DE29607088U1 - Mobile - Google Patents

Mobile

Info

Publication number
DE29607088U1
DE29607088U1 DE29607088U DE29607088U DE29607088U1 DE 29607088 U1 DE29607088 U1 DE 29607088U1 DE 29607088 U DE29607088 U DE 29607088U DE 29607088 U DE29607088 U DE 29607088U DE 29607088 U1 DE29607088 U1 DE 29607088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
figures
mobile according
mobile
flat
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WULF SCHAEFER MICHAELA
Original Assignee
WULF SCHAEFER MICHAELA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WULF SCHAEFER MICHAELA filed Critical WULF SCHAEFER MICHAELA
Priority to DE29607088U priority Critical patent/DE29607088U1/de
Publication of DE29607088U1 publication Critical patent/DE29607088U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/40Windmills; Other toys actuated by air currents

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Dipl.-Phys. WOLFCW^ BW. &Ggr;: !«PATENTANWALT
* &phgr; it 9ft t * *·* #
%.* J «""EUROPEAN PATENT ATTORNEY
D-79108 FREIBURG
Zähringer Str. 373
Telefon 0761/554521
Anmelderin: Telefax 07 61 /55 45 25
Michaela Wulf-Schäfer
Eichhalde 82
79104 Freiburg Mein Zeichen 397
Ihr Zeichen
Datum 17.4.1996
Mobile
Die Erfindung betrifft ein Mobile, bei dem an einer Aufhängeeinrichtung Figuren beweglich aufgehängt sind, die Aufhängevorrichtung bestehend aus Fäden sowie aus wenigstens einem starren Element, an dem die Figuren mittels der Fäden aufgehängt sind.
Mobile sind in der Regel an der Decke hängende Gebilde aus Fäden, Stäben sowie Figuren, die durch Luftzug in Bewegung geraten. Die herkömmlichen Mobile sehen ein System von Stäben vor, welche untereinander verbunden an Fäden hängen und wobei an den Stäben wiederum einzelne Mobilefiguren unterschiedlichster Art hängen.
Das Problem bei derartigen bekannten Mobile ist, daß an einem bestehenden Mobile so gut wie nichts verändert werden kann, was die Austauschbarkeit der Mobilefiguren betrifft, da eine andere Mobilefigur in der Regel ein anderes Gewicht aufweist und somit das Gesamtmobile aus dem justierten Gleichgewicht bringt. Insbesondere ist es bei den herkömmlichen Mobile nicht möglich, eine zusätzliche Mobilefigur daran zu befestigen, da in diesem Fall das Mobile völlig aus dem Gleichgewicht geraten würde.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Mobile mit einer besseren Möglichkeit zum Aufhängen der Mobilefiguren zu schaffen.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das starre Element ein in sich starres flächiges oder dreidimensionales Gebilde ist.
Postbank Karlsruhe (BLZ 66010(37.5):·
Konto Nr. 43869-752 ·"· ··"·
Dadurch ist ein Mobile geschaffen, bei dem die Mobilefiguren problemlos aufgehängt werden können. Die Grundidee des erfindungsgemäßen Mobiles besteht in einem in sich starren, flächigen oder dreidimensionalen Gebilde, an dessen Unterseite die einzelnen Mobilefiguren an Fäden oder fadenähnlichen Materialien aufgehängt werden können, wobei nach wie vor bei einer Luftbewegung sich das Mobile in seiner Gesamtheit bewegt. Bei einem dreidimensionalen Gebilde kann dieses in der Art eines räumlichen Tragwerks ausgebildet sein (ähnlich den Anschauungsmodellen in der Chemie). Durch eine entsprechende Aufhängung des Gebildes kann dieses ohne weiteres im insbesondere waagerechten Gleichgewicht gehalten werden. Dies macht es unproblematisch, einzelne Mobilefiguren durch andere auszutauschen oder gar zusätzliche Mobiiefiguren an das Gebilde dranzuhängen. In der Grundversion wird nur in einer einzigen Ebene das flächige Gebilde vorzusehen sein. Es ist aber auch denkbar, in einer erweiterten Variante mehrere Ebenen von derartigen flächigen Gebilden vorzusehen, um so ein dreidimensionales Gebilde zu schaffen. Insgesamt sind somit mit dem erfindungsgemäßen Mobile die Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert.
