DE29603000U1 - Haube, insbesondere Frischhaltehaube - Google Patents

Haube, insbesondere Frischhaltehaube

Info

Publication number
DE29603000U1
DE29603000U1 DE29603000U DE29603000U DE29603000U1 DE 29603000 U1 DE29603000 U1 DE 29603000U1 DE 29603000 U DE29603000 U DE 29603000U DE 29603000 U DE29603000 U DE 29603000U DE 29603000 U1 DE29603000 U1 DE 29603000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
parts
hood according
axes
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP HAUSHALTPRODUKTE GmbH
Original Assignee
HP HAUSHALTPRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HP HAUSHALTPRODUKTE GmbH filed Critical HP HAUSHALTPRODUKTE GmbH
Priority to DE29603000U priority Critical patent/DE29603000U1/de
Publication of DE29603000U1 publication Critical patent/DE29603000U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

·* ·■·* ti ·· ft *·
HP Haushaltprodukte GmbH
Graf-von-Zeppelin-Straße 1
56410 Montabaur
Haube, insbesondere Frischhaltehaube
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haube, insbesondere Frischhaltehaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem DE GM 74 15 400 ist ein Rollbrotkasten bekannt, der einen Blechrumpf mit Seitenteilen und einen Blechrolldeckel aufweist. Der Rolldeckel ist mit seinen freien Seitenrändern in je einer an der Innenseite der Seitenteile angebrachten schienenartigen Zwangsführung bewegbar. Beim Öffnen diese Brotkastens wird der Rolldeckel in den hinteren Bereich des Brotkastens geschoben, so daß der Brotkasten auf seiner gesamten Breite zwischen den Seitenteilen zugänglich ist.
Dieser Rollbrotkasten weist den Nachteil auf, daß Brotkasten und Deckel eine untrennbare Einheit bilden, d.h., der Deckel ist nicht entfernbar und ist deshalb nicht für das Abdecken an beliebiger Stelle einsetzbar. Weiterhin besteht der Nachteil, daß die Seitenteile wegen der darin vorhandenen Zwangsführung parallel verlaufen müssen, so daß Abweichungen des Brotkastens von der rechteckigen Grundform kaum möglich sind.
Weiterhin ist aus der WO 94/16604 ein Behälter für die Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem kuppeiförmigen Deckel bekannt. Der kuppeiförmige Deckel besteht aus zwei Teilen, die um eine senkrechte Achse übereinander schwenkbar sind. Die Deckelteile sind als Schalen von Abschnitten eines Rotationskörpers, z. B. als Schalen eines Kugelsegmentes, ausgebildet. Diese Schalen weisen einen unterschiedlichen Durchmesser auf, so daß sie durch Drehen um die senkrechte Achse mittels eines Handgriffs übereinander geschwenkt werden können. Der Rand jedes Deckelteils steht mit dem Behälterrand im Eingriff. Durch das Übereinanderschwenken der Deckelteile wird der Behälter an einer Seite geöffnet, so daß Lebensmittel eingelegt bzw. entnommen werden können.
Dieser Behälter mit Deckel weist den Nachteil auf, daß beide eine kreisförmige Grundfläche aufweisen müssen, da sonst das Schwenken der Deckelteile um die senkrechte Achse nicht möglich ist. Weiterhin besteht der Nachteil, daß dieser Deckel nur eingeschränkt als schwenkbare Abdeckhaube unabhängig vom angepaßten Behälter auf einer beliebigen Unterlage eingesetzt werden kann, da der untere breite Rand der Deckelteile auf dieser Unterlage aufliegt, wodurch das Drehen der Deckelteile erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zu öffnende Abdeckung zu schaffen, die mit unterschiedlichen Grundrissen herstellbar ist und auf beliebigen ebenen Unterlagen ohne Beeinträchtigung der Offnungsfunktion verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Bei einer Haube, insbesondere Frischhaltehaube sind erfindungsgemäß mindestens zwei Haubenteile vorgesehen, von denen mindestens ein Haubenteil um mindestens eine waagerechte Achse gegenüber einem anderen Haubenteil schwenkbar ist. Vorzugsweise sind die Haubenteile im unteren Bereich, d.h. in der Nähe ihres Randes für die Auflage auf einer Unterlage, um zwei gegenüberliegende fluchtende Achsen schwenkbar.
