DE29712463U1 - Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten

Info

Publication number
DE29712463U1
DE29712463U1 DE29712463U DE29712463U DE29712463U1 DE 29712463 U1 DE29712463 U1 DE 29712463U1 DE 29712463 U DE29712463 U DE 29712463U DE 29712463 U DE29712463 U DE 29712463U DE 29712463 U1 DE29712463 U1 DE 29712463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rods
clamping screw
wedge
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29712463U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TULKE ELVIRA
Original Assignee
TULKE ELVIRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19700952A external-priority patent/DE19700952C2/de
Application filed by TULKE ELVIRA filed Critical TULKE ELVIRA
Priority to DE29712463U priority Critical patent/DE29712463U1/de
Publication of DE29712463U1 publication Critical patent/DE29712463U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE MElNKE, DABRINGHAUS UND PARTNER GbR
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT UND GEMEINSCHAFTSMARKENAMT EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS'
PATENTANWÄLTE*
JULIUS MEINKE, DIPL.-ING. WALTER DABRINGHAUS, dipl-ing. JOCHEN MEINKE, dipl-ing.
HECHTSANWALT
THOMAS MEINKE
WESTE NHELLWE G 44137 DORTMUND
TELEFON (0231) 14 50 TELEFAX (0231) 14 76
POSTFACH 10 46 45
44046 DORTMUND, 14. Juli 1997
DRESDNER BANK AQ DTMD. Kto.-Nr. 1 148 047 (BLZ 440 800 50) POSTBANK DORTMUND. Kto.-Nr. 542 02-463 (BLZ 440 100 46)
AKTEN-NR.
1NG/13328 tm/b
Anmelderin: Elvira Tulke,
Heinrich-Lübke-Straße 52, 59 7 59 Arnsberg
'Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten'
• ♦ # ·
'Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten an beispielsweise einer Hauswand mit zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren und aneinander festlegbaren Stangen und mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung an einem freien Enden einer der Stangen.
Es sind bereits verschiedene gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt, so ist beispielsweise aus der DE-GM 77 23 146.0 eine teleskopartige Befestigungsvorrichtung bekannt, bei der das äußere Hüllrohr und der innere Stab einer Gerüstverankerung im gleichen Abstand Durchtrittsöffnungen aufweisen, in die Federstifte eingesetzt werden, um beide Stangen aneinander festzulegen.
Nachteilig an dieser bekannten Ausführungsform ist jedoch, daß beide Stangen stets ganz exakt mit ihren Durchtrittsöffnungen aufeinander ausgerichtet werden müssen, damit ein Federstift zur starren Verbindung beider Teile hindurchgeführt werden kann. Die Stifte können zudem leicht verbiegen, verlorengehen oder herabfallen, die Durchtrittsöffnungen und Stifte können, beispielsweise durch herabfallenden Speiß oder Putz, verschmutzen, so daß sie unbrauchbar werden und dgl. mehr.
Aus der DE-GM 94 17 562.4 ist weiter eine Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten bekannt, wobei ein Gerüstanker aus zwei über ein Spannschloß miteinander verbundenen Teilen oder Abschnitten besteht. Nachteilig an dieser Gestaltung ist wiederum, daß das Spannschloß, insbesondere dessen Gewindegänge, leicht verschmutzen und unbrauchbar werden können. Zudem benötigt die Verstellung bzw. Längenanpassung dieses Gerüstankers relativ viel Zeit. Auch weist die Gesamtvorrichtung einen zu komplizierten Aufbau auf und ist empfindlich gegen mechanische Beschädigungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung vorzuschlagen, mit der eine leichte und sichere Verstellbarkeit einer Gerüstverankerung bei weitgehender Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einwirkungen oder Verschmutzungen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stangen über wenigstens eine Klemmschraube stufenlos aneinander festlegbar sind.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung wird eine Lösung geschaffen, mit der eine Gerüstverankerung flexibel auf verschiedene Längen eingestellt und in der jeweils erforderlichen Länge durch einfaches Festziehen einer Schraube festgeklemmt oder festgespannt werden kann. Die Verstellung ist
äußerst einfach und schnell auszuführen, die Klemmschraube kann mit wenigen Umdrehungen unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, z.B. einer Ratsche, gelöst werden, anschließend werden die teleskopartig ineinander verschiebbaren Stangen stufenlos in die notwendige Längeneinstellung gebracht und anschließend durch Festdrehen der Klemmschraube fest miteinander verbunden.
In einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß wenigstens eine der Stangen ein axial verlaufendes Langloch aufweist. Ist beispielsweise die innere der beiden Stangen als Hohlrohr ausgebildet, kann die Klemmschraube durch eine einfache Durchtrittsöffnung im äußeren Hüllrohr durch das Langloch des Innenrohres hindurchgreifen und mittels einer auf der Klemmschraube verdrehsicher aufsitzenden Mutter durch Anziehen der Klemmschraube an dem äußeren Hüllrohr festgelegt werden. Ebenso kann das äußere Hüllrohr ein axial verlaufendes Langloch aufweisen, während die innere Stange nur eine einfache Durchtrittsöffnung oder ebenfalls ein Langloch aufweist. Auch in diesem Fall können durch Anziehen der Klemmschraube beide Stangen stufenlos aneinander festgelegt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine der Stangen eine mit einem Innengewinde ausgerüstete Durchtrittsöffnung zum Einschrauben einer mit einem hierzu korre-
spondierenden Außengewinde versehenen Klemmschraube aufweist. Auf diese Weise können beide Stangen ohne Verwendung einer zusätzlichen Mutter auf der Klemmschraube sicher und zuverlässig miteinander verspannt werden. Weist das äußere Hüllrohr eine entsprechend mit einem Innengewinde ausgerüstete Durchtrittsöffnung auf, so tritt die Klemmwirkung auf die innere Stange beispielsweise dadurch ein, daß die Spitze der Klemmschraube direkt auf die unter der Durchtrittsöffnung im äußeren Hüllrohr benachbarte Außenseite des inneren Stabes drückt und diesen damit auf der um 180° gegenüberliegenden Seite der Stangen von innen am äußeren Hüllrohr festlegt.
Weist die innere Stange ein Langloch auf, greift die Klemmschraube durch das Langloch hindurch, die Spitze der Klemmschraube drückt von innen auf die Innenseite des inneren Hohl-Stange, so daß sich auch insoweit eine Verspannung bzw. Verklemmung beider Stangen zueinander ergibt. Umgekehrt kann auch die innere Stange eine mit einem Innengewinde ausgerüstete Durchtrittsöffnung aufweisen. In diesem Fall wird beim Einschrauben einer mit einem hierzu korrespondierenden Außengewinde versehenen Klemmschraube die innere Stange in Richtung des Schraubenkopfes gegen den Bereich der Durchtrittsöffnung des äußeren Hüllrohres festgezogen, wie dies auch beim Aufsetzen einer Mutter auf die Klemmschraube der Fall ist.
· t
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß die Stangen über wenigstens einen Klemmkeil stufenlos aneinander festlegbar sind. Durch ein einfaches Einschlagen des Klemmkeils, beispielsweise eines konisch oder trapezförmig zulaufenden Stahlkeils, können die innere und die äußere Stange so miteinander verkeilt werden, daß ein sicherer Halt der Verankerungsvorrichtung gegeben ist. Zum Lösen der Verbindung kann der Keil herausgezogen oder mit einem geeigneten Schlagwerkzeug herausgetrieben werden.
Vorteilhaft ist eine mit dem Klemmkeil zusammenwirkende Keil-Klemmutter vorgesehen. Diese Kiemmutter kann auf die äußere Stange aufgeschweißt sein und eine Durchtrittsöffnung für die innere Stange und einen Schlitz für den Klemmkeil aufweisen. Der Klemmkeil kann quer zu den Stangen in die Keil-Klemmutter eingeschlagen werden und beide Stangen aneinander festlegen.
Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn der Klemmkeil eine Sperrvorrichtung gegen das unbeabsichtigte Herausfallen aus der Keil-Klemmutter aufweist, was beispielsweise durch einen verdickten Materialbereich des Klemmkeils an dessen Spitze möglich ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß
die Stangen wenigstens bereichsweise an ihren zueinander weisenden Innen- bzw. Außenseiten reibungserhöhende Mittel aufweisen. Hiermit wird die Klemmwirkung der teleskopartig ineinander verschiebbaren und aneinander festlegbaren Stangen erhöht. Insbesondere ist es sinnvoll, derartige reibungserhöhende Mittel auf der im Montagezustand nach unten weisenden Seite anzuordnen, damit diese nicht durch herabfallenden Schmutz, Mörtel, Speiß od. dgl. verschmutzt werden.
Die Erfindung sieht insbesondere auch vor, daß die reibungserhöhenden Mittel als halbrundes und/oder Teilgewinde ausgebildet sind. Derartige halbrunde und/oder Teilgewinde können einfach und kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise können sie eingefräst oder aufgerollt werden. Wenn im Montagezustand beide Stangen mittels der Klemmschraube miteinander verspannt werden, ergibt sich ein auch sehr großen Zug- und/oder Druckkräften standhaltender form- und kraftschlüssiger Verbund zwischen beiden Stangen. Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß die Stangen verdrehsicher ineinander geführt sind. Hierzu können die Stangen insbesondere miteinander korrespondierende einseitige Abflachungen, Führungselemente und/oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
Weiter ist vorgesehen, daß neben der Klemmschraube eine
hierzu korrespondierende Kiemmutter vorhanden ist. Hiermit kann die Klemmschraube ohne kostenaufwendigere Ausbildung eines Innengewindes in eine der Durchtrittsöffnungen der Stangen festgezogen werden, so daß beide Stangen miteinander verspannt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß neben der Kiemmutter ein vor dieser auf die Klemmschraube aufsteckbares Auflagestück vorhanden ist, dessen Außenseite der Innenseite der inneren Hohlstange angepaßt ist. Hiermit wird die Klemmwirkung bei angezogener Klemmschraube weiter erhöht, da ein besonders guter Formschluß erzielt wird. Das Auflagestück kann hierzu selbst auch eine reibungserhöhende Oberfläche aufweisen.
Die Erfindung sieht darüber hinaus auch vor, daß die äußere Stange an ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende eine Klemmschelle aufweist. Mit einer derartigen Klemmschelle wird die innere Stange um 360° rundherum umschlossen und an dem äußeren Hüllrohr festgelegt.
Weiter ist vorgesehen, daß die Klemmschelle an ihrer Innenseite reibungserhöhende Mittel aufweist. Hiermit wird der Rohrschluß weiter verbessert.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Klemmschelle ebenfalls
mittels einer Klemmschraube um die innere Stange festlegbar ist. Hiermit ist gewährleistet, daß auch bei Verwendung einer Klemmschelle ein äußerst einfaches Verstellen der Vorrichtung möglich ist.
Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, daß die Klemmschelle außenwandsextig eine abgeschrägte Anlagefläche zur planen Anlage des Kopfes einer Klemmschraube aufweist. Hiermit wird erreicht, daß bei angezogener Klemmschraube die beiden zueinander weisenden freien Schenkel der Klemmschelle völlig plan und formschlüssig aneinander anliegen, so daß die Klemmschelle den inneren Stab lückenlos und formschlüssig umfaßt und festklemmt.
Vorteilhaft sieht die Erfindung auch noch eine Sperrvorrichtung gegen das Herausfallen der inneren Stange aus der äußeren Stange vor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gerüstverankerung mit einem äußeren Hüllrohr, einer inneren Hohlstange, einer Schraube und einer Mutter;
- 10 -
Fig. 2 einen seitlichen Querschnitt durch eine innere Stange,
Fig. 3 einen frontalen Längsschnitt durch eine innere Stange,
Fig. 4 einen seitlichen Querschnitt durch eine innere Stange mit halbrundem Gewinde und einheitlicher Abflachung,
Fig. 5 eine frontale Aufsicht auf eine innere Stange mit einseitiger Abflachung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine innere Stange gemäß Linie A-A in Figur 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein äußeres Hüllrohr,
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein äußeres Hüllrohr mit halbrundem Innengewinde,
Fig. 9 einen Querschnitt durch ein äußeres Hüllrohr mit einem halbrunden Innengewinde und einer einseitigen Abflachung,
Fig. 10 ein äußeres Hüllrohr mit einer darin angeordneten Klemmschelle sowie einer Klemmschraube und eine innere Stange mit einer Befestigungsvorrichtung,
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Klemmschelle mit einer abgeschrägten Anlagefläche.
