EP0296125A2 - Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener Schornsteinaufsatz - Google Patents

Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener Schornsteinaufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0296125A2
EP0296125A2 EP88810419A EP88810419A EP0296125A2 EP 0296125 A2 EP0296125 A2 EP 0296125A2 EP 88810419 A EP88810419 A EP 88810419A EP 88810419 A EP88810419 A EP 88810419A EP 0296125 A2 EP0296125 A2 EP 0296125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chimney
cover element
casing
heat
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296125B1 (de
EP0296125A3 (en
Inventor
Gert Basten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basten Maria Sibylle
Original Assignee
Basten Maria Sibylle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basten Maria Sibylle filed Critical Basten Maria Sibylle
Priority to AT88810419T priority Critical patent/ATE63629T1/de
Publication of EP0296125A2 publication Critical patent/EP0296125A2/de
Publication of EP0296125A3 publication Critical patent/EP0296125A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296125B1 publication Critical patent/EP0296125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/50Top cover

Definitions

  • the invention relates to a chimney cover element for covering the chimney head of a brick chimney or a chimney made of chimney elements except for a flue gas passage opening, and to a chimney cap connected to a chimney cover element.
  • the object of the present invention is, in particular, to provide a chimney cover element which replaces these conventional cover plates and which does not have the aforementioned disadvantages.
  • a chimney cover element of the type mentioned at the outset in that this cover element has a thermal insulation part which covers the upward-facing end face of the chimney head but leaves the flue gas passage opening and which consists of thermal insulation material and which is seen on its top and in the horizontal direction inside - And outside is surrounded by a water-impermeable sheathing, that this sheathing delimiting the flue gas passage opening consists of metal and is not heat-conducting and thereby interrupting the cold bridge, is firmly connected to the rest of the sheathing.
  • the inside for example by means of temperature and exhaust-resistant silicone rubber, is not connected in a heat-conducting manner to the downward-facing side of the top of the casing, so that the inside, which is swept by the exhaust gas flowing through it, does not cool down from the remaining cold part of the casing can be.
  • the part forming the inside of the casing is formed by an expansion joint collar which extends downward in its axial direction beyond the thermal insulation part.
  • the expansion joint collar extends upwards in its axial direction beyond the thermal insulation part, and that part of the expansion joint collar which extends upward beyond the thermal insulation part is surrounded on the outside by a thermal insulation material. It is also expedient if the underside of the thermal insulation part rests on a frame, net or perforated mounting part connected to the casing, and the latter preferably consists of poorly heat-conducting material or is connected to the upper and outer side of the casing via such.
  • the chimney element is designed in such a way that, when arranged on the chimney head, at least a part of the thermal insulation part is in air circulation connection with the outside atmosphere.
  • the sheathing consists of a copper alloy or chromium-nickel steel.
  • this chimney cover element is provided on its outside with a drip plate which laterally projects beyond the chimney head and extends downward.
  • the chimney cover element according to the invention is to be used for a rear-ventilated chimney, then it is expedient if it is provided with spacing means for forming at least one ventilation slot which extends radially and extends into the outside atmosphere between its underside and the upward-facing end face of the chimney head to be covered is provided (Fig. 1).
  • the chimney cover element according to the invention is to be used for a normal chimney without rear ventilation. then it is advantageous if its underside is designed to rest on the upward end face of the chimney and projects radially outward from this end face, and that at least this part of the underside, which is intended to protrude laterally from the end face of the chimney, is air-permeable is formed (Fig.2).
  • the inside of the casing is connected to the latter via a temperature-resistant silicone rubber, preferably with the surface of the casing facing downward, so that the cold bridge is reliably interrupted.
  • the present invention also relates to a chimney cap with a chimney covering element forming an integral part of the chimney covering element according to one of claims 1 to 11. It is advantageous if the chimney cap is connected to the chimney covering element by means of heat-insulating means that interrupt the cold bridge.
  • this chimney cap with a pipe socket, an inner jacket arranged at least approximately in the shape of a truncated pyramid, which extends coaxially with the latter, and a pipe socket arranged coaxially with the latter, projecting above the inner jacket and distanced from it to form an annular chamber
  • Outer jacket which has at least approximately the shape of the lateral surface of a regular prism or a truncated pyramid, is provided, and preferably at least one through-flow opening is provided in at least some of the surfaces forming the inner and / or outer jacket.