Diese Haube weist den Vorteil auf, daß infolge des Schwenkens um eine waagerecht liegende Achse, bzw. in der bevorzugten Ausfuhrungsform um zwei fluchtende Achsen, die Haubenteile zwar in Schwenkrichtung auf Kreisbögen liegen müssen, daß aber der Grundriß der Haube frei gewählt werden kann. Der weitere Vorteil besteht darin, daß das schwenkbare Haubenteil bereits zu Beginn des Schwenkvorganges von der Unterlage weggeschwenkt wird, so daß die Haube auf beliebigen Unterlagen benutzbar ist. So kann sie auf einem Tisch abgestellt werden und dabei Teller, Schalen oder Platten beliebiger Form abdecken, die kleiner sind als die Haube. Diese kann aber auch zusammen mit einer passenden Unterlage einen Behälter bilden.
»*· »t ttlt «t t* tt *·
Die Achsen sind zweckmäßig als elastisch verformbare Stöpsel ausgebildet, die an einem Ende einen Bund mit größerem Durchmesser als die Stöpsel aufweisen und die am anderen Ende einen konisch verlaufenden Abschnitt aufweisen, der ausgehend von einem gegenüber dem Stöpseldurchmesser vergrößerten Durchmesser zum Stöpselende hin auf einen kleineren Durchmesser ausläuft.
Die elastische Verformbarkeit wird zweckmäßig dadurch erzielt, daß der Stöpsel aus Kunststoff besteht und/oder in Längsrichtung geschlitzt ist. Der Schlitz kann als einfacher oder Kreuzschlitz ausgeführt sein.
Es ist vorteilhaft, daß Stöpsel vorgesehen sind, die zwei Lagerabschnitte mit unterschiedlichen, den unterschiedlichen Ausnehmungen in den zwei Haubenteilen entsprechenden, Durchmessern aufweisen, wobei der Durchmesser im Bereich des Bundes größer ist. Die unterschiedlichen Durchmesser gewährleisten, daß die Haubenteile im Bereich der Stöpsel einen vorbestimmten Abstand zueinander haben.
Beim Zusammenbau der Haubenteile werden die Stöpsel durch die größeren Ausnehmungen des einen Haubenteils in die kleineren Ausnehmungen des anderen Haubenteils gedrückt. Dabei wird der konisch verlaufende Abschnitt der Stöpsel zusammengedrückt und durch die Ausnehmung des anderen Haubenteils hindurchgedrückt. Nach dem Durchtritt durch diese Ausnehmung schnappt der konische Abschnitt wieder in seine Ausgangsform zurück, so daß die Haubenteile über die Stöpsel nunmehr miteinander verbunden sind.
»'· »»tut ■· «■ gf «·
Die Haubenteile können in einfacher Weise wieder voneinander getrennt werden, indem der konische Abschnitt zusammengedrückt wird und die Stöpsel herausgezogen oder herausgedrückt werden.
Bei dieser ersten Ausführungsform, bei der die Achsen in den Haubenteilen in Durchbrüchen gelagert sind, die dem Wellendurchmesser entsprechen, weisen die Haubenteile unterschiedliche Abmessungen auf, so daß sie übereinander geschwenkt werden können. Bei einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Achsen in einem Haubenteil in einer dem Achsendurchmesser entsprechenden Ausnehmung und in einem zweiten Haubenteil in einem sich nach oben und in Schwenkrichtung erstreckenden Längsschlitz geführt sind. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird das zu schwenkende Haubenteil beim Schwenken gleichzeitig in Schwenkrichtung angehoben und dadurch von dem darunterliegenden Haubenteil entfernt. Bei dieser Ausführungsform ist es deshalb möglich, zwei gleich große Haubenteile zu verwenden.
