DE29617164U1 - Schweißvorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern - Google Patents

Schweißvorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern

Info

Publication number
DE29617164U1
DE29617164U1 DE29617164U DE29617164U DE29617164U1 DE 29617164 U1 DE29617164 U1 DE 29617164U1 DE 29617164 U DE29617164 U DE 29617164U DE 29617164 U DE29617164 U DE 29617164U DE 29617164 U1 DE29617164 U1 DE 29617164U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
welding device
welding
point
plastic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29617164U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegener GmbH and Co KG
Original Assignee
Wegener GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegener GmbH and Co KG filed Critical Wegener GmbH and Co KG
Priority to DE29617164U priority Critical patent/DE29617164U1/de
Publication of DE29617164U1 publication Critical patent/DE29617164U1/de
Priority to EP97115498A priority patent/EP0834389B1/de
Priority to AT97115498T priority patent/ATE200758T1/de
Priority to DE59703426T priority patent/DE59703426D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C53/46Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles using external forming surfaces, e.g. sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Beschreibung:
Weqener GmbH, Vaalser Str. 81, D-52074 Aachen Schweißvorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern
Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern aus Kunststoffplatten mit zwei benachbarten, eine Spannebene definierenden Spanneinrichtung zum Fixieren einer rundgebogenen Kunststoffplatte in Bereichen, die den zu verschweißenden Stirnseiten benachbart sind, sowie mit einer Schweißeinrichtung.
Kunststoffplatten können stirnseitig mit Hilfe von Schweißvorrichtungen miteinander verbunden werden, wie sie beispielsweise aus der DE-A-35 39 842 und EP-A-0 595 213 bekannt sind. Solche Schweißvorrichtungen weisen einen langgestreckten Grundkörper auf, an dessen Oberseite zwei sich jeweils in Längsrichtung parallel erstreckende Spanneinrichtungen angeordnet sind. Diese Spanneinrichtungen sind in Querrichtung synchron zueinander und gegenläufig bewegbar und bestehen im wesentlichen jeweils aus einem in Längsrichtung sich erstreckenden Spanntisch und einem darüber angeordneten, sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckenden Spannbalken. Dabei kann jeder Spannbalken in eine Vielzahl von in Längsrichtung nebeneinander angeordneten, auf den zugehörigen Spanntisch absenkbaren Spannplatten aufgeteilt sein. Dem Spanntisch zugeordnet sind sich jeweils nach außen erstreckende Plattenauflagen, die der Abstützung der Kunststoffplatten in den Bereichen außerhalb der Spanneinrichtungen dienen.
Zwischen den beiden Spanneinrichtungen ist ein sich in Längsrichtung erstreckendes Heizschwert für die Erhitzung der miteinander zu verbindenden Stirnseiten der Kunststoffplatten an-
geordnet. Dieses Heizschwert läßt sich für das vor dem Erhitzen notwendige Ausrichten der Kanten der Kunststoffplatten aus dem Spalt herausfahren. Für das Ausrichten ist ein besonderer Anschlagbalken vorgesehen, der zwischen die Spanneinrichtungen bewegbar ist.
Mit solchen Schweißvorrichtungen können nicht nur zwei ebene Kunststoffplatten stirnseitig miteinander verbunden werden. Es besteht auch die Möglichkeit, aus einer Kunststoffplatte einen Rohrkörper zu formen. Hierzu wird die zunächst ebene Kunststoffplatte in eine erste Spanneinrichtung eingelegt. Dann wird sie von der Plattenauflage hoch und über die beiden Spanneinrichtungen hinweg auf die andere Seite umgebogen. Das Umbiegen wird so weit fortgesetzt, bis der freie Randbereich mit der dortigen Stirnseite in die zweite Spanneinrichtung eingeschoben und dort von dieser eingespannt wird. Die dann gegenüberliegenden Stirnseiten können mit Hilfe der Spanneinrichtungen nach ihrer Plastifizierung durch das Heizschwert gegeneinander verfahren und gepreßt werden. Nach der Verschweißung kann der fertige Rohrkörper nach Entfernung der Abstützungen der Spannbalken auf einer Seite in Längsrichtung herausgenommen werden.
