DE29702006U1 - Tisch/Tischgestell (Vielzwecktisch) - Google Patents

Tisch/Tischgestell (Vielzwecktisch)

Info

Publication number
DE29702006U1
DE29702006U1 DE29702006U DE29702006U DE29702006U1 DE 29702006 U1 DE29702006 U1 DE 29702006U1 DE 29702006 U DE29702006 U DE 29702006U DE 29702006 U DE29702006 U DE 29702006U DE 29702006 U1 DE29702006 U1 DE 29702006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
plates
elements
construction elements
ideally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29702006U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29702006U priority Critical patent/DE29702006U1/de
Priority to DE19718100A priority patent/DE19718100A1/de
Publication of DE29702006U1 publication Critical patent/DE29702006U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch, bestehend aus einer Tischplatte und einem die Tischplatte stützendem Untergestell, in dessen Untergestell eine senkrecht stehende „Vielzweckebene" integriert ist, wodurch den Benutzern «ine Vielzahl von Möglichkeiten zur funktionalen und gestalterischen Nutzung geboten wird.(Vielzwecktisch)
Stand der Technik
Tische, bestehend aus Untergestell und Tischplatte lassen, soweit recherchierbar, nur Veränderungen horizontaler Ebene, meist in Form von Ablage- und Ausstellungsmöglichkeiten, unter der Tischplatte zu, jedoch nicht in einer senkrechten Ebene zu, die in das Tischgestell integriert ist. Die Patentschrift DE 3246876 Al, welche nur die Tatsache der Veränderbarkeit gemein hat, beschreibt außerdem einen Tisch, bei dem ein Teil der horizontalen Ebene der Tischplattte verändert werden kann. Der Veränderbarkeit sind hierbei jedoch starke formale als auch funktionale Grenzen gesetzt.
Darstellung der Erfindung
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde ein Untergestell für Tischplatten zu entwickein, das eine senkrecht stehende, sog. visuelle Vielzweckebene beinhaltet, in der Objekte bzw. Informationsträger vor äußeren Eingriffen geschützt, integriert und damit beobachtet, aber auch ausgewechselt werden können.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in die sog visuelle Objektebene, welche aus den mind, zwei, senkrecht stehenden, idealerweise transparenten Platten besteht, vom Nutzer verschiedenste Elemente (z.B. Stoffe, Bilder, Zeichnungen etc.) und Informationsträger, vor äußeren Eingriffen geschützt und ohne kostenaufwendige Maßnahmen (z.B. Gravieren) integriert werden können. Durch spezielle technische Vorrichtungen kann der Abstand der Platten zueinander der zu integrierenden Objektgröße angepaßt werden. Der visuelle Gesamtemdruck, sowie die optimale Funktionstauglichkeit des Tisches kann somit den individuellen Nutzerbedürfnissen, sowie verschiedensten Inneneinrichtungen angepaßt werden, wodurch sich unter anderem auch die Kurzlebigkeit mancher Einrichtungsgegenstände reduzieren läßt.
Des weiteren läßt sich das Tischgestell wegen der Modulbauweise schnell und damit günstig auf beliebige Tischplattengrößen abstimmen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 gegeben. Die elastischen Elemente (z.B) Gummiringe bewirken durch das Aneinanderdrücken der Platten das Fixieren bestimmter Elemente zwischen den Platten sowie diese auch rutschfeste Auflager für Glasplatte und Boden darstellen.
Patentanspruch 3 ermöglicht eine Anpassung des Abstandes der Platten an die zu integrierenden Objekte. Hierdurch können auch größere Objekte zwischen den Platten integriert werden.
Patentanspruch 5 beinhaltet den Vorteil, daß das Untergestell hierbei aus zwei selbständig stehenden Teilen (jeweils Konstruktionselement und Platte) besteht, zwischen denen nun Objekte/Informationsträger benutzerfreundlich, ohne das ganze Tischgestell zu zerlegen, montiert werden können.
