DE29701505U1 - Bodenauflageelement - Google Patents

Bodenauflageelement

Info

Publication number
DE29701505U1
DE29701505U1 DE29701505U DE29701505U DE29701505U1 DE 29701505 U1 DE29701505 U1 DE 29701505U1 DE 29701505 U DE29701505 U DE 29701505U DE 29701505 U DE29701505 U DE 29701505U DE 29701505 U1 DE29701505 U1 DE 29701505U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
floor support
carrier layer
wooden
wooden rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29701505U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESS PETRA
Original Assignee
ROESS PETRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESS PETRA filed Critical ROESS PETRA
Priority to DE29701505U priority Critical patent/DE29701505U1/de
Publication of DE29701505U1 publication Critical patent/DE29701505U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/14Pavings made of prefabricated single units made of wooden units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/086Temporary pavings made of concrete, wood, bitumen, rubber or synthetic material or a combination thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/167Elements joined together by reinforcement or mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

• »
·· C
Wolfgang Behrens
Petra Roess 750/1
Bodenauflaqeelement
Die Erfindung betrifft ein Bodenauflageelement.
Derartige Bodenauflageelemente werden unter anderem zur Anlage von Gehwegen, insbesondere Gartenwegen, oder auch zum Schutz erosionsgefährdeter Böden, insbesondere Böden in exponierten Hanglagen, auf Mineralböden aufgelegt.
Gehwege, insbesondere Gehwege in Gärten oder Parks, werden üblicherweise aus Natursteinen oder Kunststeinen, oder aus Hölzern hergestellt. Durch die Verwendung traditioneller Baustoffe entstehen in der Regel dauerhafte Wege mit langer Lebensdauer, die einerseits erheblichen Materialaufwand erfordern, grundsätzlich nicht ortsveränderlich sind und anderer-
I ·· a
seits einen Eingriff in Naturräume darstellen. Es ist ferner bekannt, für den Bau solcher Wege Bodenauflageelemente aus Kunststoff oder Beton (DE-A 28 37 126), bzw. vorgefertigte Segmente aus Asbestzement (DE-PS 28 46 864) zu verwenden. Es ist auch bekannt, Holz in Form von Bohlen oder von senkrecht in die Erde gerammten Stirnholzzylindern zur Anlage von Gehwegen zu verwenden. Die solcherart hergestellten Gartenwege erfordern regelmäßig einen hohen Materialaufwand und müssen durch Fachpersonal verlegt werden.
Die derart hergestellten Wege eignen sich auch nicht dazu, im Bedarfsfalle versetzt oder veränderten Gegebenheiten angepaßt werden zu können.
Werden zur Anlage eines Gartenweges Holzbohlen oder Stirnholzzylinder verwendet, genügen diese zwar in der Regel den Anforderungen an eine möglichst naturnahe Integration des Weges in die Gesamtanlage, es entsteht jedoch das Problem, daß bei der relativ schnellen Abnutzung der einzelnen Elemente diese nur mit einem relativ hohen Arbeitsaufwand entfernt und erneuert werden können.
Erosionsgefährdete Böden, insbesondere Böden in exponierten Hanglagen und Böden, welche durch intensive Begehung und Beweidung der Erosionsgefahr ausgesetzt sind, werden üblicherweise durch Einbringung dichte Wurzelmatten bildender Pflanzenarten, insbesondere Gräser wie Riedgras- oder Seggenarten, oder durch Auflage erosionsvermindernder Materialien, wie Faschinen oder der aus den o.g. Dokumenten bekannten Gehwegelementen geschützt.
Nachteilig bei der Einbringung von lebenden Pflanzen ist der hohe Kostenaufwand, die schnelle Abnutzung der Pflanzendecke und die Pflegebedürftigkeit der Anlage. Werden artifizielle Materialien zum Erosionsschutz verwendendet, müssen nicht hinnehmbare Eingriffe in den Natur- und Landschaftsraum vorgenommen werden. Auch diese Gehwegelemente sind bei Verwendung zum Erosionsschutz nicht geeignet, bei Bedarf schnell entfent oder versetzt zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenauflageelementegelement für Gartenwege oder zum Schutz erosionsgefährdeter Böden zu schaffen, das leicht verlegbar und ent-
4 -
fernbar ist, und aus im wesentlichen natürlichen Materialen besteht .
Diese Aufgabe wird bei einem Bodenauflageelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Bodenauflageelement umfaßt in neuartiger Weise mindestens eine Lage einer Vielzahl parallel nebeneinander angeordneter, im wesentlichen geraden Holzstäben. Unter den Holzstäben ist eine Trägerschicht angeordnet, wobei die Holzstäbe miteinander und mit der Trägerschicht verbunden sind, und wobei das Bodenauflageelement quer zu den Längsachsen der Holzstäbe aufrollbar ist.
Dadurch wird ein Bodenauflageegelement geschaffen, das leicht und preiswert herzustellen ist und das sich bequem und schnell verlegen und wieder entfernen läßt. Für, die Holzstäbe können besonders in der Umgebung des Weges oder des Bodensvorkommende Holzarten verwendet werden oder die Holzart der Holzstäbe kann an die umgebenden Verhältnisse angepaßt werden.