Im Stand der Technik erfolgt das Verbiegen der Kunststoffplatte im wesentlichen von Hand. Wegen der dabei zu überwindenden Kräfte sind mehrere Personen erforderlich. Das Umbiegen ist mit hohem Zeitaufwand verbunden. Zudem ist die Gefahr des Zurückschnellens der Platte und damit die Unfallgefahr außerordentlich hoch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der sich das Biegen von Kunststoffplatten zu rohrförmigen Gebilden auf einfache und schnelle Weise ohne Unfallgefahr durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
A *- ■ · # ♦
Biegeeinrichtung mit wenigstens einem Zugorgan vorgesehen ist, das zwischen einem ersten Spannpunkt über die Spanneinrichtungen hinweg zu einem zweiten Spannpunkt spannbar ist, wobei die Biegeeinrichtung eine Zugeinrichtung zur Aufprägung einer Spannkraft auf das Zugorgan aufweist.
Grundgedanke der Erfindung ist es demnach, ein oder mehrere Zugorgane über die Spanneinrichtungen hinwegzuspannen, und zwar derart, daß die Kunststoffplatte von der zweiten Stirnseite her durch Aufprägen einer Spannung auf das Zugorgan bzw. die Zugorgane nach oben und dann zur anderen Seite der Schweißvorrichtung herumgebogen wird. Es hat sich gezeigt, daß eine Kunststoffplatte zügig in eine Form gebracht werden kann, die das Einfädeln des der zweiten Stirnseite benachbarten Bereichs in die zweite Spanneinrichtung ermöglicht, sei es von Hand oder bei entsprechender Führung des Zugorgans durch dessen alleinige Einwirkung. Ein weiterer Vorzug besteht darin, daß das Umbiegen der Kunststoffplatte relativ sicher vor sich geht.
Erfindungsgemäß wird die an sich bekannte Schweißvorrichtung mit einer Zusatzeinrichtung in Form einer Biegeeinrichtung versehen, die ein Zugorgan oder mehrere, parallel angeordnete Zugorgane aufweist, wobei dem Zugorgan über eine Zugeinrichtung eine Spannkraft aufgeprägt werden kann, um eine- in die erste Spanneinrichtung eingelegte Kunststoffplatte rundzubiegen. Als Zugorgan kommen insbesondere strangförmige Organe, wie beispielsweise Seile und Bänder in Frage. Sofern die Schweißeinrichtung relativ lang ist, empfiehlt es sich, über die Länge mehrere Zugorgane anzuordnen. Stattdessen können auch sehr breite Bänder, die schon Tuchgeometrie haben, verwendet werden. Wesentlich ist, daß eine Spannkraft aufgeprägt werden kann, die zwischen den Spannpunkten ein Rundbiegen der zunächst ebenen Kunststoffplatte bewirkt.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste
Spannpunkt unterhalb der Spannebene angeordnet ist, so daß die Verspannung des Zugorgans um die zweite Stirnseite der Kunststoffplatte herum erfolgen kann. Alternativ oder in Kombination dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der erste Spannpunkt als Befestigungseinrichtung für die Verbindung des Zugorgans mit der Kunststoffplatte ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Spannpunkt an einer Verfahreinrichtung angeordnet ist, über die der zweite Spannpunkt von einer Position in einer oberhalb der Spanneinrichtungen liegenden Ebene in eine untere Endposition verfahrbar ist, wobei die untere Endposition vorzugsweise unter der Spannebene liegt. Schon allein durch diese Verfahrbarkeit kann mit Hilfe des Zugorgans derart auf die Kunststoffplatte eingewirkt werden, daß sie über die Spanneinrichtungen hinweg rundgebogen wird. Dabei kann die Verfahreinrichtung mit einem Verfahrschlitten versehen sein, über den der zweite Spannpunkt translatorisch zwischen dem oberen und unteren Endpunkt verfahren werden kann. Alternativ dazu oder zweckmäßigerweise in Kombination damit sollte die Verfahreinrichtung zwischen einer hochgestellten und einer heruntergeschwenkten Position verschwenkbar gelagert sein. Dabei sollte die heruntergeschwenkte Position horizontal liegend ausgerichtet sein. Bei entsprechender Anordnung der Schwenkachse läßt sich damit ein günstiger Bewegungsablauf für den zweiten Spannpunkt und damit eine entsprechend günstige Einwirkung auf die Kunststoffplatte in Biegerichtung erzielen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spanneinrichtung eine Verkürzungseinrichtung zur Verkürzung des Zugorganabschnitts zwischen den Spannpunkten aufweist, wobei die Verkürzungseinrichtung zweckmäßigerweise als Aufrolleinrichtung für das Zugorgan ausgebildet ist. Dabei empfiehlt es sich, das eine Ende des Zugorgans gerätefest an dem ersten Spannpunkt anzuordnen und das andere Ende über den zwei-
#♦·
ten Spannpunkt mit der Verkürzungseinrichtung zu verbinden. Der zweite Spannpunkt kann als Umlenkeinrichtung ausgebildet sein, über die das Zugorgan zu der ortsfest angeordneten Verkürzungseinrichtung geführt wird. Mit Hilfe der Verkürzungseinrichtung kann allein oder zweckmäßigerweise in Kombination mit der Verfahreinrichtung für den zweiten Spannpunkt eine optimale Einwirkung des Zugorgans auf die Kunststoffplatte erzielt werden, so daß der Biegevorgang problemlos durchgeführt werden kann. Es versteht sich, daß die Verfahreinrichtung und auch die Verkürzungseinrichtung motorisch angetrieben sind, damit sie von einem Steuerpult bedient werden können, das in an sich bekannter Weise vorteilhaft an einer der beiden Stirnseiten der Schweißvorrichtung und damit außerhalb des Biegebereichs angeordnet ist.
