esslingen 304 014 (BLZ 61! 700 76) ■ Posrbank Stuttgart 62451 - 700 (BLZ 600 100 70)
*· »ti«
Stempel eingesetzt, die das Datum ausweisen und die sich an dem Spritzgußteil abformen.
Um das herzustellende Produkt möglichst wenig zu schwächen oder sonstwie zu beeinträchtigen, müssen die auf dem Produkt abgeformten Marken möglichst klein sein. Dennoch sollen die Markierungen gut lesbar und dauerhaft sein, um beispielsweise auch nach längerem Gebrauch des Spritzgußteils das Herstellungsdatum oder sonstige Markierungen noch erkennen zu können.
In die Spritzgußform einzusetzende Stempel haben den Nachteil, dass sie jeweils nur begrenzte Zeit verwendet werden können und dann ausgewechselt werden müssen. Es sind deshalb schon verstellbare Stempel geschaffen worden, die eine Einstellung der zu formenden Markierung gestatten. Bei derartigen Stempeln kommt es darauf an, dass sich diese nicht von allein verstellen. Andererseits soll die Einstellung der gewünschten Markierung mit geringem Montage- und/oder Kraftaufwand erfolgen können. Welche Mittel an dem einstellbaren Stempel auch vorgesehen werden, um die Anzeige und die Markierung wie gewünscht zu verändern, sollen diese Mittel die von dem Stempel hervorgerufene Markierung nicht beeinträchtigen, insbesondere dürfen Fehlablesungen nicht gefördert werden.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen einstellbaren Stempel, insbesondere eine Datumsuhr für Spritzgußformen zu schaffen, die eine einfache Einstellung der abzuformenden Markierung und eine sichere Ablesung derselben gestattet, wenn das Werkstück aus der Form entnommen ist. Dies soll möglichst auch nach längerem Gebrauch des Werkstücks noch möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die Datumsuhr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Datumsuhr weist in Form einer Rundskala angeordnete Markierungen auf. Ein in einer Öffnung der Datumsuhr eingesetzter Drehkörper weist an seiner vorderen, dem Forminnenraum zugewandten Fläche einen als dreieckigen Pfeil ausgebildeten Zeiger auf, der mit durch Drehung des Drehkörpers verstellbar ist und somit auf unterschiedliche Einzelmarkierungen der Rundskala zeigt.
Der Drehkörper weist an seiner am Forminnenraum zugewandten Seite im Bereich des Zeigers einen Schlitz auf, der in Zeigerlängsrichtung angeordnet ist und als formschlüssiges Kupplungsmittel zu Verdrehung des Drehkörpers dient. Der Schlitz weist mit seiner Längserstreckung in Pfeilrichtung und vermeidet dadurch Ablesefehler.
Um eine unbeabsichtigte Verdrehung des Drehkörpers zu verhindern, ist dieser vorzugsweise mit einer Hemmung versehen, so dass zur Verdrehung ein Mindestdrehmoment erforderlich ist. Die Hemmung ist von ihrer Kraft her so bemessen, dass die überwunden werden kann, indem der Drehkörper mit einem an dem Schlitz angreifenden Schraubendreher gedreht wird. Dadurch ist die Verstellung der Datumsuhr ohne Zugang zu der Rückseite der Datumsuhr möglich.
Vorzugsweise sind die Markierungen an der Stirnfläche des Grundkörpers erhabene Bereiche. Diese formen sich an dem Spritzgußteil als Vertiefungen ab. Eine Beschädigung der abgeformten konkaven Markierungen an dem Spritzgußteil durch Abrieb ist deshalb vermieden oder wenigstens deutlich geringer als bei konvex abgeformten Markierungen.
Die Datumsuhr ist insbesondere für Druckgußteile und Druckgußformen sowie für Formen verwendbar, die einen geringen Forminnendruck bei der Herstellung der Druckgußteile haben. Insbesondere eignet sich die Datumsuhr mit erhabenen Markierungen für zähflüssige Materialien, wie Schaumstoffe, PV-Schaum, Styropor usw. Bei der Verarbei-
tung dieser Materialien vermeidet diese Struktur die Ausbildung von Luftpolstern wie sie sich bei vertieften Markierungen bilden könnten. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Markierungen gut lesbar sauber abzeichnen.