Dadurch, daß das Bodenauflageegelement zusammenrollbar ist, läßt es sich leicht und bequem transportieren und durch einfaches Abrollen des Bodenauflageegelementes auch leicht und bequem verlegen.
Vorteilhafterweise lassen sich die Holzstäbe untereinander und mit der Trägerschicht einfach, kostengünstig und dauerhaft durch Vernähen verbinden.
Vorteilhafterweise ist die Trägerschicht ein Vlies . Dadurch wird es möglich, daß bei auch teilweiser Beschädigung der Holzstäbe, insbesondere durch natürliche Zersetzungsprozesse, das Bodenauflageelement leicht entfernbar bleibt, ohne daß es nötig wäre, beschädigte Teile des Bodenauflageelementes mühsam einzeln zu entfernen. Die Aufrollbarkeit des Bodenauflageelements bleibt durch diese Ausgestaltung der Trägerschicht auch bei teilweiser oder völliger Zerstörung der Holzstäbe bestehen.
Das Vlies bietet den Vorteil, daß dieses auch bei hohen Anforderungen an die Trittfestigkeit des Bodenauflageelements
leicht und dünn bleiben kann. Wenn bei größeren Abständen der Holzstäbe zueinander erreicht werden soll, daß sich die Zwischenräume begrünen, eignet sich das Vlies auch zum Halt der Wurzeln von in den Zwischenräumen eingebrachten Sämereien.
Es ist vorteilhaft, wenn die Trägerschicht ein Gittergewebe ist.
Dieses Gittergewebe ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn gegenüber dem Vlies erhöhte Anforderungen an die Trittfestigkeit des vorgefertigten Bodenauflageelements gestellt werden, die Trägerschicht aber nicht zu schwer und voluminös werden darf. Die Ausgestaltung der Trägerschicht als Gittergewebe bietet auch den Vorteil, daß unterhalb des Gittergewebes eingebrachtes Saatgut zwischen den Gittern einen genügenden Halt findet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Trägerschicht eine Kunststoffolie.
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den Zwischenräumen zwischen den einander benachbarten Holzstäben keine
• ·
• ·
— 7 —
Pflanzenteile wachsen sollen, insbesondere dient diese Kunststoffolie der Verhinderung des Durchwurzelns von zwischen die Holzstäbe gelangten Pflanzenkeimen und der Verhinderung des Durchtreibens von unter dem Bodenauflageelement im Erdreich befindlichen Keimen.
Vorteilhafterweise weist die Trägerschicht mindestens einen freien Rand auf, welcher mit den Holzstäben unverbunden ist und über die Stirnflächen der Holzstäbe hinausragt.
Dieser überstehende Rand der Trägerschicht kann dazu genutzt werden, in das das Bodenauflageelement umgebende Erdreich eingebracht, d. h., eingegraben zu werden. Auf diese Weise läßt sich das Bodenauflageegelement ortsfest durch einfaches Eingraben oder durch eine leichte Erdaufschüttung auf die Ränder verlegen.
Es ist vorteilhaft, wenn unterhalb der Trägerschicht eine Wurzelschutzfolie angeordnet ist.
Dies bietet den Vorteil, daß eine relativ dünne und damit preiswerte Folie die Funktion des Durchwurzelungs- und Durch-
8 -
triebsschutzes übernehmen kann, während die Trägerschicht aus einem anderen, den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Material gewählt werden kann.
Darüber hinaus bietet die Wurzelschutzfolie den Vorteil, daß sie insbesondere auf durchnäßten Standorten einen Schutz der Holzstäbe vor aus dem unter den Bodenauflageelementen aus dem Erdreich hochsteigender Feuchtigkeit und damit einen Schutz vor schneller Zerstörung durch Verrottungsprozesse bietet. Auf durchnäßten Standorten bietet die Wurzelschutzfolie auch den Vorteil, daß sie die Trittfestigkeit erhöht, da hier das vorgefertigte Bodenauflageelement "schwimmend" verlegt werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Wurzelschutzfolie mit der Trägerschicht und mit den Holzstäben vernäht. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Festigkeit der Wurzelschutzfolie mit dem Bodenauflageelement gegenüber einer einfachen Verbindung nur mit der Trägerschicht.
Bevorzugterweise sind zwischen den Holzstäben und der Trägerschicht Fasermaterialien angeordnet. Diese Fasermaterialien
dienen dazu, die Rutschfestigkeit beim Betreten des Bodenauflageelements im Bedarfsfalle zu erhöhen.
Vorteilhafterweise sind die Fasermaterialien durch eine Schicht aus Kokosfasern gebildet. Derartige Kokosfasern sind besonders geeignet, eine gewünschte Rutschfestigkeit zu verbessern. Bei häufiger Begehung des Bodenauflageelements arbeiten sich die Kokosfasern langsam in die Zwischenräume der Holzstäbe ein und können diese schließlich teilweise überragen, so daß die Füße der Benutzer (oder die Hufe von Weidevieh) im wesentlichen in Kontakt mit den rutschfesten Kokosfasern geraten.
Vorteilhafterweise sind die Holzstäbe im wesentlichen rund. Bei dieser Konfiguration kann auf natürlich gewachsene Holzstäbe, wie Jahrestriebe, Astteile oder dergleichen zurückgegriffen werden. Auch können die runden Holzstäbe die Optik des Bodenauflageelements positiv beeinflussen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Holzstäbe einen eckigen Querschnitt auf.
