DE29707761U1 - Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel - Google Patents

Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel

Info

Publication number
DE29707761U1
DE29707761U1 DE29707761U DE29707761U DE29707761U1 DE 29707761 U1 DE29707761 U1 DE 29707761U1 DE 29707761 U DE29707761 U DE 29707761U DE 29707761 U DE29707761 U DE 29707761U DE 29707761 U1 DE29707761 U1 DE 29707761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
sealing
sealing ring
opening
tubular bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29707761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29707761U priority Critical patent/DE29707761U1/de
Priority to PCT/EP1997/004337 priority patent/WO1998006505A1/de
Priority to DE59703610T priority patent/DE59703610D1/de
Priority to JP10509385A priority patent/JP2000516137A/ja
Priority to US09/230,812 priority patent/US6206244B1/en
Priority to PCT/EP1997/004338 priority patent/WO1998006506A1/de
Priority to US09/242,121 priority patent/US6209755B1/en
Priority to JP10509386A priority patent/JP2000516138A/ja
Priority to EP97941926A priority patent/EP0915744A1/de
Priority to EP97940063A priority patent/EP0915743B1/de
Publication of DE29707761U1 publication Critical patent/DE29707761U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
Es ist bekannt, eine fließfähige, pastöse Masse wie Dichtmasse oder zahnärztliche Abdruckmasse aus einem Schlauchbeutel auszupressen, indem dieser in einen Zylinderraum eingebracht wird, der vom einen Ende her mit einem Kolben beaufschlagt wird und am anderen Ende, an dem der Beutel geöffnet ist, eine Entleeröffnung oder Ausbringdüse aufweist. Dabei wird besonderer Wert gelegt auf die Abdichtung des die Beutelöffnung enthaltenden Endes des Schlauchbeutels gegenüber dem die Entleeröffnung bildenden Ende des Zylinderraums und der Ausbringdüse. Wenn man den Schlauchbeutel zu diesem Zweck fest mit dem den Zylinderraum bildenden Gerät verbindet (FR-A 1 161 905) macht man die mehrfache Verwendung des Auspreßgeräts für mehrere Schlauchbeutel unmöglich. Wenn man den Schlauchbeutel einstückig oder über Gewinde mit der Ausbringdüse verbindet (DE-A 35 00 625), verhindert oder erschwert man den Austausch des Schlauchbeutels, sofern nicht auch die Düse als Wegwerfteil ausgestaltet ist. Letzteres ist oft nicht möglich oder unerwünscht. Auch die AnDresdner Bank AG Hamburg 04 030 448 00 (BLZ 200 800 00) Postbank Hamburg 1476 07-200 (BLZ 200 100 20)
Ordnung von mit besonderen Klemm- oder Schraubteilen zu fixierenden Dichtelementen zwischen dem Ende des Schlauchbeutels und der Ausbringdüse bzw. Entleeröffnung (EP-A 319 666) erschwert den Austausch. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist die im Oberbegriff des Anspruchs 1 erwähnte Anordnung zum Auspressen von auswechselbaren Schlauchbeuteln bekannt geworden (EP-A 541 972), bei welcher das geraffte, die Beutelöffnung bildende Ende des Schlauchbeutels mit einem Dichtring fest verbunden ist, der eine konische Dichtfläche aufweist, die mit einer entsprechend konischen Dichtfläche in der Entleeröffnung des Auspreßgeräts zusammenwirkt. Unter der Wirkung des Auspreßkolbens wird der Konus des Dichtrings in die konische Entleeröffnung gepreßt, sofern er zuvor hinreichend zentriert ist. Bei unzureichender Zentrierung kommt keine Abdichtung zustande. Auch wenn der Dichtring schief sitzt, ist es nicht möglich, eine hinreichende Dichtwirkung zu erzielen. Der Dichtring stellt sich gegenüber der Beutelachse leicht schief, wenn der Beutel in sich verzerrt ist, beispielsweise durch Verformung bei ungeschickter Handhabung. Diese unterläuft unerfahrenem Personal leicht, das dann auch die Schiefstellung des Dichtrings übersieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Undichtheit zwischen dem Beutel und dem Auspreßgerät, die auf einer Schiefstellung des beutelseitigen Dichtrings beruht, zu vermeiden.