In bevorzugten Ausführungsformen sind zwei Haubenteile vorgesehen, die zumindest annähernd als Viertel-Kugelschale, Viertel-Zylinderschale oder Viertel-Ellipsoidschale ausgebildet sind. Die Viertel-Kugelschalen sind insbesondere als Tortenhauben verwendbar, während die anderen genannten Ausführungsformen vor allem als Frischhaltehauben einsetzbar sind.
In einer Ausgestaltung weisen die als Viertel-Kugel- und-Ellipsoidschalen ausgebildeten Haubenteile einen mittleren in Schwenkrichtung als Viertel-Zylinderschale verlaufenden Abschnitt auf. Weiterhin weist mindestens ein Haubenteil einen Griff auf, so daß das Schwenken erleichtert wird.
Es ist weiterhin zweckmäßig, daß die Haubenteile überlappend angeordnet sind, so daß eine verbesserte Abdichtung erzielt wird.
Für den Fall, daß die Haubenteile zusammen mit einer passenden Ablage verwendet werden, und zusammen mit dieser einen schließbaren Behälter bilden, ist es zweckmäßig, daß die Haubenteile einen über den Rand einer Ablage übergreifenden Rand aufweisen. Weiterhin ist es in diesem Fall zweckmäßig, daß die Ablage Abschnitte aufweist, mit denen Abschnitte der Haubenteile in Eingriff bringbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Ablage eine Platte mit Griffen vorgesehen ist, wobei jeder Griff mindestens einen Abschnitt aufweist, mit dem mindestens ein Abschnitt jedes Haubenteiles in Eingriff bringbar ist. Vorzugsweise weist jedes Haubenteil einen Abschnitt auf, der unter einen Abschnitt je eines Plattengriffes drehbar ist. Durch Drehen der Haube auf der Platte erfolgt also das Verriegeln mit der Platte bzw. das Entriegeln.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Haube mit zwei Viertel-Kugelschalen, wobei ein auf der Haube vorhandener Griff nicht dargestellt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Haube, wobei diese nur zur Hälfte dargestellt ist;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2;
♦ ·
t· ·( f« t«
Fig. 4 Einen Teilschnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 Die Einzelheit E aus Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Haube aus zwei Viertel-Kugelschalen mit passender Ablage;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Haube aus zwei Viertel-Zylinderschalen;
Fig. 8 die Ansicht einer Schwenkverbindung zwischen zwei Haubenteilen;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer zweiteiligen Haube mit gesondertem Verbindungsteil in einer schematischen Darstellung;
Fig. 10 eine gegenüber der Fig. 9 um 9 0° gedrehte Seitenansicht in schematischer Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Haube besteht aus zwei Viertel-Kugelschalen 2 und 3, die unterschiedliche Radien aufweisen, wobei die Viertel-Kugelschale 2 bei dieser Ausführungsform größer ist als die Viertel-Kugelschale 3. Die Kugelschalen sind so ausgebildet, daß sie sich in einem mittleren Bereich 4 überlappen. Sie weisen in der Mitte einen Abschnitt auf, der als Viertel-Zylinderschale 2a, 3a ausgebildet ist (Fig. 3) . Die Kugelschalen sind auf gegenüberliegenden Seiten um Achsen A (Fig. 3) schwenkbar. Hierzu sind sie auf jeder Seite auf einer Achse gelagert, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form eines elastisch verformbaren, geschlitzten Stöpsels 5 aufweist, wie er in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Die Stöpsel weisen Lagerab-
»·· »t ···* t» ff rf ·«
