DE296017C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296017C
DE296017C DENDAT296017D DE296017DA DE296017C DE 296017 C DE296017 C DE 296017C DE NDAT296017 D DENDAT296017 D DE NDAT296017D DE 296017D A DE296017D A DE 296017DA DE 296017 C DE296017 C DE 296017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
spindle
longitudinal axis
center line
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296017D
Other languages
English (en)
Publication of DE296017C publication Critical patent/DE296017C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/08Paper yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den bekannten Verfahren zur Herstellung von Garn aus streifenförmigem Material, wie Papier, haften noch mancherlei Übelstände an, die sich aus der Art.der Verspinnung und den Eigenschaften des. Stoffes ergeben. Z.B.
wird bei einem bekannten Verfahren ein Papierstreifen zum Zwecke der Fadenbildung
. in ebener Lage, und zwar entweder in voller Breite oder, in gefalztem Zustande um seine
ίο Längsachse gedreht; die Drehungsachse des Streifens fällt also mit der Richtung seiner Mittellinie zusammen.
Bei dieser Spinnart ist es nicht möglich, den Streifen aus der flachen in die vollständig runde Form eines Fadens überzuführen. Der letztere behält viele flache Stellen, die man durch Nitschelung zu beseitigen sucht. Weiter besteht das unvermeidliche Bestreben der. Kanten, einzuknicken oder gaf' einzureißen.
Ein einfacher Handversuch wird dies beweisen, wenn ein Papierstreifen an den Enden festgehalten und um seine Längsachse gedreht wird, ■ ' .
Die ferner bekannte Einrichtung, mittels Dorns und Trichters die Rundung zu bewerkstelligen, führt durch die diesen Mitteln eigentümlichen Widerstände zu vielfachen Betriebsstörungen, da ein häufiges Abreißen der Bänder nicht zu vermeiden ist.
Die Nachteile der bekannten Verfahren und Einrichtungen zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Dieser wird dadurch erreicht, daß der Papierstreifen nicht mehr um seine Längsachse gedreht, 'sondern ~ schräg zu dieser spiralförmig zusammengerollt wird. Dieses Zusammen- oder Aufrollen wird auf mechanischem Wege auf einfachste Weise erreicht, wenn der Streifen der das Drehen des Fadens verursachenden Spindel in 'schräger Richtung zugeführt, die Spindel demnach aus der Mittellinie der Zuführrichtung des Streifens seitlich herausgerückt wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Anordnung zur mechanischen Ausführung des neuen Verfahrens in schematischer Darstellung gezeigt.
Fig. ι ist ein Grundriß, und
Fig. 2 ist eine Seitenansicht.
Der Streifen α durchläuft die Lieferwalzen b und c und wird von der Spindel d aufgerollt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Spindel nicht in der Mittellinie e der Zuführrichtung des Streifens zu den Lieferwalzen, sondern seitlich von der Linie e angeordnet, so daß bei Umdrehung der Spindel d im Sinne der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeilrichtung eine spiralförmige Aufrollung des Streifen's α erfolgt. Die Lieferwalzen b, c verhindern hierbei, daß die Drahtbildung des Fadens auf den hinter den Walzen liegenden Teil des Streifens übertragen wird. Der letztere kann natürlich auch aus anderem geeig-
(S. Auflage, ausgegeben am 14. November
neten Material bestehen, die Erfindung ist nicht allein auf die Verwendung von Papier beschränkt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Runden streifenförmigen Gutes, insbesondere von Papierstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbildung des Garnes durch spiralförmiges Aufrollen des Streifens (a) schräg zu seiner Längsachse erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des \^erfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drahtbildung verursachende Spindel (d) aus der Mittellinie (e) der Zuführrichtung des Streifens (α) zu den Lieferwalzen (b,c). seitlich herausgerückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der iieichsdruckerei.
DENDAT296017D Active DE296017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296017C true DE296017C (de)

Family

ID=550442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296017D Active DE296017C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859573C (de) * 1949-10-30 1952-12-15 Paul Chr Simons Spiralig geschichtetes Fasergarn und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859573C (de) * 1949-10-30 1952-12-15 Paul Chr Simons Spiralig geschichtetes Fasergarn und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE296017C (de)
DE2401073A1 (de) Einrichtung zum wickeln von garn um nelson-rollen
DE1177246B (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehwendeln fuer Gluehlampen, Entladungsroehren u. dgl.
AT219396B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einfach gefalteten, in Form einer gestapelten Packung ineinander gelagerten Papier- od. dgl. -blättern
DE1760758B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln texturierter garne auf spulen
DE2449268B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kaltverfestigen eines metallischen walzdrahts
AT78995B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden streifenförmigen Gutes, insbesondere von Papierstreifen.
DE1274943B (de) Hilfsfadenfuehrer an Spulmaschinen
DE200135C (de)
DE242865C (de)
DE187820C (de)
DE174039C (de)
DE630305C (de) Verfahren zum Einwickeln von rundlichen Gegenstaenden, wie Apfelsinen u. dgl. sowie Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE231818C (de)
DE254183C (de)
DE486539C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE673309C (de) Tabakblattentstielvorrichtung
DE141669C (de)
DE203031C (de)
DE210816C (de)
DE284814C (de)
DE279294C (de)
DE181698C (de)
DE191134C (de)
DE584356C (de)