Nach der Erfindung ist desweiteren vorgesehen, daß auf der der ersten Spanneinrichtung abgewandten Seite der zweiten Spanneinrichtung Führungsflächen derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die zweite Stirnseite der Kunststoffplatte beim Spannen des Zugorgans an ihnen zur Anlage kommt und auf diesen in Richtung auf die zweite Spanneinrichtung gelenkt wird. Diese Führungsflächen unterstützen das Rundbiegen der Kunststoffplatte insbesondere in der letzten Phase bis zum Einfädeln in die zweite Spanneinrichtung. Es versteht sich, daß die Führungsflächen mit einem möglichst reibungsarmen Belag versehen sind, damit die zweite Stirnseite problemlos an ihnen abgleiten kann.
Sofern eine Verfahreinrichtung für den zweiten Spannpunkt vorgesehen ist, bietet es sich an, die Führungsflächen an dieser Verfahreinrichtung anzuordnen. Alternativ oder in Kombination dazu können Führungsflächen auch gerätefest in Höhe der zweiten Spanneinrichtung angeordnet sein, um die Endphase des Biegevorgangs bis zum Einfädeln in die zweite Spanneinrichtung präzise zu führen.
Der Biegevorgang kann desweiteren günstig beeinflußt werden, wenn eine Druckeinrichtung zur Druckbeaufschlagung der Außenseite der Kunststoffplatte zwecks Unterstützung oder Beendigung des Biegevorgangs vorgesehen ist. Die Druckeinrichtung kann beispielsweise zur Aufprägung eines Druckes von oben ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, daß die Druckeinrichtung auf der der zweiten Spanneinrichtung abgewandten Seite der ersten Spanneinrichtung angeordnet ist und mit wenigstens einem nach oben und in Richtung auf die Spanneinrichtungen wirkenden Druckelement versehen ist. Das Drückelement kann beispielsweise als Schwenkelement ausgebildet sein, welches aus einer Position unterhalb oder in der Spannebene um eine Horizontalachse nach oben in Richtung auf die Spanneinrichtungen verschwenkbar ist. Bs versteht sich, daß statt eines Schwenkelements auch mehrere Schwenkelemente über die Länge der Schweißvorrichtung verteilt angeordnet sein können, die synchron bewegt werden. Auch das Drückelement ist vorzugsweise motorisch angetrieben, beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch, so daß der Einsatz des Drückelements entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren von einem Steuerpult aus geschehen kann, das an einer der Stirnseiten der Schweißvorrichtung angeordnet ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 die Stirnseite einer Schweißvorrichtung mit
der erfindungsgemäßen Biegeeinrichtung zu Beginn des Biegevorgangs mit noch ebener Kunststoffplatte;
Figur 2 die Schweißvorrichtung gemäß Figur 1 in gleicher Ansicht mit schon hochgebogenem Bndbereich der Kunststoffplatte;
Figur 3 die Schweißvorrichtung gemäß den Figuren 1 und
2 in gleicher Ansicht mit über die Spanneinrichtungen gebogener Kunststoffplatte;
Figur 4 die Schweißvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis
3 in der gleichen Ansicht mit endseitig heruntergebogener Kunststoffplatte;
Figur 5 die Schweißvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis
4 in der gleichen Ansicht mit nahezu rundgebogener Kunststoffplatte und
Figur 6 die Schweißvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis
5 in der gleichen Ansicht mit verdrückter und mit der zweiten Stirnseite in die zweite Spanneinrichtung eingefädelter Kunststoffplatte.