  • the chimney cover element 2 provided for covering the chimney head of a brick chimney 1 ventilated via the channels 0 has the upwardly directed end face of the chimney Chimney head covering, consisting of highly thermally insulating thermal insulation material 3, which is surrounded on its upper, inner and outer side 4,5 and 6 respectively by a water-impermeable casing 7.
  • the inside 5 of the casing 7 is formed by an exhaust gas-resistant expansion joint sleeve 10, which extends in its axial direction beyond the thermal insulation part 3 down into the chamotte tube.
  • the top and the outside 4 and 6 of the casing 7 consist of an approximately 1 mm thick copper sheet.
  • the expansion joint collar 10 is firmly connected to the downward-facing surface of the upper side 4 of the casing 7 by means of a temperature-resistant silicone rubber layer 28 in order to avoid any cold bridge, and thus cannot be cooled by the cold outside air, since it is located inside the casing in this way.
  • the underside of the thermal insulation part 3 lies on a mesh 8 connected to the casing 7, which consists of poorly heat-conducting material such as nylon.
  • the cover element 2 On its outside, the cover element 2 is provided with a drip plate 9 which laterally projects beyond the chimney head and extends downward.
  • the chimney cover element shown on the inside has an expansion joint sleeve 10 which is insulated against cold bridges and which engages in a chamotte tube 11.
  • the fireclay tube 11 in turn is surrounded by a heat insulation layer 12 and this in turn is surrounded by a casing block 14 provided with ventilation channels 13. After that follows the wall 15 and the exterior plaster 16.
  • the cover element is designed to be stepped upwards against the expansion joint collar 11.
  • the cover element lies on the chimney casing, forming ventilation ducts 17 which extend in the radial direction from the inside to the outside.
  • the grating 8 can, for example, be correspondingly corrugated in this area. In this way, the air serving for rear ventilation and flowing through the vertically extending channels 0 to the outside via the horizontally extending ventilation channels 17 can escape to the outside or reach the decentralized fireplaces.
  • the chimney itself can be, for example, like that from the company Schiedel GmbH. & Co., Kunststoff, the Schiedel insulating chimney type SIH provided with ventilation.
  • the expansion joint collar 10 which is made of a chromium steel alloy, is a good heat conductor and cannot be cooled by external parts of the chimney cover element via cold bridges, any undesirable ice formation on the expansion joint collar is avoided and at the same time the insulation 3 is absolutely dry and thus, thanks to the latter, even the outlet area of the chamotte tube 11 and the expansion joint collar 10 kept at the desired temperature.
  • the chimney cover element 2 is connected to a chimney cap 18 via a heat-insulating connection (not shown) to form a single unit.
  • This chimney cap is provided with an approximately truncated pyramid-shaped inner casing 19 which is arranged coaxially to the pipe socket as an expansion joint sleeve 10 and which projects above this pipe socket 10, and with a coaxial to the latter, which projects above the inner casing 19 and forms an annular chamber 20 therefrom distanced outer jacket 21, which is also approximately truncated pyramid.
  • the surfaces forming the inner and outer shells 19 and 21 are, for example, from the not previously published CH -Patent No. (CH-Patent application No. 2103 / 87-8) known, flow openings 22 are provided, to which flow deflection flaps 23 are assigned.
  • the cover element with its grid-shaped underside is on the upward-facing end face of a conventional, not ventilated chimney placed directly.