Patentanspruch 6 bis 11 beschreiben verschiedene Ausfuhrungsarten der Konstruktionselemente. Diese schließen im günstigsten Fall im rechten Winkel zu den Platten an, wodurch die Herstellung und Montage vereinfacht wird.
Schubert Jürgen, Sustrisstraße 15, 85049 Ingolstadt
Patentanspruch 13 hat den Vorteil, daß die zweite, nicht mit den Konstruktionselementen fest verbundene Platte zur Montage einfach abgenommen werden kann.
Patentanspruch 14 beschreibt den Vorteil, daß Objekte ohne vollständige Demontage des Grundgerüstes nur durch das Verschieben einer der Platten e ntlang der Achsen der Konstruktionselemente, eingebracht werden können.
Wie in Patentanspruch 16 beschrieben können hier die Platten, welche die Informationsebene beinhalten einfach in ein Grundgerüst, das von den Konstruktionselementen gebildet wird, geschoben werden.
Patentanspruch 17 läßt eine Anpassung an etwaige Bodenunebenheiten zu. Dies ist besonders vorteilhaft bei Tischen, die mehr als drei Auflagerpunkte für Tischplatte/Boden bereitstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist im Patentanspruch 19 gegeben. Hierbei muß der Tisch nicht auseinandergebaut werden, sondern die zu integrierenden Objekte werden einfach von der Seite zwischen die Platten geschoben, wobei die zwischen den Platten befindlichen Abstandhülsen die Führungsschiene bilden oder aber eine separate Führungsschiene aufweisen.
Durch nichttransparente Flächen auf den Platten kann, wie im Patentanspruch 21 beschrieben, die Wirkung der zu integrierenden Objekte noch erhöht werden.
Patentanspruch 24 beinhaltet den Vorteil, daß auf der Objektebene verschiedenste Bilder dargestellt werden können. Die Objektebene besteht hierbei aus einer Art von Bildschirm oder Leinwand.
Patentanspruch 25 ermöglicht durch eine Ausleuchtung eine bessere visuelle Darstellung der Objektebene.
Schubert Jürgen, Sustrisstraße 15, 85049 Ingolstadt
Ein Ausfuhrungsbeispiel wird anhand der Figur 1 mit 4 erläutert:
Fig. 1: Explosionsartige Axonometrie Fig. 2:Gesamtaxonometrie des Untergestells mit Objektebene Fig. 3 mit 4: Seitenansicht des Tisches {Montagevorgang)
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird anhand der Figur 5 mit 6 erläutert:
Fig. 5: Gesamiaxonometrie Fig. 6: Schnitt durch das Tischgestell
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird mit der Figur 7 mit 9 erläutert:
Fig. 7: Explosionsartige Axonometrie
Fig. 8 mit 9: Schnitt durch das Tischuntergestell (Montagevorgang) Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird anhand der Figur 10 erläutert:
Fig. 10: Gesamtaxonometrie
Ein weiteres Ausführungsbeispielwird anhand der Figur 11 erläutert:
Fig. 11: Schnitt durch den Tisch
Ein weiteres Ausführungsbeispielwird anhand der Figur 12 mit 14 erläutert
Fig. 12: Gesamtaxonometrie Fig. 13: Schnitt durch den Tisch Fig. 14: Detailschnitt
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird anhand der Figur 15 erläutert:
Fig. 15: Detailschnitt
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird anhand der Figur 16 mit 17 erläutert
Fig. 16: Gesamtaxonometrie Fig. 17: Schnitt durch das Tischuntergestell
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird anhand der Figur 16 erläutert:
Fig. 18: Gesamtaxonometrie Fig. 19: Schnitt durch den Tisch
Ein weiteres Ausführungsbeispielwird anhand der Figur 20 mit 21 erläutert:
Fig. 20: Gesamtaxonometrie Fig. 21: Schnitt durch das Tischgestell
Ein weiteres Ausführungsbeispielwird anhand der Figur 22 erläutert
Fig. 22: Gesamtaxonometrie
Schubert Jürgen, Sustrisstraße 15,85049 Ingolstadt
Figur 1 und 2 zeigen zwei sich idealerweise in senkrechter Lage befindlichen Platten(l), die jeweils von einem mit dieser durch einen Schraub^)- bzw. Klebemechanismus verbundenem Konstruktionselement^) in ihrer Position gehalten werden. Die Konstruktionselemente^) bestehen hierbei aus gebogenen bzw. abgewinkelten Rundprofilen, die im Bereich ihrer Symmetrieachse(30) mit jeweils einer Platte(l) verbunden sind. Zwischen diese Platten(l), welche an den Ecken Einkerbungen(7) aufweisen wird nun ein Cfejekt/Informationsträger(3) montiert und dann durch die diagonal über die Ecken verlaufenden elastischen Elemente(8) zwischen den Platten(l) fixiert. Diese elastischen Ringe bilden dann in diesem Fall zusammen mit den höhenverstellbaren Auflagerelementen(6), die von den Konstruktionselementen(2) bereitgestellt werden, die Auflagerpunkte für die Tischplatte(5) bzw. Boden(4).
