DE9410089U1 - Transportroller - Google Patents
TransportrollerInfo
- Publication number
- DE9410089U1 DE9410089U1 DE9410089U DE9410089U DE9410089U1 DE 9410089 U1 DE9410089 U1 DE 9410089U1 DE 9410089 U DE9410089 U DE 9410089U DE 9410089 U DE9410089 U DE 9410089U DE 9410089 U1 DE9410089 U1 DE 9410089U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- bearing
- support surface
- bearing bushes
- transport roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G7/00—Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
- B65G7/02—Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
- B65G7/04—Rollers
Landscapes
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mit einer oberseitigen Auflagefläche, auf
welcher der zu transportierende Gegenstand ablegbar ist, sowie unterseitigen Mitteln zum Verschieben der Vorrichtung
auf einem im wesentlichen ebenen Untergrund, insbesondere zum Verschieben von Möbeln.
Auf Ausstellungen, Messen oder in großen Lagerhallen sowie bei Umzügen ergibt sich häufig das Problem, schwere und
sperrige Gegenstände umzustellen bzw. innerhalb der Hallen zu transportieren. In der Praxis wird der Gegenstand meist von
zwei bis drei Personen auf einen flachen Transportwagen gehoben, der stabil genug sein muß, das komplette Gewicht der
zu transportierenden Gegenstände zu tragen, und großflächig genug, damit der Gegenstand während des Transports nicht
umfällt. Die bekannten Transportwagem sind daher oft
unhandlich, benötigen viel Patz und müssen an eigens dafür eingerichteten Sammelstellen aufbewahrt und bei Bedarf von
dort geholt werden. Darüber hinaus wird nicht nur beim Auflagevorgang die Hilfe von mehreren Personen benötigt,
sondern es ist auch beim Abladen erforderlich, daß der transportierte Gegenstand hochgehoben und gehalten wird,
während eine weitere Person den Wagen unter dem Gegenstand hervorzieht.
Zur Überwindung dieser Nachteile wurde durch ein kleiner, handtellergroßer Transportroller entwickelt, welcher an
seiner Unterseite mehrere Walzen aufweist (deutsches Geschmacksmuster Nr. M9308818). Die handlichen
Transportroller können nach Kippen des zu transportierenden Gegenstands ohne größeren Kraftaufwand an verschiedene
Stellen unter den zu transportierenden Gegenstand gelegt werden, ohne daß es nötig ist, den Gegenstand komplett
• * · &psgr; · t
hochzuheben. Außerdem sind die bekannten Transportroller leicht in Jackentaschen oder Handwerkergürteln verstaubar.
Ein Nachteil dieser bekannten Transportroller ist jedoch darin zu sehen, daß durch die Verwendung von Walzen eine
bestimmte Bewegungsrichtung vorgegeben ist und, falls der zu transportierende Gegenstand auf mehr als einen
Transportroller geschoben werden soll, die Bewegungsrichtungen der einzelnen Transportroller aufeinander
abgestimmt werden müssen. Auch ist es besi Richtungs änderungen
während des Transportvorgangs erforderlich, die Bewegungsrichtungen der einzelnen Transportroller jeweils neu
einzustellen, was den Transport entlang eines nicht geradlinigen Transportweges erschwert.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zucjrunde,
eine Vorrichtung zum Transport von Gecjenstand der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die
vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe löst die Neuerung durch die im unabhängigen Schutzanspruch 1 beschriebene Vorrichtung. Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der neuerungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen
Schutzansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Die vorliegende Neuerung betrifft die eingangs genannte Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Unterseite des Transportrollers wenigstens drei Kugeln aufweist, welche eine Ebene aufspannen und mit dem im
wesentlichen ebenen Untergrund in Kontakt bringbar sind, und Lagerbuchsen zur Aufnahme der Kugeln vorgesehen sind, deren
Ausbildung eine richtungsunabhängige Lagerung der Kugeln bewirkt, wobei mehr als 50 % von jeder der zu lagernden
Kugeln innerhalb der Lagerbuchse angeordnet ist.
H:\TEXRGBM\G321DE1A.DOC
• ·
*7 '
Als geeignet hat es sich dabei erwiesen, daß die Projektion
der Auflageflächen des Transportrollers in die Ebene, die durch die Berührungspunkte der Kugeln mit dem Untergrund
aufgespannt wird, im wesentlichen innerhalb des Kurvenzuges liegt, welche durch die am äußeren Rand liegenden Kugeln
gebildet wird. Dies verhindert ein Kippen von einzelnen Transportrollern beim Transport von Gegenständen, deren
Unterseite uneben ist.
Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, daß die Projektion des oben genannten Kurvenzuges in die Ebene einer
unterseitigen Lagerfläche einen möglichst großen Bereich der unterseitigen Lagerflächen umfaßt, da dadurch der durch das
Gewicht des zu transportierenden Gegenstands belastbare Bereich der Auflagefläche möglichst groß und somit die
Kippstabilität des Transportrollers erhöht wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
neuerungsgemäßen Vorrichtung ist die Fläche der oberseitigen
Auflagefläche kleiner als die Fläche der unterseitigen Lagerfläche. Durch die dabei erzielte Reduzierung der
oberseitigen Auflacfeflache des Transportrollers im Verhältnis
zu seiner unterseitigen Lagerfläche wird wiederum die Kippstabilität des Transportrollers während des
Aufladevorgangs und während des Transportvorgangs erhöht.
Es ist darüber hinaus bevorzugt, bei der neuerungsgemäßen
Vorrichtung die Kucfeln in gleichmäßigen geometrischen Mustern anzuordnen. Durch die Anordnung der Kugeln in geometrisch
gleichmäßige Muster werden zwei Vorteile erzielt, zum einen eine gleichmäßige Verteilung der Gewichtskräfte auf die
einzelnen Kugeln bzw. Lagerbuchsen und zum anderen ein mehr oder weniger richtungsunabhängiges Verschiebeverhalten des
Transportrollers.
H:\TE\T\GBM\6321 DE 1 A.DOC
Eine optimale Kräfteverteilung erreicht man durch rechteckige bzw. quadratische Anordnungen, während ein optimales
richtungsunabhängiges Verschiebeverhalten durch eine ringförmige Anordnung erreicht wird. Mischformen dieser
beiden Anordnungen stellen Kompromißlösungen der beiden Grenzfälle dar. Es versteht sich jedoch, daß im Prinzip jede
geometrische Anordnung mit jeder beliebigen Anzahl von Kugeln denkbar ist, solcinge mindestens drei seitlich versetzte
Kugeln in dieser Anordnung enthalten sind.
Wenn die Vorrichtung auf einem ebenen Untergrund (Parkettoder Teppichboden) verwendet wird, ist es von Vorteil, wenn
alle Kugeln gleich große Radien aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Transportrollers
können die Kugeln auch unterschiedlich große Radien aufweisen. Dadurch wird das Fahrverhalten der Vorrichtung bei
leicht unebenem bzw. Löcher aufweisenden Untergrund verbessert. Die Radien der einzelnen Kugeln können
beispielsweise zwischen ca. 10 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 12,5 und 14 mm, und insbesondere bei ca. 13 mm
liegen.
Die Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen zeigen in Kontakt mit Materialien Gleitmitteleigenschaften. Es ist
daher besonders vorteilhaft, wenn die Lagerbuchsen und/oder die Kugeln der neuerungsgemäßen Vorrichtung Polyethylen oder
Polypropylen enthalten, da dadurch der Reibungswiderstand der entsprechenden Teile stark vermindert werden kann, was
wiederum zur Folge hat, daß ein Verschieben einer beladenen neuerungsgemäßen Vorrichtung erheblich erleichtert wird.
Die Kugeln sind bevorzugt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyacetalharz oder mit Glasfaser verstärktem
Polyethylen gefertigt. In weiteren Ausführungsformen wird das
Polyethylen gefüllt oder die Kugeln bestehen vollständig aus Glasfasern.
H:\TEXT\GBM\632 IDEl A.DOC
Die Lagerung der Kucfeln erfolgt dabei gemäß einer ersten Ausführungsform im einzelnen durch voneinander getrennte
Innenräume der Lagerbuchsen und bei einer zweiten Alternative durch Lagerbuchsen, die in Teilbereichen mittels offener
Durchbruchstellen miteinander verbunden sind. Je nach Lagerspiel und Dicke der Lagerbuchsenwände können sich in der
zweiten Alternative die einzelnen Kugeln berühren. Auch eine einzige durchgehende Lagerbuchse für alle Kugeln der
Vorrichtung ist denkbar, insbesondere, wenn die Kugeln in der Vorrichtung ringförmig angeordnet sind.