Die in den Figuren dargestellte Schweißvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Schweißapparat 2, wie er beispielsweise aus der DB-A-35 39 842 oder EP-A-0 595 213 bekannt ist, sowie aus einer Biegeeinrichtung 3, die beidseits an den Schweißapparat 2 angebaut ist. Der Schweißapparat 2 hat einen verkleideten Grundkörper 4 mit einer vorderen Stirnseite 5 und zwei parallelen, senkrechten Längsseiten 6, 7. Der Grundkörper 4 ist senkrecht zur Zeichnungsebene langgestreckt.
Auf der Oberseite des Grundkörpers 4 befinden sich zwei sich ebenfalls in Längsrichtung, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckende Spanneinrichtungen 9, 10. Jede Spanneinrichtung 9, 10 weist untenseitig einen Spanntisch 11., 12 auf, welche nicht miteinander verbunden sind. Die Spanntische 11, 12 definieren eine Spannebene. Oberhalb jedes Spanntisch^ 11, 12 erstrekken sich Spannbalken 13, 14, welche über ihre Länge verteilt, also senkrecht zur Zeichnungsebene, eine Vielzahl von pneumatisch betriebenen Teleskopzylindern aufweisen, an denen jeweils eine Spannplatte 15, 16 angeordnet sind, über die TeIe-
» JD »
skopzylinder können die in der Zeichnung angehoben dargestellten Spannplatten 15, 16 nach unten abgesenkt werden, um beispielsweise eine Kunststoffplatte zwischen ihnen und dem jeweiligen Spanntisch 11, 12 einzuspannen. Die Spanneinrichtungen 9, 10 sind jeweils als ganzes mit Hilfe einer im Grundkörper 4 angeordneten Antriebs in der Zeichnungsebene horizontal bewegbar, und zwar synchron gegenläufig; In der gezeigten Stellung befinden sich die Spanneinrichtungen 9, 10 in der einander angenäherten Stellung.
Auf der in dieser Ansicht linken Seite der Schweißvorrichtung 1 ist ein erster Teil der Biegeeinrichtung 3 angebracht.': Er stellt einen Auflagetisch 17 mit einem Horizontalrahmen 18 und mit diesem verstrebten Vertikalstützen 19 dar. Dabei sind senkrecht zur Zeichnungsebene mehrere Vertikalstützen 19 vorgesehen. An den Vertikalstützen 19 sind über eine Schwenkachse 20 hintereinander - d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene - mehrere Schwenkbalken 21 angebracht, welche sich über pneumatisch betätigbare Kolbenzylindereinheiten 22 aus einer horizontalen Stellung {Figuren 1 bis 4) in eine hochgeschwenkte Stellung (Figuren 5 und 6) verschwenken lassen. Die Oberseiten der Schwenkbalken 21 liegen in horizontaler Stellung auf gleicher Höhe wie die der Spanntische 11, 12.
Auf der in dieser Ansicht rechten Seite des Spannapparats 2 ist der zweite Teil der Biegeeinrichtung 3 angeordnet. Auch er hat einen Horizontalrahmen 19, an dessen dem Schweißapparat 2 benachbarten Ende wenigstens eine Vertikalstrebe 24 bis etwa in Höhe des benachbarten Spanntischs 12 hochsteht. Am oberen Ende ist eine Schwenkachse 25 angebracht, auf der ein Schwenkmast 26 sitzt. Der Schwenkmast 26 ist als gerades Profil ausgebildet, der sich an dem Horizontalrahmen 32 über eine pneumatisch betätigbare Kolbenzylindereinheit 27 abstützt und über diese Kolbenzylindereinheit 27 aus einer horizontalen Stellung (Figuren 5 und 6) in eine nahezu vertikale Stellung (Figuren 1 bis 4) - und zurück - verschwenkt werden kann.
Am freien Ende hat der Schwenkmast 26 eine Kopfplatte 28, auf der ein elektrischer Getriebemotor 29 angeordnet ist. Der Getriebemotor 29 treibt eine Spindel 30 an, welche sich auf der den Spanneinrichtungen 9, 10 abgewandten Seite des Schwenkmasts 26 über nahezu dessen gesamte Länge erstreckt. Auf der Spindel 30 sitzt ein Schlitten 31, welcher gleitend an dem Schwenkmast 26 geführt und durch Drehen der Spindel 30 längs des Schwenkmasts 26 verfahren werden kann. Auf der den Spanneinrichtungen 9, 10 zugewandten Seite hat der Schwenkmast 26 eine Gleitauflage 32 aus Polypropylen. Sie erstreckt sich über die gesamte Länge des Schwenkmasts 26. In horizontaler Stellung des Schwenkmasts 26 liegt ihre Oberfläche auf gleicher Höhe wie die der Spanntische 11, 12 {vgl. Figuren 5 und 6).
