DE29621701U1 - Schornsteinkopf - Google Patents

Schornsteinkopf

Info

Publication number
DE29621701U1
DE29621701U1 DE29621701U DE29621701U DE29621701U1 DE 29621701 U1 DE29621701 U1 DE 29621701U1 DE 29621701 U DE29621701 U DE 29621701U DE 29621701 U DE29621701 U DE 29621701U DE 29621701 U1 DE29621701 U1 DE 29621701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney head
head according
flue gas
gas pipe
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Original Assignee
KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH filed Critical KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Priority to DE29621701U priority Critical patent/DE29621701U1/de
Publication of DE29621701U1 publication Critical patent/DE29621701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/04Balanced-flue arrangements, i.e. devices which combine air inlet to combustion unit with smoke outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIr'Sc S&H.VWtf\IHÄll6$ei$ ·'*:
ANWALTSSOZIETÄT
ANWALTSSOZI ETAT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-8Q538 MÜNCHEN GERMANY Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL. M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN/OUR REF.
G 3573 -851/il PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR, AE. E.
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER IANGHOFF
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DATUM / DATE
13.12.96
Anmelder: KLB KLIMALEICHTBLOCK GMBH HOFGRUENDCHEN 63
56564 NEUWIED
Schornsteinkopf
TEL 089/2) 23 50 ■ FAX 089/22 02 87 ■ TELEX 529 380 MONA D ■ EMAIL100 702.2155@COMPUSERVE.COM ■ DEUTSCHE SANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10
Schornsteinkopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schornsteinkopf für hinterlüftete und/oder raumluftunabhängige Schornsteine, bei dem in einem oberen Mantelstein zwischen einem Rauchgasrohr und der Ummantelung des Mantelssteins ein Lüftungsspalt ausgebildet ist, an den Lüftungskanäle angrenzen, und mindestens eine seitliche Durchtrittsöffnung in dem oberen Mantelstein den Lüftungsspalt in radialer Richtung mit der Schornsteinaußenseite verbindet.
Bei aus der DE 32 11 536 Al bekannten Mantelsteinen dieser Gattung, bei denen Luft durch seitliche Durchtrittsöffnungen radial aus dem oberen Mantelstein ausgeführt wird, strömt in dem oberen Mantelstein zum einen die von dem Rauchgasrohr erwärmte Luft und zum anderen kalte Außenluft. Besonders im Winter herrschen in dem Mantelstein beträchtliche Temperaturunterschiede die zur Rißbildung führen können. In Zusammenhang mit einer möglichen Zersetzung des Mantelsteins durch feuchte Rauchgaskomponenten kann der Mantelstein im Laufe der Zeit erhebliche Beschädigungen erleiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schornsteinkopf dahingehend zu verbessern, daß er trotz einfacher Bauweise und billiger Herstellung eine ausreichende Lüftung ermöglicht, wobei er möglichst langlebig sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gattungsgemäßen Schornsteinkopf gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Randfläche der Lüftungskanäle in dem Mantelstein im Querschnitt einen durchgehenden Rundbogen aufweisen.
Erstaunlicherweise läßt sich durch die durchgehende Rundbogenform die Materialbestandigkeit des oberen Mantelsteins verbessern. Die Rundform leitet die Materialspannungen in dem Mantelstein weiter und verteilt sie relativ gleichmäßig über den Stein, so daß Spannungsspitzen vermieden werden. Obwohl im
Stand der Technik zahlreiche Querschnittsformen für Lüftungskanäle, wie Hausformen, Pfeilformen oder Rechteckformen, angeboten werden, wurde bisher noch nie an eine geeignete Gestaltung der Querschnittsformen für eine verbesserte Spannungsverteilung gedacht.
Mit der Rundbogenform lassen sich immer noch ausreichend große Lüftungskanäle in den Mantelstein einformen. Die Ecken können eines Mantelsteins für ausreichend große Lüftungskanäle gut ausgenutzt werden. Durch Wahl der Rundbogengröße kann eine gleichmäßigere Wanddicke des Mantelsteins erreicht werden.
Besonders vorteilhaft kann der Rundbogen ein Kreisbogenabschnitt sein. Die Kreisbogenform hat einen konstanten Radius, so daß die Spannungen mit konstanter Richtungsänderung weitergeleitet werden.
In besonderer Weise kann die Durchtrittsöffnung zwischen zwei Lüftungskanälen vorgesehen sein. Dies sorgt für eine gute Zu- bzw. Abfuhr der Luft durch die Durchtrittsöffnung, die von zwei Lüftungskanälen versorgt wird.
