DE29615201U1 - Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke - Google Patents

Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke

Info

Publication number
DE29615201U1
DE29615201U1 DE29615201U DE29615201U DE29615201U1 DE 29615201 U1 DE29615201 U1 DE 29615201U1 DE 29615201 U DE29615201 U DE 29615201U DE 29615201 U DE29615201 U DE 29615201U DE 29615201 U1 DE29615201 U1 DE 29615201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass door
fire protection
door according
web
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615201U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHVERBAND GLASDACH und METAL
Promat GmbH
Original Assignee
FACHVERBAND GLASDACH und METAL
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHVERBAND GLASDACH und METAL, Promat GmbH filed Critical FACHVERBAND GLASDACH und METAL
Priority to DE29615201U priority Critical patent/DE29615201U1/de
Publication of DE29615201U1 publication Critical patent/DE29615201U1/de
Priority to EP97112484A priority patent/EP0826861A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • E06B3/365Astragals for double doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

STINGER, WATZKE & RING Kaiser-Friedrich-Ring TO
PATENTANWÄLTE —!—■
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
DiPL.-ING. HEINZ J. RING
DIPL.-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
Unser Zeichen: 96 0721 DIPL.-ING. MICHAEL RAUSCH
DIPL.-ING. WOLFGANG BRINGMANN
1. Promat GmbH, Scheifenkamp 1 6, Patentanwälte
" ° „ . EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
40880 Ratingen
2. Fachverband Glasdach- und Metallbau
e.V., Hansaring 102-104, 50670 Köln ^^ 3a August 1996
Zweiflüqeiiqe Glastür mit Mittelanschlaq für Brandschutzzwecke
Die EErfindung betrifft eine zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke mit jeweils einer einen im Brandfall aufschäumenden Schutzwirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe, sowie mit die Ränder der Brandschutzscheibe umgreifenden, aus Metallprofilen bestehenden Rahmenteilen, wobei sich die im Bereich des Mittelanschlags angeordneten Rahmenteile zusammensetzen aus Schenkeln, die sich parallel zu den Flächen der Brandschutzscheibe erstrecken, aus einem der schmalen Stirnfläche der Brandschutzscheibe gegenüberliegenden Steg zwischen den beiden Schenkeln, und ferner aus einer im wesentlichen rechtwinklig zu dem Steg angeordneten Anschlagleiste.
Derartige Glastüren finden sowohl einzeln als auch als Türelement innerhalb einer aus mehreren Glasflächen zusammengesetzten Brandschutzverglasung Anwendung. Gemäß der deutschen Industrienorm DIN 4102 Teil 13 sind Brandschutzverglasungen der Feuerwiderstandsklasse F sowie der Feuerwiderstandsklasse G bekannt, und in den jeweils gestellten Anforderungen erläutert. Die Brandschutzscheiben sind häufig mehrlagig aus Glasscheiben mit einer dazwischen angeordneten Brandschutzschicht aufgebaut. Im Brandfall wird ein in dieser Brandschutzschicht enthaltener Schutzwirkstoff aktiviert, wodurch die Brandschutzscheibe Wärmestrahlung absorbiert und eine hochwirksame Dämmschicht bildet. Hiermit geht eine Trübung der Brandschutzscheibe einher, so daß aus der ursprünglich transparenten Verglasung eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand wird.
Telefon (02Ii) 571131 -Telex 85 SS 429 pate d · Telefax (02 11) 588225 ■ Postgirokor.to Köln (BLZ 370100 SOj 227610-SOJ
Brandschutzscheiben sind ausgesprochen empfindlich gegen mechanische Beanspruchung. Dies gilt ganz besonders für die Stirnflächen der Brandschutzscheiben. Aber auch in brandschutztechnischer Hinsicht werden an die Rahmenkonstruktion höhere Anforderungen als bei herkömmlichen Glastüren gestellt. Insbesondere darf die Wärmeleitung durch die Türprofile keine zu großen Werte aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine doppelfiügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke zu schaffen, mit der sich im Brandfall vergleichsweise niedrige Temperaturen auf der dem Brandherd abgewandten Seite erzielen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Glastür der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Anschlagleiste einen durch Verformen eines !anggestreckten Metallstreifens gebildeten Hohlraum aufweist.