Zur Biegeeinrichtung 3 gehört ein Spannseil 33, dessen eines Ende an der Unterseite des Schwenkbalkens 21 nahe der Schwenkachse 20 an einer Halteeinrichtung 34 eingehängt ist. Das Spannseil 33 verläuft zu Beginn eines Biegevorgangs (Figur 1) nach außen entlang der Unterseite einer Kunststoffplatte 35, die auf dem linksseitigen Spanntisch 11 und den Schwenkbalken 21 aufliegt. Innerhalb der Spanneinrichtung 9 ist ein hier nicht näher dargestellter Anschlag vorhanden, an dem die rechtsseitige Stirnseite der Kunststoffplatte 35 anliegt und abgestützt wird. Das Spannseil 33 verläuft dann weiter um die freie Stirnseite 36 der Kunststoffplatte 35 herum und schräg nach oben über die Spanneinrichtungen 9, 10 hinweg zu einer Umlenkrolle 37, die frei drehbar auf dem Schlitten 31 sitzt. Von dort geht das Spannseil 33 längs des Schwenkmasts 26 nach unten zu einer weiteren Umlenkrolle 38, die nahe der Schwenkachse 25 des Schwenkmasts 26 frei drehbar aufgehängt ist. Von dort geht das Spannseil 33 zu einer elektromotorisch angetriebenen Aufrolleinrichtung 39, die an dem außenliegenden Ende des Horizontalrahmens 23 befestigt ist.
Die senkrechten, strichpunktierten Linien auf der jeweils lin-
ken Seite der Figuren 1 bis 4 sollen symbolisieren, daß die Erstreckung der Kunststoffplatte 35 und damit der Verlauf des Spannseils 33 verkürzt wiedergegeben sind. Die Kunststoffplatte 35 steht in Wirklichkeit mit einer wesentlich größeren Erstreckung über die Schwenkbalken 21 nach außen vor.
In Figur 1 befinden sich die Schwenkbalken 21 in einer horizontalen Stellung, Die Kunststoffplatte 35 ist noch eben. Das Spannseil 33 ist über die Aufrolleinrichtung 39 gerade so gespannt, daß es stramm ist, also in dem Bereich zwischen Stirnseite 36 der Kunststoffplatte 35 und Umlenkrolle 37 nicht wesentlich durchhängt. Der Schwenkmast 26 befindet sich in der hochgeschwenkten Endstellung. Der Schlitten 31 mit der Umlenkrolle 37 nimmt seine obere Endposition am Schwenkmast 26 ein.
Eine Bedienungsperson kann nun mit Hilfe eines hier nicht dargestellten, vorzugsweise an der Stirnseite 5 des Schweißapparats 2 angebrachten Steuerpults den Biegevorgang steuern-. Hierzu wird zunächst die Aufrolleinrichtung 39 derart in Betrieb genommen, daß das Spannseil 33 aufgerollt wird. Hierdurch verkürzt sich die Länge des Spannseilabschnitts 40 zwischen der Halteeinrichtung 34 und der Umlenkrolle 37, was zur Folge hat, daß der außenliegende, freie Endbereich der Kunststoffplatte 35 hochgebogen wird. Dies läßt sich aus Figur 2 ersehen.
Im weiteren Verlauf wird die Kunststoffplatte 35 immer weiter umgebogen, wobei sie aufgrund ihrer Vorspannung an der Innenseite des Spannseils 33 anliegt. Das Aufrollen des Spannseils 33 führt schließlich dazu, daß die freie Stirnseite 36 der Kunststoffplatte 35 in Anlage an der Gleitauflage 32 kommt. Dies ist in Figur 3 erkennbar. Dabei ist hier schon der Schlitten 31 durch entsprechende Verdrehung der Spindel 30 mit Hilfe des Getriebemotors 29 nach unten verschoben worden, so daß die Stirnseite 36 der Kunststoffplatte 35 auf der Gleitauflage 32 entsprechend nach unten geglitten ist.