Eine Weiterbildung schlägt vor, daß das flächige Gebilde eine ebene oder gekrümmte Fläche definiert. Auch kann die äußere Umfangsform des flächigen Gebildes beliebig sein, also rechteckig, quadratisch, rund, oval etc.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Gebildes schlägt vor, daß dieses netzartig ausgebildet ist. Die Netzstruktur des Gebildes hat zum einen den Vorteil des "luftigen" Erscheinungsbildes und zum anderen den Vorteil, daß an den Netzstrukturen des Gebildes die Mobileelemente problemlos aufgehängt werden können. Außerdem kann das Gebilde selbst wiederum problemlos mittels entsprechender Fäden an der Decke befestigt werden.
Eine erste Ausführungsvariante hiervon schlägt vor, daß das netzartig ausgebildete, flächige Gebilde aus einem starren, flächigen Material gebildet ist, welches Durchbrechungen aufweist. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit zur Schaffung des flächigen Mobilegebildes geschaffen. Es kann beispielsweise ein Karton- oder Kunststoffzuschnitt mit ausgestanzten Durchbrechungen sein. Dies läßt sich leicht herstellen, insbesondere dann, wenn ein Kartonzuschnitt verwendet wird, bei dem die Durchbrechungen durch eine Perforation vorgegeben sind und somit der Benutzer die Durchbrechungen durch einfaches Herausbrechen der entsprechenden Kartonteile schaffen kann. Die Bereiche zwischen den Durchbrechungen definieren die Stege des netzartigen Gebildes.
Eine zweite Ausführungsvariante des netzartig ausgebildeten Gebildes schlägt vor, daß die-
ses aus Stäben gebildet ist. Dadurch ist eine Art Baukastensystem geschaffen, mittels dem die unterschiedlichst geformten Gebilde geschaffen werden können, insbesondere auch unterschiedlich große Mobiles.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt zur konkreten technischen Realisierung vor, daß die Stäbe an Kreuzungspunkten durch Verbindungskörper miteinander verbunden sind. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit dar, um die Stäbe miteinander zu einem in sich starren Gebilde zu verbinden. Entsprechend der Ausbildung der Einzelelemente und dabei insbesondere der die Kreuzungspunkte definierenden Verbindungskörper können die Stäbe zwischen sich einen Winkel von beispielsweise 90°, 60° oder 30° aufweisen. Dadurch können unterschiedliche, auch unregelmäßige Strukturen geschaffen werden.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß die Verbindungskörper Löcher zum Hineinstekken, Hineinschrauben oder Einrasten der Stäbe aufweisen. Dadurch ist ein Verbindungssystem geschaffen, bei dem die Verbindungskörper insbesondere in Form von Perlen entsprechende Bohrungen aufweisen, welche die Enden der Stäbe zur Befestigung aufnehmen. In der einfachsten Variante können dabei die Stäbe in die Löcher hineingesteckt werden. Etwas aufwendiger, jedoch sicherer ist es, wenn die Stäbe in die Verbindungskörper hineingeschraubt werden. Durch das Hineinschrauben ist ein Formschluß geschaffen, so daß damit insbesondere große, dreidimensionale Gebilde problemlos geschaffen werden können. Schließlich ist es auch denkbar, die Stäbe in dem Verbindungskörper einzurasten. Dies kann dabei dergestalt sein, daß die Verbindungskörper mit ihren Löchern eine oberflächenseitige Hinterschneidung aufweisen, in die die Stäbe einrasten, welche zu diesem Zweck eine korrespondierend ausgebildete Kugel oder dgl. aufweisen können. Auf diese Weise muß das zu befestigende Ende des Stabes lediglich in den Verbindungskörper hineingedrückt werden.