Fig. 12 einen frontalen Längsschnitt durch eine Gerüstverankerung mit einem äußeren Hüllrohr, einer inneren Stange, einer Kiemmutter und einen perspektivisch hierzu dargestellten Klemmkeil,
Fig. 13 einen seitlichen Querschnitt durch ein äußeres Hüllrohr, eine innere Stange, eine Kiemmutter und einen Klemmkeil,
Fig. 14 eine Aufsicht auf eine Kiemmutter mit darin teilweise eingetriebenem Klemmkeil.
Eine erfindungsgemäße, allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten weist eine innere, beispielsweise als Hohlstange ausgebildete Stange 2 und eine zweite, beispielsweise als Hüllrohr ausgebildete äußere Stange 3 auf. An dem freien Ende 4 der inneren Stange 2 ist eine Befestigungsvorrichtung 5 angeordnet. Die Stange 2 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ein
- 12 -
Langloch 6 auf, die äußere Stange 3 ist mit einer Durchtrittsöffnung 7 versehen. In diese wird eine Klemmschraube eingesetzt, die in eine Kiemmutter 9 eingreift.
Die innere Stange 2 läßt sich teleskopartig in dem äußeren Hüllrohr 3 verschieben. Die Klemmschraube 8 greift durch die Durchtrittsöffnung 7 im Hüllrohr 3 und durch das Langloch im inneren Hohlrohr 2 hindurch und wird mit der darin befindlichen Kiemmutter 9 festgezogen. Durch entsprechendes Festziehen der Klemmschraube 8 werden die teleskopartig ineinander verschiebbaren Stangen 2 und 3 in der gewünschten Position aneinander festgelegt.
Bei nur locker angezogener Schraube 8 kann der innere Stab leicht über das axiale Langloch 6, das den inneren Stab 2 verdrehsicher in dem äußeren Hüllrohr 3 führt, verschoben werden, bis die richtige Längeneinstellung erreicht ist. Durch das Anziehen der Klemmschraube 8 wird die Kiemmutter von innen gegen die das Langloch 6 umgebende Innenwandung des inneren Hohlrohres 2 gepreßt, wobei vorzugsweise noch ein nicht näher dargestelltes Auflagestück vor der Kiemmutter 9 auf die Klemmschraube 8 aufgesteckt wird, das eine dem Innenradius des inneren Hohlstabes 2 angepaßte Oberseite und eine ebene Unterseite zur Anlage an die Kiemmutter 9 aufweist. Ggf. kann auch die Kiemmutter 9 selbst eine entsprechende, dem Innenradius des inneren Hohlstabes 2 angepaßte
- 13 -
Oberseite aufweisen. In den Figuren 2 und 3 ist eine alternative Ausführungsform des inneren Stabes 2' dargestellt. Dieser weist bei dieser Ausführungsform kein Langloch auf, sondern wird als Füllstab teleskopartig in dem nicht näher dargestellten äußeren Hüllrohr geführt und auf seiner Oberfläche mit einer das äußere Hüllrohr durchtretenden Klemmschraube festgelegt, wobei die Durchtrittsöffnung des Hüllrohres ein entsprechendes Innengewinde 10 aufweist, wie in Figuren 7 bis 9 dargestellt. Zu einem querschnittlich kreisrunden Innenstab 2' korrespondiert ein äußeres Hüllrohr 3' (Fig. 7) mit ebenfalls kreisrundem Innendurchmeßer.
Fig. 4 und 5 sowie 8 und 9 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform. Der innere Stab 2' weist eine einseitige Abflachung 11 und ein halbrundes Gewinde 12 auf, die innere Seite des äußeren Hüllrohres 3' weist ebenfalls ein hierzu korrespondierendes, halbrundes Innengewinde 13 und eine zur Abflachung 11 der inneren Stange 2' korrespondierende innere Abflachung 14 auf.