Günstigerweise kann der Rundbogen an die Durchtrittsöffnung unmittelbar angrenzen. Damit hat man einen sehr kurzen Strömungsweg von den Durchtrittsöffnungen zu den Lüftungskanälen.
Als Variante der Erfindung kann die Durchtrittsöffnung mit einer Austrittsöffnung des Schornsteinkopfes verbunden sein, wobei an der Austrittsöffnung ein die Luftströmung leitendes Leitgitter vorgesehen ist. Durch das Leitgitter kann die Luftströmung in die gewünschte Richtung geleitet werden, so daß bei hinterlüfteten Schornsteinen eine problemlose Luftabfuhr von dem Lüftungsspalt durch die Durchtrittsöffnung erfolgt und bei raumluftunabhängigen Feuerstätten die Luft durch einen nicht abreißenden Sog eingesaugt wird.
Möglicherweise kann das Leitgitter mehrere nebeneinander dachförmig angestellte Lamellen aufweisen. Die angestellten Lamellen bestimmen die Strömungsrichtung. Durch die Dachform wird
• ·
gewährleistet, daß Zu- oder Abluft nur von oder nach unten ein- bzw. austreten kann. Ferner sind die Lamellen ein Schutz bei problematischen Windverhältnissen damit es nicht zu einer Strömungsumkehr im System kommt.
Denkbar können die Lamellen über die Außenfläche des Schornsteinkopfs zur Außenseite hervorstehen, wobei in paralleler Richtung zur Außenfläche des Schornsteinkopfs weisende Stirnseiten der Lamellen seitlich verschlossen sind. Dadurch wird ungewünschten Windeinflüssen entgegengewirkt.
Vorzugsweise können die Stirnseiten durch Giebelflächen verschlossen sein. Die Giebelflächen kompletieren den dachartigen Abschluß der Lamellen des Leitgitters und sorgen für eine ungestörte Luftströmung.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann am unteren Ende des Leitgitters eine Aufwind abweisende Blind-Lamelle vorgesehen sein. Die Blind-Lamelle dient als Strömungsbarriere gegen aufsteigende Winde am Schornsteinkopf. Dadurch sollen die Druckverhältnisse im Strömungssystem des Schornsteinkopfes geschützt werden.
In besonderer Weise kann das Leitgitter in die Austrittsöffnung eingesetzt sein. Damit ist das Leitgitter bezüglich der Austrittsöffnung ausgerichtet und kann die Luftströmung bezüglich den Strömungswegen in dem Schornsteinkopf zur gewünschten Richtung leiten.
Besonders vorteilhaft kann das Leitgitter mit den Rand der Austrittsöffnung hintergreifenden Klammern an dem Schornsteinkopf befestigt sein. Dies ist eine einfach zu bewerkstelligende Befestigung des Leitgitters, die auch heftigen Windströmungen standhält.
Möglicherweise können die Klammern in die Lüftungskanäle eingreifen. Die Lüftungskanäle können in diesem Fall als Freiraum zum Eingreifen der Klammern dienen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Mantelstein mindestens bereichsweise von einer Außenwand umgeben sein, wobei ein separater Strömungskanal die Durchtrittsöffnung mit einer Austrittsöffnung der Außenwand verbindet. Die Außenwand kann z.B. eine Verschieferungen oder Ummauerungen des Schornsteinkopfes sein, die auch beabstandet zu dem oberen Mantelstein verlaufen kann. Mit Hilfe des separaten Strömungskanals wird die Luftströmung von der Durchtrittsöffnung zu der Austrittsöffnung geleitet, so daß trotz zusätzlicher Außenwand die Strömung von der Durchtrittsöffnung des Mantelsteins zur Austrittsöffnung nach außen geleitet wird.
Denkbar kann der Strömungskanal als in die Durchtrittsöffnung eingesetzter Schieberahmen ausgebildet sein. Der Schieberahmen kann dem jeweiligen Abstand des Mantelsteins von der Außenwand angepaßt werden. Er kann einfacherweise in die Durchtrittsöffnung eingeschoben werden und verbindet den Lüftungsspalt mit der Austrittsöffnung.
Es wird vorgeschlagen, daß der Lüftungsspalt im horizontalen Bereich der Durchtrittsöffnung frei von Dämmaterial ist. Somit besteht eine freie Strömungsverbindung zwischen den Lüftungskanälen und dem Lüftungsspalt, so daß eine sichere Abfuhr der aufsteigenden Luft im Bereich der gekrümmten Strömungswege im Mantelstein gewährleistet ist. Bei raumluftunabhangigen Schornsteinsystemen ist dadurch eine ausreichende Außenluftzufuhr durch den oberen Mantelstein gewährleistet.