Der dreieckige Zeiger ist ebenfalls erhaben, d.h. als Vorsprung ausgebildet und bildet in dem Werkstück somit eine Vertiefung aus. Werden zähflüssige Materialien spritzgegossen, formt sich der in dem dreieckigen Zeiger ausgebildete Schlitz wenig oder nicht ab. Selbst wenn er sich jedoch abformt, ragt die dadurch an dem Werkstück ausgebildete Rippe nicht über die übrige Werkstückoberfläche hinaus, wenn der Schlitz nicht tiefer ist als die übrige Stirnfläche der Datumsuhr.
Die Hemmung kann ein Rastmittel sein, das Vorzugs-Positionen des Drehkörpers festlegt. Diese können Datumspositionen entsprechen, die somit klar und eindeutig einstellbar sind. Alternativ kann jedoch auch eine reibschlüssige Hemmung Verwendung finden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen ergeben sich aus Unteransprüchen der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemäße Datumsuhr, in einer schematischen Perspektivdarstellung,
Figur 2 die Datumsuhr nach Figur 1, in einem anderen Maßstab in einer Draufsicht auf die Stirnfläche,
Figur 3 die Datumsuhr nach den Figuren 1 und 2, in einer schematisierten, ausschnittsweisen Schnittdarstellung, und
-A-
Figur 4 die Datumsuhr nach den Figuren 1 bis 3, in einer schematisierten Schnittdarstellung.
In Figur 1 ist eine Datumsuhr 1 veranschaulicht, die in eine hier lediglich schematisch angedeutete Spritzgußform 2 einzusetzen ist. Die Spritzgußform 2 weist dazu in ihrer Wandung 3 eine Öffnung 4, in der die Datumsuhr 1 sitzt. Diese weist einen zylindrischen Grundkörper 5 auf, dessen äußerer zylindrischer Mantel im Presssitz in der Öffnung 4 gehalten ist.
Die Datumsuhr weist, wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, eine dem' Forminnenraum zugewandte Stirnfläche 7 auf, die, soweit sie an dem Grundkörper 5 ausgebildet ist, eine Ringfläche ist. Auf der im Wesentlichen planen, ringförmigen Stirnfläche 7 sind erhabene Bereiche 8 ausgebildet, die als Markierungen dienen und bspw. die Gestalt von Ziffern "1" bis "12" haben. Die erhabenen Bereiche oder Markierungen 8 sind konzentrisch zu dem zylindrischen Grundkörper 6 angeordnet und bilden eine Rundskala 9 mit zwölf Einzelpositionen, die beispielsweise als Monatsmarkierungen verwendet werden können.
Zusätzlich kann, wie aus Figur 2 hervorgeht, an dem äußeren Rand der Stirnfläche 7 oder an beliebiger anderer Stelle eine 52-teilige Skala 11 ausgebildet sein. Diese kann durch erhabene Balken oder Strichmarkierungen 12 ausgebildet sein. Deren Höhe ist vorzugsweise etwas geringer jedenfalls aber nicht größer als die Höhe der erhabenen Bereiche 8. Die Skala 11 dient bspw. als Wochenmarkierung.
In dem Grundkörper 5 der Datumsuhr 1 ist eine zentrale Öffnung 14 ausgebildet (siehe Figur 3), die wenigstens im Anschluss an die Stirnfläche 7 eine zylindrische Wandung 15 aufweist. In der Öffnung 14 sitzt ein Drehkörper 16, dessen Stirnfläche 17 plan ausgebildet ist und absatzlos an die Stirnfläche 7 des Grundkörper 5 an-
schliesst. Der Drehkörper 16 ist von seinem Durchmesser her so bemessen, dass er drehbar, jedoch ohne nennenswerten Spalt in der Öffnung 14 sitzt, so daß keine Spritzgußmasse in den Zwischenraum zwischen dem Grundkörper 5 und den Drehkörper 16 eindringen kann.