Figur 3 zeigt nochmals die Verbindung(9) der Platten(l) mit dem Konstruktionselement^), das Einfügen der Objektebene(3) und das Verbinden der Platten mit HiUe der elastischen Ringe(8). Figur 4 stellt den Endzustand der Montage der Objektebene(3)dar.
Figur 5 und 6 zeigen, daß jeweils zwei, idealerweise in der gleichen vertikalen Achse(31) liegende Konstruktionselemente (2) {hier Zylinder) mit einer Platte (1) durch eine Verbindung(9) fixiert sind Nach Einfügen der Objektebene{3) werden auch hier die Platten durch die diagonal über die Ecken gespannten Ringe(8) oder aber auf andere Art und Weise, wie in den Schutzansprüchen 3 und 4 dargestellt, miteinander verbunden. Die Auflagerpunkte werden auch hierbei von speziellen Auflagerelementen (6)bzw.(8) übernommen.
Figur 7 mit 9 zeigen, daß hierbei Konstruktionselemente^) (hier Zylinder mit Innengewinde und evtl. einem Zwischenstück(10), das das Ausrichten der höhenverstellbaren Auflagerpunkte(6) gewährleistet) durch einen Gewindestab(ll), oder ähnliche Elemente, die sich durch einen Schraubmechanismus auszeichnen fest mit einer der Platten(l) verbunden sind. Die andere Platte, welche Aussparungen(12) in der Größe der Zylinder(2) aufweist, läßt sich nun entlang der Zylinderachsen(13) verschieben und nach Montieren der Objektebene(3) durch die über die Ecken laufenden, elastischen Ringe(8) oder andere Möglichkeiten fixieren.
Figur 10 zeigt Konstruktionselemente(2) aus aneinandergefügten Profilen, welche eine zur Seite der Platten(l) hin offene, im Idealfall senkrecht stehende Rechteckform aufweisen. Diese können jeweils mit einer Platte verbunden sein. Das Fixieren der Objektebene(3) zwischen den Plaften(l) erfolgt auch hier durch einen der Schutzansprüche 2 und 3.
Figur 11 beschreibt eine weitere Verbindungsmöglichkeit der Platten(l), nämlich durch einen Schraubmechamsmus(18) zwischen den Konstruktionselementen(2). Die Objektebene(3) wird auch hierbei zwischen die Platten gedrückt, welche wiederum spezielle Auflagerelemente aufweisen(17).
Figur 12 mit 14 zeigen die Verbindung der im Idealfall transparenten Platten(l) durch zwischen den Platten liegenden Abstandhülsen(14) mit Innengewinde. Die Platten weisen hierfür gesenkte Bohrlöcher(15) auf, durch die Schrauben(16) in die Innenhülse(14) geschraubt werden. Die Konstruktionselemente^) sind hierbei durch einen Schraubmechanismus(9) fest mit den Platten(l) verbunden und die Platten weisen spezielle Auflagerelemente(17) aus.