  • the dry insulation or rear ventilation of the thermal insulation material 3 is achieved in that the part of this thermal insulation material 3 projecting laterally beyond the end face of the chimney via the grille 8 and the annular space which is open at the bottom and is formed between the outside of the wall 15 and the inside of the drip tray 9 24 communicates with the outside atmosphere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Schornsteinabdeckelement (2) dient zur Überdeckung des Schornsteinkopfes von gemauerten oder aus Schornsteinelementen erstellten Schornsteinen. Um Kältebrücken und die dabei entstehende äusserst nachteilige Kondensatbildung im Abgasaustrittsbereich des Schornsteines zu vermeiden, weist das Abdeckelement (2) einen die nach oben gerichtete Stirnseite des Schornsteinkopfes überdeckenden, aus Wärmedämmstoff bestehenden Wärmedämmteil (3) auf. Dieser Wärmedämmteil (3) ist auf seiner Ober-, Innen- und Aussenseite (4,5,6) von einer wasserundurchlässigen Ummantelung (7) umgeben, und erstreckt sich von der Aussenseite der Dehnfugenmanschette (10) bis über die Aussenkante des Schornsteines. Die Dehnfugenmanschette (10) ist über eine praktisch nicht wärmeleitende Silikonkautschukschicht (28) wärmeisoliert fest mit der nach unten gerichteten Oberfläche der Oberseite (4) der Ummantelung (7) fest verbunden. Die Unterseite des Wärmedämmstoffes (3) wird durch ein Kupfernetz (8) oder ein paar Kupferbänder abgestützt und daher praktisch vollflächig von der durch die Hinterlüftungskanäle (13) strömenden Zirkulationsluft, die hinter dem Abtropfblech (9) ins Freie entweicht, bestrichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schornsteinabdeckelement zur Über­deckung des Schornsteinkopfes eines gemauerten oder aus Schornsteinelementen erstellten Schornsteines bis auf eine Rauchgasdurchtrittsöffnung, sowie einen mit einem Schorn­steinabdeckelement verbundenen Schornsteinaufsatz.
  • Es ist bekannt, zur Überdeckung des Schornsteinkopfes von ge­mauerten Schornsteinen massive, aus Beton hergestellte Ab­deckplatten zu verwenden, welche mit den daran anbetonierten und in das Schornsteininnere hineinragenden metallischen Dehnfugenmanschetten regelrechte Kältebrücken bilden und die Kondensatbildung im Innern des Schornsteinkopfes insbesonde­re bei den heute propagierten niedrigen Abgastemperaturen ex­trem fördern, was für die Lebensdauer des letzteren äusserst nachteilig ist.
  • Werden mit Hinterlüftung versehene, wärmeisolierte Schorn­steine eingesetzt, dann ist darauf zu achten, dass jede Kon­densatfeuchtigkeit von den dabei verwendeten Wärmedämmstofen ferngehalten wird, da Luft eine etwa 25mal bessere Wärmedämm­fähigkeit aufweist als Wasser. Füllen sich die Poren von Bau- und Wärmedämmstoffen mit Kondensatwasser, dann verlie­ren sie ihre Wärmedämmwirkung und die Kondensatbildung wird noch weiter verstärkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines diese herkömmlichen Abdeckplatten ersetzen­den Schornsteinabdeckelementes, welches diese vorerwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schornsteinabdeckelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dieses Abdeckelement einen die nach oben gerichtete Stirn­seite des Schornsteinkopfes überdeckenden, die Rauchgas­durchtrittsöffnung jedoch freilassenden, aus Wärmedämmstoff bestehenden Wärmedämmteil aufweist, welcher auf seiner Ober-, sowie in horizontaler Richtung gesehen Innen- und Aussenseite von einer wasserundurchlässigen Ummantelung um­geben ist, dass diese die Rauchgasdurchtrittsöffnung be­grenzende Ummantelung aus Metall besteht und nicht wärme­leitend und dadurch die Kältebrücke unterbrechend, mit der restlichen Ummantelung fest verbunden ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Innenseite, z.B. mittels temperatur- und abgasbeständigem Silikonkautschuk, nicht wärmeleitend mit der nach unten gerichteten Seite der Ober­seite der Ummantelung verbunden ist, so dass die im Einsatz vom durchströmendem Abgas bestrichene Innenseite nicht vom übrigen kalten Teil der Ummantelung abgekühlt werden kann.
  • Zur einfachen Herstellung ist es zweckmässig, wenn der die Innenseite der Ummantelung bildende Teil durch eine Dehn­fugenmanschette gebildet wird, welche sich in ihrer Achsial­richtung über den Wärmedämmteil hinaus nach unten erstreckt.
  • Dabei ist es insbesondere bei Verwendung eines Schornstein­aufsatzes zweckmässig, wenn die Dehnfugenmanschette sich in ihrer Achsialrichtung über den Wärmedämmteil hinaus nach oben erstreckt, und dieser nach oben über den Wärmedämmteil hinaus sich erstreckende Teil der Dehnfugenmanschette auf seiner Aussenseite von einem Wärmedämmstoff umgeben ist. Dabei ist es ebenfalls zweckmässig, wenn die Unterseite des Wärmedämmteiles auf einem mit der Ummantelung verbundenen Rahmen, Netz oder gelochtem Halterungsteil aufliegt, und der letztere vorzugsweise aus schlecht wärmeleitenden Material besteht oder über solches mit der Ober- und Aussenseite der Ummantelung verbunden ist.