Auf der Stirnfläche 17 des Drehkörpers 16 ist ein in Draufsicht dreieckig ausgebildeter Zeiger 18 angeordnet, der durch einen erhabenen Bereich gebildet wird, dessen Höhe mit der Höhe der erhabenen Bereiche 8 des Grundkörpers 5 übereinstimmt. Der Zeiger 18 ist in Draufsicht als gleichschenkliges Dreieck mit spitzem Winkel ausgebildet. Dessen Winkelhalbierende bildet die Längsachse eines Schlitzes 19, dessen Boden 21 höhengleich mit der Stirnfläche 17 ausgebildet ist, d.h. dieser in einer gemeinsamen Ebene liegt. Der Schlitz 19 dient als formschlüssiges Kupplungsmittel für ein Werkzeug, mittels dessen der Drehkörper 16 bedarfsweise gedreht werden kann. Die Verdrehung ist bspw. mit einem Schraubendreher möglich, der in den Schlitz 19 eingesetzt wird.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist in der Öffnung 4 eine Ringschulter 23 ausgebildet, die als Widerlager für den Drehkörper 6 dient. Dieser weist einen flachen, zylindrischen Kopf 24 auf, dessen Oberseite die Stirnfläche ist. An seiner Unterseite erstreckt sich ein einstückig an dem Kopf 24 ausgebildeter Schaft 25 durch den von der Ringschulter 23 begrenzten Bereich der Öffnung 14. An seinem von dem Kopf 24 abliegenden Ende ist der Schaft mit einem Anschlagmittel, bspw. einem aufgedrückten Ring 26 oder einer entsprechenden Mutter, einem Sprengring oder dergleichen versehen. Zwischen dem Anschlagmittel 26 und der Ringschulter 23 ist ein Federmittel·, bspw. eine Druckfeder 27 angeordnet, die in Figur 4 lediglich schematisch durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Die Druckfeder 27 spannt den Kopf 24 des Drehkörpers 16 in Richtung auf die Ringschulter 23 hin vor.
Der Kopf 24 ist an seiner der Ringschulter 23 zugewandten Seite mit einem Rastmittel, bspw. einer Gruppe von Rastöffnungen 28 versehen, denen entsprechende, nicht weiter dargestellte Rastvorsprünge zugeordnet sind, die auf der Ringschulter 23 ausgebildet sind. Im einfachsten Fall sind den zwölf Markierungen 8 an der Stirnseite 7 entsprechend zwölf Rastpositionen ausgebildet. Bei einer verfeinerten Ausführungsform sind 52 Rastpositionen ausgebildet, was durch entsprechende Bemessung von Größe und Anzahl der Rastausnehmungen 28 und der zugeordneten Vorsprünge erreicht werden kann. Im erstgenannten Fall kann der Zeiger 18 lediglich auf unterschiedliche Monatsmarkierungen 1 bis 12 eingestellt werden. Im zweiten Fall können auch einzelne der insgesamt 52 Striche eingestellt werden, denen bspw. die Bedeutung von Wochen zugeordnet ist.
Die Rastausnehmungen 2 8 weisen schräge Flanken 29, 3 auf, deren Neigung so bemessen ist, dass sie im Zusammenhang mit der von der Druckfeder 27 ausgeübten Federkraft eine sichere Arretierung des Drehkörpers 16 in der jeweils eingestellten Position ermöglichen. Andererseits ist die Rastkraft so nicht zu groß, so dass sie mit einem Schraubendreher überwunden werden kann, der in den Schlitz ab eingeführt wird.