Zur Halterung der Kugeln in den Lagerbuchsen weisen diese im
Bereich ihrer offenen Unterseite vorzugsweise zumindest einen Vorsprung auf. So sind beispielsweise in einer
Ausführungsform drei um 120° versetzte punktförmige
Vorsprünge vorgesehen, während in einer weiteren Ausführung der Vorsprung aus einer über den gesamten Winkelbereich des
Innenraums der Lagerbuchse gezogenen ringförmigen Verdickung besteht. In dieser Ausführungsform dient der Vorsprung auch
der Schmutzabweisung und verhindert, daß kleine Gegenstände
wie Steinchen in die Lagerbuchse gelangen.
Es versteht sich aber, daß die ringförmige Verdickung an beliebig vielen Stellen beliebig lange unterbrochen sein
kann, solange die verbleibenden Vor sprünge die Kucfel am
selbständigen Lösen aus dem Lager hindern.
Beim Zusammenbau des Transportrollers werden die Kugeln an den Vorsprüngen vorbei in den Innenraum des Lagers gedrückt,
in dem sie sich dann frei bewegen können. Bei diesem Vorgang geben die Lagerwände bzw. die Vorsprünge dem von der Kugel
ausgehenden Druck kurz nach und die Kugel schnappt in den für sie vorgesehenen Innenraum der Lagerbuchse ein.
35
35
·. .**. .**. H:\TEXT\GBM.6321DE1A.DOC
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der neuerungsgemäßen
Vorrichtung können die Kugeln auch durch eine plattenförmige Halterung in der Lagerbuchse bzw. den Lagerbuchsen gegen
Herausfallen gesichert sein. Diese Ausführungsform ist wegen
der leichten und problemlosen Herstellbarkeit der Halterungsplatte aus ökonomischen Gründen besonders
vorteilhaft.
In einer bevorzugten Ausführung bestehen die Lagerbuchsen aus
Polyamid, Polyethylen, Polypropylen oder Polyacetalharz. Es
ist dabei nicht notwendig, daß ihre Vorsprünge aus dem gleichen Material gefertigt sind, jedoch ist dies, bedingt
durch den geringen Fertigungsaufwand, aus Kostengründen vorzuziehen.
15
15
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jede der
Lagerbuchsen eine der Krümmung der Kugel angepaßte Lauffläche auf. Bei einer Belastung de;r neuerungs gemäßen
Transportvorrichtung werden die Kugeln gegen diese Laufflächen gedrückt, was eine zusätzliche Verminderung der
Reibung und eine Erhöhung der Laufruhe zur Folge hat.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Lagerbuchsen
mehrschichtig aufc[ebaut, so daß die Lagerbuchse in einen
oberen Teil (mit Abdeckung) und einen unteren (ringförmigen) Teil zergliederbar ist. Dies erleichtert das Einsetzen und
Herausnehmen der Kugeln und ermöglicht die Reinigung der Lagerbuchsen von Fremdkörpern wie Steinchen, Staub und
Haaren. Die Verbindung der beiden Teile der Lagerbuchsen
geschieht mittels Schraub- oder Steckverbindungen.
Bei besonders bevorzucften einteiligen Lagerbuchsen sind deren
Oberseiten mit einer Öffnung versehen, so daß mittels eines durch die Öffnung in das Innere der Lagerbuchse geführten
Stabes die Kugeln aus der Lagerbuchse gestoßen werden können, um das Innere der Lagerbuchsen zu reinigen.
H:\TEXT.G13M\6321DE1A.DOC
&psgr; · # ♦ i»
Das Spiel der Kugeln in der Lagerbuchse sollte zwischen
ungefähr 0,1 bis 1,0 nun betragen. Es ist bevorzugt, wenn das
Spiel der Kugeln in der Lagerbuchse 0,1 bis 0,2 nun,
insbesondere 0,15 rnm, beträgt.
Als besonders bevorzucft hat es sich erwiesen, die Oberfläche
der Auflagefläche mit rutschfestem Material zu versehen. Dies
verhindert, daß der Transportroller, nachdem er unter den gekippten Gegenstand gelegt wurde, bei Belastung durch den
Gegenstand unter diesem herausgleitet. Bevorzugt ist ebenfalls, daß die Seitenteile der neuerungsgemäßen
Vorrichtung aus stoßfestem Material, insbessondere Polyacetalharz, gefertigt sind.