Günstigerweise kann nur unterhalb der Durchtrittsöffnung Dämmaterial in dem Lüftungsspalt vorgesehen sein.
Möglicherweise kann eine oberhalb des Mantelsteins vorgesehene Abdeckplatte den Mantelstein umfangsseitig in radialer Richtung überragen. Der überragende Teil der Abdeckplatte ist ein Schutz gegen Regen- oder Tauwasser über dem Bereich der Durchtrittsöffnung und verhindert, daß aus dem Rauchgasrohr strömendes Rauchgas in die Durchtrittsöffnung eintritt.
In besonderer Weise kann die Abdeckplatte eine äußere umlaufende Tropfkante aufweisen. Die Tropfkante dient als Sammelort für das auf die Abdeckplatte gelangende Wasser, so daß es von der Tropfkante aus an geeigneter Stelle abtropfen kann.
Als Variante der Erfindung kann die Tropfkante von einer Kantenbasis nach unten hervorstehen. Durch das Hervorstehen bzw. Hervorragen der Tropfkante von der Kantenbasis ist gewährleistet, daß sich das Wasser tatsächlich an der Tropfkante sammelt ohne weiter nach innen in Richtung des Mantelsteins zu fließen.
Als besondere Ausführungsform kann das Rauchgasrohr in eine Ausnehmung einer auf dem oberen Mantelstein vorgesehenen Abdeckplatte eintreten, wobei das Rauchgasrohr am Außenumfang flüssigkeitsdicht gegen den Ausnehmungsrand abgedichtet ist. Somit wird das Hindurchtreten von Feuchtigkeit zwischen Abdeckplatte und Rauchgasrohr vermieden. Das Rauchgas wird damit oberhalb der Abdeckplatte separat abgeführt, während die Luftströmung für die Lüftungskanäle und den Lüftungsspalt unterhalb der Abdeckplatte seitlich aus dem Mantelstein ausgeführt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, daß das Rauchgasrohr durch eine Ausnehmung einer auf dem oberen Mantelstein vorgesehenen Abdeckplatte hindurchtritt und sie nach oben überragt. Somit steht zur Oberseite ein Rauchgasstutzen hervor, so daß die unmittelbare Austrittsöffnung des Rauchgasrohres beabstandet zu der Abdeckplatte vorgesehen ist und das Rauchgas oberhalb der Abdeckplatte frei abströmt.
Möglicherweise kann das Rauchgasrohr oberhalb der Abdeckplatte von einer Abdeckhaube zumindest an der Außenseite schützend eingefaßt sein. Damit ist das Rauchgasrohr von der Abdeckhaube geschützt. Die Abdeckhaube kann dabei wahlweise aus einem anderen Material als das üblicherweise aus Schamottmaterial gefertigte Rauchgasrohr bestehen. Das Material der Abdeckhaube kann den Witterungseinflüssen entsprechend gewählt werden, z.B. als Kupferblech.
Günstigerweise kann die Abdeckhaube an der Abdeckplatte befestigt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen Abdeckhaube und Rauchgasrohr eine Dehnfuge vorgesehen sein. Die Dehnfuge bildet ausreichend Ausdehnungsraum für eine wärmebedingte Ausdehnung des Rauchgasrohres im Vergleich zum kalten Zustand wenn der Schornstein nicht betrieben wird. Dadurch können unterschiedliche Ausdehnungsgrade von Abdeckhaube und Rauchgasrohr ausgeglichen werden.
Besonders vorteilhaft kann die Abdeckhaube die stirnseitige Austrittsöffnung des Rauchgasrohres schützend umfassen, wobei ein umlaufender Kragen in die Innenseite des Rauchgasrohres hineinragt. Damit wird die Austrittsöffnung von der Abdeckhaube schützend umfaßt. Der in die Innenseite hineinragende umlaufende Kragen schützt das Rauchgasrohr auch bei schräg einfallendem Regen und verhindert, daß Regen zwischen Abdeckhaube und Rauchgasrohr einfällt.
Es wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Umfang des Rauchgasrohres und der Abdeckhaube eine Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung schützt gegen Feuchtigkeitseintritt. Vorzugsweise ist sie säurebeständig. Verständlicherweise kann an der Innenseite zwischen dem Kragen und dem Rauchgasrohr eine Dichtung und zwischen der Außenseite des Rauchgasrohres und der Abdeckhaube eine zweite Dichtung vorgesehen.