  • Zur sicheren Trockenhaltung des zum Beispiel aus Mineralfa­sern bestehenden Wärmedämmmaterials ist es vorteilhaft, wenn das Schornsteinelement derart ausgebildet ist, dass bei An­ordnung auf dem Schornsteinkopf mindestens ein Teil des Wär­medämmteiles mit der Aussenatmosphäre in Luftzirkulationsver­bindung steht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ummantelung aus einer Kupferlegierung oder aus Chromnickelstahl besteht.
  • Es ist ferner zweckmässig, wenn diese Schornsteinabdeckele­ment auf seiner Aussenseite mit einem den Schornsteinkopf seitlich überragenden und nach unten sich erstreckenden Ab­tropfblech versehen ist.
  • Wenn das erfindungsgemässe Schornsteinabdeckelement für ei­nen mit Hinterlüftung versehenen Schornstein verwendet wer­den soll, dann ist es zweckmässig, wenn es mit Distanzier­mitteln zur Bildung mindestens eines zwischen seiner Un­terseite und der nach oben gerichteten Stirnseite des zu überdeckenden Schornsteinkopfes radial verlaufenden, bis in die Aussenatmosphäre sich erstreckenden Lüftungsschlitzes versehen ist (Fig. 1).
  • Wenn das erfindungsgemässe Schornsteinabdeckelement für ei­nen ganz normalen Schornstein ohne Hinterlüftung verwendet werden soll. dann ist es vorteilhaft, wenn seine Unterseite zur Auflage auf der nach oben gerichteten Stirnseite des Schornsteines ausgebildet ist und diese Stirnseite radial nach aussen überragt, und dass mindestens dieser Teil der Unterseite, welcher dazu bestimmt ist, die Stirnseite des Schornsteines seitlich zu überragen, luftdurchlässig ausge­bildet ist (Fig.2).
  • Es ist ausserdem zweckmässig, wenn die Innenseite der Umman­telung über einen temperaturbeständigen Silikonkautschuk, vorzugsweise mit der nach unten gerichteten Oberfläche der Oberseite der Ummantelung nicht wärmeleitend mit der letz­teren verbunden ist, so dass dadurch die Kältebrücke sicher unterbrochen wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Schorn­steinaufsatz mit einem einen integrierenden Bestandteil des­selben bildenden Schornsteinabdeckelement nach einem der An­sprüche 1 bis 11. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schorn­steinaufsatz über wärmedämmende, die Kältebrücke unterbre­chende Mittel, mit dem Schornsteinabdeckelement verbunden ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn dieser Schornsteinaufsatz mit einem Rohrstutzen, einem koaxial zu letzterem angeordneten, mindestens annähernd pyramidenstumpfförmigen Innenmantel, der den Rohrstutzen nach oben überragt, sowie einem koaxial zu letzterem angeordneten, den Innenmantel nach oben überra­genden und von diesem unter Bildung einer Ringkammer distan­zierten Aussenmantel, der mindestens annähernd die Form der Mantelfläche eines regulären Prismas oder eines Pyramiden­stumpfes aufweist, versehen ist, und vorzugsweise in minde­stens einigen der den Innen- und/oder Aussenmantel bildenden Flächen mindestens je eine Durchströmöffnung vorgesehen ist.