Eine solche Giastür läßt sich mit einem relativ geringen Montageaufwand erstehen. Der bei herkömmlichen Glastüren für Brandschutzzwecke in der Regel besonders kritische Wärmeübergang im Bereich der Anschlagleiste wird deutlich reduziert, indem die Anschlagleiste mit einem während des Verformungsprozesses des Metallstreifens gebildeten Hohlraum versehen ist. Die so gebildete Anschlagleiste ist gleichsam doppelwandig geformt, wobei die außenliegende, sich im Brandfall besonders stark erhitzende Wand der Anschlagleiste nur mittelbar über die innenliegende Wand der Anschlagleiste mit dem Rahmeninneren in wärmeleitender Verbindung steht. Auf diese Weise wird im Brandfall eine Reduzierung der Wärmeleitung von der einen Seite der Glastür auf deren andere Seite erreicht.
Nach demselben Prinzip iäßt sich auch der Wärmeübergang in den beiden Schenkeln der Rahmenteile vermindern. Hierzu weisen vorzugsweise auch die beiden Schenkel jeweils einen durch Verformen eines langgestreckten Metallstreifens gebildeten Hohlraum auf.
Um die infolge von Wärmeleitung übertragene Wärme weiter zu reduzieren, kann der Hohlraum mit einem unter Hitzeeinwirkung kühlenden Brandschutzmittel gefüllt sein.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß an dem Metallprofil der Steg, der zumindest eine der beiden Schenkel und die Anschlagleiste ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich der Montageaufwand beim Erstellen der Glastür verringern. Zudem sind für die Montage weniger Einzelteile erforderlich als bei den bekannten Glastüren für denselben Einsatzzweck.
Von zusätzlichem Vorteil ist es, wenn das Metallprofil ein Metallstreifen ist, an dem durch mehrfaches Verformen der Steg, der zumindest eine der beiden Schenkel und, durch Verformen eines Abschnittes zwischen Steg und Schenkel, die Anschlagleiste ausgebildet ist. Ein solches Metallprofil kann mit geringem Aufwand aus einem vorhandenen Stahlblech durch mehrfaches Abkanten hergestellt werden.
Mit weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß auch ein weiteres Metallprofil ein mehrfach verformter Metallstreifen ist, und daß sich der an dem weiteren Metallprofil angeformte Schenkel aus zwei zueinander parallelen Abschnitten dieses Metallstreifens zusammensetzt, die am freien Ende des Schenkels über eine ein- oder mehrfache Umlenkung miteinander verbunden sind. Zur Vermeidung zusätzlicher Befestigungseiemente für die im Bereich des Mittelanschlags der doppelflügeligen Glastür erforderliche Dichtung kann sich zwischen dem außenliegenden der beiden den Schenkel bildenden Abschnitte des weiteren Metallprofils und dem Steg ein Spalt befindet in den eine Dichtung einsetzbar ist, insbesondere durch Einklemmen zwischen die einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Abschnitt und Steg.
Zwecks Verbesserung der Montageeigenschaften wird schließlich vorgeschlagen, daß die rechteckige Brandschutzscheibe an allen vier Rändern mit Rahmenteiien versehen ist, von denen zur Vereinfachung der Montage zunächst drei Rahmenteile fest miteinander verbunden werden, dann die Brandschutzscheibe in den so gebildeten Teilrahmen eingeschoben wird und schließlich das noch fehlende letzte Rahmenteil befestigt wird.
-.ft.- ··· ·· ·* ·· ··
• • · ·· * *·· ···
·· ·· ·· ··
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glastür für Brandschutzzwecke wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Übersichtsdarstellung eine zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke mit Mittelanschlag und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung in der Ebene H-Il gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Glastür besteht aus einer Türzarge 1, in die zwei mittels Scharnieren 2 schwenkbare Glastüren eingesetzt sind. Die beiden Glastüren sind im Bereich eines Mittelanschlages 3 gegeneinander verriegelbar. Hierzu ist in die eine Glastür eine Schließeinrichtung mit Schloßkasten 3a eingesetzt. Um den erforderlichen Platz für den Schloßkasten 3a zu schaffen, ist das Glas an dieser Stelle mit einem entsprechenden Ausschnitt versehen.
Jede der beiden Glastüren setzt sich aus einer Brandschutzscheibe 4 und einem diese allseitig umgebenden Rahmen 5 zusammen. Der Rahmen 5 setzt sich aus Rahmenteilen 6, 7, 8, 9 entlang der oberen und unteren Ränder sowie der vertikalen Ränder der Brandschutzscheibe 4 zusammen. Die Rahmenteile 6, 7, und 8 bestehen jeweils aus einstückigen Metallprofilen mit identischem Querschnitt, wohingegen das den Mittelanschlag bildende Rahmenteil 9 jeder der beiden Giastüren aus zwei miteinander verbundenen Metallprofilen zusammengesetzt ist.
