DE297021C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297021C
DE297021C DENDAT297021D DE297021DA DE297021C DE 297021 C DE297021 C DE 297021C DE NDAT297021 D DENDAT297021 D DE NDAT297021D DE 297021D A DE297021D A DE 297021DA DE 297021 C DE297021 C DE 297021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dependent
damping
adjustable
time setting
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297021D
Other languages
English (en)
Publication of DE297021C publication Critical patent/DE297021C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/44Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung stellt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Erzielung einer halbabhängigen Zeiteinstellung bei elektrischen Schaltern nach dem Patent 280786 dar. Nach der Erfindung wird derjenige bewegliche Teil· der Vorrichtung, welcher von dem elektrischen Bewegungssystem (Magnet, Motor, Heizkörper usw.) bewegt wird (im .folgenden »Antrieb« genannt), und der mit einer Dämpfung versehene angetriebene Teil durch eine lösbare Kupplung und durch einen Kraftspeicher gleichzeitig verbunden, derart, daß während der Einlegung der Kupplung eine starre Verbindung vorhanden ist, welche den Kraftspeicher überbrückt und eine abhängige Dämpfung herbeiführt, nach Lösung der Kupplung dagegen der Kraftspeicher zwischengeschaltet ist, was eine unabhängige Dämpfung zur Folge hat.
Die Neuerung gewährt einen einfachen und zweckmäßigen Zusammenbau, welcher billig und betriebssicher ist. Es ist ferner möglich, durch Verwendung einstellbarer Anschläge, für die Auslösung der erwähnten Kupplung diejenige Zeit, während welcher eine abhängige Zeiteinstellung bewirkt wird, nach Belieben einzustellen, . und da die Summe der in abhängiger und in unabhängiger Bewegung zurückgelegten Zeiten ebenfalls einstellbar ist, läßt sich mit beiden Einstellungen jede gewünschte halbabhängige Auslösekurve erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Die Stange α stellt den Antrieb dar; sie wird von dem elektrischen System, z. B. einem Magneten, nach links gezogen. Die Stange b ist der angetriebene Teil, welcher durch einen Hebel c, der um eine Drehachse d drehbar ist, und mittels eines Räderwerkes r auf einen' Windflügel w arbeitet und nach Zurücklegung eines einstellbaren Weges den Kontakt g betätigt.
Der Gegenstand der Erfindung sind die Kupplung zwischen der Klinke k und der Gegennase η und die parallel zur Kupplung angebrachten Federn fv f2. Zu Beginn der Bewegung wird, da die Klinke k eingelegt ist, der Hebel b mitgenommen. Da seine Bewegung durch das Räderwerk und den Windflügel gedämpft ist, erfolgt die Bewegung nach dem Gesetz der abhängigen Zeiteinstellung. Trifft die Klinke k auf den einstellbaren Anschlag e, so löst sie sich von der' Gegennase η; in diesem Augenblick gehen der Magnet und die Antriebsstange α in ihre Endlage und dehnen die Federn f1 und f2. Der angetriebene Teil b, c usw. folgt nun den Federn fv f2, welche sich zusammenziehen, nach dem Ge-
*) Hauptpatent 259559.
setz der unabhängigen Zeiteinstellung. Schließlich wird durch den Anschlag am Hebel c der Kontakt g geschlossen und damit die Auslösung des Schalters, die Abgabe eines Sign ales usw. bewirkt.
In welcher Weise die gesamte Auslösezeit eingestellt wird, ist im Beispiel nicht dargestellt ; es kann beispielsweise der Kontakt g längs des Weges des beweglichen Anschlages
ίο verstellt werden, oder es kann zwischen dem Hemmwerk r, w und dem Hebel c eine lösbare Kupplung angeordnet sein, welche nach Zurücklegung eines bestimmten Weges die Verbindung zwischen dem Hebel c und dem Hemmwerk aufhebt usw.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung für eine halbabhängige Zeiteinstellung an elektrischen Schaltern nach . Patent 280786, dadurch gekennzeichnet, daß der antreibende (a) und der mit einer Dämpfung (r, w) versehene getriebene (b) Teil der Vorrichtung' sowohl durch einen Kraftspeicher (fu f2) als auch durch eine lösbare Kupplung (n, k) verbunden sind, und die Lösung der Kupplung nach Durchlaufen einer in abhängiger Dämpfung zurückgelegten Strecke durch einen festen Anschlag (e) erfolgt, der einstellbar sein kann, um die Länge dieser Strecke den Betriebsverhältnissen anzupassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297021D Active DE297021C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297021C true DE297021C (de)

Family

ID=551353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297021D Active DE297021C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297021C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099055B (de) * 1958-04-29 1961-02-09 English Electric Co Ltd Elektromagnetischer UEberstromausloeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099055B (de) * 1958-04-29 1961-02-09 English Electric Co Ltd Elektromagnetischer UEberstromausloeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135418A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102018117927A1 (de) Fahrzeugsitz
DE297021C (de)
DE8328470U1 (de) Elektronische verschlussvorrichtung fuer kameras
DE102011051877A1 (de) Verstellvorrichtung
DE291078C (de)
DE678641C (de) Durch Elektromotor und durch Elektromagneten betaetigte Bremseinrichtung
DE648063C (de) Sicherheitsfahrschaltung, insbesondere fuer Triebwagen
DE694414C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Telegrafenapparate
DE268005C (de)
DE209634C (de)
DE973380C (de) Tastenbetaetigte Maschine mit UEbersetzerschienen
DE207677C (de)
DE276966C (de)
DE694999C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, dessen Schaltglied mittels einer Speicherkraft eingestellt wird
DE237949C (de)
DE638179C (de) Telegraphenempfangsapparat fuer wahlweises oder gleichzeitiges Drucken und Lochen, bei dem die an den Waehlschienen angebrachten Ansatz- oder Zwischenstuecke je nach der Zeichenkombination in den Weg des Stanzhammers gebracht werden
DE2317418C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln von Schalterantrieben od. dgl
DE2208867A1 (de) Sitzanordnung mit mitteln zur arretierung der in ihrer neigung verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE191005C (de)
DE595368C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
DE238072C (de)
DE250502C (de)
DE633005C (de) Sperreinrichtung fuer Winden, Stellhebel u. dgl., im besonderen fuer Eisenbahnsicherugseinrichtungen
DE107025C (de)