In besonderer Weise kann die Dichtung in der Dehnfuge vorgesehen sein. In der Dehnfuge ist Platz für das Dichtungsmaterial. Eine geeignete Dichtung kann dabei Ausdehnungen von Rauchgasrohr und Abdeckhaube ausgleichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine gerade Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Schornsteinkopf mit angedeuteter Innenstruktur,
Fig. 2 ein Querschnitt durch den Schornsteinkopf von Figur 1 längs der Schnittlinie H-II,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Mantelsteins gemäß einer in Figur 1 benutzten ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Mantelsteins von Figur 3 mit eingesetzten Leitgittern,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Mantelsteins gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mantelsteins gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mantelsteins gemäß einer vierten Ausführungsform,
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Schornsteinkopfes mit beabstandet zu dem Mantelstein angeordneter Außenwand,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Leitgitter für einen erfindungsgemäßen Schornsteinkopf,
Fig. 10 eine gerade Draufsicht auf die Außenseite des Leitgitters von Figur 9,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch das Leitgitter längs der Schnittlinie XI-XI in Figur 10 und
Fig. 12 eine gerade Draufsicht auf die Oberseite des Leitgitters von Figur 9.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Schornsteinkopf 1 dargestellt, der einen oberen Mantelstein 2 aufweist. Der obere Mantelstein 2 ist auf einem teilweise dargestellten unteren Mantelstein 3 aufgemörtelt. Beide Mantelsteine 2, 3 haben den in Figur 2 dargestellten Querschnitt. Ein aus üblicherweise aus
Schamott bestehendes kreiszylindrisches Rauchgasrohr 4 erstreckt sich zentral durch die Mantelsteine 2, 3 hindurch. Zwischen dem Rauchgasrohr 4 und der Wandung 5 des Mantelsteins ist ein kreisringförmiger Lüftungsspalt 6 vorgesehen. Im Bereich der vier Ecken 7 des Mantelsteins 3 sind Lüftungskanäle 8 vorgesehen, die an den Lüftungsspalt 6 angrenzen. Die Lüftungskanäle 8 erstrecken sich in die Ecken 7 hinein und erstrecken sich in Längsrichtung des Rauchgasrohres 4 parallel in der Innenwandung des Mantelsteins 3. Die Lüftungskanäle sind durch eine Randfläche 9 in dem Mantelstein 3 ausgeformt. Im in Figur 2 dargestellten Querschnitt hat die Randfläche 9 eine durchgehende Rundbogenform. Sie ist als Teilkreisbogenabschnitt ausgebildet, der sich kontinuierlich ausgerundet zwischen zwei Punkten der Kreisringwandung des Mantelsteins 2 erstreckt.
Im Bereich der Ecken 7 weist der Mantelstein 2 Verbindungslöcher 10 auf, die mit entsprechenden Verbindungslöchern 10 benachbarter Mantelsteine 3 fluchten. Der Mantelstein besteht aus Leichtbeton.
In dem oberen Mantelstein ,2 sind zwischen den Ecken 7 seitliche Durchtrittsöffnungen 11 vorgesehen, die die Schornsteinaußenseite mit dem Lüftungsspalt 6 verbinden. Die Durchtrittsöffnungen 11 sind als Einschnitte von oben her in den Mantelstein 2 eingeformt. Sie stellen einen radialen Ausführkanal von dem Luftspalt zur Schornsteinaußenseite her.
Die Durchtrittsöffnungen Il grenzen unmittelbar an die Form der Lüftungsspalte 6 an. Unterhalb des Horizontalbereichs der Durchtrittsöffnungen 11 ist in dem Luftspalt 6 ein Dämmaterial vorgesehen, das gasdurchlässig ist. Es dient zur Wärmedämmung des Rauchgasrohres 4. Die Lüftungskanäle 8 sind über die Länge des Schornsteins durchweg frei von Dämmaterial 12. Im Horizontalbereich der Durchtrittsöffnungen 11 ist der Lüftungsspalt 6 frei von Dämmaterial, so daß dort ein freier Raum von Lüftungskanälen 8, Lüftungsspalt 6 und Durchtrittsöffnungen 11 gebildet ist.
In Figur 3 ist der in den Figuren l und 2 verwendete Mantelstein 2 perspektivisch dargestellt. Er weist an vier gegenüberliegenden Seiten je eine Durchtrittsöffnung 11 auf. Die Durchtrittsöffnungen können beim Formen des Mantelsteins vorgesehen werden oder nachträglich hineingefräst werden.