Einzelheiten der Verbindung zwischen Brandschutzscheibe und den Rahmenteileri sind in der Fig. 2 dargestellt. Bei der Brandschutzscheibe 4 handelt es sich um ein Spezialverbundglas, welches aus mehreren Glasscheiben 4a mit dazwischen angeordneten Brandschutzschichten 4b besteht. Im Brandfall werden diese Brandschutzschichten 4b aktiviert, wobei sie Wärmestrahlung absorbieren und so eine wirksame Dämmschicht bilden, welche den Durchgang von Feuer und Rauch verhindert. Dabei führt die Aktivierung der Brandschutzschichten 4b im Brandfall dazu, daß diese aufschäumen und eine Trübung annehmen, so daß eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand entsteht.
Die Rahmenteile 6, 7, 8, 9 bilden gemeinsam eine Tragkonstruktion für die Brandschutzscheibe 4. Hierzu sind die Rahmenteile 6, 7, 8 und 9 hinsichtlich ihres Querschnittes U-förmig gestaltet mit Schenkeln 10, 11, 12, die sich parallel zu den Flächen der Brandschutzscheibe 4 erstrecken, und einem Steg 13, 14 zwischen den beiden Schenkeln 10 bzw. 11 und 12, wobei der Steg 13 bzw. 14 der jeweiligen schmalen Stirnfläche 15 der Brandschutzscheibe 4 gegenüberliegt.
Abgesehen von dem gemeinsamen U-förmigen Aufbau aus mindestens einem Metallprofil unterscheiden sich die Rahmenteile 6, 7, 8 einerseits und das den Mittelanschiag 3 bildende Rahmenteil 9 andererseits. Jedes der Rahmenteile 6, 7, 8 besteht aus einem Metallprofil, welches durch mehrfaches Verformen eines einzelnen langgestreckten Metallstreifens hergestellt ist, an dem daher durch geeignetes Abkanten sowohl die beiden Schenkel 10 als auch der Steg 13 ausgebildet sind. Zudem sind die freien Enden der Schenke! 10 mit einer 180°'-Falzung 16 versehen, wobei die Richtung der Falzung derart ist, daß die umgefalzten Flächen 17 unter Zwischenlage einer Silikonschicht 18 an den Randflächen der Brandschutzscheibe 4 flächig anliegen und dort mit der Brandschutzscheibe verkleben. Die 180°-Falzung 16 erleichtert die Montage der Glastür, da sich infolge der im Bereich der Falzung 16 abgerundeten Kanten die Brandschutzscheibe 4 besser mit ihrer Stirnfläche 1 5 in das Rahmenteil einsetzen läßt bzw. sich das Rahmenteil umgekehrt besser auf die Brandschutzscheibe aufsetzen läßt, was im folgenden noch näher erläutert werden wird.
Bei der Falzung 16 handelt es sich um eine enge Falzung, d.h. die nach innen umgefalzte Fläche 17 liegt unmittelbar an der nicht gefalzten Fläche des Schenkels 10 an. Ferner ist bei den Rahmenteilen 6, 7, 8 der Steg 13 mit einer nach innen zu der Stirnfläche 15 der Brandschutzscheibe 4 hin gerichteten Einbuchtung 19 versehen. Die Einbuchtung 19, die sich fast über die gesamte Breite des Stegs 1 3 erstreckt, dient der Aufnahme eines Streifens 20 aus einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material. Da der Streifen 20 in der Einbuchtung 19 sitzt, ist er von außen nicht sichtbar und zudem vor mechanischen Verletzungen geschützt. Da der bei der Herstellung des Rahmenteils 6, 7, 8 verwendete Metallstreifen bei der Herstellung der Einbuchtung 19 zusätzlich verformt wird, verlängert sich der Weg, den die Wärme entlang des
Steges 13 nehmen muß, so daß die Einbuchtung 19 auch in brandschutztechnischer Hinsicht Vorteile gegenüber einem geraden Verlauf "des Steges hat.
Zwischen der Stirnfläche 15 der Brandschutzscheibe 4 und dem gegenüberliegenden Steg 13 befindet sich eine Fuge 21, in die im Brandfall der Schutzwirkstoff der Brandschutzschicht 4b unter Verschluß der Fuge austreten kann. Die Fuge zwischen Türrahmen und Türzarge 1 wird im Brandfall durch den unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Streifen 20 dicht verschlossen.
