DE1908332U - Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl. - Google Patents

Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl.

Info

Publication number
DE1908332U
DE1908332U DESCH36499U DESC036499U DE1908332U DE 1908332 U DE1908332 U DE 1908332U DE SCH36499 U DESCH36499 U DE SCH36499U DE SC036499 U DESC036499 U DE SC036499U DE 1908332 U DE1908332 U DE 1908332U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
outside
container
movable
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH36499U
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH36499U priority Critical patent/DE1908332U/de
Publication of DE1908332U publication Critical patent/DE1908332U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

"Frischhaltebehälter für Lebensmittel od. dgl."
Die Erfindung betrifft einen Prischhaltebehälter für Lebensmittel od.dgl., der einen tellerförmigen Unterteil und eine kaiοtten- oder glockenförmige Abdeckhaube besitzt, die aus zwei Hälften besteht, τοη denen die eine fest mit dem Behälter verbunden und die andere, am Behälter noch- und niederklappbar angelenkte Hälfte über die feststehende Hälfte scniebbar ist und diese in der Schließstellung um einen geringen Betrag übergreift. Frischhaltebehälter der hier in Frage stehenden Art werden zum Aufbewahren von Brot, G-ebäck, Obst,
2 -
Butter, Ease, Yairst, .öierhappen und Appetitbrötchen usw. in Restaurants und im Haushalt verwendet und haben die üufgabe, die Lebensmittel einerseits vor dem Austrocknen und andererseits vor fliegen, Rauch, ,otaub usw. zu schützen. Bei den bekannten 3ehältern der hier in Frage stehenden Art v/erden die Lebensmittel jedoch schon nach kurzer Seit weich und unansehnlich. Das Ziel der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen.
Zu dem obengenannten Zweck gehören gemäß der Erfindung beim neuen Prischhaltebehälter die beiden Haubenhälften zu verschiedenen Kugeln mit voneinander abweichenden Durchmessern, v;obei in geschlossenem Zustand der Haube zwischen der Außenseite der feststehenden Haubenhälfte und der Außenseite des tellerförmigen Unterteils einerseits und der Innenseite der diese i'sile übergreifenden Partien der beweglichen liaubenhälfte andererseits jeweils ein Spalt für den Durchtritt von Luft von außen in das Haubeniniiere vorhanden ist, der so schmal ist, das das Eindringen von fliegen in das Haubeninnere verhindert v;ird. Auf diese .."eise wird durch die gemäß der .Erfindung stattfindende ständige Belüftung der im Behälter enthaltenden Lebensmittel verhindert, daii die
Lebensmittel weich und unansehnlich werden. Zweckmäßig ist Tdei der neuen Anordnung die "bewegliche Haubenhälfte am Unterteil des Behälters mit Hilfe von aus Kunststoff bestehenden, jeweils als separates !Beil hergestellten Zapfen angelenkt, die von außen her durch einander gegenüberliegende Bohrungen in der beweglichen und der feststehenden Haubenhälfte hindurchgesteckt sind. Die Zapfen bestehen hierbei vorteilhafterweise aus sogenanntem Weichplastikmaterial auf Polyvinylchloridbasis z.B. aus dem unter dem ac "Lupolen" bekannten Kunststoffmaterial. Sie können z.B. in der zugehörigen Bohrung der beweglichen Haubenhälfte dadurch gehaltert sein, daß die Haubenwand zwischen dem Kopf des Zapfens an der Außenseite und einem abnehmbaren sprengringartigen Halterungsring an der Innenseite liegt. Auf diese Weise wird beim Erfindungsgegenstand der Aufbau weitestg-ehend vereinfacht und verbilligt, und es wird dank der Biegsamkeit und Nachgiebigkeit der Zapfen aus Weich.-plastikmaterial erreicht, daß die bewegliche Haubenhälfte ohne Gefahr von Beschädigungen z.B. Zapfenbruch, abgenommen und eingesetzt werden kann..
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen Behälter gemäß der Erfindung in