In Figur 5 ist ein ähnlicher oberer Mantelstein 2 dargestellt, der aber nur drei Durchtrittsöffnungen 11 hat und an einer Seite einen eingeformten Lüftungsschacht 13 aufweist. Der Lüftungsschacht 13 kann mit einer raumluftunabhangigen Feuerstätte verbunden sein.
In Figur 6 ist ein Mantelstein 2 dargestellt, der aus zwei nebeneinander einstückig ausgeformten Mantelsteinen gemäß Figur 3 besteht. Sie grenzen an einer gemeinsamen Seite 14 aneinander, so daß jeder Teilbereich nur drei Durchtrittsöffnungen 11 aufweist. Ansonsten entspricht der Innenquerschnitt jedes Teilbereichs dem Querschnitt von Figur 2.
In Figur 7 ist ein Mantelstein 2 dargestellt, der von der Form gemäß Figur 6 abgeleitet ist. Hierin ist aber in der gemeinsamen Wandseite 14 ein Lüftungsschacht 13 eingeformt. Im Bereich des Lüftungsschacht 13 ist keine Durchtrittsöffnung vorgesehen.
In Figur 4 ist der Mantelstein 2 von Figur 3 dargestellt, bei dem in jede Durchtrittsöffnung 11 ein Leitgitter 15 eingesetzt' ist. Die Durchtrittsöffnung 11 bildet in diesem Fall gleichzeitig eine Austrittsöffnung zur Außenseite. Das Leitgitter weistmehrere parallele Lamellen 16 auf, die über die Außenfläche 17 des Schornsteinkopfes hinausragen, wie in Figur 1 gezeigt.
Die Lamellen sind dachförmig angestellt und verlaufen von schräg oben nach schräg unten von der Außenfläche 17 weggerichtet. Zwischen den Lamellen 16 kann Luft hindurchströmen. Bezüglich der konkreten Ausbildung des Leitgitters wird auf die Figuren 9 bis 12 verwiesen. Die in Parallelrichtung zur Außenfläche weisenden Stirnseiten 18 der Lamellen sind seitlich durch dreieckige Giebelflächen verschlossen. Die Lamellen 16 sind an einem rechteckigen Rahmen 2 0 angeordnet, der dem Querschnitt
• ·
der Durchtrittsöffnung Il entspricht. An der den Laraellen abgewandten Seite sind an den Vertikalseiten zwei Klammern 21 angeordnet, die bogenförmig erweiternd über den Querschnitt des Rahmens 2 0 hinausstehen. Wie in Figur 4 dargestellt hintergreifen die Klammern 21 die Durchtrittsöffnungen 11 und greifen in den freien Bereich der angrenzenden Lüftungskanäle 8 ein. An der entsprechend gegenüberliegenden Seite sind an dem Rahmen 2 0 über die Querschnittsform des Rahmens seitlich hinausragende Kragenränder 22 an den Vertikalseiten und der unteren Horizontalseite vorgesehen, so daß das Leitgitter durch die Kragenränder 22 und die Klammern 21 in der Wandung der Durchtrittsöffnung 11 festgeklemmt ist. Das Leitgitter 15 ist einstückig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Edelstahlblech oder anderen witterungs-, temperatur- und brandbeständigen Materialien.
An der unteren Horizontalseite weist das Leitgitter 15 eine Blind-Lamelle 23 auf, die parallel zu den anderen Lamellen 16 angeordnet ist. Sie zweigt im Bereich der Unterkante der Durchtrittsöffnung 11 von dem Leitgitter ab.
In Figur 8 ist ein Schornsteinkopf 1 teilweise dargestellt, bei dem der Mantelstein 2 von einer teilweisen angedeuteten Außenwand 24 parallel beabstandet umgeben ist. Die Außenwand 24 hat gegenüberliegend der Durchtrittsöffnung 11 des Mantelsteins 2 eine Austrittsöffnung 25, in die das Leitgitter 15 eingesetzt ist. In der Durchtrittsöffnung 11 ist ein als Schieberahmen ausgebildeter Strömungskanal 2 6 vorgesehen, der die Durchtrittsöffnung 11 mit dem Rahmen 20 des Leitgitters 15, das heißt mit der Austrittsöffnung 25, verbindet. Damit wird der Abstand zwischen Außenwand 24 und Mantelstein 2 überbrückt.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist auf den oberen Mantelstein 2 oben eine Abdeckplatte 27 durch eine Mörtelschicht 28 aufgemörtelt. Die Abdeckplatte 27 hat eine kreisrunde Ausnehmung 29, durch die das Rauchgasrohr 4 hindurchtritt und über die Abdeckplatte 27 hinausragt. Zwischen der Abdeckplatte 27 und dem Rauchgasrohr 4 ist eine Dichtung 27, vorzugsweise eine Feuchtigkeitsdichtung, in Form einer mineralischen Schnur eingepaßt, so daß zwischen Abdeckplatte und Rauchgasrohr keine Feuchtig-
keit hindurchtreten kann. Die Dichtung 2 7 kann wahlweise auch gasdicht sein.
