DE295669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295669C
DE295669C DENDAT295669D DE295669DA DE295669C DE 295669 C DE295669 C DE 295669C DE NDAT295669 D DENDAT295669 D DE NDAT295669D DE 295669D A DE295669D A DE 295669DA DE 295669 C DE295669 C DE 295669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
main frame
nut
frame
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295669D
Other languages
English (en)
Publication of DE295669C publication Critical patent/DE295669C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen freischwingenden Plansichter mit geteiltem Hauptrahmen und in der Schwerpunktsebene des Sichters zwischen die Siebkästen ausschwindem Schwunggewicht. Gegenüber bekannten Plansichtern dieser Art kennzeichnet sich der gemäß der Erfindung dadurch, daß der die T.ragböden für die Siebrahmen tragende Hauptrahmen beiderseits der Mittelachse zur Aufnahme von je zwei oder mehr Siebsätzen durch Anordnung von Längs- und Querverspannungen eingerichtet ist, und daß zwecks leichten Einschiebens der Siebsätze von oben die Abmessungen von Breite des Hauptrahmens und Abstand des rechts- und linksseitigen Rahmenteiles so getroffen werden, daß nach Herausschwenken des Schwunggewichtsaufnahmekörpers aus dem Bereich der Siebkästen der erstere im Mit.telraum zwischen beiden Hauptrahmenteilen Platz finden kann.
Infolgedessen können, sobald der Schwunggewichtsaufnahmekörper in die erwähnte Stellung gedreht wird, alle Siebrahmen von unten nach oben, von oben beginnend, durch den Hauptrahmen hindurch herausgeschoben werden, weil der Schwunggewichtsaufnahmekörper in dieser Stellung kein Hindernis mehr bietet, und ein weiterer Vorteil ist der, daß trotz eng aneinandergerückter Siebrahmengruppen ein Schwunggewichtsaufnahmekörper mit großem BewegUngsradius verwendet werden kann, welcher im Betriebe tief zwischen die Siebe hineinragt, aber in der Ruhelage, unter den Mittelbau gedreht, die Seitenräume und die Siebe zum Herausnehmen und Einlegen frei läßt.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß der Hauptrahmen neben dem schmalen Mittelbau in seinen Seitenräumen mehr als zwei Siebgruppen in beliebiger Anzahl aufnehmen kann, welche nicht mehr zu einer einzigen großen Gruppe in einem Rahmen vereinigt sein brauchen, sondern von denen jede einzeln geöffnet werden kann, ohne die nebenliegenden zu berühren. In Zusammenhang mit dieser Anordnung, der wesentlichen Teile betrifft die Erfindung eine besondere Ausgestaltung der Querverspannung und der Endverschlüsse, deren Vorteile in der weiteren Beschreibung näher erläutert sind.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform eines Plansichters nach der Erfindung, und zwar in Fig. 1 in der linken Hälfte den Siebrahmen in Ansicht, während die rechte Hälfte nur den Hauptrahmen und den Tragboden im Schnitt zeigt. Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1, während Fig. 3 bis 7 und 12 bis 21 einzelne Darstellungen der mittleren Spannverschlüsse und die Fig. 8 bis 11 Einzeldarstellungen der abnehmbaren Endver-Schlüsse, sind. Fig. 22 zeigt einen Horizontalschnitt des Hauptrahmens in der Ebene des Schwunggewichtes.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind der Schwunggewichtsaufnahmekörper α und der Mittelbau des Hauptrahmens in bezug aufeinander so ausgebildet und angeordnet, daß der Körper α, der im Verhältnis zu seiner großen Länge sehr schmal und niedrig gebaut ist, wenn er aus· der Stellung in ausgezogenen Linien in die punktierte Stellung gedreht wird, nicht mehr in den Hauptrahmen nach beiden Seiten und zwischen die darüberuiid darunterliegenden Siebrahmen hineinragt,
woraus sich die bereits eingangs erwähnten Vorteile ergeben. Infolge der beschriebenen langen Ausgestaltung des Schwunggewichtsaufnahmekörpers ist die Wanderbahn ferner für das Schwunggewicht sehr lang, so daß letzteres selbst nur sehr klein zu sein braucht, weil es sich weit von der Drehachse entfernen kann und in der Ruhelage fnit seinem Schwerpunkt 5" nahe der Drehachse c liegt. Zur Re- gelung der Schwunggewichtsbewegung mit Rücksicht auf die anwachsende Zentrifugalkraft dienen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stufenweise angeordnete und das Schwunggewicht aufhaltende Spannfedern c, d,