Figur 4 zeigt die weitere Entwicklung des Biegevorgangs. Durch Abwärtsbewegung des Schlittens 31 mit der Umlenkrolle 37 und Aufrollen des Spannseils 33 gleitet die Stirnseite 36 der Kunststoffplatte 35 an der Gleitauflage 32 nach unten, wodurch die Kunststoffplatte 35 zunehmend eine Schlaufen- bzw. Eiform annimmt. In den Figuren 4 bis 6 ist zusätzlich ein Führungsblech 41 im Bereich der Schwenkachse 25 des Schwenkmasts 26 eingezeichnet, das eine ebenfalls mit Polypropylen belegte Gleitkurve 42 aufweist, die tangential in Richtung auf den Spanntisch 12 ausläuft. An dieser Gleitkurve 42 kommt die Stirnseite 36 der Kunststoffplatte 35 zur Anlage, wenn der Schlitten 31 seine untere Bndposition erreicht hat und dann der Schwenkmast 26 in die Horizontale verschwenkt wird, wie dies aus Figur 5 zu ersehen ist. Die Gleitkurve 42 übernimmt dann die weitere Führung,
Während des oder kurz nach dem Herabschwenken des Schwenkmasts 26 aufgrund der entsprechenden Ansteuerung Kolbenzylindereinheit 27 wird die Kolbenzylindereinheit 22 dergestalt aktiviert, daß die Schwenkbalken 21 hochgeschwenkt werden, wie sich ebenfalls aus Figur 5 ersehen läßt. Auf diese Weise nimmt die Kunststoffplatte 35 eine mehr runde Form ein, und der freie Endbereich mit der Stirnseite 36 wird - unterstützt durch das Führungsblech 41 - in Richtung auf die zweite Spanneinrichtung 10 bewegt. Dabei dauert der Aufrollvorgang für das Spannseil 33 an.
Wie Figur 6 zeigt, wird das Hochschwenken der Schwenkbalken 21 bis in die nahezu senkrechte Stellung fortgesetzt. Dies bewirkt eine Verformung der Kunststoffplatte 35 und eine Verschiebung des Mittelpunkts der von der Kunststoffplatte 35 eingeschlossenen Querschnittsfläche nach rechts über den Mittelpunkt des Schweißapparats 2 hinaus und begünstigt auf diese Weise das Einfädeln der Stirnseite 36 und des dazu benachbarten Bereichs der Kunststoffplatte 35 in die zweite Spanneinrichtung 10. Dabei sorgt eine Gleitauflage 43 auf der Obersei-
te der Schwenkbalken 21 für eine Reibungsminimierung. Figur zeigt, daß sich die beiden Stirnseiten 36 der Kunststoffplatte 35 nunmehr mittig zum Schweißapparat 2 gegenüberstehen.
Jetzt können die Spanneinrichtungen 9, 10 betätigt werden, so daß die Endbereiche der Kunststoffplatte 35 in der in Figur gezeigten Position zwischen den Spannplatten 15, 16 und den Spanntischen 11, 12 eingeklemmt werden. Die Schwenkbalken 21 werden wieder in ihre horizontale Stellung zurückgeschwenkt, und das Spannseil 33 wird durch Abrollen von der Aufrolleinrichtung 39 entspannt. Die Kunststoffplatte 35 nimmt dann eine zu den Spanneinrichtungen 9, 10 symmetrische Form an.
Der sich anschließende Schweißvorgang wird analog wie bei zwei miteinander zu verschweißenden Platten durchgeführt. Die Spanneinrichtungen 9, 10 werden mit den festgeklemmten Enden der Kunststoffplatte 35 horizontal auseinandergefahren, Dann wird ein hier nicht näher dargestelltes Heizschwert in den Spalt zwischen den Stirnseiten 36 der Kunststoffplatte 35 eingefahren, und es werden die Stirnseiten 35 gegen das Heizschwert durch entsprechendes, gegenläufiges Verfahren der Spanneinrichtungen 9, 10 aufeinander zu an dem Heizschwert zur Anlage gebracht. Nach Plastifizieren der Stirnseiten 36 werden die Spanneinrichtungen 9, 10 wieder etwas auseinandergefahren, so daß das Heizschwert durch Absenken in den Grundkörper 4 eingefahren werden kann. Anschließend werden die plastifizierten Stirnseiten durch Zusammenfahren der Spanneinrichtungen 9, zur gegenseitigen Anlage unter Einwirkung eines vorbestimmten Drucks gebracht, wodurch die Stirnseiten 36 miteinander verschweißen.
Nach dem Schweißvorgang werden die Halterungen der Spannbalken 13, 14 auf einer Seite entfernt, so daß der aus der Kunststoffplatte 35 gebildete Rohrkörper zu dieser Seite hin aus dem Schweißapparat 2 horizontal (senkrecht zur Zeichnungsebene) herausgezogen werden kann.

