DE297125C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297125C DE297125C DENDAT297125D DE297125DA DE297125C DE 297125 C DE297125 C DE 297125C DE NDAT297125 D DENDAT297125 D DE NDAT297125D DE 297125D A DE297125D A DE 297125DA DE 297125 C DE297125 C DE 297125C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- plane
- rays
- refractive
- optical axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 claims description 4
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
- F21V5/048—Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 h. GRUPPE
. ERNST BAUMANN in SPANDAU. Lichtverteiler.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1915 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein lichtbrechender Körper von der allgemeinen
Gestalt eines Meniskus, der die Eigenschaft hat, alle von einem bestimmten leuchtenden
Punkte auf ihn fallenden Lichtstrahlen in einem Lichtkegel auszustrahlen und sie gleichzeitig
so zu verteilen, daß eine zur optischen Achse senkrechte Ebene gleichmäßig beleuchtet
wird.
ίο Bekanntlich ergibt eine gewöhnliche Lichtquelle
L (Fig. 2) auf einer von ihr beleuchteten Ebene P-Q eine ungleichmäßige Helligkeit,
die angenähert nach der Schaulinie A-C verläuft und demnach mit zunehmender Entfernung
von der Lichtquelle sehr rasch abnimmt.
Zur Verbesserung dieser ungünstigen Lichtwirkung sind bereits lichtbrechende Körper
mit sammelliiisenförmigem Querschnitt angewendet worden, die die Lichtquelle umgeben
und nach den Seitenrichtungen hin eine gewisse Verstärkung der Beleuchtung zur Folge
haben.
Eine vollständig gleichmäßige Beleuchtung einer Ebene ist jedoch mit einer derartigen
Vorrichtung nicht möglich, da die große Helligkeit, die am Schnittpunkte der optischen
Achse mit der zu ihr senkrechten Ebene durch die unmittelbar auffallenden Lichtstrahlen
entsteht, nicht mit gleicher Stärke in weiterem Umkreise auf der Ebene, besonders
nicht unter je kleinerem Winkel die Lichtstrahlen die Ebene erreichen, trotz Sammlung
der Lichtstrahlen aufrechterhalten werden kann.
Für die gleichmäßige Beleuchtung einer Ebene kommt demnach nur eine mittlere Helligkeit
nach der Schaulinie D-F (Fig. 2) in Frage, die je nach der Ausdehnung des Lichtfeldes einen größeren oder geringeren Bruchteil
der durch unmittelbare und zur Ebene senkrechte Lichtstrahlen möglichen größten Helligkeit bildet. ,
Die passende Verteilung der Lichtstrahlen für die gleichmäßige Beleuchtung einer Ebene
mit dieser mittleren Helligkeit wird nun bei vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß
der lichtbrechende Körper (Fig. 1), der in seinem Randteil einem positiven Meniskus
entspricht, in seinem Mittelteil um die optische Achse als Zerstreuungslinse ausgebildet
ist, wie in Fig. ι sowohl an den Umgrenzungslinien des Linsenschnitts als auch an dem eingezeichneten
Strahlengange erkennbar ist.
Die Wirkungsweise des neuen lichtbrechenden Körpers als Lichtverteiler ergibt sich
aus dem in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Strahlengange; in der Nähe der optischen
Achse, wo gewöhnlich auf der beleuchteten Ebene die größte Helligkeit herrscht, werden
die Lichtstrahlen zerstreut, und in weiterer Entfernung, wo sonst die Helligkeit bedeutend
abnimmt, werden die Lichtstrahlen gesammelt. Zwischen den zerstreuten Lichtstrahlen einerseits
und den gesammelten andererseits liegt eine Gruppe von Lichtstrahlen, die ungebrochen
den Lichtverteiler durchdringt und ihn in den zerstreuenden Und den sammelnden Teil zerlegt. Die Brennweiten dieser beiden
Teile sind so zueinander abgestimmt, daß die Beleuchtung der Ebene vollkommen gleichmäßig
ausfällt.