Eine alternative Ausbildung des netzartig ausgebildeten Gebildes aus Stäben schlägt vor, daß die Stäbe gitterförmig angeordnet sind. Darunter ist zu verstehen, daß durchgehende Stäbe rechtwindlig zueinander stehen, also eine untere Ebene mit parallel beabstandeten Stäben sowie eine obere Ebene mit ebenfalls parallel beabstandeten, jedoch zu den Stäben der unteren Ebene senkrechten (oder in einem anderen Winkel) Stäben, welche fest miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann durch Nieten, Nageln, Kleben oder Schrauben oder auf andere Art und Weise erfolgen. Auch ist es denkbar, die Stäbe der einen Ebene durch entsprechende Bohrungen in den Stäben der anderen Ebene hindurchzustecken.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Mobiles schlägt vor, daß
zum Aufhängen des Gebildes ein durchgehender Faden in Form einer geschlossenen Schlinge vorgesehen ist, der wenigstens drei einzelne Schlaufen bildet, an denen das Gebilde an unterschiedlichen Stellen durch Umschlingung aufgehängt ist, und der mit seinen Schlaufen oberhalb des Gebildes in einem gemeinsamen Punkt zusammengeführt ist, wobei der Faden sowohl an den Aufhängepunkten des Gebildes als auch an dem oberen gemeinsamen Punkt frei verstellbar ist. Dadurch ist ein äußerst praktikables Aufhängesystem geschaffen, mittels dem eine einfache Ausjustierung dann möglich ist, wenn Elemente abgehängt oder dazugehängt oder durch andere ersetzt werden, also immer dann, wenn das innere Gleichgewicht des Mobiles durch unterschiedliche Gewichtsverteilungen gestört wird. Durch einfaches Verstellen der frei beweglichen Schlaufen kann dann problemlos das Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Somit lassen sich auch schwere Mobileelemente zusätzlich anhängen. Die Grundidee der Aufhängung besteht dabei in einem in sich geschlossenen Faden, der über Schlaufen am insbesondere netzartigen Gebilde an wenigstens drei Punkten befestigt wird. Da die Schlaufen frei beweglich geführt sind und da weiterhin der Faden in dem gemeinsamen, oberhalb des Gebildes liegenden Punkt ebenfalls frei beweglich sind, können die Schlaufen bedarfsweise verlängert oder verkürzt werden. Vorzugsweise werden die Schlaufen dort am Netz befestigt, wo sich die Netzelemente kreuzen.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß der obere gemeinsame Punkt durch einen Körper mit Durchbrechungen gebildet ist, durch die der Faden hindurchgeführt ist. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, um den Faden im Aufhängepunkt zu verstellen. Bei dem Körper kann es sich um einen dreidimensionalen Körper handeln, aber auch um eine Scheibe, die mit entsprechenden Durchbrechungen ausgestattet ist.
Es ist bekannt, irgendwelche Figuren, insbesondere auch Mobilefiguren aus einem Karton entweder auszuschneiden oder aber - sofern eine Perforation vorgesehen ist - herauszubrechen. Dadurch können die unterschiedlichsten Spielfiguren insbesondere für Kinder hergestellt werden. Die entsprechenden Kartonvorlagen sind dabei im Handel erhältlich.
Zur Schaffung einer weiteren Möglichkeit zur Herstellung derartiger Figuren, welche als Mobilefiguren verwendet werden können, wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Figuren aus einer Gruß- oder Postkarte heraustrennbar sind. Die Grundidee dieser Weiterbildung besteht darin, die Figuren nicht aus einem Karton herauszutrennen, der zu diesem Zweck erworben werden muß, sondern vielmehr, daß derartige Figuren gewissermaßen durch eine Grußkartennachricht oder Postkartennachricht verschenkt werden können. Die Grundidee der Grußkarte besteht dabei darin, daß diese in einem Briefumschlag verschickt
wird, während die Postkarte ohne jegliche Umhüllung versandt wird. Die Grußkarte oder Postkarte dient damit nicht nur der Übermittlung von Nachrichten, sondern kann im Anschluß daran auch als eine Art Geschenk dazu verwendet werden, die darauf abgebildeten Figuren herauszutrennen. Es ist dabei denkbar, durch eine entsprechende Kartenserie Figuren zu einem Thema zu schaffen, beispielsweise einen Zoo. Weiteren Anwendungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. So können die Figuren als Dekorationsobjekt (z.B. Mobilefiguren, Schwingobjekte, Hampelobjekte, Weihnachts- oder Osterschmuck, Windräder) oder zum Spielen (z.B. Puzzle, Dominospiele, Kinderpappbrille, Haus, Ritterburg) dienen.