Die Erfindung stellt zwei Lösungen dieses Problems zur Verfugung. Die erste dieser Lösungen sieht vor, daß der Dichtring im Verhältnis zur Beutelachse winkelbeweglich mit dem Beutel verbunden ist, so daß er sich auf die zugehörige Gegendichtflache ausrichten kann. Diese Winkelbeweglichkeit führt man zweckmäßigerweise dadurch herbei, daß der Dichtring mit einer Scheibe verbunden oder als Scheibe ausgebildet ist, die mit der Beutelstirnseite innerhalb eines dieser zugekehrten Ringwulsts verklebt ist, dessen Durchmesser wesentlich geringer als der des Beutels ist. Dabei bleibt der Scheibenbereich außerhalb des Ringwulsts von der Verbindung mit der Beutelstirnseite frei und
kann sich dieser daher auf einer Seite nähern und auf der anderen von ihr entfernen, wobei der Ringwulst eine Art Kipplager bildet.
Die andere Lösung sieht vor, daß die von dem Dichtring gebildete Dichtfläche und/oder die damit zusammenwirkende, bei der Entleeröffnung vorgesehene Dichtfläche sphärisch ausgebildet ist. In diesem Fall behält der beutelseitige Dichtring seine gegebenenfalls schiefe Stellung bei; jedoch kommt aufgrund der kugeligen Dichtflächenausbildung gleichwohl eine ringförmige gegenseitige Anlage der Dichtflächen aneinander zustande.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Anordnung, Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine Ausführungsform der ersten Lösung und
Fig. 3 einen entsprechenden Teilschnitt durch eine Ausführungsform der zweiten Lösung.
Fig.l zeigt den Schlauchbeutel 1 innerhalb einer sog. Kartusche 2, die eine Wand 3 und einen Boden 4 umfaßt. Ihr Innendurchmesser ist passend zu dem des Schlauchbeutels 1 bemessen. Kartuschen dieser Art mit Schlauchbeuteln werden als Wechseleinsätze in Geräte zum Ausbringen von plastischen Massen verwendet, beispielsweise in Geräten zum Ausbringen von zahnärztlichen Mehrkomponenten-Abdruckmassen (EP-A 492 413). Die Kartuschen werden in das Gerät so eingesetzt, daß ein geräteeigener Kolben 5 in Pfeilrichtung in das offene, bodenferne Ende 6 der Kartusche eindringen kann, um den Schlauchbeutel 1 auszupressen. Das zusammengeraffte im Lagerzustand verschlossene Ende 7 des Beutels am anderen Ende ist so abgeschnitten, daß sich eine Beutelöffnung 8 bildet, die sich in eine im Boden 4 der Kartusche gelegene Entleerungsöffnung 9 öffnet. Zwischen der dem Zylinderraum 10 der Kartusche zugewandten Stirnseite 11 des Bodens 4 und der Schulterfläche 12 des Schlauchbeutels 1 ist ein Dichtring 13
eingelegt. Der Dichtring weist in der Regel eine Scheibe auf, die dazu bestimmt ist, ein Dichtorgan und/oder die Beutelöffnung im Verhältnis zur Kartusche zu zentrieren. Ihr Durchmesser gleicht daher etwa demjenigen des Beutels und des Kartuscheninnenraums. Wenn der Kolben 5 den Schlauchbeutel 1 zusammenpreßt, kann die darin enthaltene Masse durch die Beutelöffnung 8 und die Entleerungsöffnung 9 in die nicht dargestellten, nachgeschalteten Räume des Geräts fließen, um beispielsweise mit einer anderen Komponente gemischt zu werden und schließlich in der gewünschten Weise ausgebracht zu werden. Der vom Kolben im Schlauchbeutel 1 erzeugte Druck wirkt auch über die Schulterfläche 12 auf den Dichtring 13, so daß dieser zumindest während des Auspreßvorgangs eine wirksame Abdichtung zwischen der Stirnfläche 11 und der Schulterfläche 12 bildet. Der Begriff Zylinderraum soll nicht besagen, daß die Wand 3 zylindrisch sein muß; jedoch ist sie es zweckmäßigerweise.
In Fig. 1 ist vorausgesetzt, daß der Boden 4 der Kartusche mit ihrer Wand 3 fest verbunden ist und der Schlauchbeutel 1 von der der Ausbringseite fernen Seite her in die Kartusche eingesetzt wird. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, den Boden 4 gesondert von dem Zylinder 3 auszubilden und diese beiden Teile zusammenzufügen, nachdem der Beutel von vorn oder hinten in den Zylinder 3 eingesetzt worden ist und die Beutelöffnung 8 geöffnet wurde.