Zur Erhöhung der Beweglichkeit des Transportrollers ist seine Auflagefläche in einer bevorzugten Ausführungsform auf einem
drehbar gelagerten Teller angeordnet. Dies hat sich insbesondere bei Kurvenfahrten des zu transportieirenden
Gegenstands bewährt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Transportroller
mit einem Ansatzteil zur Kraftübertragung versehen. Dadurch ist es möglich, während des Transportvorgangs den Gegenstand
nicht nur zu schieben, sondern auch an den Transportrollern selbst zu ziehen. Außerdem wird das Kurvenfahren erleichtert,
da die Transportroller beispielsweise mittels einer Seilverbindung auf gewünschten Bahnen gehalten werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Ansa.tzteil mit einem Drehgelenk versehen, so daß der Transportroller
mittels einer festen Stange, starr mit dem drehbaren Teil des Drehgelenks verbunden ist, gesteuert werden kann. Diese
Aus führungs form bietet, sich insbesondere bei großflächigen
Transportrollern ein, die für sich alleine bereits zum
Transport von Gegenständen geeignet sind,,
Die Neuerung wird anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen neuerungsgemäßen Transportroller;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Transportroller;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf einen Transportroller;; 10
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht eines Transportrollers;
Fig. 5 zeigt eine Hinteransicht eines Transportrollers;
Fig. 6 zeigt die Unterseite eines 8-kugligen Transportrollers;
Fig. 7 zeigt in Schrägansicht von unten einen 5-kugligen
Transportrollers;
20
20
Fig. 8 zeigt die Unterseite eines alternativen 5-kugligen Transportrollers;
Fig. 9 zeigt die Unterseite eines 9-kugligen Transportrollers;
Fig. 10 zeigt eine runde Ausführungsform des Transportrollers
von der Seite;
Fig. 11 zeigt die runde Ausführungsform des Transportrollers
von unten; und
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch die runde
Aus führungs form entlang der Linie XII-XII in Ficf. 11.
35
.*'. : .: .**. .**. .**. .**. H:\TEXT\GBM\6321DE1A.DOC
•13
Fig. 1 zeigt einen Transportroller 1, dessen mit rutschfestem Material versehene Auflagefläche 2 auf einem Drehteller 6
gelagert ist. Mit dem Gehäuse des Transportrollers ist ein Ansatzteil 3 zur Kraftübertragung und Seitenteile 4
verbunden. In der Draufsicht des Transportrollers (Fig. 2) erkennt man das Ansiatzteil zur Kraftübertragung 3, die
Seitenteile 4 und die Auflagefläche 2.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen Seitenansicht, Vorder- und Hinteransicht eines Transportrollers. Hinter dem Seitenteil 4
befinden sich Lagerbuchsen 8, in denen Kugeln 7 aufgenommen sind. Eine Lagerfläche 5 des Transportrollers 1 erstreckt
sich im wesentlichen zwischen den Seitenteilen 4 des Transportrollers (Fig. 4 und 5).
15
15
In den Fig. 3, 4 und 5 umfassen die Lagerbuchsen 8 in ihrer
senkrecht zur Auflagefläche 2 verlaufenden Richtung die zu lagernden Kugeln 7 über deren parallel zur Auflagefläche 3
verlaufenden Äquatorebene hinausgehend. Die zur Umfassung verwendeten Vorsprünge der Lagerbuchsen 8 sind den
Zeichnungen nicht zu entnehmen.
Fig. 6, I1 8 und 9 zeigen Unteransichten verschiedener
Aus f ührungs formen des Transportrollers. Die Kugeln 7 beifinden sich in jeweils einer Lagerbuchse 8, deren Innenräume durch
die Wand der angrenzenden Lagerbuchsen getrennt sind. Einzelne Lagerbuchsen sind je nach Anordnung (siehe Fig. 6, 7
und 8) zur Stabilisierung mit Querverstrebungen 9 verbunden. Zwischen den Querverstrebungen 9 und den Lagerbuchsen 8
befinden sich Hohlräume 10. Nicht gezeigt hingegen sind Ausführungsformen, in denen die Lagerbuchsen in Teilbereichen
mittels offener Durchbruchstellen miteinander verbunden sind.
Die Anordnung der Kugeln in den Ausführungsformen der Fig. 6,
7 und 9 erfolgt in gleichmäßigen geometrischen Mustern mit 8, 5 oder 9 Kugeln. Eine quadratische Anordnung mit optimaler
.: ,··, .··, ,··. .··. H:\TEXTvGBM\C321DElADOC
Kräfteverteilung wird dabei in Fig. 9 gezeigt, während eine ringförmige Anordnung (optimales richtungsunabhängiges
Verschiebeverhalten) nicht abgebildet ist. Weiterhin den Figuren nicht zu entnehmen sind mehrschichtig aufgebaute
Ausführungsformen sowie Ausführungsformen, in denen das
Ansatzteil zur Kraftübertragung mit einem Drehgelenk versehen ist.