_ Zj- _
geschlossenem Zustand in einer Vorderansicht,
Fig. 2 den Behälter nach Anspruch 1 in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt und
. 2a eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Anord-• . nung in einer Seitenansicht im Schnitt und in größerem Maßstab. - ·■
Der erfindungsgemäße IPrischhaltebehälter besteht aus einem tellerförmigen Behälterunterteil 1 und einer kalotten- oder glockenförmigen Abdeckhaube 2, die ihrerseits aus einer feststehenden Hälfte 2a und einer beweglichen Hälfte 2b gebildet ist. Die feststehende Hälfte 2a ist am tellerförmigen Behälterunterteil angeformt. Die bewegliche Haubenhälfte 2b ist am Behälterunterteil angelenkt. Diesem Zweck dienen Zapfen 3a, 3"b, die aus Kunststoff u. zw. aus sogenanntem Weichplastikmaterial auf Polyvinylchloridbasis z.B. aus dem unter dem "Lupolen" bekannten Kunststoffmaterial bestehen, demzufolge biegsam sind und- jeweils als separates Teil hergestellt sind. Diese Zapfen besitzen jeweils einen" Kopf 3', der gegenüber dem übrigen Zapfenteil J'1 breiter ist und von außen her an der Außenseite der be-
— 5 —
wegliciLen Haubenhälfte anliegt. Der dünnere Zapfenteil 3'' ist durch einander gegenüberliegende Bohrungen 4a, 4b in der beweglichen bzw. der feststehenden. Haubenhälfte hindurchgesteckt. Die Zapfen sind in der zugehörigen Bohrung der beweglichen Haubenhälfte dadurch gehaltert, daß die Haubenwand 10 zwischen dem Kopf 11a des Zapfens 11 an der Außenseite und einem abnehmbaren sprengringartigen Haiterungsring 11b an der Innenseite liegt. Dieser Ring besitzt einen radial nach innen gerichteten zapfenartigen Vorsprung, der sich im Zapfen nach dem Aufbringen sozusagen festbeisst (Pig. 2a).
Die Anordnung ist hierbei in an sich bekannter-Weise so getroffen, daß die bewegliche Haubenhälfte hoch- und niederklappbar ist und über die feststehende Hälfte geschoben werden kann, wobei sie diese in der Schliesstellung um einen geringen Betrag "a" am oberen Ende und um einen geringen Betrag ".b" am unteren Ende übergreift.
Erfindungsgemäß gehören die beiden Haubenhälften 2a, 2b zu verschiedenen Kugeln, deren Durchmesser 5a, 5b so stark voneinander abweichen, daß in geschlossenem Zustand der Haube zwischen der Außenseite der feststehenden Haubenhälfte und der Innenseite der diese
6 -
übergreifenden Partie der "beweglichen Haubenhälfte ein Spalt 6a und zwischen der Außenseite des tellerförmigen Unterteils und der Innenseite der diesen übergreifenden Partie der beweglichen Haubenhälfte ein Spalt 6b vorhanden ist. Diese Spalte ermöglichen die Zirkulation der Luft von außen in das Haubeninnere gemäß Pfeil A und
so
umgekehrt und sind /schmal, daß das Eindringen von Fliegen in das Haubeninnere verhindert wird. Die Spalte 6 verengen sich von der Mitte zu den beiden Seiten hin. An den beiden Seiten liegen die Haubenhälften aneinander an.
Die bewegliche--.Haubenhälfte besitzt noch einen nach außen vorstehenden Handgriff 7 an dem in geschlossenem Zustand der Haube hochstehenden Seitenrand. Dieser Handgriff dient zum Öffnen der Haube. Weiterhin besitzt die bewegliche Haubenhälfte 2b an dem entgegengesetzten Seitenrand einen ebenfalls nach außen vorstehenden Handgriff 8, der zum Überführen der beweglichen Haubenhälfte aus dem offenen in den geschlossenen Zustand dient. Schließlich ist an der beweglichen Haubenhälfte 2b noch ein nach innen gerichtetes Anschlagstück 9 vorgesehen, dessen Seite 9a im geschlossenen Zustand der Haube auf dem Rand des Behälterunterteiles aufliegt (wie in I1Ig. 2 mit vollen Linien dargestellt ist) und dessen Seite
9"b im offenen Zustand der Haube am freien Rand der feststehenden Haubenhälfte anliegt (wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist).