Claims (17)

Ansprüche; Weqener GmbH, Vaalser Str. 81, D-52074 Aachen Schweißvorrichtunq zur Herstellung von Rohrkörpern
1. Schweißvorrichtung (1) zur Herstellung von Rohrkörpern aus Kunststoffplatten (35), mit zwei benachbarten, eine Spannebene definierenden Spanneinrichtungen {9, 10) zum Fixieren einer rundgebogenen Kunststoffplatte in Bereichen, die den zu verschweißenden Stirnseiten (36) benachbart sind, sowie mit einer Schweißeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Biegeeinrichtung (3) mit wenigstens einem Zugorgan (33) vorgesehen ist, das zwischen einem ersten Spannpunkt (34) über die Spanneinrichtungen (9, 10) hinweg zu einem zweiten Spannpunkt (37) spannbar ist, wobei die Biegeeinrichtung eine Zugeinrichtung (39) zur Aufprägung einer Spannkraft auf das Zugorgan (33) aufweist,
2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spannpunkt (34) unterhalb der Spannebene angeordnet ist.
3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spannpunkt als Befestigungseinrichtung für die Verbindung des Zugorgans mit der Kunststoffplatte ausgebildet ist.
4. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spannpunkt (37) an einer Verfahreinrichtung (26, 31) angeordnet ist, über die der zweite Spannpunkt (37) von einer Position in eine ober-
fr • • • * &igr; • * *
halb der Spanneinrichtung (9, 10) liegenden Ebene in eine untere Position verfahrbar ist.
5. Schweißvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (26, 31) derart ausgebildet ist, daß die untere Endposition unterhalb der Spannebene liegt.
6. Schweißvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (25) mit einem Verfahrschlitten (31) versehen ist, über die der zweite Spannpunkt (37) translatorisch verfahrbar ist.
7. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (26, 31) zwischen einer hochgestellten und einer heruntergeschwenkten Position verschwenkbar gelagert ist.
8. Schweißvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die heruntergeschwenkte Position horizontal liegend ausgerichtet ist.
9. Schweiß vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeeinrichtung (3) eine Verkürzungseinrichtung (39) zur Verkürzung des Zugorganabschnitts (40) zwischen den Spannpunkten (34, 37) aufweist.
10. Schweißvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verkürzungseinrichtung als Aufrolleinrichtung (39) ausgebildet ist.
11. Schweißvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, "" dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Zugorgans (33) gerätefest an dem ersten Spannpunkt (34) und das andere Ende über den zweiten Spannpunkt (37) mit der Verkürzungseinrichtung (39) verbunden ist.
12. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spannpunkt (37) als
Umlenkeinrichtung ausgebildet ist, über die das Zugorgan
(33) an der ortsfest angeordneten Verkürzungseinrichtung
(39) geführt ist.
13. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der der ersten Spanneinrichtung (9) abgewandten Seite der zweiten Spanneinrichtung
(10) Führungsflächen (32, 42) derart angeordnet und ausgebildet
sind, daß die zweite Stirnseite (36) der Kunststoffplatte (35) beim Spannen des Zugorgans (33) an ihnen zur Anlage kommt und auf diesen in Richtung auf die zweite Spanneinrichtung geführt wird.
14. Schweißvorrichtung nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (32) zumindest teilweise an der Verfahreinrichtung (26, 31) für den
zweiten Spannpunkt (37) angeordnet sind.
15. Schweißvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (.41, 42) gerätefest in Höhe der zweiten Spanneinrichtung {IC) angeordnet sind.
16. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Drückeinrichtung (19, 20,
21) zur Druckbeaufschlagung der Außenseite der Kunststoffplatte
(35) zwecks Unterstützung oder Beendigung des Biegevorgangs vorgesehen ist.
17. Schweißvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drückeinrichtung (19, 20,
21) auf der der zweiten Spanneinrichtung (10) abgewandten
Seite der ersten Spanneinrichtung angeordnet ist und mit we-
nigstens einem nach oben und in Richtung auf die Spanneinrichtungen (9, 10) wirkenden Druckelement (21) versehen
ist.
18, Schweißvorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Drückelement (21) als
Schwenkelement ausgebildet ist, welches aus einer Position unterhalb der Spannebene um eine Horizontalachse (20) nach oben in Richtung auf die Spanneinrichtungen (9, 10) verschwenkbar
ist.