Wie Figur 15 beschreibt ist diese Verbindung z.B.für flache Objektebenen(3) auch ohne Abstandhülse(14) denkbar. Hierbei wird eine Schraube(16) von der einen Platte, die gesenkte Bohrlöcher(15) einfach in ein, in der anderen Platte liegendes Gegenstück^), das ein passendes Innengewinde aufweist, gedreht. Hierdurch werden die Platten aneinandergedrückt und die Objektebene fixiert. Die Auflagerelemente können hierbei einzeln jeweils auf beiden Platten liegen(17) oder aber aus Elementen bestehen, die beide Platten umgreifen und meist von Rund- bzw. Rechteckprofilen gebildet werden.(20)
Figur 16 mit 17 stellen eine Erweiterung von Figur 12 mit 14 dar. Die Abstandhülsen(14), welche hierbei eine Einkerbung aufweisen können, sind als Laufschiene für seitlich einschiebbare Objektebenen(3) nutzbar. Die Auflagerelemente bestehen in diesem Fall aus Elementen(21), welche die Ecken der Platten abdecken.
Schubert Jürgen, Sustrisstraße 15,85049 Ingolstadt
Figur 18 mit 19 stellen ein Beispiel dar bei dem nur die Konstruktionselemente^) die Auflagerpunkte(6) für Tischplatte{5) und Boden(4) sicherstellen. Die Platten(l) welche hier in den offenen, im Idealfall senkrecht stehenden, rechteckähnlichen Formen(2) geführt sind übernehmen hierbei statische Aussteifungsfunktionen. Dieses Beispiel zeichnet sich unter anderem dadurch aus, daß eine Platte{l) mit den Konstruktionselementen(2) verbunden ist, während die andere zur Integration der Objektebene(3) abnehmbar ist.
Figur 20 mit 21 beschreiben ein Beispiel bei dem die Konstruktionselemente^) nur auf einer Seite der Platten(19 vorkommen und auch nur mit einer fest verbunden sind. Die andere läßt sich zum Einfügen der Objektebeneß), durch Lösen der Verbindungselemente^), leicht abnehmen. Außerdem ist in diesem Beispiel eine Überlagerung von zwei Objektebenen(3) zu beobachten.
Figur 22 stellt abschließend ein Beispiel dar, bei dem die Konstruktionselemente ein standfähiges Gestell(22), welches alle nötigen Auflagerpunkte(6) sicherstellt, bilden und in das die Platten(l) mit der Objektebene{3) einfach integriert werden. Hierbei können die Platten auch statische Aufgaben übernehmen.
Schubert Jürgen, Sustrisstraße 15,85049 Ingolstadt

Claims (27)

  1. Schutzansprüche
    I.Tisch mit einer Tischplatte(5) und einem die Tischplatte stützenden Untergestell, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell zum einen aus mindestens zwei, sich idealerweise in senkrechter Lage befindlichen, vollständig oder aber nur teilweise transparenten wandähnlichen Platten(l) besteht, zwischen denen Objekte und Informationsträger(3) verschiedenster Art( z.B. Bilder, Fotos, Werbe- und Textbotschaften, sowie auch Naturelemente etc.) durch das Verbinden der Platten^ bzw. über Verbindungselemente^ dieser - oder auf andere Art und Weise integriert aber auch ausgewechselt werden können, wobei zum anderen diese Platten(l) von stabilisierenden und niemals zwischen den Platten(l) liegenden Konstruktionselementen(2) so in Position gehalten werden, daß entweder die Platten(l) zusammen mit den Konstruktionselementen(2) oder aber nur die Konstruktionselemente, die nötigen Auflagerpunkte für Boden(4) und Tischplatte^) entweder direkt oder über spezielle Auflagerelemente(6) bzw. (8) sicherstellen.