*5 e, f, doch ist diese besondere Art der Regelung der Schwunggewichtsbewegung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Seitenräume des Plansichters nehmen, wie ersichtlich, eine Mehrzahl von Siebgruppen, beispielsweise sechs, h,i,k,l,m,n auf. Die beiden Tragböden o, auf die sich diese beiden Gruppen aufstapeln lassen, sind mittels Tragschrauben p starr mit dem Hauptrahmen verbunden, und jeder Tragboden ist zur Aufnähme von drei oder mehr Siebgruppen eingerichtet, zwischen denen vorteilhaft noch weitere Tragschrauben p1 vorgesehen sind, um den Boden in der Mitte tragen zu helfen. Die Tragschrauben p gehen durch die Holme ι und sind in Flanschenmuttern festgeschraubt (s. Fig. 12 und 13). Die Flanschenmutter ist über ihrem Muttergewinde muschelartig ausgehöhlt, über deren Höhlung ein offener Schlitz in einer Breite gleich dem Durchmesser der nach oben fortgesetzten dünneren Druckschraube ps und in einer Länge gleich dem T-förmigen Kopf in Fig. 14 vorgesehen ist. Die obere Druckschraube ps ist an ihrem unteren Ende mit einem T-förmigen Kopf versehen (s. Fig. 14 und 15). Der T-förmige Kopf hat am Schraubenbolzen eine kugelförmige Oberfläche, die mit der muschelartigen Höhlung der Flanschenmutter übereinstimmt. Die Flanschenmutter besitzt, wie Fig. 18 zeigt, in der Aushöhlung z\vei kleine Ansätze, welche die obere Druckschraube p3 gegen Drehung beim Ab- und Anschrauben ihrer oberen Mutter hindern. Die oberen Druckschrauben p3 können, wenn die Muttern am Siebsatzdeckel gelöst sind, mittels Linksdrehung bis in die Richtung des im muschelförmigen Mutterteil befindlichen Schlitzes leicht mit ihrem T-förmigen Kopf durch den Schlitz herausgezogen und beim Abnehmen der Siebrahmen ganz entfernt werden.
Die Tragschrauben p1 sind, wie die Fig. 15, 16, 20 und 21 zeigen, mit einem Mittelstück p2 ausgerüstet, welches am unteren Ende eine Mutter, am oberen einen geteilten Haken aufweist. Die Mittelstücke p- werden von den durch sie hindurchgehenden horizontalen Spannschrauben q getragen. Die nach oben sich fortsetzenden dünneren Druckschrauben pa besitzen, wie die Druckschrauben ps, ebenfalls am unteren Ende einen T-förmigen abgerundeten Kopf, und der Haken von ps entspricht an der Einhakstelle einer Muschelform dieses Kopfes. Λ^ermöge dieser Ausbildung· lassen sich die Druckschrauben p* ebenfalls leicht und rasch beim Abheben der Siebrahmen entfernen.
Auf den Siebrahmendeckeln und Böden der Rahmensätze sind in bekannter Weise Querjoche j angeordnet, über welche bogenförmige, unter den Muttern der Druckschrauben p* verschieb- und drehbare Druckstücke 10 greifen. Die Druckschrauben ps dagegen besitzen in bekannter Weise oben Haken 11, die über die Joche y greifen. - Mittels der vorbeschriebenen Druckschrauben ps und ^4 werden die Siebsätze in senkrechter Richtung zusammengepreßt und die Siebe aufeinander festgehalten. Um nun die sechs Rahmengruppen in den beiderseits offenen Seitenräumen des Hauptrahmens festzuhalten, sind zwischen den einzelnen Seitenrahmengruppen wagerechte Spannschrauben q angeordnet, an deren einem Ende ein eckiger Kopf r sitzt, welcher sich in das Drucklager 5 legt. Am anderen Ende der Spannschraubenstange ist eine lange zylindrische Mutter t (Fig. 4 bis 7) auf das Gewinde der Spannstange aufgeschraubt. Die Mutter stützt sich gegen das geteilte Drucklager u, und bei ihrem Anziehen wird somit der Hauptrahmen beiderseits nach den Siebrahmen zusammengezogen und letztere hierdurch festgeklemmt. Die lange Mutter t ist an ihrem anderen Ende zylindrisch und die Oberfläche mit einem ihrem Muttergewinde entgegengesetzt laufenden Außengewinde ν (Fig. 6 und 7) versehen. Mittels dieses zweiten Gewindes werden die doppelseitigen Druckwinkel w, die in der Mitte ein entsprechendes Muttergewinde haben, beim Anziehen der langen Mutter t gegen den Siebrahmen gedrückt. Es tritt also durch das Anziehen der Mutter ein doppelter Druck ein, und zwar der des Hauptrahmens und der der Doppelwinkel, wobei beide Drucke in gleicher Richtung gegen die Siebrahmen hin gerichtet sind. Gleichzeitig tragen die Spannschrauben q zum Zusammenhalten der beiden Holme des Hauptrahmens bei, was dessen Stabilität; wesentlich erhöht. Die beiden Seitenräume y sind in der wagerechten Ebene des Schwunggewichtskörpers mit herausnehmbaren Blindrahmen ausgestattet, an deren beiden Enden das von dem oberen Rahmen kommende Sichtgut in die unteren Rahmen geführt wird. Fig. 22 zeigt die herausnehmbaren, in den beiden Seitenräumen in der Ebene und der Bahn des Schwunggewichtes Hegenden Blindrahmen. Die Durchfall-
Öffnungen 12 an den Enden derselben sind durch Schlagschatten gekennzeichnet. Gegen horizontale Verschiebung werden diese Rahmen durch die Holme ι sowie die Doppelwinkel w und 5, und unter sich und den darüberliegenden Siebrahmen mittels der bekannten, gegenseitig in die Rahmen eingreifenden Eckzapf en-£ gehalten.