Der in Fig. 1 gezeichnete lichtbrechende
Körper ist wegen seiner sehr starken Wandung für die Ausführung und Verwendung
wenig geeignet, läßt sich jedoch auf eine passende Wandstärke dadurch zurückführen,
daß das überflüssige Material entweder nach Fig. 3 von der inneren oder nach Fig. 4 von
der äußeren Wandung in an sich bekannter Weise entfernt wird.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:i. Lichtbrechender, als Lichtverteiler wirkender Körper von der allgemeinen Gestalt eines einfachen Meniskus, bei dem der Randteil in einen lichtstrahlensammelnden Meniskus übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in seinem Mittelteil eine Zerstreuungslinse ist, zum Zwecke der Erzielung einer gleichmäßigen Beleuchtung auf einer zur optischen Achse senkrechten Ebene.
- 2. Lichtbrechender Körper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das entbehrliche Material unter Beibehaltung der brechenden Flächen entfernt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297125C true DE297125C (de) |
Family
ID=551444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297125D Active DE297125C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297125C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863530C (de) * | 1938-09-28 | 1953-01-19 | Thomas W Rolph | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung |
EP0007527A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-06 | Rudolf Zimmermann GmbH & Co. KG. | Notleuchte |
US4811174A (en) * | 1985-12-04 | 1989-03-07 | Karl Zizala Metallwarenfabrik | Vehicle lighting device |
FR2643974A1 (fr) * | 1989-03-03 | 1990-09-07 | Valeo Vision | Projecteur, notamment de vehicule automobile, et plus particulierement un projecteur a faisceau coupe |
-
0
- DE DENDAT297125D patent/DE297125C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863530C (de) * | 1938-09-28 | 1953-01-19 | Thomas W Rolph | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung |
EP0007527A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-06 | Rudolf Zimmermann GmbH & Co. KG. | Notleuchte |
US4811174A (en) * | 1985-12-04 | 1989-03-07 | Karl Zizala Metallwarenfabrik | Vehicle lighting device |
AT396675B (de) * | 1985-12-04 | 1993-11-25 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugleuchte |
FR2643974A1 (fr) * | 1989-03-03 | 1990-09-07 | Valeo Vision | Projecteur, notamment de vehicule automobile, et plus particulierement un projecteur a faisceau coupe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10237262B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit einer LED-Lichtquelle und gleichmäßiger Helligkeit | |
DE2142237C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Analyse eines flüssigen Probenstroms | |
DE2521236B2 (de) | Einrichtung zum Zählen und Messen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE297125C (de) | ||
DE2728342A1 (de) | Prismatische kombination zur periskopischen beobachtung | |
EP3812653A1 (de) | Signalleuchte mit einem lichtleiter | |
DE1547547B2 (de) | Tastatur mit tasten aus durhcsichtigem material | |
DE2021784B2 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope | |
DE19850443A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE728635C (de) | Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl. | |
DE722520C (de) | Zweigliedriges Austausch-Linsensystem | |
DE262577C (de) | ||
AT150109B (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtelektrischen Zellen. | |
DE4225323C1 (de) | ||
DE460587C (de) | Verfahren und Einrichtung zum messenden Vergleichen lichtstreuender Medien | |
DE596913C (de) | Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope | |
DE2010540A1 (de) | PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop | |
DE464222C (de) | Eisenbahnlichtsignal | |
AT83565B (de) | Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame. | |
DE669477C (de) | Lichtelektrische Steuerung fuer schnell bewegliche Gegenstaende, insbesondere fuer Rohrpostbuechsen | |
DE942962C (de) | Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Waende | |
DE930741C (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT230122B (de) | Universaler Kondensor für Mikroskope | |
DE1297347B (de) | Fluessigkeitsstandanzeigegeraet | |
DE528742C (de) | Wasserstandsanzeiger mit einer Lichtquelle hinter dem Schauglas |