  2. 2.Tisch nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die idealerweise transparenten Platten(l) jeweils an den Ecken Einkerbungen(7) aufweisen und dort durch diagonal über die Ecken gespannte dehnbare Elemente(8) (z.B. Gummiringe) miteinander verbunden sind, welche auch die Auflagerelemente für Boden und Tischplatte darstellen können.
  3. S.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Platten(l) durch Verbindungselemente(16), welche sich durch einen Schraubmechanismus auszeichnen, mit wenn erforderlich zwischenliegenden Abstandhülsen(14) verbunden sind.
  4. 4.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der idealerweise senkrecht stehenden Platten(l) von den Konstruktionselementen(2) übernommen wird, weiche im einfachsten Fall miteinander durch Elemente, die sich durch einen Schraubmechanismus(18) auszeichnen verbunden sind.
  5. 5.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente^) durch Verkleben, Verschrauben(9) oder aber andere Techniken jeweils fest mit einer Platte(l) verbunden sind.
  6. ö.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente^) aus jeweils einem gebogenen oder gekanteten Profil besteht, das im Bereich seiner Symmetrieachse(30) an der Platte(l) befestigt ist.
  7. 7.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente^) aus mindestens zwei, idealerweise in der gleichen vertikalen Achse(31) übereinanderliegenden, idealerweise im 90 ° Winkel zu den Platten(l) liegenden Zylindern bestehen.
  8. 8.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente^) aus mindestens zwei, idealerweise in der gleichen vertikalen Achse(31) übereinanderliegenden kegelförmigen Elementen bestehen.
    Schubert Jürgen, Sustrisstraße 15, 85049 Ingolstadt
    -2-
  9. 9.Tisch nach Schutzansprach dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmigen Elemente mit ihrer Achse in einem beliebigen Winkel zur Horizontalen liegen.
  10. lO.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente^) aus aneinandergefügten Profilen bestehen, welche eine zur Seite der Platten offene, im Idealfall senkrecht stehende Rechteckform, in der Form eines um 90 ° gedrehten U aufweisen.
  11. 11.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente (2) aus aneinandergefügten Profilen bestehen, so daß sie eine im Idealfall senkrecht stehende, in der Mitte offene, rechteckähnliche Form beschreiben.
  12. 12. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente^), entweder zu beiden Seiten, aber auch nur auf einer Seite der Platten(l) vorkommen können.
  13. B.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß nur eine PlatteO) fest mit dem/den Konstruktionselement(en)(2) verbunden ist, die andere nach Lösen einer Verbindung frei abnehmbar ist.
  14. 14.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Platte Aussparungen(12) in der Form aufweist, daß sie entlang der Achsen(13) der Konstruktionselemente^) verschoben werden kann.
  15. 15.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Platten(l) durch die öffnungen der rechteckig oder ähnlich geformten Konstruktionselemente^) geführt sind.
  16. lo.Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Konstruktionselemente^) ein in sich standfähiges Untergestell(22) darstellen, in welches die Platten(l) mit zwischenliegender Objektebene(3) integriert werden können.
  17. 17. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente^) höhenverstellbare Auflagerpunkte(6) aufweisen.
  18. 18. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionselemente^) ein Endstück(lO) haben können, das eine senkrechte Ausrichtung der höhenverstellbaren Auflagerelemente(6) zuläßt.
  19. 19. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die zu integrierenden Objekte/Infonnationsträger(3) von der Seite zwischen die idealerweise transparenten Platten(l) geschoben werden, wobei die Abstandhülsen(14) zwischen den Platten hierbei als Führungsschiene dienen bzw.eine eingelassene Führungsschiene aufweisen können..
    Schubert Jürgen, Sustrisstraße 15, 85049 Ingolstadt
    -3-
  20. 20. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet,
    daß die zu integrierenden Objekte(3) Elemente sind, welche bei Dunkelheit leuchten.
  21. 21. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet,
    daß die senkrecht stehenden Platten(l) nichttransparente Flächen (Aufdrucke/Färbungen etc.) aufweisen.