Die Figuren können dabei aus der Gruß- oder Postkarte ausschneidbar sein.
Eine Alternative sieht vor, daß die Gruß- oder Postkarte entlang der Heraustrennlinie der Figuren eine Stanzlinie oder Perforation aufweist. Dadurch lassen sich die Figuren leicht von Hand aus dem Karton herausbrechen. Bevorzugt wird dabei eine Stanzlinie, mittels der die Figuren mehr oder weniger vollständig aus dem Karton herausgestanzt sind und nur von kleinen Haltepunkten in Form von Zwischenstegen gehalten sind. Der Vorteil gegenüber der üblichen Perforation liegt darin, daß der Umfangsrand der Figur gleichmäßig ausgeschnitten ist und nicht "fransig".
Eine weitere Weiterbildung schlägt schließlich vor, daß die Figuren aus mehreren Einzelteilen bestehen, welche jeweils entsprechend ausgebildete Einschnitte aufweisen, mittels denen die Einzelteile zur Bildung einer dreidimensionalen Figur ineinandersteckbar sind. Dadurch lassen sich auf einfache Weise auch dreidimensionale Figuren erstellen, welche beispielsweise aufgestellt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform ei
nes Mobiles;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Mobile in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform
eines Mobiles;
Fig. 4 einen Detailausschnitt aus dem Mobile in Fig. 3 in einer Art Ex
plosivdarstellung;
Fig. 5 eine Ansicht einer Gruß- oder Postkarte zum Heraustrennen
von Figuren, welche beispielsweise als Mobilefäguren verwendet werden können.
Das Mobile der Ausführungsform in Fig. 1 und 2 weist ein ebenes, flächiges Gebilde 1 auf, welches durch einen quadratischen Kartonzuschnitt gebildet ist. Das flächige Gebilde 1 weist dabei in einer netzartigen Struktur quadratische Durchbrechungen 2 auf, welche aus dem Karton beispielsweise herausgestanzt worden sind.
Aufgehängt an einer Decke wird das flächige Gebilde 1 mittels einer Aufhängeeinrichtung 3. Diese Aufhängeeinrichtung 3 weist einen geschlossenen Faden auf, d.h. das Ende des Fadens 1 ist mit dem Anfang verknüpft. Der Faden 4 bildet vier Schlaufen 5, welche lose um die Netzstruktur des flächigen Gebildes 1 geschlungen sind, und zwar im Bereich von Kreuzungslinien des Netzes. Die Schlaufen 5 sind dabei an ihren oberen Enden zu einem gemeinsamen Punkt zusammengeführt, der durch einen scheibenartigen Körper 6 gebildet ist. Dieser weist vier Durchbrechungen 7 auf, durch die der Faden 4 in der in Fig. 2 dargestellten Weise lose geführt ist. Der Körper 6 selbst ist an einem Aufhängefaden 8 an einer Dekke befestigt. Unterhalb des flächigen Gebildes 1 befinden sich Figuren 9, wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt sind. Diese Figuren 9 hängen an Fäden 10 am flächigen Gebilde 1.