schnitte 6 und 7 auf, wobei der Lagerabschnitt 6 einen größeren Durchmesser als der Lagerabschnitt 7 aufweist. Diesen Durchmessern entsprechen die Durchmesser der Durchbrüche in den Kugelschalen, wobei der Durchbruch in der Kugelschale 2 dem Lagerabschnitt 6 entspricht. Die Durchmesser der Lagerabschnitte und der Durchbrüche sind so gewählt, daß sich die Kugelschalen schwenken lassen . Die unterschiedlichen Durchmesser gewährleisten, daß die Kugelschalen im Abstand zueinander geführt und geschwenkt werden können. Am Ende des Lagerabschnitts 6 ist ein Bund 8 und am anderen Ende des Stöpsels ein konisch verlaufender Abschnitt 9 vorgesehen. Dieser weist angrenzend an den Lagerabschnitt 7 zunächst einen stufenartige größeren Durchmesser als dieser auf, der sich dann kontinuierlich verringert. Weiterhin weist der Stöpsel 5 einen Längsschlitz 10 auf, der die elastische Verformbarkeit des Stöpsel unterstützt.
Bei der Montage der Haube wird der Stöpsel zunächst in die größere Kugelschale 2 eingeführt. Durch weiteres Eindrücken wird der konisch verlaufende Abschnitt 9 infolge des kleineren Durchmessers des Durchbruchs in der Kugelschale 3 zusammengedrückt und anschließend hindurchgedrückt. Nach dem Durchtritt des konischen Abschnitts 9 durch den Durchbruch in der Kugelschale 3 federt der konische Abschnitt 9 in seine Ausgangslage zurück, so daß der Stöpsel 5 fixiert ist.
Für Reinigungszwecke ist es möglich, die Haubenteile durch Entfernung der Stöpsel wieder zu trennen. Hierzu wird der konische Abschnitt zusammengedrückt, so daß der Stöpsel herausgezogen werden kann.
-s-
Die erfindungsgemäße Haube ermöglicht prinzipiell das Schwenken beider Haubenteile, sofern kein zusätzlicher unterer Rand vorhanden wäre, wie er später beschrieben wird, d.h, die größere Kugelschale 2 kann über die kleinere Kugelschale 3 geschwenkt werden und diese kann auch unter die größere Kugelschale 2 geschwenkt werden. Dadurch wird der Raum unter der Haube weitestgehend zugänglich.
In der dargestellten Ausführungsform wird die Haube zusammen mit einer Platte 11 verwendet, die im Randbereich eine wellenförmige Oberfläche aufweist, wobei die Wellen 11a umlaufen, d.h. auf einer Kreisbahn liegen. Die Kugelschalen 2, 3 weisen jeweils einen Rand 12, 13 auf, der über den Rand der Platte 11 greift. In dieser Ausführungsform kann nur die größere Kugelschale 2 über die kleinere Kugelschale 3 geschwenkt werden. An der Unterseite der Kugelschalen ist weiterhin eine Randleiste 23 vorgesehen, die dem Verlauf der Wellen 11a angepaßt ist. Dabei ist die Randleiste an jeder Kugelschale so angebracht, daß sie in ein Wellental zwischen zwei Wellen 11a eingreift. Dadurch wird die Haube 1 auf der Platte 11 geführt und kann seitlich von dieser nicht abrutschen.
Die Platte 11 ist mit gegenüberliegenden Griffen 14, 15 versehen, die waagerecht verlaufende Teile 14a, 15a aufweisen. Diese dienen einerseits der Handhabung der Platte, andererseits aber auch zur Verriegelung der Haube mit der Platte. Wie bereits früher beschrieben, weist jedes Haubenteil in der Mitte einen Abschnitt auf, der eine Viertel-Zylinderschale 2a, 3a darstellt. In diesem Bereich ist der Durchmesser der Haube im Bereich des Randes 12, 13 kleiner als im übrigen Bereich. Die waagerechten Teile 14a, 15a der Platte 11 erstrecken sich nur soweit in Richtung der Haube, daß diese von der Platte abgehoben werden kann,
- 10 -
« Iff* «» ft It *·
- 10 -
sofern sich der genannte Abschnitt der Haube mit dem geringeren Durchmesser zwischen den Griffen befindet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Wird die Haube auf der Platte gedreht, so daß der Rand 12, 13 im Bereich der Kugelschalen in den Griff bereich gelangt, greift dieser Rand unter die waagerechten Teile 14a, 15a der Griffe, so daß das Abheben der Haube von der Platte nicht mehr möglich ist. Bei Drehung der Haube um 90° erfolgt zusätzlich eine Verriegelung, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.. Hierzu weisen die waagerechten Teile 14a, 15a der Griffe Anschlagleisten 16, 17 auf, hinter die Anschlagleisten 18a,b; 19a,b der Haubenteile 2 und 3 greifen, wie es insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. In dieser Haubenstellung läßt sich der aus der Platte 11 und der Haube 1 bestehende Behälter mittels des Griffes 20, der an der Kugelschale 2 befestigt ist, anheben und transportieren.