  22. 22. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abmessungen der idealerweise transparenten Platten(l), sowie die Lage und Anzahl der mit diesen verbundenen Konstruktionselemente^), je nach gewünschter Tischplattengröße und -höhe variieren kann
  23. 23. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tischplatte(5) vollständig transparent ist.
  24. 24. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen den Platten(l) liegende Ebene(3) eine Art von Bildschirm bzw. Projektionswand ist, auf dem verschiedenste Bilder/Graphiken etc. eingespielt und dargestellt werden können.
  25. 25. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen den Platten(l) liegende Objektebene(3), bzw. der Bereich zwischen den Platten(l) beleuchtet werden kann.
  26. 26. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten(l) Aussparungen/Löcher beliebiger Form haben können.
  27. 27. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Objekte/Informationsträger(3) aus idealerweise transparenten plattenähnlichen Elementen bestehen, auf denen verschiedenste Motive aufgedruckt sind.
    Schubert Jürgen, Sustrisstraße 15,85049 Ingolstadt
DE29702006U 1997-02-05 1997-02-05 Tisch/Tischgestell (Vielzwecktisch) Expired - Lifetime DE29702006U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702006U DE29702006U1 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Tisch/Tischgestell (Vielzwecktisch)
DE19718100A DE19718100A1 (de) 1997-02-05 1997-04-29 Tisch/Vielzwecktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702006U DE29702006U1 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Tisch/Tischgestell (Vielzwecktisch)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29702006U1 true DE29702006U1 (de) 1997-05-22

Family

ID=8035542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702006U Expired - Lifetime DE29702006U1 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Tisch/Tischgestell (Vielzwecktisch)
DE19718100A Withdrawn DE19718100A1 (de) 1997-02-05 1997-04-29 Tisch/Vielzwecktisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718100A Withdrawn DE19718100A1 (de) 1997-02-05 1997-04-29 Tisch/Vielzwecktisch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29702006U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918798A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Exter Birgit Bewegtbilddarstellung zur Informationsvermittlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1983681U (de) * 1968-02-07 1968-04-18 Peter Hering Tisch mit durchsichtiger tischplatte.
DE8900395U1 (de) * 1989-01-14 1989-06-15 Marjanovic, Marco, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten
DE9217841U1 (de) * 1992-12-30 1993-04-15 Haydar Urucoglu GmbH, 5600 Wuppertal Fuß für Tische, Konsolen o.dgl. Möbel
DE9416165U1 (de) * 1994-04-12 1995-08-17 Te'Kannon, David Norman, Chene-Bougeries Haltevorrichtung für Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718100A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE29702006U1 (de) Tisch/Tischgestell (Vielzwecktisch)
DE202009016175U1 (de) Präsentationsvorrichtung
CH669473A5 (de)
DE8612898U1 (de) Demontierbare Anzeigetafel
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE4411394A1 (de) Tisch
DE3421763C2 (de)
DE10023146A1 (de) Tisch
DE19710221C2 (de) Wechselrahmeneinrichtung
DE19717618A1 (de) Tisch mit zwei übereinander angeordneten Tischplatten, zwischen denen Objekte und Informationsträger integriert werden können
EP0918115A2 (de) Messe- oder Ladensystem
DE3225113A1 (de) Wandelement fuer praesentationswaende, austellungsstaende und dergleichen aufbauten
DE20207926U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation eines Plakates o.dgl.
DE3440974A1 (de) Halter oder auflage fuer zeichenblaetter
DE3906762C1 (en) Marking device on a plug connector housing
DE2433449C3 (de) Rahmenlose Fassung für Bilder
DE9001968U1 (de) Plakatrahmensystem
DE2702878A1 (de) Fussgestell
AT394280B (de) Anzeigetafel
DE2166825B2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE10002399A1 (de) Bilderrahmen
DE19835903A1 (de) Baukasten für Tischanbauten
DE29902379U1 (de) Zusammenklappbarer Plakatständer
DE202004008135U1 (de) Lampenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970703

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001201