Das Mobile der Fig. 1 und 2 funktioniert wie folgt:
An dem netzartigen, flächigen Gebilde 1 hängen an den Fäden 10 die Figuren 9. Wird an das flächige Gebilde 1 eine weitere Figur 9 hinzugehängt, so verändert sich das Gleichgewicht, so daß das flächige Gebilde 1 auf eine Seite kippt. Durch Verstellen des flächigen Gebildes 1 in die Waagerechte wird wieder die Normalposition eingestellt. Zu diesem Zweck werden die Schlaufen 5 entsprechend verlängert, wofür der Faden 4 frei verstellbar um das flächige Gebilde 1 sowie durch die Durchbrechungen 7 des Körpers 6 geführt ist.
Die Ausführungsvariante in Fig. 3 und 4 des Mobiles sieht ebenfalls ein flächiges Gebilde 1 vor. Dieses ist aber durch ein baukastenartiges System von Stäben 11 gebildet, welche eine Art Gitter definieren. Zum Verbinden der Stäbe 11 sind dabei perlenartige Verbindungskörper 12 vorgesehen. Diese weisen Löcher 13 auf, in die die Stäbe 11 hineingesteckt sind. In
dem dargestellten Ausführungsbeispiels beträgt der Winkel zwischen den Stäben 11 jeweils 90°. Selbstverständlich können auch andere Winkel vorgesehen sein, sofern die Verbindungskörper 12 entsprechende Löcher 13 aufweisen. Die Aufhängeeinrichtung 3 entspricht vom Grundprinzip her der ersten Ausführungsvariante in Fig. 1 und 2. Statt des scheibenartigen Körpers 6 ist aber bei dieser zweiten Variante als Körper 6 eine Kugel mit Durchbrechungen 7 vorgesehen. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie bei der ersten Variante.
Wie zuvor bereits erwähnt, ist die Figur 9, welche als Mobilefigur verwendet werden kann, in Fig. 5 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Gruß- oder Postkarte 14, auf der die Figur 9 aufgedruckt ist. Die Ränder der Figur 9 sind dabei mit einer Stanzlinie 15 versehen. Die Figur 9 besteht aus zwei Einzelteilen 9', 9". Diese weisen jeweils einen Einschnitt 16 auf. Nach dem Heraustrennen der Einzelteile 9', 9" aus der Gruß- oder Postkarte 14 können die beiden Einzelteile 9', 9" über die Einschnitte 16 ineinandergesteckt werden, so daß eine dreidimensionale Figur 9 entsteht. Die Gebrauchsanweisung zum Zusammenstecken ist links unten auf der Gruß- oder Postkarte 14 zu erkennen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Figur 9 als Mobilefigur verwendet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Gruß- oder Postkarte 14 mit anderweitigen Figuren 9 zu versehen, die nach dem Heraustrennen eine entsprechende Verwendung finden, beispielsweise als Dekorationsobjekt, Puzzleteile, Dominospiel, Kinderpappbrille, Weihnachtsoder Osterschmuck etc. Auch können die Figuren anderweitig miteinander verbunden werden.
zu • ·«« · · · *·&bgr;· « ··· · *
■ ··· V ···
·*· ·· »· ♦ ·· ·*
gszeichenliste
Be flächiges Gebilde
1 Durchbrechung
2 Aufhängeeinrichtung
3 Faden
4 Schlaufe
5 Körper
6 Durchbrechung
7 Aufhängefaden
8 ,9" Figur
9 Einzelteil
91 Faden
10 Stab
11 Verbindungskorper
12 Loch
13 Gruß- oder Postkarte
14 Stanzlinie
15 Einschnitt
16

Claims (14)

Ansprüche
1. Mobile
bei dem an einer Aufhängeeinrichtung (3) Figuren (9) beweglich aufgehängt sind, die Aufhängeeinrichtung (3) bestehend aus Fäden (4, 10) sowie aus wenigstens einem starren Element, an dem die Figuren (9) mittels der Fäden (10) aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Element ein in sich starres flächiges oder dreidimensionales Gebilde (1)
2. Mobile nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde (1) eine ebene oder gekrümmte Fläche definiert.
3. Mobile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde (1) netzartig ausgebildet ist.
4. Mobile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das netzartig ausgebildete, flächige Gebilde (1) aus einem starren, flächigen Material gebildet ist, welches Durchbrechungen (2) aufweist.