Auf die obere Seite des Rauchgasrohres 4 ist eine Abdeckhaube 31 aufgesetzt, die eine obere Ausströmöffnung 32 des Rauchgasrohres einfaßt. Die Abdeckhaube 31 ist in einem Abdeckblech ausgebildet, das in nicht dargestellter Weise auf der Abdeckhaube 31 verdübelt ist. Die Abdeckhaube 31 umfaßt das Rauchgasrohr an der Außenseite mit einem Außentubus 33, umgreift die Ausströmöffnung 32 und ragt mit einem umlaufenden kragen 34 in umgestülpter Form in das Rauchgasrohr 4 bereichsweise hinein. Zwischen der Abdeckhaube und dem Rauchgasrohr ist ein Abstand vorgesehen, der als Dehnfuge 35 wirkt. Zwischen dem Außentubus 33 und dem Rauchgasrohr 4 ist eine umlaufende Dichtung 3 6 vorgesehen, die vornehmlich eine Feuchtigkeitsdichtung und säurebeständig ist. Zwischen dem Kragen 34 und dem Rauchgasrohr 4 ist eine Dichtung 37 vorgesehen, die ebenfalls eine Feuchtigkeit sdichtung und säurebeständig ist. Die Dichtungen 36, 3 7 können wahlweise auch gasdicht sein. Die Abdeckhaube 31 überdeckt ferner den Trennfugenbereich von Abdeckplatte und Rauchgasrohr..
Die Abdeckplatte 2 7 ragt seitlich über den Querschnittsbereich des Mantelsteins 2 hinaus und bildet einen Dachüberhang 38. Er steht allseitig über den Umfang des Mantelsteins 2 hinaus. An seinem äußeren unteren Umfang ist eine Tropfkante 3 9 ausgebildet, die von einer Kantenbasis 40 nach unten hervorsteht.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schornsteinkopfes näher erläutert.
Der erfindungsgemäße Schornsteinkopf kann für hinterlüftete isolierte Systeme oder raumluftunabhängige Systeme verwendet werden. Das Rauchgas strömt durch das Rauchgasrohr 4 empor. In dem Lüftungsspalt 6 dient das Dämmaterial 12 zum Abschirmen des warmen Rauchgasstromes. Bestandteile, die durch das Rauchgasrohr aus Schamott in den Luftspalt 6 gelangen können das Dämmaterial 12 durchdringen und wandern durch den Luftspalt 6 empor
oder wandern in die Lüftungskanäle 8 und strömen frei nach oben. Im Bereich der Durchtrittsöffnungen Il können die Gase durch den Luftspalt 6 frei zu den Durchtrittsöffnungen 11 und durch das Lüftungsgitter 15 strömen. Der Freiraum im Horizontalbereich der Durchtrittsöffnungen gewährleistet die ungehinderte Luftabfuhr bzw. ungehinderte Luftzufuhr bei raumluftunabhangigen Schornsteinsystemen.
Durch die angestellte dachförmige Anordnung der Lamellen nach unten ist eine optimale Be- bzw.- Entlüftung ohne Beeinflussung der Druckverhältnisse im Rauchgasrohr und dem Lüftungsspalt und den Lüftungskanälen gewährleistet. Durch die Blind-Lamelle 23 ist die Strömung vor aufsteigenden Winden geschützt. Die Giebelflächen 19 verhindern eine Störung durch Seitenwind. In Folge dieser Anordnung ist sogar bei horizontalem Wind, bei üblichen Steigwinden und bei mäßigem Fallwind eine Strömungsumkehr im System verhindert. Der im Abgasrohr erzeugte Sog als Unterdruck gegenüber der Umgebung wird aufrechterhalten. Dies gilt auch wenn an den Durchtrittsöffnungen geringerer Unterdruck gegenüber der Umgebung vorliegt.