Dieser eckige Querschnitt kann die Rutschfestigkeit des Bodenauflageelements insbesondere bei nasser Witterung verbessern. Im Bedarfsfall lassen sich Zwischenräume zwischen den nebeneinander liegenden Holzstäben durch den eckigen Querschnitt zudem fast vollständig vermeiden.
Bevorzugterweise weisen die Holzstäbe einen Durchmesser von 0,5 - 3 cm auf.
Dieser Durchmesserbereich ist geeignet, je nach Anforderung, ein Bodenauflageelement für leicht bis schwer begehbare Bodenverhältnisse zu schaffen. Zudem fallen in diesen Durchmesserbereich günstig zu erwerbende und zu verarbeitende Holzstäbe, insbesondere, wenn natürlich erhältliche Holzstäbe für die Herstellung des Bodenauflageelements genutzt werden sollen. So können beispielsweise für die Holzstäbe die Jahrestriebe von Johannesbeersträuchern oder anderen geeigneten Baum- und Straucharten genutzt werden.
Dieser Durchmesserbereich gewährleistet zudem einen einfachen und leichten Transport des Bodenauflageelements und erlaubt auf einfache Weise vor Ort eine Abänderung des Bodenauflageelements, insbesondere wenn gehrungsartige Zuschnitte des Bodenauflageelements nötig sind, um ein Bodenauflageelement beispielsweise mit einem anderen Bodenauflageelement im Winkel zu verbinden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Holzstäbe in mindestens zwei Lagen übereinander gepackt.
Hierdurch entsteht ein Bodenauflageelement, das auch höchsten Anforderungen an die Trittfestigkeit und Stabilität gerecht wird, einen leichten und einfachen Transport des Bodenauflageelements aber nicht unmöglich macht, insbesondere wenn die Holzstäbe des mehrlagigen Bodenauflageelemens einen geringen Durchmesser aufweisen.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung anhand eines zur Bildung eines Gehweges verwendeten Bodenauflageelements veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Die Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bodenauflageelements in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 die Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bodenauflageelements im Querschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel zweier miteinander verbundener erfindungsgemäßer Bodenauflageelemente, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von im Verband verlegter erfindungsgemäßer Bodenauflageelemente .
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht die Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bodenauflageelements 1 dargestellt, welches hier als Gehwegelement verwendet wird. Holzstäbe 2 sind mit einer aus Vliesmaterial bestehenden Trägerschicht 3 und mit einer unter der Trägerschicht 3 angeordneten Wurzelschutzfolie 4 aus Kunststoff fest vernäht. Zwischen den Holzstäben 2 und der Trägerschicht 3 sind Kokosfasern 5 angeordnet, die sich bei mehrfacher Begehung des Bodenauflageelements 1 in die Zwischenräume der Holzstäbe 2 einarbeiten und schließlich die Holzstäbe 2 zumindest teilweise überragen können. Die Trägerschicht 3 weist über Stirnflächen 7 der Holzstäbe 2 hinausragende freie Ränder 6 auf, welche die Stirnflächen 7 um jeweils 10 - 20 cm überragen. Durch Eingraben dieser Ränder 6 in das Erdreich bzw. durch Aufschüttung von Erdreich auf die Ränder 6 wird eine ausreichend stabile Lage des Bodenauflageelements 1 erreicht.
Das Vernähen der Holzstäbe 2 mit der Trägerschicht 3 und der Kunststoffolie 4 erfolgt mit einem für den Einsatzzweck geeigneten verschleißfesten Faden 8 oder mittels eines Drahtes.
Vs .
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Bodenauflageelement mit zweilagiger Holzstabanodnung im Querschnitt. Der grundsätzliche Schichtenaufbau mit Holzstäben 2, Trägerschicht 3 und der Wurzelschutzfolie 4 entspricht dabei dem in Fig. 1 dargestellten Bodenauflageelement. Zweckmäßigerweise wird die zweite Lage 2a der Holzstäbe 2 in einem gesonderten Arbeitsgang auf das Bodenauflageelement 1 aufgebracht, wobei, insbesondere bei Holzstäben 2 mit rundem Querschnitt, die zweite Lage 2a der Holzstäbe 2 so auf die erste Lage aufgesetzt wird, daß die Holzstäbe 2a der zweiten Lage in den Zwischenräumen zwischen den Holzstäben 2 der ersten Lage zu liegen kommen.
Fig. 3 zeigt einen aus erfindungsgemäßen Bodenauflageelementen 1 bestehenden Wegabschnitt. Die zur stabilen Fixierung der Bodenauflageelemente 1 eingegrabenen Ränder 6 sind mit Erde bedeckt, somit nicht sichtbar und in der Fig. 3 nur durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Richtungsänderung im Gehweg ist durch den gehrungsartigen Zuschnitt 9 des Bodenauflageelementes erreicht.
* ♦ · · till
- 15 -
Fig. 4 zeigt im Schachbrettmuster verlegte quadratische Bodenauf lageelemente 1. Das schachbrettartige Muster wird durch Versatz der Holzstäbe 2 um jeweils 90° erreicht.