  • Zweckmässige Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Schornsteinaufsatzes sind Gegenstand der Ansprüche 15 und 16.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung bei spielsweise näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig.1 eine teilweise im Schnitt dargestellte erste bei­spielsweise Ausführungsform eines mit einem erfin­dungsgemässen Schornsteinabdeckelement versehenen Schornsteinaufsatzes; und
    • Fig.2 eine teilweise im Schnitt dargestellte zweite bei­spielsweise Ausführungsform eines mit einem erfin­dungsgemässen Schornsteinabdeckelement versehenen Schornsteinaufsatzes.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist das zur Überdeckung des Schornsteinkopfes eines gemauerten und über die Kanäle 0 hin­terlüfteten Schornsteines 1 vorgesehene Schornsteinabdeck­element 2 einen die nach oben gerichtete Stirnseite des Schornsteinkopfes überdeckenden, aus stark wärmedämmenden Wärmedämmstof bestehenden Wärmedämmteil 3 auf, welcher auf seiner Ober-, Innen- und Aussenseite 4,5 respektive 6 von einer wasserundurchlässigen Ummantelung 7 umgeben ist. Dabei wird die Innenseite 5 der Ummantelung 7 durch eine abgas­feste Dehnfugenmanschette 10 gebildet, welche sich in ihrer Achsialrichtung über den Wärmedämmteil 3 hinaus nach unten in das Schamottenrohr hinein erstreckt. Die Ober- und die Aussenseite 4 und 6 der Ummantelung 7 bestehen aus einem etwa 1 mm starkem Kupferblech. Die Dehnfugenmanschette 10 ist zur Vermeidung jeglicher Kältebrücke über eine tempera­turbeständige Silikonkautschukschicht 28 mit der nach unten gerichteten Oberfläche der Oberseite 4 der Ummantelung 7 fest verbunden, und kann somit von der kalten Aussenluft nicht abgekühlt werden, da sie sich derart im Innern der Um­mantelung befindet.
  • Um zu vermeiden, dass der Wärmedämmstoff mit der Zeit feucht wird und dadurch seine wärmedämmenden Eigenschaften weitge­hend verliert, liegt die Unterseite des Wärmedämmteiles 3 auf einem mit der Ummantelung 7 verbundenen Netz 8 auf, wel­ches aus schlecht wärmeleitendem Material wie zum Beispiel Nylon besteht.
  • Auf seiner Aussenseite ist das Abdeckelement 2 mit einem den Schornsteinkopf seitlich überragenden und nach unten sich er­streckenden Abtropfblech 9 versehen.
  • Auf seiner Innenseite weist das dargestellte Schornsteinab­deckelement wie bereits erwähnt eine kältebrückenisolierte Dehnfugenmanschette 10 auf, welche in ein Schamottenrohr 11 eingreift. Das Schamottenrohr 11 seinerseits ist von einer Wärmedämmschicht 12 und diese wiederum von einem mit Hinter­lüftungskanälen 13 versehenen Mantelstein 14 umgeben. Danach folgt die Ummauerung 15 und der Aussenputz 16.
  • Um eine Längenausdehnung des Schamottenrohres 11 nicht zu behindern, ist das Abdeckelement gegen die Dehnfugenman­schette 11 zu nach oben abgestuft ausgebildet. Mit dem äus­seren, nach unter abgestuft ausgebildeten Teil liegt das Abdeckelement unter Bildung von in radialer Richtung von innen nach aussen sich erstreckenden Lüftungskanälen 17 auf der Schornsteinummantelung auf. Dazu kann zum Beispiel das Gitter 8 in diesem Bereich entsprechend gewellt ausgebildet sein. Auf diese Weise kann nun die zur Hinterlüftung dienen­de, durch die vertikal verlaufenden Kanäle 0 nach strömende Luft über die horizontal sich erstreckenden Lüftungskanäle 17 nach aussen ins Freie entweichen oder zu den dezentralen Feuerstätten gelangen. Der Schornstein selber kann zum Bei­spiel wie der von der Firma Schiedel GmbH. & Co., München, angebotene, mit Hinterlüftung versehene Schiedel-Isolier­schornstein Typ SIH ausgebildet sein.
  • Auf die dargestellte Weise wird somit gleichzeitig auch eine einwandfreie Hinterlüftung des aus Wärmedämmstoff bestehen­den Innenteils 3 erreicht, so dass dessen wärmedämmenden Eigenschaften selbst bei ungünstigsten Einsatzbedingungen voll erhalten bleiben.
  • Da die aus einer Chromstahllegierung bestehende Dehnfugenman­schette 10 gut wärmeleitend ist, und nicht von Aussenteilen des Schornsteinabdeckelementes über Kältebrücken abgekühlt werden kann, wird jede unerwünschte Eisbildung auf der Dehn­fugenmanschette vermieden und gleichzeitig die Isolation 3 absolut trocken und damit dank der letzteren selbst der Aus­trittsbereich des Schamottenrohres 11 und die Dehnfugenman­schette 10 auf der gewünschten Temperatur gehalten.
  • Im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schornsteinabdeckelement 2 über eine nicht dargestellte wärmedämmende Verbindung mit einem Schornsteinaufsatz 18 zu einer einzigen Einheit verbunden.