Die bisher beschriebene Ausführungsform mit der kreisförmigen Platte ist insbesondere als Tortenbehälter geeignet. In perspektivischer Ansicht ist diese Ausführungsform in der Fig. 6 dargestellt. In der Fig. 7 ist eine Ausführungsform einer klappbaren Haube dargestellt, die einen rechteckigem Grundriß aufweist. Diese Haube besteht aus zwei Viertel-Zylinderschalen 21, 22, wobei die Zylinderschale 21 einen größeren Radius und eine größere Länge als die Zylinderschale 22 aufweist. Die Haube ist in der Fig. 7 ohne einen zusätzlichen unteren Rand, der über eine darunter befindliche Platte greift, dargestellt. Ein solcher Rand kann aber auch in dieser Ausführungform vorgesehen werden.
- 11 -
- 11 -
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die Haubenteile lediglich um zwei fluchtende Achsen geschwenkt wurden, waren unterschiedliche Abmessungen der Haubenteile erforderlich, um diese übereinander schwenken zu können. In der Fig. 8 ist eine Lagerung der Haubenteile dargestellt, bei der diese dieselben Hauptabmessungen aufweisen können. Auch in dieser Ausführungsform ist auf gegenüberliegenden Seiten der Haube je eine als Stöpsel 5 ausgebildete Achse vorgesehen. Diese ist in einem Haubenteil 24 wie bei den vorigen Ausführungsformen in einem Durchbruch geführt, der dem Durchmesser des Stöpsels entspricht. Im zweiten Haubenteil 25 ist ein schlitzförmiger Durchbruch 26 vorgesehen, in dem der Stöpsel 5 seitlich geführt ist. Dieser Durchbruch verläuft von unten nach oben und in Schwenkrichtung des Haubenteils 24. Der Schlitz kann gradlinig oder wie in der Fig. 8 auf einer gekrümmten Bahn verlaufen. Bei dieser Ausführungsform wird das zu schwenkende Haubenteil 24 zunächst angehoben und entsprechend dem Verlauf des schlitzförmigen Durchbruchs 2 6 in Schwenkrichtung verschoben. Danach kann das Haubenteil 24 über das Haubenteil 25 geschwenkt werden.
Eine Aus führungs form, bei der das Schwenken eines Haubenteils um zwei Paar gegeneinander versetzte Achsen erfolgt, zeigen die Figuren 9 und 10. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß zwei identische Haubenteile 27, 28 verwendbar sind. Das wird dadurch möglich, daß zusätzliche Verbindungsteile 29 außerhalb der Haube vorgesehen sind, von denen in der Seitenansicht der Fig. 9 nur ein Verbindungsteil sichtbar ist. Jedes Verbindungsteil 29 ist mit dem Haubenteil 2 8 durch eine Achse 30, die wieder als Stöpsel ausgebildet sein kann, drehbar verbunden. Das Haubenteil 27 ist mit jedem Verbindungsteil 29 durch eine Achse 31 verbunden. Die Achse ist im Haubenteil 27 in einem
- 12 -
dem Achsendurchmesser entsprechenden Durchbruch (nicht dargestellt) gelagert, während sie im Verbindungsteil 29 in einem Schlitz 32 geführt ist.
Zum Öffnen der Haube wird das Haubenteil 27 zunächst angehoben, wie es aus Fig. 10 erkennbar ist. Danach wird es mittels der Wellen 30, 31 geschwenkt, d.h. es wird in diesem Fall um die parallelen Achsen B, C geschwenkt. Durch das Anheben wird das Haubenteil 27 in der Höhe vom Haubenteil 28 wegbewegt, während insbesondere das Schwenken um die Achsen B, d.h. um die gegenständlichen Achsen 30 bewirkt, daß das Haubenteil 27 seitlich gegenüber dem Haubenteil 28 verschoben wird und so gegenüber diesem geschwenkt werden kann.
- 13 -