Die seitlich überstehende Abdeckplatte verhindert, daß Rauch in die Durchtrittsöffnungen eingesogen wird. Durch den Plattenüberstand kann Rauch nicht unmittelbar angesaugt werden. Dazu trägt auch die Abschirmung mit Hilfe der Abdeckhaube 31 mit den Dichtungen 36, 37 bei. Die Leitgitter gewährleisten eine sichere Abführung möglicher Feuchtigkeit aus den Lüftungskanälen 8 bzw. die Zufuhr von Verbrennungsluft bei raumluftunabhangigen Feuerstätten. Dabei ist verständlich, daß die Leitgitterkonstruktion und die Konstruktion oberhalb des Mantelsteins auch problemlos mit Lüftungskanälen 8 durchführbar ist, die keinen durchgehenden Rundbogen im Querschnitt aufweisen.
Die Rundbogenform der Randflächen der Lüftungskanäle gewährleistet aber eine gleichmäßigere Spannungsverteilung der durch Temperaturunterschiede hervorgerufenen Spannungen in dem Mantelstein. Der Mantelstein erhält dadurch eine längere Lebensdauer.
Über die Lüftungsschächte 13 kann Luft führt werden.
einer Feuerstätte züge-

Claims (27)

ANSPRÜCHE
1. Schornsteinkopf (1) für hinterlüftete und/oder raumluftunabhängige Schornsteine bei dem in einem oberen Mantelstein (2) zwischen einem Rauchgasrohr (4) und der Ummantelung des Mantelsteins (2) ein Lüftungsspalt (6) ausgebildet ist, an den Lüftungskanäle 8 angrenzen, und mindestens eine seitliche Durchtrittsöffnung (11) in dem oberen Mantelstein (2) den Lüftungsspalt (6) in radialer Richtung mit der Schornsteinaußenseite verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche (9) der Lüftungskanäle (8) in dem Mantelstein (2) im Querschnitt einen durchgehenden Rundbogen aufweist.
2. Schornsteinkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundbogen ein Kreisbogenabschnitt ist.
3. Schornsteinkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (11) zwischen zwei Lüftungskanälen (8) vorgesehen ist.
4. Schornsteinkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundbogen an die Durchtrittsöffnung (11) unmittelbar angrenzt.
5. Schornsteinkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (11) mit einer Austrittsöffnung (25) des Schornsteinkopfes (1) verbunden ist, wobei an der Austrittsöffnung (25) ein die Luftströmung leitendes Leitgitter (15) vorgesehen ist.
6. Schornsteinkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitgitter (15) mehrere nebeneinander dachförmig angestellte Lamellen (16) aufweist.
7. Schornsteinkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (16) über die Außenfläche (17) des Schornsteinkopfs (1) nach außen hervorstehen, wobei die in paralleler Richtung zur Außenfläche (17) des Schornsteinkopfes (1) gerichteten Stirnseiten (18) der Lamellen (16) seitlich verschlossen sind.
8. Schornsteinkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (18) durch Giebelflächen (19) verschlossen sind.
9. Schornsteinkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Leitgitters (15) eine Aufwind abweisende Blind-Lamelle (23) vorgesehen ist.
10. Schornsteinkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitgitter (15) in die Austrittsöffnung (25) eingesetzt ist.
11. Schornsteinkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitgitter (15) mit den Rand der Austrittsöffnung hintergreifenden Klammern (21) an dem Schornsteinkopf (1) befestigt ist.
12. Schornsteinkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (21) in die Lüftungskanäle (8) eingreifen.
13. Schornsteinkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantelstein (2) mindestens bereichsweise von einer Außenwand (24) umgeben ist, wobei ein separater Strömungskanal
(26) die Durchtrittsöffnung (11) mit einer Austrittsöffnung (25) der Außenwand (17) verbindet.
14. Schornsteinkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungskanal (2 6) als in die Durchtrittsöffnung (11) eingesetzter Schieberahmen ausgebildet ist.
15. Schornsteinkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lüftungsspalt (6) im horizontalen Bereich der Durchtrittsöffnung (11) frei von Dämmaterial (12) ist.
16. Schornsteinkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß nur unterhalb der Durchtrittsöffnungen (11) Dämmaterial (12) in dem Lüftungsspalt (6) vorgesehen ist.
17. Schornsteinkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine oberhalb des Mantelsteins (2) vorgesehene Abdeckplatte
(27) den Mantelstein (2) umfangsseitig in radialer Richtung überragt.
18. Schornsteinkopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckplatte (27) eine äußere umlaufende Tropfkante (2 9) aufweist.