Bei unaufmerksamem Einlegen des deformierten Beutels 1 in den Zylinder 3 kann es geschehen, daß die Stirnfläche des Beutels ein wenig schräg verzogen ist. Die entsprechende Schrägstellung der Stirnfläche überträgt sich auf den Dichtring, wenn dieser als Scheibe ausgebildet ist oder mit einer Scheibe verbunden ist, die vollflächig mit der Stirnfläche des Beutels verklebt ist. Je nach Ausführung der Dichtung kann es für eine hinreichende Dichtwirkung erforderlich sein, daß die Ebene des Dichtrings genau lotrecht zur Zylinderachse steht. Um dieser Gefahr zu begegnen, ist in der durch Figur 2 illustrierten ersten Lösung vorgesehen, daß der Dichtring 13 im Verhältnis zur Beutel-
achse 42 winkelbeweglich mit dem Beutel 1 verbunden ist. Infolgedessen kann er sich gemäß seiner korrekten Dichtlage ausrichten, wenn er vom Beutel gegen die Stirnseite des Kartuschenbodens gedruckt wird, auch wenn der Beutel ein wenig verzogen sein sollte.
Figur 2 läßt erkennen, daß der insgesamt mit der Bezugsziffer 13 bezeichnete Dichtring aus einer Scheibe 16 und einem in einer Nut derselben gesicherten, gummielastischen O-Ring 15 besteht, der dichtend mit der Stirnseite 11 des Kartuschenbodens 4 zusammenwirkt. Durch eine Kleb- und Dichtmasse 40 ist die Scheibe 16 mit der Stirnseite 12 des Beutels 1 verbunden. Die Verbindung ist beschränkt auf den radial inneren Bereich der Scheibe 16 und der Stirnseite 12 und wird nach außen hin begrenzt durch einen Wulst 41, der ringförmig auf der dem Beutel 1 zugewendeten Stirnseite der Scheibe 16 konzentrisch zur Scheibenöffnung und zum Scheibenumfang vorgesehen ist. Außerhalb des Ringwulsts 41 sind die Scheibe 16 und die Beutelstirnfläche 12 unverbunden und in der Regel ein wenig voneinander abgehoben. Daher kommt es, daß die Scheibe 16 sich gegenüber der Beutelstirnseite 12 in einem gewissen Winkelbereich frei verkippen kann, wobei sich der Wulst 41 auf der einen Seite mehr und auf der anderen Seite weniger in den Beutel eindrückt. Eine etwaige Schiefstellung des Beutels, wie sie in Figur 2 angedeutet ist, vermag sich daher nicht auf die Stellung der Scheibe 16 und die Dichtwirkung des O-Rings 15 auszuwirken.
In der Ausführungsform gemäß Figur 3, die die zweite Lösung veranschaulicht, ist die Stirnseite 12 des Beutels 1 im wesentlichen vollflächig mittels der Klebmasse 40 mit der Scheibe 16 des Dichtrings 13 verbunden. Die Scheibe 16 wird daher, wie in der Zeichnung angedeutet, an einer etwaigen Verformung des Beutels durch Schiefstellung teilnehmen.
Das Dichtungsorgan des Dichtrings 13 wird von einem zentrischen Vorsprung 45 mit sphärischer Oberfläche 46 gebildet, der eine Öffnung 47 umgibt, durch die der Zopf 7 ragt, der die Beutel-
Öffnung 8 bildet. Die sphärische Oberfläche 46 bildet die beutelseitige
Dichtfläche.
Die Gegendichtflache wird von der Kante 43 gebildet, die am Boden 4 der Kartusche am Übergang zwischen der Stirnfläche 11 und deren Ausbringöffnung 44 entsteht. Die Kante 43 liegt in der
Ebene der Fläche 11 und ist kreisförmig. Ihr Durchmesser ist
geringer als der Außendurchmesser des sphärischen Vorsprungs
45. Daher vermag die Kante 43 auf der sphärischen Dichtfläche
46 längs einer geschlossen umlaufenden Dichtlinie abzuschließen.
Der Krüiranungsdurchmesser der sphärischen Dichtfläche 46 ist beträchtlich größer als der Durchmesser der Dichtkante 43, so daß eine Verkeilung der sphärischen Dichtfläche in der Kante 43
oder der Wand 44 der Öffnung 9 nicht stattfinden kann. Die Tangente in einem Berührungspunkt zwischen der sphärischen Dichtfläche
46 und der Dichtkante 43 bildet mit der Achse der Dichtkante 43 einen Winkel 48, der zweckmäßigerweise größer als 30°, weiter zweckmäßigerweise größer als 40° ist. Jedoch sollte der
Winkel auch kleiner als 60° sein, damit der Vorsprung 45 sich
gegenüber der Kante 43 selbsttätig zentriert.