DE29617164U 1996-10-02 1996-10-02 Schweißvorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern Expired - Lifetime DE29617164U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617164U DE29617164U1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Schweißvorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern
EP97115498A EP0834389B1 (de) 1996-10-02 1997-09-08 Schweiss-und Biegevorrichtung zur Herstellung von Rohrköpern
AT97115498T ATE200758T1 (de) 1996-10-02 1997-09-08 Schweiss-und biegevorrichtung zur herstellung von rohrköpern
DE59703426T DE59703426D1 (de) 1996-10-02 1997-09-08 Schweiss-und Biegevorrichtung zur Herstellung von Rohrköpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617164U DE29617164U1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Schweißvorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29617164U1 true DE29617164U1 (de) 1997-01-30

Family

ID=8030057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617164U Expired - Lifetime DE29617164U1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Schweißvorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern
DE59703426T Expired - Fee Related DE59703426D1 (de) 1996-10-02 1997-09-08 Schweiss-und Biegevorrichtung zur Herstellung von Rohrköpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703426T Expired - Fee Related DE59703426D1 (de) 1996-10-02 1997-09-08 Schweiss-und Biegevorrichtung zur Herstellung von Rohrköpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0834389B1 (de)
AT (1) ATE200758T1 (de)
DE (2) DE29617164U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012109688A2 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schluesselbauer Johann VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN EINER ROHRFÖRMIGEN AUSKLEIDUNG EINES ABWASSERROHRS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637436A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Wegener Gmbh & Co Kg Biegemaschine zur verarbeitung von werkstuecken aus thermoplastischem kunststoff
ATE89782T1 (de) * 1989-11-01 1993-06-15 Wegener Gmbh Biegemaschine.
US5275674A (en) * 1991-06-28 1994-01-04 The Boeing Company Method and apparatus for forming a welded identification sleeve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012109688A2 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schluesselbauer Johann VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN EINER ROHRFÖRMIGEN AUSKLEIDUNG EINES ABWASSERROHRS
WO2012109688A3 (de) * 2011-02-18 2012-11-08 Schluesselbauer Johann VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN EINER ROHRFÖRMIGEN AUSKLEIDUNG EINES ABWASSERROHRS
AU2012219008A1 (en) * 2011-02-18 2013-07-25 Johann Schlusselbauer Device for welding a tubular lining of a wastewater pipe
US9016343B2 (en) 2011-02-18 2015-04-28 Johann Schluesselbauer Device for welding a tubular lining of a wastewater pipe
AU2012219008B2 (en) * 2011-02-18 2016-06-30 Johann Schlusselbauer Device for welding a tubular lining of a wastewater pipe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834389A3 (de) 1999-08-04
EP0834389B1 (de) 2001-04-25
ATE200758T1 (de) 2001-05-15
DE59703426D1 (de) 2001-05-31
EP0834389A2 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226167A2 (de) Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
DE3935659C2 (de)
DE10131461C1 (de) Anlage zum Zusammenfügen und Längsschweißen von aus Blechen oder dergleichen gebogenen Rohren
DE2624668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blatt- oder tafelmaterial
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
EP0834389B1 (de) Schweiss-und Biegevorrichtung zur Herstellung von Rohrköpern
DE19721654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen auf mehreren Biegestationen
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE19612729A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Übernahme von Wickelkernen
DE3113769C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten sowie Halten eines Rohrschusses und zum nachfolgenden Längsverschweißen stoßender freier Randbereiche
DE4116940C2 (de)
EP0128329A1 (de) Aufspanntisch
DE102008031381B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Klebeflächen
DE8531748U1 (de) Schweißeinrichtung
DE2904269A1 (de) Schweissvorrichtung fuer konische masten
DE3524940A1 (de) Verfahren zur herstellung kurzer enden von dickwandigen rohrschuessen unterschiedlicher abmessungen fuer offshorerohre und druckbehaelter
DE19800522C2 (de) Verfahren zum Trennen eines allgemein quaderförmigen Blocks aus Hartschaum in mehrere gleiche Stücke, die jeweils zwei gekrümmte, gleichmäßig beabstandete Flächen aufweisen, und zugehörige Vorrichtung
DE42284C (de) Maschine zum Geraderichten von Röhren
DE1728089C3 (de) Maschine zum Herstellen von Bauwerkrahmen
DE19607412C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treppengeländern sowie Biegetisch und Biegevorrichtung hierzu
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
DE918728C (de) Biegen von langgestreckten Metallwerkstuecken
DE1479576C (de) Verfahren zum Erzeugen von Rillen in schmelzbaren Kunststoffplatten mittels eines oder mehrerer elektrisch erhitzter straffgespannter Drähte
DE1560719C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Florware

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991228

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030501