Claims (18)

- 13 Ansprüche
1. Haube, insbesondere Frischhaltehaube,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Haubenteile (2; 3) vorgesehen sind, von denen mindestens ein Haubenteil (2) um mindestens eine waagerechte Achse (5) gegenüber einem anderen Haubenteil (3) schwenkbar ist.
2. Haube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (2; 3) im unteren Bereich um zwei gegenüberliegende fluchtende Achsen (5) schwenkbar sind.
3. Haube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Achsen elastisch verformbare Stöpsel (5) vorgesehen sind, die an einem Ende einen Bund (8) mit größerem Durchmesser als die Stöpsel aufweisen und die am anderen Ende einen konisch verlaufenden Abschnitt (9) aufweisen, der ausgehend von einem gegenüber dem Stöpseldurchmesser vergrößerten Durchmesser zum Stöpselende hin auf einen kleineren Durchmesser ausläuft.
4. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stöpsel (5) vorgesehen sind, die in Längsrichtung geschlitzt sind.
- 14 -
- 14 -
5. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Stöpsel (5) aus Kunststoff vorgesehen sind.
Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß Stöpsel (5) vorgesehen sind, die zwei Lagerabschnitte (6; 7) mit unterschiedlichen, den unterschiedlichen Ausnehmungen in den zwei Haubenteilen (2; 3) entsprechenden, Durchmessern aufweisen, wobei der Durchmesser im Bereich des Bundes (8) größer ist.
Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (5) in einem Haubenteil (24) in einer dem Achsendurchmesser entsprechenden Ausnehmung und in einem zweiten Haubenteil (25) in einem sich nach oben und in Schwenkrichtung erstreckenden Längsschlitz (2 6) geführt sind.
8. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haubenteile (27, 28) durch Verbindungsteile (29) auf gegenüberliegenden Seiten der Haube über Achsen (30, 31) miteinander verbunden sind.
9. Haube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile außerhalb der Haube vorgesehen sind, daß die Achsen (30) im Haubenteil (28) und in den Verbindungsteilen (29) drehbar gelagert sind
- 15 -
und daß die Achsen (31) im Haubenteil (27) drehbar gelagert sind und ihnen in den Verbindungsteilen (29) ein Schlitz (32) zugeordnet ist.
10. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haubenteile (2; 3) vorgesehen sind, die zumindest annähernd als Viertel-Kugelschale ausgebildet sind.
11. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (2; 3) einen mittleren in Schwenkrichtung als Viertel-Zylinderschale (2a; 3a) verlaufenden Abschnitt aufweisen.
12. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Haubenteil einen Griff (20) aufweist.
13. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (2; 3) überlappend angeordnet sind.
14. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (2; 3) einen über den Rand einer Ablage (11) übergreifenden Rand (12; 13) aufweisen.
- 16 -
15. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage
(11) Abschnitte (16) aufweist, mit denen Abschnitte (18a; 18b) der Haubenteile (2; 3) in Eingriff bringbar sind.
16. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablage eine Platte (11) mit Griffen (14; 15) vorgesehen ist, wobei jeder Griff mindestens einen Abschnitt (14a; 16) aufweist, mit dem mindestens ein Abschnitt (18a; 18b) jedes Haubenteiles (2; 3) in Eingriff bringbar ist.
17. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Haubenteil (2; 3) einen Abschnitt (18a; 18b) aufweist, der unter einen Abschnitt (14a) je eines Plattengriffes drehbar ist.
18. Haube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Platte (11) am Rand umlaufend Wellen (Ha) aufweist und daß einem Wellental einen Randleiste (23) der Haube 1 zugeordnet ist.
DE29603000U 1996-02-07 1996-02-07 Haube, insbesondere Frischhaltehaube Expired - Lifetime DE29603000U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603000U DE29603000U1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Haube, insbesondere Frischhaltehaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603000U DE29603000U1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Haube, insbesondere Frischhaltehaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603000U1 true DE29603000U1 (de) 1996-04-18