Das in Fig. 2 weiter oben dargestellte Rahmenteil 9 im Bereich des Mittelanschlags 3 der zweiflügeligen Glastür ist, da zusätzlich eine Anschlagleiste 23 für den Mittelanschlag erforderlich ist, insgesamt voluminöser ausgebildet. Das Rahmenteil 9 setzt sich aus insgesamt zwei Metallprofilen 24, 25 zusammen, bei denen es sich jeweils um einen mehrfach verformten, langgestreckten Metaiistreifen handelt. Die Hauptfunktion kommt hierbei dem Metalistreifen 24 zu. An diesem ist durch mehrfaches Biegen des Metallstreifens der eine Schenkel 12, die Anschlagleiste 23 und der Steg 14 ausgebildet. Die Gestaltung ist gemäß Fig. 2 derart, daß, ausgehend von dem im wesentlichen ebenen Steg 14, sich hieran im rechten Winkel die Anschlagleiste 23 anschließt, die Anschlagleiste 23 anschließend über zwei gegensinnig rechtwinklige Abknickungen in den Schenkel 12 übergeht, der sich über die Stütz- und Dichtschicht 1 8 an dem einen Rand der Brandschutzscheibe 4 abstützt. Hierbei sind sowohl die Anschlagleiste 23 als auch der Schenke! 12 unter Einschließung eines Hohlraumes 26 bzw. 27 geformt. Zur Bildung dieses Hohlraumes 26 bzw. 27 ist das Metall an den Enden von Anschlagleiste 23 und Schenkel 12 nicht um 180° umgebogen, sondern jeweils zweifach um 90°. Die Hohlräume 26, 27 vermindern im Brandfall die Wärmebelastung des inneren Abschnitts des Schenkels 12 und der Anschlagleiste 23 und verbessern damit insgesamt die wärmetechnischen Eigenschaften des Rahmenteils 9. Im übrigen ist der Schenkel 12 gleichsinnig wie der Schenkel 10 der anderen Rahmenteile geformt, d.h. die umgeformte Fläche am Ende des Schenkels befindet sich innen und damit neben dem Scheibenrand. Die Hohlräume 26, 27 können mit einem bei Hitzeeinwirkung kühlenden Brandschutzmitte! 34 gefüllt sein.
Der weitere Metallstreifen 25 hingegen, der ausschließlich der Formung des anderen Schenkels 11 dient, weist eine andere Richtung der Verformung auf. Ein erster Abschnitt 28 erstreckt sich parallel zu dem Steg 14 und ist fest mit diesem verbunden, an diesen ersten Abschnitt 28 schließt sich im rechten Winkel ein zweiter Abschnitt 29 an, der mittels der Stütz- und Dichtschicht 18 die Brandschutzscheibe 4 abstützt. Über zwei beabstandete 90°-Abwinklungen 30 schließt sich schließlich ein zu dem zweiten Abschnitt 29 paralleler dritter Abschnitt 31 an, der die Außenfläche des Schenkels 11 bildet. Auch der Schenkel 11 ist daher mit einem in wärmetechnischer Hinsicht vorteilhaften Hohlraum 27 versehen, und vorzugsweise mit Brandschutzmittel 34 gefüllt.
Die Verbindung zwischen den beiden Metallstreifen 24, 25 kann erfolgen, indem der erste Abschnitt 28 des Metallstreifens 25 mit dem am Metallstreifen 24 ausgebildeten Steg 14 verschweißt oder vernietet wird. Zwischen den freien Enden des Steges 14 und des dritten Abschnittes 31 verbleibt ein kleiner Spalt 32, in den sich eine Dichtung 33 einsetzen läßt, vorzugsweise durch Einklemmen in den Spalt.
Um den Wärmeübergang zwischen den beiden Metallstreifen 24, 25 zusätzlich zu erschweren, kann die Verbindung zwischen erstem Abschnitt 28 und Steg 14 mit einer thermischen Trennung versehen sein, z.B. durch Einsatz eines Isolierstreifens und einer punktweisen Verschweißung oder durch Verwendung von Nieten.
Um den Hohlraum des Mittelanschlags 3 im Brandfall sicher zu verschließen, sind auf den Außenseiten der einander zugewandten Stege 14 wiederum Streifen 20 aus unter Hitze aufschäumendem Material angeordnet.