5. Mobile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das netzartig ausgebildete Gebilde (1) aus Stäben (11) gebildet ist.
6. Mobile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (11) an Kreuzungspunkten durch Verbindungskorper (12) miteinander verbunden sind.
7. Mobile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskorper (12) Löcher (13) zum Hineinstecken, Hineinschrauben oder Einrasten der Stäbe (11) aufweisen.
8. Mobile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe {11) gitterförmig angeordnet sind.
9. Mobile nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufhängen des Gebildes (1) ein durchgehender Faden (4) in Form einer geschlossenen Schlinge vorgesehen ist, der wenigstens drei einzelne Schlaufen (5) bildet, an denen das Gebilde (1) an unterschiedlichen Stellen durch Umschlingung aufgehängt ist, und der mit seinen Schlaufen (5) oberhalb des Gebildes (1) in einem gemeinsamen Punkt zusammengeführt ist, wobei der Faden (4) sowohl an den Aufhängepunkten des Gebildes (1) als auch an dem oberen gemeinsamen Punkt frei verstellbar ist.
10. Mobile nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere gemeinsame Punkt durch eine Körper (6) mit Durchbrechungen (7) gebildet ist, durch die der Faden (4) hindurchgeführt ist.
11. Mobile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Figuren (9) aus einer Gruß- oder Postkarte (14) heraustrennbar sind.
12. Mobile nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Figuren (9) aus der Gruß- oder Postkarte (14) ausschneidbar sind.
13. Mobile nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruß- oder Postkarte (14) entlang der Heraustrennlinie der Figuren (9) eine Stanzlinie (15) oder Perforation aufweist.
14. Mobile nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Figuren (9) aus mehreren Einzelteilen (91, 9") bestehen, welche jeweils entsprechend ausgebildete Einschnitte (16) aufweisen, mittels denen die Einzelteile (9', 9") zur Bildung einer dreidimensionalen Figur (9) ineinandersteckbar sind.
DE29607088U 1996-04-19 1996-04-19 Mobile Expired - Lifetime DE29607088U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607088U DE29607088U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Mobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607088U DE29607088U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Mobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607088U1 true DE29607088U1 (de) 1996-07-04

Family

ID=8022796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607088U Expired - Lifetime DE29607088U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Mobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607088U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032244T2 (de) Spielzeugbaukasten mit einem flexibelen, flächigen spielbauelement
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
EP4048907B1 (de) Moebel aus mehreren miteinander verbindbaren plattenfoermigen elementen
DE29607088U1 (de) Mobile
DE2622356A1 (de) Anschlag- und reklamevorrichtung
DE29607089U1 (de) Figuren
DE2041755A1 (de) Imitationsgegenstand
DE60212567T2 (de) Bauspielzeug, das Verbindungselemente mit geringer Einsteckkraft enthält
DE3726618A1 (de) Bauspielzeug
DE1169821B (de) Mosaikspiel
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE29518174U1 (de) Konturenpflaster
DE9012335U1 (de) Dreidimensionales Puzzle
DE202017103133U1 (de) Schmuckanordnung mit einer Suspensionswirkung
DE29712782U1 (de) Schwibbogen
DE102008033007B3 (de) Quaderförmiges flaches Bauelement insbesondere Spielbaustein
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
DE4305124C2 (de) Krawattenknoteneinhänger
DE9012333U1 (de) Dreidimensionales Puzzle
DE592063C (de) Flachstreifen und aus diesen gebogene Teile mit drei Lochreihen fuer Metallbauspiele
DE3875724T2 (de) Kombinierbare spielelemente mit spielbrett.
DE29809790U1 (de) Garderobe aus mehreren plattenförmigen Elementen
DE8409223U1 (de) Zusammengesetzter dekorations-baum
DE2209026A1 (de) Umkleidung bzw. mehrschichtige oberflaeche fuer gegenstaende aller art

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201