  • Dieser Schornsteinaufsatz ist mit einem koaxial zum als Dehn­fugenmanschette 10 ausgebildeten Rohrstutzen angeordneten, annähernd pyramidenstumpfförmigen Innenmantel 19 versehen, der diesen Rohrstutzen 10 nach oben überragt, sowie mit einem koaxial zu letzterem angeordneten, den Innenmantel 19 nach oben überragenden und von diesem unter Bildung einer Ringkammer 20 distanzierten, ebenfalls annähernd pyramiden­stumpfförmigen Aussenmantel 21.
  • Zur Erzielung möglichst konstanter Druckverhältnisse an der Austrittsmündung des Schornsteines, das heisst im Innern des Schornsteinaufsatzes, und zwar über einen möglichst grossen Anströmbereich des Schornsteinaufsatzes 18, sind die den In­nen- und den Aussenmantel 19 respektive 21 bildenden Flächen wie zum Beispiel aus dem nicht vorveröffentlichten CH-Patent Nr.      (CH-Patentgesuch Nr. 2103/87-8) bekannt, Durch­strömöffnungen 22 vorgesehen, denen Strömungsumlenkklappen 23 zugeordnet sind.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind zu dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbei­spiel analoge Teile mit den gleichen Überweisungszeichen ver­sehen, so dass sich eine nochmalige Beschreibung dieser Tei­le erübrigt.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Abdeckelement mit seiner gitterförmig ausgebildeten Unterseite auf der nach oben gerichteten Stirnseite eines konventionellen, nicht hinterlüfteten Schornsteines direkt aufgesetzt.
  • Die Trockenhaltung bzw. Hinterlüftung des Wärmedämmstoffes 3 wird dadurch erreicht, dass der seitlich die Stirnseite des Schornsteines überragende Teil dieses Wärmedämmstoffes 3 über das Gitter 8 und den zwischen der Aussenseite der Um­mauerung 15 und der Innenseite des Abtropfbleches 9 gebilde­ten, nach unten offenen, ringförmigen Zwischenraum 24 mit der Aussenatmosphäre in Verbindung steht.
  • Auf diese Weise wird auch bei dieser Anordnung die Austritts­seite des Schornsteines sowie die über die aus temperaturbe­ständigem Silikonkautschuk bestehende Wärmeisolierung 28 mit der nach unten gerichteten Oberfläche der Oberseite 4 der Um­mantelung 7 fest verbundene Dehnfugenmanschette 10 auf der gewünschten Temperatur gehalten und jedwelche Kondensatbil­dung im Abgasaustrittsbereich des Schornsteines vermieden.

Claims (16)

1. Schornsteinabdeckelement zur Überdeckung des Schorn­steinkopfes eines gemauerten oder aus Schornsteinelemen­ten erstellten Schornsteines bis auf eine Rauchgasdurch­trittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ab­deckelement einen die nach oben gerichtete Stirnseite des Schornsteinkopfes überdeckenden, die Rauchgasdurch­trittsöffnung jedoch freilassenden, aus Wärmedämmstoff bestehenden Wärmedämmteil (3) aufweist, welcher auf seiner Ober-, sowie in horizontaler Richtung gesehen Innen- und Aussenseite (4,5,6) von einer wasserundurch­lässigen Ummantelung (7) umgeben ist, dass diese die Rauchgasdurchtrittsöffnung begrenzende Innenseite (5) aus Metall besteht und nicht wärmeleitend, und daher die Kältebrücke unterbrechend, mit der restlichen Um­mantelung verbunden ist.
2. Schornsteinabdeckelement nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Innenseite (5) der Ummantelung (7) nicht wärmeleitend mit der nach unten gerichteten Seite der Oberseite (4) fest verbunden ist
3. Schornsteinabdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, dass die Innenseite (5) der Um­mantelung (7) durch eine Dehnfugenmanschette (10) ge­ bildet wird, welche sich in ihrer Achsialrichtung über den Wärmedämmteil (3) hinaus nach unten erstreckt.
4. Schornsteinabdeckelement nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Dehnfugenmanschette (10) sich in ihrer Achsialrichtung über den Wärmedämmteil (3) hinaus nach oben erstreckt, und dieser nach oben über den Wär­medämmteil (3) hinaus sich erstreckende Teil (10a) der Dehnfugenmanschette (10) auf seiner Aussenseite von einem Wärmedämmstoff (3a) umgeben ist.
5. Schornsteinabdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgebildet ist, dass bei Anordnung auf dem Schornsteinkopf minde­stens ein Teil des Wärmedämmteiles (3) mit der Aussenat­mosphäre in Luftzirkulationsverbindung steht.
6. Schornsteinabdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Wär­medämmteiles (3) auf einem mit der Ummantelung (7) ver­bundenen Rahmen, Netz oder gelochtem Halterungsteil (8) aufliegt, und der letztere vorzugsweise aus schlecht wärmeleitenden Material besteht oder über solches mit der Ober- und Aussenseite (4,6) der Ummantelung verbun­den ist.
7. Schornsteinabdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (7) aus einer Kupferlegierung oder aus Chromnickelstahl be­steht.
8. Schornsteinabdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es auf seiner Aussensei­ te mit einem den Schornsteinkopf seitlich überragenden und nach unten sich erstreckenden Abtropfblech (9) ver­sehen ist.
9. Schornsteinabdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für einen mit Hinterlüftung versehenen Schornstein, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Distanziermitteln zur Bildung mindestens eines zwischen seiner Unterseite und der nach oben gerichteten Stirnseite des zu über­deckenden Schornsteinkopfes radial verlaufenden, bis in die Aussenatmosphäre sich erstreckenden Lüftungsschlit­zes (17) versehen ist (Fig. 1).
10. Schornsteinabdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass seine Unterseite zur Auf­lage auf der nach oben gerichteten Stirnseite des Schorn­steines ausgebildet ist und diese Stirnseite radial nach aussen überragt, und dass mindestens dieser Teil der Un­terseite, welcher dazu bestimmt ist, die Stirnseite des Schornsteines seitlich zu überragen, luftdurchlässig ausgebildet ist (Fig. 2).
11. Schornsteinabdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (5) der Ummantelung (7) über einen temperaturbeständigen Sili­konkautschuk, vorzugsweise mit der nach unten gerichte­ten Oberfläche der Oberseite (4) der Ummantelung (7), nicht wärmeleitend mit der letzteren verbunden ist, so dass dadurch die Kältebrücke sicher unterbrochen wird
12. Schornsteinaufsatz mit einem einen integrierenden Be­standteil desselben bildenden Schornsteinabdeckelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Schornsteinaufsatz nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass er über wärmedämmende, die Kältebrücke unterbrechende Mittel, mit dem Schornsteinabdeckelement (7) verbunden ist.
14. Schornsteinaufsatz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Rohrstutzen (10), einem koaxial zu letzterem angeordneten, mindestens an­nähernd pyramidenstumpfförmigen Innenmantel (19), der den Rohrstutzen (10) nach oben überragt, sowie einem koaxial zu letzterem angeordneten, den Innenmantel (19) nach oben überragenden und von diesem unter Bildung einer Ringkammer (20) distanzierten Aussenmantel (21), der mindestens annähernd die Form der Mantelfläche eines regulären Prismas oder eines Pyramidenstumpfes aufweist, versehen ist, und vorzugsweise in mindestens einigen der den Innen- und/oder Aussenmantel bildenden Flächen mindestens je eine Durchströmöffnung (22) vorgesehen ist.
15. Schornsteinaufsatz nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Rohrstutzen über wärmedämmende Ele­mente, die die Kältebrücke sicher unterbrechen, mit dem übrigen Teil des Schornsteinaufsatzes verbunden und vorzugsweise als mit dem Schornsteinabdeckelement (2) verbundene Dehnfugenmanschette (10) ausgebildet ist.
16. Schornsteinaufsatz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­kennzeichnet, dass im Innern des Oberteils des Aus­senmantels (21) ein durch dessen obere Austrittsöffnung sich erstreckender, den Aussenmantel (21) nach oben über­ragender, koaxial zur Aufsatzlängsachse (25) ange­ordneter und längs dieser sich erstreckender rohrför­ miger Strömungsführungsteil (26) angeordnet ist, dessen untere Eintrittsöffnung nach aussen abgewinkelt ist und in achsialer Richtung des Aufsatzes gesehen die obere Austrittsöffnung des Innenmantels (19) überragt, und dessen obere Austrittsöffnung von der Unterseite eines Abdeckteiles (27) distanziert ist.