Claims (5)

• · Schutzansprüche
1. Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz, die einen die Substanz enthaltenden, langgestreckten Schlauchbeutel (1), der zumindest an einem Ende eine von einer Stirnfläche (12) des Schlauchbeutels (1) und einem mit dieser verbundenen, wenigstens ein Dichtorgan (15) aufweisenden oder bildenden Dichtring (13) umgebene Öffnung (8) aufweist, und ein Auspreßgerät (2,5) umfaßt, das einen den Schlauchbeutel aufnehmenden Zylinderraum (10) aufweist, der an einem Ende einen Preßkolben (5) aufnimmt und am anderen Ende eine mit der Beutelöffnung (8) zusammenwirkende Entleerungsöffnung (9) mit einer mit dem Dichtring (13) zusammenwirkenden Dichtfläche (11) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) im Verhältnis zur Beutelachse (42) winkelbeweglich mit dem Beutel (1) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (15) mit einer Scheibe (16) verbunden oder als Scheibe ausgebildet ist, die mit der Beutelstirnseite (12) innerhalb eines dieser zugekehrten Ringwulsts (41) verklebt ist, dessen Durchmesser wesentlich geringer als der des Beutels (1) ist.
3. Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz, die einen die Substanz enthaltenden, langgestreckten Schlauchbeutel (1), der zumindest an einem Ende eine von einer Stirnfläche (12) des Schlauchbeutels (1) und einem mit dieser verbundenen, wenigstens ein Dichtorgan (15,17,19) aufweisenden oder bildenden Dichtring (13) umgebene Öffnung (8) aufweist, und ein Auspreßgerät (2,5) umfaßt, das einen den Schlauchbeutel aufnehmenden Zylinderraum (10) aufweist, der an einem Ende einen Preßkolben (5) aufnimmt und am anderen Ende eine mit der Beutelöffnung (8) zusam-
menwirkende Entleerungsöffnung (9) mit einer mit dem Dichtring (13) zusammenwirkenden Dichtfläche (43) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Dichtring (13) gebildete Dichtfläche (46) und/oder die bei der Entleerungsöffnung (9) vorgesehene Dichtfläche sphärisch ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Dichtring (13) gebildete Dichtfläche (46) sphärisch ist und die bei der Entleerungsöffnung (9) vorgesehene Dichtfläche von einer Ringkante (43) gebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (48) zwischen der an der Entleerungsöffnung (9) vorgesehenen Dichtfläche (43) und der Tangente im Berührungspunkt der Dichtflächen (43, 46) größer als 30° ist.
DE29707761U 1996-08-12 1997-04-29 Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel Expired - Lifetime DE29707761U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707761U DE29707761U1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
PCT/EP1997/004337 WO1998006505A1 (de) 1996-08-12 1997-08-08 Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
DE59703610T DE59703610D1 (de) 1996-08-12 1997-08-08 Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
JP10509385A JP2000516137A (ja) 1996-08-12 1997-08-08 管状の袋から流動可能な材料を搾り出す装置
US09/230,812 US6206244B1 (en) 1996-08-12 1997-08-08 Device for squeezing flowable material out of a tubular bag
PCT/EP1997/004338 WO1998006506A1 (de) 1996-08-12 1997-08-08 Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
US09/242,121 US6209755B1 (en) 1996-08-12 1997-08-08 Device for squeezing flowable material out of a tubular bag
JP10509386A JP2000516138A (ja) 1996-08-12 1997-08-08 管状の袋から流動可能な材料を搾り出す装置
EP97941926A EP0915744A1 (de) 1996-08-12 1997-08-08 Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
EP97940063A EP0915743B1 (de) 1996-08-12 1997-08-08 Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707761U DE29707761U1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29707761U1 true DE29707761U1 (de) 1998-08-27