In die mit einem Innengewinde 10 versehene Durchtrittsöffnung 7 wird wiederum eine nicht näher dargestellte, mit einem korrespondierenden Außengewinde versehene Klemmschraube 8 (Fig. 1) eingesetzt und soweit festgezogen, daß ihre Spitze 15 (Fig. 10) fest und formschlüssig gegen die Oberfläche des inneren Stabes 2' anliegt. Gleichzeitig wird der
innere Stab 2' auf der um 180° gegenüberliegenden Seite mit seinem außenwandseitigen halbrunden Gewinde 12 gegen das innenwandseitige halbrunde Gewinde 13 des äußeren Stabes 3' gepreßt. Auf diese Weise liegen beide Stäbe 2' und 3' formschlüssig aneinander fest. Die auf diese Art und Weise über die Klemmschraube 8 festgezogene Gerüstverankerung 1 hält den großen Zug- und Druckkräften stand. Durch die zusätzliche außenwandseitige Abflachung 11 des Innenstabes 2' bzw. die hierzu korrespondierende innenwandseitige Abflachung 14 des äußeren Stabes 3' wird eine Verdrehsicherung der Gerüstverankerung und eine stets optimale Anlage der mit den halbrunden Gewinden versehenen Stabflächen erreicht. Zugleich bietet die Abflachung 11 auf der Außenseite des inneren Stabes 2' eine größere Auflage- und Angriffsfläche für die Spitze bzw. den Fuß 15 {Fig. 10) der Klemmschraube 8.
Fig. 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei weist die äußere Stange 3 an ihrem dem freien Ende 16 gegenüberliegenden Ende 17 eine Klemmschelle 18 auf. Die Klemmschelle 18 weist ihrerseits einen dem äußeren Hüllrohr 3 entsprechende Durchtrittsöffnung 19 zur axialen Verschiebung eines Innenstabes 2 auf. Die beiden Backen 20, 21 der Klemmschelle 18 weisen Durchtrittsöffnungen 22, 23 auf, wobei die Bohrung 23 in der Backe 20 mit einem Innengewinde 24 zum Einschrauben einer in Fig. 11 nicht näher dargestellten Klemmschraube 8 mit entsprechendem hierzu kor-
ac ·· Ii * * *
·· C
- 15 -
respondierenden Außengewinde 25 (Fig. 10) versehen ist. Durch das Festschrauben der Klemmschraube 8 durch die Durchtrittsöffnung 22 in der Klemmbacke 21 hindurch in das Innengewinde 24 zieht sich die Klemmschelle 18 um den inneren Stab 2 herum fest, der Innenradius 19 der Klemmschelle wird verringert, bis die Klemmschelle formschlüssig an der gesamten Außenwandung des Innenstabes 2 festliegt. Vorzugsweise ist die Anlagefläche 2 6 der Klemmbacke 21 abgeschrägt, beispielsweise in einem Winkel von 6°. Auf diese Weise liegt der Kopf 27 der Klemmschraube 8 plan an der Außenseite der Klemmbacke 21 an.
Die Innenseite 28 der Klemmschelle 18 kann, was nicht näher dargestellt ist, ebenfalls reibungserhöhende Mittel aufweisen, diese können zu einer ebenfalls nicht näher dargestellten reibungserhöhenden Oberfläche des Innenstabes 2 korrespondieren. Beispielsweise können als reibungserhöhende Mittel ebenfalls wieder halbrunde und/oder Teilgewinde vorgesehen sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Wesentlich ist nur, daß ein guter Form- und Kraftschluß zwischen dem Innengewinde und Außenstab der Gerüstverankerung erreicht wird, um den auftretenden Druck- und/oder Zugkräften gerecht zu werden.

Claims (16)

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten an beispielsweise einer Hauswand mit zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren und aneinander festlegbaren Stangen und mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung an einem freien Enden einer Stange,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stangen (2,2',3,3') über wenigstens eine Klemmschraube (8) stufenlos aneinander festlegbar sind .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der Stangen {2,2',3,3') ein axial verlaufendes Langloch (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Stangen (2,2',3,3') eine mit einem Innengewinde (10) ausgerüstete Durchtrittöffnung (7) zum Einschrauben einer mit einem hierzu korrespondierenden Außengewinde (25) versehenen Klemmschraube (8) aufweist.
4. Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten von beispielsweise einer Hauswand mit zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren und aneinander festlegbaren Stangen und mit wenigstens
einer Befestigungsvorrichtung an einem freien Ende einer Stange,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (2,2',3,3') über wenigstens einen Kleirankeil
(31) stufenlos aneinander festlegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den Klemmkeil (31) zusammenwirkende Keil-Klemmutter (29) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (32) gegen das Herausfallen des Klemmkeils (31) aus der Keil-Klemmutter (29).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (2,2 ',3,3') und/oder die Keil-Klemmutter (29) wenigstens bereichsweise an ihren zueinander weisenden Innen- bzw. Außenseiten reibungserhöhende Mittel (12,13) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungserhöhenden Mittel als halbrundes und/oder
- 18 -
Teilgewinde (12,13) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stangen (2,2',3,3') verdrehsicher ineinander geführt sind, insbesondere miteinander korrespondierende einseitige Abflachungen (11,14), Führungselemente (33,35) und/oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß neben der Klemmschraube (8) eine hierzu korrespondierende Kiemmutter (9) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß neben der Kiemmutter (9) ein vor dieser auf die Klemmschraube (8) aufsteckbares Auflagestück vorgesehen ist, dessen Außenseite der Innenseite der inneren Stange (2,2') angepaßt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Stange (3,3') an ihrem dem freien Ende (16) gegenüberliegenden Ende (17) eine Klemmschelle (18) aufweist .
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (18) an ihrer Innenseite reibungserhöhende Mittel aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (18) mittels einer Klemmschraube (8) um die innere Stange (2,2') festlegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (18) außenwandseitig eine abgeschrägte Anlagefläche (26) zur planen Anlage des Kopfes (27) einer Klemmschraube (8) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (33,34) gegen das Herausfallen der inneren Stange (2,2') aus der äußeren Stange (3,3')
DE29712463U 1996-07-20 1997-07-15 Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten Expired - Lifetime DE29712463U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712463U DE29712463U1 (de) 1996-07-20 1997-07-15 Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612577 1996-07-20
DE19700952A DE19700952C2 (de) 1996-07-20 1997-01-14 Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten
DE29712463U DE29712463U1 (de) 1996-07-20 1997-07-15 Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29712463U1 true DE29712463U1 (de) 1997-09-04

Family

ID=26033081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29712463U Expired - Lifetime DE29712463U1 (de) 1996-07-20 1997-07-15 Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29712463U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288080A1 (es) * 2005-07-22 2007-12-16 Vicorgilta, S.L. Sistema de anclajes de seguridad para la construccion de edificios.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288080A1 (es) * 2005-07-22 2007-12-16 Vicorgilta, S.L. Sistema de anclajes de seguridad para la construccion de edificios.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702758A1 (de) Spannschloss
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
EP2060703A1 (de) Schalungsanker
DE9420017U1 (de) Automatische Klemmvorrichtung für Drahtseile oder Rundprofile
AT512600B1 (de) Spannvorrichtung
DE2657303C2 (de) Knochennagel
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE4244603A1 (de) Klemmverbinder
DE19601273A1 (de) Rohrverbindung
DE29712463U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten
EP3195987A1 (de) Werkzeug
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE19700952C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten
DE102009014892B4 (de) Richtschnurhalter
DE2801828A1 (de) Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine
DE9105302U1 (de) Schalungszwinge
EP0619402B1 (de) Anker zur Verwendung bei einer Ankerschiene für die Bautechnik
DE3834731A1 (de) Vorrichtung zur verankerung oder verbindung von betonbewehrungsstaeben sowie verfahren zum herstellen derselben
DE102005016310B4 (de) Personenführung
DE3036629A1 (de) Haltevorrichtung fuer luftverlegte, leichte fernmeldekabel oder optische kabel
DE3403101C1 (de) Bewegliche Seilklemme
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE19841314A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000427

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040203