Die insoweit beschriebene Datumsuhr 1 arbeitet wie folgt:
Die Datumsuhr 1 wird, wie in Figur 1 dargestellt, in die Spritzgußform 2 eingesetzt. Vor Beginn des Spritzvorgangs wird ein Schraubendreher mit seiner Klinge in den Schlitz 19 eingesetzt und der Zeiger 18 wird auf den aktuellen Monat der Rundskala 19 sowie, falls vorhanden, auf die aktuelle Wochenmarkierung der Rundskala 11 eingestellt. Bei nun folgenden Spritzvorgängen formt sich das so angegebene Datum jeweils als Eindruckmarkierung an dem Kunststoffwerkstück ab.
«-&Mgr;
Bei Beginn einer neuen Woche oder eines neuen Monats ist der Zeiger 8 jeweils eine Markierung weiter zu drehen. Dies erfolgt bei offenem Werkzeug mit einem in dem Schlitz 19 eingeführten Schraubendreher, ohne dass dazu Zugang zu der Rückseite der Datumsuhr 1 erforderlich wäre. Der Schlitz stört den optischen Eindruck des Zeigers 18 nicht. Bei Verwendung an Formen mit geringem Innendruck oder zur Verarbeitung zähflüssigen Materials zeichnet er sich wegen des sich in dem Schlitz ausbildenden Luftpolsters kaum oder nicht ab. Der Schlitz weist keinerlei Luftauslaßwege auf sondern ist nur in einer Richtung von der Datumsuhr weg offen.

Claims (8)

Ansprüche:
1. Datumsuhr (1) für Spritzgießwerkzeuge,
mit einem Grundkörper (5), der in eine entsprechende Aufnahme in der Wandung einer Gießform (2) einsetzbar ist und der eine Stirnfläche (7) aufweist, die im wesentlichen absatzfrei an die Wandung der Gießform (2) anschließt,
mit gegen die Stirnfläche (7) versetzten Bereichen (8) , die als in einer Rundskala (9) angeordnete Markierungen ("1" bis "12") ausgebildet sind, die wenigstens zwölf unterschiedliche Positionen bezeichnen,
mit einer in dem Grundkörper (5) ausgebildeten zentralen Öffnung (14), die von der Rundskala umgeben ist,
mit einem in der Öffnung {14) eine Drehachse drehbar angeordneten Drehkörper (16), der eine im wesentlichen absatzfrei an die Stirnfläche (7) des Grundkörpers (5) anschließende Fläche (17) aufweist,
mit einem an dem Drehkörper (16) ausgebildeten Vorsprung (18), der parallel zu einer rechtwinklig zu der Drehachse ausgerichteten Ebene den Umriß eines spitzwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks aufweist,
mit einer schlitzförmigen Vertiefung, die zwischen den gleich langen Schenkeln des Vorsprungs im wesentlichen auf der Winkelhalbierenden von den Schenkeln eingeschlossenen Winkels angeordnet ist.
2. Datumsuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (16) mit einer Befestigungseinrichtung (26) in der Öffnung (14) des Grundkörpers (5) drehbar und axial im wesentlichen unverschiebbar gelagert ist.
3. Datumsuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung ein Feingewinde ist.
4. Datumsuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (26) eine Hemmung {28)
aufweist.
5. Datumsuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Stirnfläche (7) versetzten Bereiche (8) des Grundkörpers (5) Erhebungen sind.
6. Datumsuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen eine einheitliche Höhe aufweisen.
7. Datumsuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Drehkörper (16) ausgebildete Vorsprung
(18) eine Höhe aufweist, die mit der Höhe der Erhebungen
des Grundkörpers (5) übereinstimmt.
8. Datumsuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Vertiefung (19) in der Erhebung
(18) des Drehkörpers (16) eine Tiefe aufweist, die nicht
größer ist als die Höhe der Erhebung (18).