Die Montage der Glastür ist sehr einfach. Zunächst werden drei Rahmenteile der Rahmenkonstruktion, z.B. die Rahmenteile 6, 8 und 9, zu einem dreiseitigen Rahmen verschweißt. In die offene Seite dieses dreiseitigen Rahmens wird sodann die Brandschutzscheibe eingeschoben, wobei eine sichere Führung entlang der in Einschubrichtung angeordneten Rahmenteiie erfolgt. Nachdem die Eirandschutzscheibe in diesem dreiseitigen Rahmen fixiert ist, wird schließlich das vierte und letzte Rahmenteil, z.B. das Rahmenteil 7, auf den betref-
fenden Rand der Brandschutzscheibe aufgesteckt und mit den b.eiden benachbarten Rahmenteiien verschweißt oder verschraubt, wodurch der Rahmen komplett ist.
9 &PSgr; 9
9 9 ···
B e zuQszeichenliste
1 Türzarge 31 dritter Abschnitt des Metall
2 Scharnier Streifens
3 Mittelanschlag 32 Spalt
3a Schloßkasten 33 Dichtung
4 Brandschutzscheibe 34 Brandschutzmittel
4a Glasscheibe
4b Brandschutzschicht
CJl Rahmen
6 Rahmenteil
7 Rahmenteil
8 Rahmenteil
9 Rahmenteil
10 Schenkel
11 Schenke!
12 Schenkel
13 Steg
14 Steg
15 Stirnfläche der Brandschutzscheibe
16 180°-Falzung
17 umgefalzte Fläche
18 Silikonschächt
19 Einbuchtung
20 Streifen aus Brandschutzmaterial
21 Fuge
22 Dichtung
23 Anschlagleiste
24 Metallstreifen bzw. Metallprofil
25 Metallstreifen bzw. Metallprofil
26 Hohlraum
27 Hohlraum
28 erster Abschnitt des Metallstreifens
29 zweiter Abschnitt des Metallstreifens
30 90°-Abwinklung

Claims (13)

Ansprüche
1. Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke mit jeweils einer einen im Brandfall aufschäumenden Schutzwirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe, sowie mit die Ränder der Brandschutzscheibe umgreifenden, aus Metallprofilen bestehenden Rahmenteilen, wobei sich die im Bereich des Mittelanschlags angeordneten Rahmenteile zusammensetzen aus Schenkeln, die sich parallel zu den Flächen der Brandschutzscheibe erstrecken, aus einem der schmalen Stirnfläche der Brandschutzscheibe gegenüberliegenden Steg zwischen den beiden Schenkeln, und ferner aus einer im wesentlichen rechtwinklig zu dem Steg angeordneten Anschlagleiste,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagleiste (23) einen durch Verformen eines langgestreckten Metallstreifens (24) gebildeten Hohlraum (26) aufweist.
2. Glastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die beiden Schenkel (11, 12) jeweils einen durch Verformen eines langgestreckten Metallstreifens (24, 25) gebildeten Hohlraum (27) aufweisen.
3. Glastür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (26 bzw. 27) mit einem unter Hitzeeinwirkung kühlenden Brandschutzmittei (34) gefüllt ist.
4. Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Metallprofil (24) der Steg (14), der zumindest
►·
eine der beiden Schenkel (12) und die Anschlagleiste (23) ausgebildet sind.
5. Glastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (24) ein Metallstreifen ist, an dem durch mehrfaches Verformen der Steg (14), der zumindest eine der beiden Schenkel (12) und, durch Verformen eines Abschnittes zwischen Steg (14) und Schenkel (12), die Anschlagieiste (23) ausgebildet ist.
6. Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Anschlagleäste (23) ausgebildete Hohlraum (26) in der der Brandschutzscheibe (4) zugewandten Richtung offen ist.
7. Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der an die Anschlagleiste (23) angrenzende Schenkel (12) aus zwei zueinander parallelen Abschnitten des Metallstreifens zusammensetzt, die am freien Ende des Schenkels (12) über eine ein- oder zweifache Umlenkung miteinander verbunden sind.
8. Glastür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schenkel (12) bildenden, parallelen Abschnitte einen Abstand zueinander aufweisen und auf diese Weise zwischen sich den langgestreckten Hohlraum (27) begrenzen und dieser Hohlraum (27) in Richtung auf die Anschlagieiste (23) hin offen ist.