19. Schornsteinkopf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tropfkante (3 9) von einer Kantenbasis (4 0) nach unten hervorsteht.
20. Schornsteinkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rauchgasrohr (4) in eine Ausnehmung (29) einer auf dem oberen Mantelstein (2) vorgesehenen Abdeckplatte (27) eintritt, wobei das Rauchgasrohr (4) am Außenumfang flüssigkeitsdicht gegen den Ausnehmungsrand abgedichtet ist.
21. Schornsteinkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rauchgasrohr (4) durch eine Ausnehmung (2 9) einer auf dem oberen Mantelstein (2) vorgesehene Abdeckplatte (27) hindurchtritt und sie nach oben überragt.
22. Schornsteinkopf nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rauchgasrohr (4) oberhalb der Abdeckplatte (2/) von einer Abdeckhaube (31) zumindest an der Außenseite schützend eingefaßt ist.
23. Schornsteinkopf nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckhaube (31) an der Abdeckplatte (27) befestigt ist.
24. Schornsteinkopf nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Abdeckhaube (31) und Rauchgasrohr (4) eine Dehnfuge (35) vorgesehen ist.
25. Schornsteinkopf nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckhaube (31) die stirnseitige Ausströmöffnung (32) des Rauchgasrohres (4) schützend umfaßt, wobei ein umlaufender Kragen (34) in die Innenseite des Rauchgasrohres (4) hineinragt .
26. Schornsteinkopf nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Umfang des Rauchgasrohres (4) und der Abdeckhaube (31) eine Dichtung (36, 37) vorgesehen ist.
27. Schornsteinkopf nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (36, 37) in einer Dehnfuge (35) zwischen Rauchgasrohr (4) und Abdeckhaube (31) vorgesehen ist.
DE29621701U 1996-12-13 1996-12-13 Schornsteinkopf Expired - Lifetime DE29621701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621701U DE29621701U1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Schornsteinkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621701U DE29621701U1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Schornsteinkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621701U1 true DE29621701U1 (de) 1998-04-09

Family

ID=8033276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621701U Expired - Lifetime DE29621701U1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Schornsteinkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621701U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075215A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Schiedel Gmbh & Co. Schornsteinkopf
RU196121U1 (ru) * 2019-11-25 2020-02-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) Вентиляционный блок для жилых и гражданских зданий

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075215A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Schiedel Gmbh & Co. Schornsteinkopf
HRP20030245B1 (en) * 2001-03-20 2011-10-31 Schiedel Gmbh & Co. Chimney stack
RU196121U1 (ru) * 2019-11-25 2020-02-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) Вентиляционный блок для жилых и гражданских зданий

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9201176U1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Verbrennungsluft und die Abfuhr von Rauchgasen
DE3151327A1 (de) Kamin zum abzug von rauchgasen
DE29621701U1 (de) Schornsteinkopf
DE102007021894A1 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
DE3324920C1 (de) Schornstein
EP0257636A2 (de) Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine
WO2004074596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
EP0152537B1 (de) Firstlüftungselement
EP0349802B1 (de) Schornsteinkopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine
EP2434215B1 (de) Brennrost, Brennvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes
DE4123614C2 (de)
DE19815493C2 (de) Schornsteinkopf
DE19935031C1 (de) Durchdringungsbereich eines über das Dach nach oben ragenden Installationsrohrs an einem Flachdach und dafür bestimmtes Stulprohr
DE4022047C1 (en) Refractory wall and roof lining for combustion furnace - comprises housing contg. refractory plates and longitudinal web with flange for receiving mounting tubes
DE3623577C1 (en) Process for producing an air/waste gas chimney for gas fireplaces in old buildings
DE8914971U1 (de) Schornsteinkopf für einen mehrschaligen Schornstein
DE3233988A1 (de) Transportable beton-raumzelle
DE102004010214B3 (de) Kaminsystem und Kaminstein für diesem
DE29613490U1 (de) Abdeck- und Entlüftungskappe
DE3302889A1 (de) Schornsteinkopf
DE2451058A1 (de) Firstenlueftung an daechern
DE3229088A1 (de) Kamin zum abzug von rauchgasen
DE3402612A1 (de) Mehrschaliger kamin aus fertigteilen
AT257117B (de) Aus Formsteinen gebildeter Hauskamin, der wenigtens über Dach mit einem äußeren Mantel aus Mauersteinen versehen ist
EP0296125A2 (de) Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener Schornsteinaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041104

R071 Expiry of right