- 10 -
DE29717308U 1997-09-27 1997-09-27 Datumsuhr Expired - Lifetime DE29717308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717308U DE29717308U1 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Datumsuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717308U DE29717308U1 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Datumsuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717308U1 true DE29717308U1 (de) 1997-12-04

Family

ID=8046551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717308U Expired - Lifetime DE29717308U1 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Datumsuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29717308U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029236A1 (de) * 2004-09-02 2006-12-28 Münz, Heinrich, Dipl.-Ing. Stempel
WO2010149417A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Opitz Gmbh Veränderbarer kennzeichnungsstempel
DE202019000884U1 (de) 2019-02-22 2019-03-14 Marquardt Gmbh & Co. Kg Markierungseinrichtung zum Einsetzen in ein Formwerkzeug
DE102019001296B4 (de) 2019-02-22 2024-03-14 Marquardt Gmbh & Co. Kg Markierungseinrichtung zum Einsetzen in ein Formwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793641A (en) 1972-03-29 1974-02-19 Universal Business Machines Time recorder
US4384702A (en) 1982-03-09 1983-05-24 Boris Boskovic Mold insert
DE19502564A1 (de) 1995-01-27 1996-08-01 Markus Hintennach Einrichtung zur fortlaufenden Kennzeichnung von im Druckgieß- bzw. Spritzgießverfahren hergestellten Teilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793641A (en) 1972-03-29 1974-02-19 Universal Business Machines Time recorder
US4384702A (en) 1982-03-09 1983-05-24 Boris Boskovic Mold insert
DE19502564A1 (de) 1995-01-27 1996-08-01 Markus Hintennach Einrichtung zur fortlaufenden Kennzeichnung von im Druckgieß- bzw. Spritzgießverfahren hergestellten Teilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029236A1 (de) * 2004-09-02 2006-12-28 Münz, Heinrich, Dipl.-Ing. Stempel
DE102005029236B4 (de) * 2004-09-02 2009-10-29 Münz, Heinrich, Dipl.-Ing. Stempel
WO2010149417A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Opitz Gmbh Veränderbarer kennzeichnungsstempel
DE202019000884U1 (de) 2019-02-22 2019-03-14 Marquardt Gmbh & Co. Kg Markierungseinrichtung zum Einsetzen in ein Formwerkzeug
DE102019001296B4 (de) 2019-02-22 2024-03-14 Marquardt Gmbh & Co. Kg Markierungseinrichtung zum Einsetzen in ein Formwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194522B1 (de) Spritzgiess- oder Presswerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen
DE19958123C2 (de) Markierungsvorrichtung für ein Gusswerkzeug
DE19730772B4 (de) Entfernbare Markierungsvorrichtung für eine Form
DE1924036A1 (de) Maschine zur Fertigbearbeitung von Schluesselrohlingen
DE29717308U1 (de) Datumsuhr
DE1929875A1 (de) Werkzeug zum Umformen,insbesondere Spritzgusswerkzeug
DE9314975U1 (de) Markierungsstempel
DE60027832T2 (de) Formvorrichtung zum Formen eines Drehers und Verfahren zu dessen Formung
DE3634118C2 (de)
DE3509427A1 (de) Ausdrehwerkzeug mit schneidkantenorientierter einstellmoeglichkeit zum beruehrungsfreien rueckzug aus der bohrung
DE3031283A1 (de) Druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2807618A1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument
WO2003032861A1 (de) Verfahren und formelement zur herstellung von zahnersatz
DE10018435C2 (de) Markierungsstempel zum Einprägen einer Datumsangabe
DE3912364C1 (de)
DE1930868A1 (de) Formwerkzeug mit Mitteln zur Artikelkennzeichnung
AT401722B (de) Zylindrisches, magnetisch wirksames kupplungselement für zwei miteinander zu verbindende sockelteile eines zahnmodells
DE9111085U1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE7435607U (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für die Zubereitung von Getränken
DE8028112U1 (de) Dentaltechnisches formelement
DE1652629C3 (de) Halter für Tiefziehmatrizen
EP3868535A1 (de) Werkzeug zur herstellung von produkten mittels eines giess-, blas- oder tiefzieh-vorgangs
WO2022194629A1 (de) Set zum schutz einer wasserpfeife
DE3041313A1 (de) Spitzer, insbesondere schreibstift-spitzer
DE19948878A1 (de) Druckzylinder, insbesondere für den Mehrfarben-Buchdruck

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980122

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990621

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010601