Family

ID=8039738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707761U Expired - Lifetime DE29707761U1 (de) 1996-08-12 1997-04-29 Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29707761U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003270U1 (de) * 2000-02-23 2001-07-05 Kettenbach GmbH & Co. KG, 35713 Eschenburg Folienschlauchverpackung für eine pastöse Masse
WO2007091071A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003270U1 (de) * 2000-02-23 2001-07-05 Kettenbach GmbH & Co. KG, 35713 Eschenburg Folienschlauchverpackung für eine pastöse Masse
WO2007091071A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge
US8172109B2 (en) 2006-02-07 2012-05-08 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge
EA021302B1 (ru) * 2006-02-07 2015-05-29 Ролплаг Лимитед Узел наконечника и/или переходный узел для картриджа

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE69421192T2 (de) Abdichtende befestigung zum verbinden von einer zweikammer-kartusche und einer statischen mischvorrichtung
EP2198970B2 (de) Kartuschenkolben
EP0915743B1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
DE102010048062B4 (de) Kartuschenkolben
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
DE3023681A1 (de) Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zur endabdichtung eines hohlfiber- dialysegeraets
EP0968386B1 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE9100054U1 (de) Vorratspackung für zweikomponentiges Polyurethanmaterial
DE29707761U1 (de) Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
DE2949223C2 (de)
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE19512162C1 (de) Kolben für ein Dosiergerät, Titriergerät oder dergleichen
DE3227529A1 (de) Patrone zum dosieren einer paste oder dergleichen
DE19906887C1 (de) Misch- und Applikationskapsel
DE9218334U1 (de) Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung
DE9311617U1 (de) Verschluß für Behälter mit flüssigem oder pastenförmigem Inhalt
DE29613945U1 (de) Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
DE69417412T2 (de) Behälter
DE69204357T2 (de) Ventil für Flüssiggasbehälter.
DE20019540U1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien
WO2002076323A1 (de) Vorrichtung zur einfullung eines zahnfullungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000809

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030714

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051101