In den Fig. 10 bis 12 ist schließlich eine runde Ausführungsform des neuerungsgemäßen Transportrollers
gezeigt. Die Kugeln werden dabei mittels einer Halterungsplatte 11 am Herausfallen aus der
Transportvorrichtung 1 gehindert. Im Rand der Transportvorrichtung 1 sind dabei Ausnehmungen 12 vorgesehen,
in welche Vorsprünge 13 der Halterungsplatte 11 eincfreifen und diese gegen ein Herausfallen aus der Transportvorrichtung
sichern.
! &idigr; &igr; . *J ! : : J *..* : : H:'TEXT,GBM\6321DE1A.DOC
«••••4« · · ·· · 4 · ···
Claims (23)
1. Vorrichtuncj zum Transport von Gegenständen mit einer
oberseitigen Auflagefläche (2), auf welcher der zu transportierende Gegenstand ablegbar ist, sowie
unterseitiqjen Mitteln zum Verschieben der Vorrichtung
auf einem im wesentlichen ebenen Untergrund, insbesondere zum Verschieben von Möbeln, dadurch
gekennzeichnet, daß die unterseitigen Mittel zum Verschieben der Vorrichtung wenigstens drei Kugeln
(7) aufweisen, welche eine Ebene aufspannen und mit dem im wesentlichen ebenen Untergrund in Kontakt
bringbar sind, und daß eine oder mehrere Lagerbuchsen
(8) zur Aufnahme der Kugeln (7) vorgesehen sind, deren Ausbildung eine richtungsunabhängige Lagerung
der Kugeln (7) bewirkt, wobei mehr als 50 % von jeder der zu lagernden Kugeln (7) innerhalb der Lagerbuchse
(8) angeordnet ist.
20
20
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der oberseitigen Auflagefläche (2)
abgekehrten. Auflagepunkte der Kugeln (7) auf den Untergrund einen Kurvenzug bilden, so daß die
Projektion des Kurvenzugs in die Ebene einer unterseitigen Lagerfläche (5) einen möglichst großen
Bereich der unterseitigen Lagerfläche (5) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fläche der oberseitigen Auflagefläche (2) kleiner oder gleich der Fläche der unterseitigen
Lagerfläche (5) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die der oberseitigen Auflagefläche (2) abgekehrten Auflagepunkte der
H:\TEXT\GBM\(i3 21 DE 1 A.DOC
Kugeln (7) auf dem Untergrund einen Kurvenzug bilden,
so daß die Projektion der Auflagefläche (2) in die durch die Auflagepunkte bestimmte Ebene im
wesentlichen innerhalb des Kurvenzugs zu liegen kommt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (7) in
gleichmäßigen geometrischen Mustern angeordnet ssind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (7) gleich große Radien haben.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Kugel (7) einen Radius von ungefähr 10 bis 15 mm, vorzugsweise
von 12,5 bis 14 mm, und insbesondere von 13 mm, aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine
Lagerbuchse und/oder die Kugeln ein eine Gleitmittelwirkung aufweisendes Polymer enthalten.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (7) aus
Polyethylen, Polypropylen, gefülltem Polyethylen, Polyamid oder Polyacetalharz gefertigt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kugel (7) genau
eine Lagerbuchse vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume einzelner
H:\TEXTvGBM.6321DElA.DOC
Lagerbuchsen (8) untereinander mittels offerner
Durchbruchstellen verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (7) mittels
einer plattenförmigen Halterung (H) in der Vorrichtung befestigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (8) an ihren Innenwänden zumindest einen Vorsprung
aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (8) aus
Polyamid, Polyethylen, Polypropylen oder Polyacetalharz gefertigt sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel der Kugel (7)
in der Lagerbuchse (8) ungefähr 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,2 mm, und insbesondere
0,15 mm, beträgt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (8)
mehrschichtig aufgebaut sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn2:eichnet, daß jede der Lagerbuchsen (8)
eine der Krümmung der Kugeln (7) angepaßte Lauffläche aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der
H:\TE\TK}BM\632IDEiA.DOC
Auflagefläche (2) mit rutschfestem Material verseihen ist.