Claims (6)

Ansprüche
1. IFrischhaltebehälter für Lebensmittel od.dgl., der einen tellerförmigen Unterteil und eine kalotten- oder glockenförmige Abdeckhaube besitzt, die aus zwei Hälften besteht, von denen die eine fest mit dem Behälter verbunden und die andere, am Behälter hoch- und niederklappbar angelenkte Hälfte über die feststehende Hälfte schiebbar ist und diese in der Schliesstellung um einen geringen Betrag übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haubenhälften (2a, 2b) zu verschiedenen Kugeln mit voneinander abweichenden Durchmessern gehören und in geschlossenem Zustand der Haube zwischen der Außenseite der feststehenden Haubenhälfte (2a) und der Außenseite des tellerförmigen Unterteils (1) einerseits und der Innenseite der diese Teile übergreifenden Partien (a, b) der beweglichen Haubenhälfte (2b) andererseits jeweils ein Spalt (6a, 6b) für den Durchtritt von Luft von außen in das Haubeninnere vorhanden ist, der so schmal ist, daß das Eindringen von Fliegen in das Haubeninnere verhindert wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die "beiden Spalte (6a, 6b) sich von der Mitte zu den beiden Seiten hin verengen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Haubenhälfte (2b) am Unterteil (1) des Behälters mit Hilfe von aus Kunststoff bestehenden, jeweils als separates Teil hergestellten Zapfen (Ja, 3ΐ>) angelenkt ist, die von außen her durch einander gegenüberliegende Bohrungen (4a, 4b) in der beweglichen und der feststehenden Haubenhälfte hindurchgesteckt sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3a, 3b) an ihrer Außenseite einen gegenüber dem übrigen Zapfenteil (311) breiteren Kopf (31) haben, der von außen her an der Außenseite der beweglichen Haubenhälfte (2b) anliegt.
5· Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3a? 3"b) aus sogenanntem Weichplasbikmaterial auf Polyvinylchloridbasis, z.B. aus dem unter - "Lupolen" bekannten Kunststoffmaterial bestehen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- 10 -
daß die Zapfen (11) in der zugehörigen Bohrung der "beweglichen Haubenhälfte dadurch gehaltert sind, daß die Haubenwand (10) zwischen dem Kopf (11a) des Zapfens an der Außenseite und einem sprengringartigen Halterungsring (11b) an der Innenseite liegt.
7« Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Haubenhälfte (2a) am tellerförmigen Behälterunterteil (1) angeformt und die bewegliche Haubenhälfte (2b) an diesem Behälterunterteil angelenkt ist.
DESCH36499U 1964-08-06 1964-08-06 Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl. Expired DE1908332U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36499U DE1908332U (de) 1964-08-06 1964-08-06 Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36499U DE1908332U (de) 1964-08-06 1964-08-06 Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908332U true DE1908332U (de) 1965-01-14

Family

ID=33372542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH36499U Expired DE1908332U (de) 1964-08-06 1964-08-06 Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908332U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603000U1 (de) * 1996-02-07 1996-04-18 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 56410 Montabaur Haube, insbesondere Frischhaltehaube
EP3064096A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Joelle Mertzel Butterdose mit drehbarem deckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603000U1 (de) * 1996-02-07 1996-04-18 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 56410 Montabaur Haube, insbesondere Frischhaltehaube
EP3064096A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Joelle Mertzel Butterdose mit drehbarem deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127790B (de) Streudose
DE2327404A1 (de) Stiftfoermige ausschubhuelse fuer pastoese massen
DE1908332U (de) Frischhaltebehaelter fuer lebensmittel od. dgl.
EP0402838B1 (de) Behälter für Speiseeisprodukte
DE833012C (de) Mass- und Mischbecher
DE545591C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sondern, Gleichrichten und Zufuehren von Werkstueckenbeliebiger Form
DE1629040C3 (de) Stopfen fur Flaschen fur gefrier zutrocknendes Gut
DE29605880U1 (de) Elektrisches Haushaltgerät
DE612087C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Eintreiben und Ausziehen von Heftzwecken
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE667415C (de) Vorratsbehaelter fuer pulverfoermiges und koerniges Gut
DE818243C (de) Ringsauger
DE510191C (de) Teigteilmaschine
DE937267C (de) Halte- und Foerdervorrichtung fuer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
AT122797B (de) Behälter zur Aufnahme der Tunkmasse an Zündholzmaschinen.
AT527077A2 (de) Schubbodencontainer mit Trocknungseinrichtung
DE7107752U (de) Stuelpkarton fuer Lebensmittel
DE6926124U (de) Schwenkboden mit umlaufender begrenzung fuer unterschraenke.
DE1865641U (de) Streudose.
DE1166083B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behaelter
DE7716776U1 (de) Aus Kunststoff einstueckig hergestellter Lager- und Transportkasten
DE1099932B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, in einen gleichartigen, beim Ineinanderstapeln jeweils unteren Behaelter einsteckbarer Behaelter
DE8115546U1 (de) Transport- und kuehlbehalter fuer torten u dgl
DE8507863U1 (de) Aufgabekasten für eine ortsveränderliche Übergabestation
DE1650865U (de) Spielkartenmisch- und gebeapparat.