Claims (14)

Wolfgang Behrens Petra Roess 750/1 Schutzansprüche
1. Bodenauflageelement (I), bestehend aus mindestens einer Lage einer Vielzahl parallel nebeneinander angeordneter, im wesentlichen gerader Holzstäbe (2), und aus einer unter den Holzstäben (2) angeordneten Trägerschicht (3), wobei die Holzstäbe (2) miteinander und mit der Trägerschicht (3) verbunden sind, und wobei das Bodenauflageelement (1) quer zu den Längsachsen der Holzstäbe (2) aufrollbar ist.
2. Bodenauflageelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Holzstäbe (2) untereinander und mit der Trägerschicht (3) vernäht sind.
3. Bodenauflageelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerschicht (3) ein Vlies ist.
4. Bodenauflageelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerschicht (3) ein Gittergewebe ist.
5. Bodenauflageelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerschicht (3) eine Kunststoffolie ist.
6. Bodenauflageelement (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerschicht (3) mindestens einen freien Rand (6) aufweist, welcher mit den Holzstäben (2) unverbunden ist und über die Stirnflächen (7) der Holzstäbe (2) hinausragt.
7. Bodenauflageelement (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trägerschicht (3) eine Wurzelschutzfolie (4) angeordnet ist.
- 18 -
8. Bodenauflageelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Wurzelschutzfolie (4) mit der Trägerschicht (3) und mit den Holzstäben (2) verbunden ist.
9. Bodenauflageelement (1) nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Holzstäben (2) und der Trägerschicht (3) Fasermaterialien (4) angeordnet sind.
10. Bodenauflageelement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien (4) durch eine Schicht aus Kokosfasern gebildet sind.
11. Bodenauflageelement (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet , daß die Holzstäbe (2) im wesentlichen rund sind.
12. Bodenauflageelement (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstäbe (2) einen eckigen
Querschnitt aufweisen.
- 19 -
13. Bodenauflageelement (1) nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet , daß die Holzstäbe (2) einen Durchmesser von 0,5 bis 3 cm aufweisen.
14. Bodenauflageelement (1) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet , daß die Holzstäbe (2) in mindestens
zwei Lagen übereinander gepackt sind.
DE29701505U 1997-01-30 1997-01-30 Bodenauflageelement Expired - Lifetime DE29701505U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701505U DE29701505U1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Bodenauflageelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701505U DE29701505U1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Bodenauflageelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29701505U1 true DE29701505U1 (de) 1997-03-20