19. Vorrichtuncf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (2) auf einem drehbar gelagerten Teller (6) angeordnet ist.,
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4) des
Transportrollers aus stoßfestem Material, insbesondere Polyacetalharz, gefertigt sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des
Transportrollers ein Ansatzteil (3) zur Kraftübertragung vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzteil (3) ein
Drehgelenk aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem die
Kugeln gefertigt sind, härter ist als das Material, aus dem die Lacjerbuchsen gefertigt sind.
h:\text\gbm\632ideia.doc
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410089U DE9410089U1 (de) | 1994-06-22 | 1994-06-22 | Transportroller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410089U DE9410089U1 (de) | 1994-06-22 | 1994-06-22 | Transportroller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410089U1 true DE9410089U1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6910178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410089U Expired - Lifetime DE9410089U1 (de) | 1994-06-22 | 1994-06-22 | Transportroller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9410089U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2763925A1 (fr) * | 1997-05-27 | 1998-12-04 | Installations Magasins Gerard | Dispositif de deplacement de charge |
EP0978448A3 (de) * | 1998-08-01 | 2002-04-24 | German Lashing Robert Böck GmbH | Auflager für Lukendeckel |
FR2837478A1 (fr) * | 2002-03-22 | 2003-09-26 | Sarl Installations Magasins Ge | Dispositif pour le deplacement d'une charge volumineuse |
DE102006014906A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Siemens Ag | Transport- oder Montagevorrichtung für schwere Bauteile, insbesondere eine Gradientenspule einer Magnetresonanzeinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
-
1994
- 1994-06-22 DE DE9410089U patent/DE9410089U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2763925A1 (fr) * | 1997-05-27 | 1998-12-04 | Installations Magasins Gerard | Dispositif de deplacement de charge |
EP0978448A3 (de) * | 1998-08-01 | 2002-04-24 | German Lashing Robert Böck GmbH | Auflager für Lukendeckel |
FR2837478A1 (fr) * | 2002-03-22 | 2003-09-26 | Sarl Installations Magasins Ge | Dispositif pour le deplacement d'une charge volumineuse |
WO2003080480A1 (fr) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Sarl Installations Magasins Gerard Rocquet (Imgr) | Dispositif pour le deplacement d'une charge volumineuse |
DE102006014906A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Siemens Ag | Transport- oder Montagevorrichtung für schwere Bauteile, insbesondere eine Gradientenspule einer Magnetresonanzeinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4304681C2 (de) | Einteilige Staubsaugerdüse | |
DE29723470U1 (de) | Büro- und Arbeitsmöbel | |
EP3294501A1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
DE8614411U1 (de) | Rollstuhl | |
DE3640407A1 (de) | Handkarren mit tankhalter | |
DE19702516A1 (de) | Behälter mit einem Fahrwerk | |
DE4126555C2 (de) | Transportwagen mit einem vertikal bewegbaren, warentragenden Bereich | |
DE3007863A1 (de) | Tragrolle fuer koffer u.dgl. | |
DE2230892A1 (de) | Verstellbare tragsaeule, insbesondere fuer zeichentische o.dgl | |
DE3913227C2 (de) | ||
DE60009027T2 (de) | Mobile Plattform | |
DE9410089U1 (de) | Transportroller | |
DE9308656U1 (de) | Erntemaschine mit Schneidwerk | |
DE202020101902U1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobil | |
DE10019645A1 (de) | Gleitladeboden für einen Kofferraum eines Fahrzeugs | |
DE3519960A1 (de) | Transport-handwagen | |
Wiertz | Allgegenwart,(Außer-) Zeitlichkeit und Unveränderlichkeit | |
DE202019104477U1 (de) | Behälter mit Zwischenboden | |
EP0931481B1 (de) | Möbel mit Haltemitteln zum Halten mindestens eines Müllbehälters und/oder Kehrichtsackes | |
DE19916556A1 (de) | Kreuzgelenk eines Bodenreinigungsgerätes | |
DE19822778C1 (de) | Zusammenklappbarer Dolly | |
DE29613305U1 (de) | Klemmvorrichtung für den ohne Eigenbewegung, insbesondere sturz- und kippfrei erfolgenden Transport von Gegenständen in Transport- und Verkehrsmitteln aller Art | |
DE10050014A1 (de) | Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ | |
DE202020105166U1 (de) | Rollwagen, insbesondere Transportrollwagen zur Aufnahme eines oder mehrerer Transportbehälter | |
DE1802156C (de) | Wendegestell für Käselaibe |