Family

ID=8019769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603000U Expired - Lifetime DE29603000U1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Haube, insbesondere Frischhaltehaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603000U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916517A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Joachim Kuhn Brotbox
DE102015001304A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Mourad Belhassane Taschenbecher zur Aufnahme eines Sandwiches

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77652C (de) * H. GRELL, Altona, Königstr. 215 Mehrtheilige Schutzglocke für Speisen u. dergl
DE60735C (de) * P. REUSS in Artern Verschlufsglocke für Teller, Schüsseln und sonstige Gefäfse
FR786178A (fr) * 1935-02-26 1935-08-28 Nouveaux App Soc Ind De Cloche à fromage à plateau tournant
US2027198A (en) * 1934-08-10 1936-01-07 George W Rappold Slice measuring cake box
DE807318C (de) * 1949-12-30 1951-06-28 Emil Grether Behaelter fuer Lebensmittel u. dgl.
DE1827532U (de) * 1960-11-05 1961-03-02 Oskar Pohler Mit selbstschliessenden halbhauben versehene, zerlegbare schale.
DE1908332U (de) * 1964-08-06 1965-01-14 Theo Schiller Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl.
DE1925359U (de) * 1965-08-19 1965-10-14 Streuber Sulo Eisenwerk F Kasten fuer brot und backwaren.
DE7008362U (de) * 1970-03-07 1970-07-23 Johannes Buchsteiner K G Aufnahmebehaelter fuer knaeckebrot o. dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77652C (de) * H. GRELL, Altona, Königstr. 215 Mehrtheilige Schutzglocke für Speisen u. dergl
DE60735C (de) * P. REUSS in Artern Verschlufsglocke für Teller, Schüsseln und sonstige Gefäfse
US2027198A (en) * 1934-08-10 1936-01-07 George W Rappold Slice measuring cake box
FR786178A (fr) * 1935-02-26 1935-08-28 Nouveaux App Soc Ind De Cloche à fromage à plateau tournant
DE807318C (de) * 1949-12-30 1951-06-28 Emil Grether Behaelter fuer Lebensmittel u. dgl.
DE1827532U (de) * 1960-11-05 1961-03-02 Oskar Pohler Mit selbstschliessenden halbhauben versehene, zerlegbare schale.
DE1908332U (de) * 1964-08-06 1965-01-14 Theo Schiller Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl.
DE1925359U (de) * 1965-08-19 1965-10-14 Streuber Sulo Eisenwerk F Kasten fuer brot und backwaren.
DE7008362U (de) * 1970-03-07 1970-07-23 Johannes Buchsteiner K G Aufnahmebehaelter fuer knaeckebrot o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916517A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Joachim Kuhn Brotbox
DE102015001304A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Mourad Belhassane Taschenbecher zur Aufnahme eines Sandwiches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
DE69108704T2 (de) Lösbare zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Fahrzeugkonsolekasten.
DE69007095T2 (de) Behälter für flüssigkeiten.
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE69313846T2 (de) Vielseitiger, doppelt wirkender müllbehälterdeckel
EP0288066A2 (de) Müllbehälter
DE4023949A1 (de) Backofen
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
DE29603000U1 (de) Haube, insbesondere Frischhaltehaube
DE69402917T2 (de) Doppelkammer-Behälter zum Sammeln von Abfällen, insbesondere Hausmüll
DE10023601C2 (de) Mülltonnengehäuse mit geführtem Deckel
DE3150455A1 (de) Friteuse mit einem elektrisch beheizbaren fritiertopf
EP0011297B1 (de) Behälter mit einem Klappschiebedeckel für den vorderen und einem weiteren Deckel für den hinteren Teil der Behälteröffnung, insbesondere Müllbehälter
DE2715099C2 (de) Stapelbare Steige für Obst, Gemüse und dergleichen
DE10046409C2 (de) Mülltonnengehäuse mit geführtem Haubendeckel
EP0428032B1 (de) Kanne mit einer Ausgusstülle
DE2302560C3 (de) Münzenbehälter in Kastenform
DE202011004569U1 (de) Kranbare Klappbehälter
DE3220692C2 (de) Tragbare Kühlbox
DE2627949A1 (de) Schuettvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in sammelbehaelter, insbesondere von muelltransportwagen
EP3584180B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
DE9410089U1 (de) Transportroller
DE19522252A1 (de) Behälter
DE2945579C2 (de) Verfahrbarer Frischwäscheschrank
DE3307842A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen von abfallguetern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960530

R021 Search request validly filed

Effective date: 19960703

R163 Identified publications notified

Effective date: 19961015

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990607

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020829