Family

ID=8035206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701505U Expired - Lifetime DE29701505U1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Bodenauflageelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29701505U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704722C2 (de) Pflanzkasten
DE2402333A1 (de) Trittbahn, insbesondere fuer sportzwecke
DE2836350A1 (de) Element fuer hangsicherung
DE2048551A1 (de) Bauelement fur Wände, Gitter wände oder dergleichen
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE8422934U1 (de) Stuetzband zur befestigung von boeschungen
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE19502051C2 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
DE2701673A1 (de) Schallschutzwand
DE8213804U1 (de) Bauelement
DE102016103065B3 (de) Trockenlegungselement für Pflanzen und dessen Verwendung
DE29701505U1 (de) Bodenauflageelement
DE20121313U1 (de) Bodenbelagplatte
DE1902921A1 (de) Sportplatz
DE19937223C2 (de) Fertigrasen
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE3534078A1 (de) Vegetationsgitterstein
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE3804120A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken im gartenbau
DE8124673U1 (de) Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander
DE102017009950A1 (de) Bodenbelagssystem und Verfahren zum Zusammensetzen eines Bodenbelagssystems
EP0193167A1 (de) Baumbelüfter
DE202011002599U1 (de) Wegebaustein mit Schneckenabweiskante
DE3538659A1 (de) Werkstein
DE102006055424A1 (de) Rasengitterstein sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970430

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001101