9. Glastür nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere der beiden Schenkel (11) an einem von dem Metallprofil (24) unterschiedlichen weiteren Metallprofil (25) ausgebildet ist, und daß das weitere Metallprofil (25) an dem Steg (14) des Metallprofils (24) befestigt ist.
10. Glastür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen den beiden Metallprofilen (24, 25) mit einer thermischen Trennung versehen ist.
11. Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (11) durch zwei parallele Abschnitte (29, 31) gebildet wird, die einen Abstand zueinander aufweisen und auf diese Weise zwischen sich den langgestreckten Hohlraum (27) begrenzen, der in Richtung auf die Anschlagleiste (23) hin offen ist.
12. Glastür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem außenliegenden (31) der beiden den Schenkel (11) bildenden Abschnitte des weiteren Metallprofils (25) und dem Steg (14) ein Spalt (32) befindet, in den eine Dichtung (33) einsetzbar ist, insbesondere durch Einklemmen zwischen die einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Abschnitt (31) und Steg (14).
13. Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Silikonschicht (18) zwischen den beiden Schenkeln (11, 12) und den Randflächen der Brandschutzscheibe (4).
DE29615201U 1996-08-31 1996-08-31 Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke Expired - Lifetime DE29615201U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615201U DE29615201U1 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke
EP97112484A EP0826861A3 (de) 1996-08-31 1997-07-22 Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615201U DE29615201U1 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615201U1 true DE29615201U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=8028630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615201U Expired - Lifetime DE29615201U1 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0826861A3 (de)
DE (1) DE29615201U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721870U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG, 84539 Ampfing Umfassungszarge unter Verwendung von Holzwerkstoffen für Feuerschutztüren
DE19901742A1 (de) * 1999-01-18 2000-09-28 Geze Gmbh Bewegbar gelagerter oder ortsfester Glasflügel
DE19937835A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-15 Techno Elementebau Leipzig Gmb Feuerschutzsystem
DE202014105591U1 (de) * 2014-11-20 2016-02-23 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Nicht brennbare Baustofftür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425064A (fr) * 1964-02-21 1966-01-14 Structure de châssis, particulièrement pour fenêtres
DE2437296C2 (de) * 1974-08-02 1982-11-04 Norbert 5000 Köln Brabeck Hohlprofilleiste
FR2337807A1 (fr) * 1976-01-08 1977-08-05 Todini Sud Spa Cadre en elements profiles, pour porte ou fenetre, ainsi que les profiles et ferrures servant a le realiser
DE2645259A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
AT378571B (de) * 1979-11-29 1985-08-26 Schuermann & Co Heinz Mit einer verglasung versehene schutztuer gegen feuer und rauch
AT397281B (de) * 1986-12-12 1994-03-25 Koenig Stahl Aluminium Verglaste und/oder mit füllung versehene brandschutztüre
DE9105504U1 (de) * 1991-05-03 1992-09-03 Hörmann KG Eckelhausen, 6697 Nohfelden Feuerschutzelement
EP0666403A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-09 Aweso-Werke Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721870U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG, 84539 Ampfing Umfassungszarge unter Verwendung von Holzwerkstoffen für Feuerschutztüren
DE19901742A1 (de) * 1999-01-18 2000-09-28 Geze Gmbh Bewegbar gelagerter oder ortsfester Glasflügel
DE19937835A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-15 Techno Elementebau Leipzig Gmb Feuerschutzsystem
DE202014105591U1 (de) * 2014-11-20 2016-02-23 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Nicht brennbare Baustofftür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826861A2 (de) 1998-03-04
EP0826861A3 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP3184723B1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
DE202013105916U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
EP3339551A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige bauelemente
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE29615201U1 (de) Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
DE19526207C2 (de) Stahltürblatt
EP2199511A2 (de) Feuerschutztür
DE4010920C2 (de) Feuerschutztor
EP2863001B1 (de) Rahmenlose glastür für brandschutzzwecke
AT9854U1 (de) Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel
DE102013018274B4 (de) Thermisch gedämmtes Profil
EP2593319B1 (de) Fensterscheibe und verfahren zum montieren einer fensterscheibe an einem fahrzeug
DE3712584A1 (de) Tuer
CH672000A5 (de)
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE20118507U1 (de) Haustür
DE202012104990U1 (de) Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einem Verstärkungselement sowie Verstärkungselement hierfür
DE102010017447A1 (de) Feuerschutztür
DE29805579U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE8624046U1 (de) Abdichtungsleiste für Feuerschutztüren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041116

R071 Expiry of right