EP88810419A 1987-06-18 1988-06-18 Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener Schornsteinaufsatz Expired - Lifetime EP0296125B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810419T ATE63629T1 (de) 1987-06-18 1988-06-18 Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener schornsteinaufsatz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2295/87A CH675466A5 (de) 1987-06-18 1987-06-18
CH2295/87 1987-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0296125A2 true EP0296125A2 (de) 1988-12-21
EP0296125A3 EP0296125A3 (en) 1989-04-12
EP0296125B1 EP0296125B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=4230437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810419A Expired - Lifetime EP0296125B1 (de) 1987-06-18 1988-06-18 Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener Schornsteinaufsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0296125B1 (de)
AT (1) ATE63629T1 (de)
CH (1) CH675466A5 (de)
DE (1) DE3862813D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317651U1 (de) * 1993-11-18 1995-01-26 Klb Klimaleichtblock Gmbh Schornsteinkopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302673U1 (de) * 1993-02-24 1993-04-08 Klb Klimaleichtblock Gmbh, 5450 Neuwied, De

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456113A (de) * 1966-06-20 1968-05-15 Anger & Christ Gmbh & Co Kg Fertigteilelement für Hausschornsteine und für Schornsteine mit stärkerer Feuerung und für Abwurfschächte
DE1759299A1 (de) * 1968-04-19 1971-10-14 Rolf Quante Mit einem Abschlusskranz versehener Schornstein
AT337943B (de) * 1975-06-19 1977-07-25 Bucher Georg Dehnfugenblech fur einen schornsteinkopf
DE8509295U1 (de) * 1985-03-28 1985-08-14 A. Upmann Kamintürenfabrik, 4830 Gütersloh Dehnungsfugenverkleidung für einen Schornstein
DE3408099A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Krauss Kaminwerke München-Geiselbullach GmbH & Co KG, 8037 Olching Mehrschaliger kamin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456113A (de) * 1966-06-20 1968-05-15 Anger & Christ Gmbh & Co Kg Fertigteilelement für Hausschornsteine und für Schornsteine mit stärkerer Feuerung und für Abwurfschächte
DE1759299A1 (de) * 1968-04-19 1971-10-14 Rolf Quante Mit einem Abschlusskranz versehener Schornstein
AT337943B (de) * 1975-06-19 1977-07-25 Bucher Georg Dehnfugenblech fur einen schornsteinkopf
DE3408099A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Krauss Kaminwerke München-Geiselbullach GmbH & Co KG, 8037 Olching Mehrschaliger kamin
DE8509295U1 (de) * 1985-03-28 1985-08-14 A. Upmann Kamintürenfabrik, 4830 Gütersloh Dehnungsfugenverkleidung für einen Schornstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317651U1 (de) * 1993-11-18 1995-01-26 Klb Klimaleichtblock Gmbh Schornsteinkopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296125B1 (de) 1991-05-15
ATE63629T1 (de) 1991-06-15
EP0296125A3 (en) 1989-04-12
CH675466A5 (de) 1990-09-28
DE3862813D1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
DE3407815C2 (de) Unterbrennerofen
EP0296125B1 (de) Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener Schornsteinaufsatz
DE3408099C2 (de)
EP0257636B2 (de) Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine
EP1988318B1 (de) Wanddurchführung
DE2901690C2 (de) Abdeckhaube für Schornsteine
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0298042B1 (de) Schornsteinaufsatz
DE3226913A1 (de) Schornstein mit gesonderter belueftung
CH665470A5 (de) Heizungskessel.
DE8610650U1 (de) Heizkessel
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE3419730A1 (de) Heizungskessel mit atmosphaerischem gasbrenner
DE3442467A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel
WO1982001241A1 (en) Oil stove
DE8026387U1 (de) Oelofen
DE4111232C2 (de)
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
DE502801C (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Erwaermen von bituminoesen Strassenbaustoffen
EP0981024A2 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
EP1406049B1 (de) Wärmeerzeugereinschub und Verwendung in einem Speicher
AT377353B (de) Luftheizkoerper
DE7421656U (de) Heizungskessel fuer warmwasserheizungen
DE3231211A1 (de) Einrichtung fuer eine brennkammer mit einem oel- oder gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63629

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941118

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19941118

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810419.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950607

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: BASTEN MARIA SIBYLLE

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810419.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503