Die Querverbindungen b1 des Mittelstückes b (Fig. 2) sind in ihrer Höhe nur so stark gehalten, daß der Schwunggewichtskörper, wie Fig. ι zeigt, zwischen den oberen und unteren Querverbindungen b1 sich frei bewegen kann. An den Querverbindungen b1 sind oben und unten die doppelgabelförmigen, in Fig. 2 dargestellten Antriebslagerrahmen b2 angeordnet, an denen die Lager befestigt sind. Damit die Siebrahmen auch an den offenen Enden des Hauptrahmens festgehalten werden, sind die Holme 1 des Hauptrahmens mit einem Ringhebelverschluß 2 (Fig. 8 bis 11) und mit einer wagerechten Schraubenstange 3 versehen, welche den Hauptrahmen zusammenziehen und gleichzeitig die Siebrahmen in den Hauptrahmen hineinrücken. Ein wesentlicher Vorzug der Ausbildung der Endverschlüsse mittels solcher Ringhebel ist der, daß sie besonders leicht und rasch wegnehmbar und somit beim Herausnehmen der Siebrahmen nicht hinderlich sind. Die Ringhebel haben bei 4 ihren festen Stützpunkt, welcher sich in eine Ausbuchtung der Holme 1 stützt, und an ihren Enden die Druckleiste 5, welche gegen die Siebrahmen drückt. Eine durchgehende Öffnung 6 dient zur Aufnahme der Schraubenstange 3. Damit letztere sich beim Anziehen der Mutter nicht dreht, kann die Stange am anderen Kopfende kantig oder mit einer Nase versehen sein. Beim Anziehen der Mutter ziehen die Stützpunkte der Ringhebel die Enden des Hauptrahmens zusammen, die Druckleisten 5 drehen sich um den Stützpunkt 4 und drücken die Siebrahmen in den Hauptrahmen, während durch Lösen der Mutter der ganze Endverschluß leicht wegnehmbar ist.
Der Antrieb des Plansichter kann an der . Riemenscheibe oder an der punktiert in Fig. 1 gezeigten, nach oben verlängerten Welle durch eine Riemenscheibe g o. dgl. erfolgen.
·

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Freischwingender Plansichter mit
    geteiltem Hauptrahmen und in der Schwerpunktsebene des Sichters zwischen die Siebkästen ausschwingendem Schwung-
    . gewicht, dadurch gekennzeichnet, daß der die Tragböden (0) für die Siebrahmen {h,i,k . . .) tragende Hauptralimen (b) beiderseits der Mittelachse zur Aufnahme von je zwei oder mehr Siebsätzen {h,i, k . . .) durch Anordnung von Längs- und Querverspannungen (q, p1) eingerichtet ist, und daß zwecks leichten Einschiebens der Siebsätze von oben die Abmessungen von Breite des Hauptrahmens und Abstand des rechts- und linksseitigen Rahmenteiles so getroffen werden, daß nach Herausschwenken des Schwunggewichtsaufnahmekörpers (a) aus dem Bereich der Siebkästen der erstere im Mittelraum zwischen beiden Hauptrahmenteilen Platz finden kann.
  2. 2. Plansichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Verhin- derung von Klemmungen beim Herausbzw. Hineinlegen der Siebrahmen in den Hauptrahmen die quer in den Abteilungen beider ,Seitenräume zwischen den Siebrahmen angeordneten horizontalen Zugschrauben (q) zum Festhalten der Siebsätze an einem Ende mit einer langen zylindrischen Mutter (t) versehen sind, die an einem Ende außen ein Muttersechseck und innen ein rechtsgängiges Muttergewinde für die Zugstange (c), am anderen Ende außen ein linksgängiges Bolzengewinde (v) für einen Doppeldruckwinkel (w) hat, welche beim Anziehen der Mutter (i) die beiden Holme des Hauptrahmens zusammenziehen, gleichzeitig aber die mit Linksgewinde versehenen doppelten Druckwinkel (w) gegen die Siebrahmen pressen und festhalten und beim Zurückdrehen der Mutter (?) die Holme auseinanderdrängen und dabei die Druckwinkel von den Siebrahmen entfernen.
  3. 3. Plansichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Enden der Holme (1) des Hauptrahmens angeordnete, leicht weg- oder abnehmbare, bei dem Heraus- bzw. Hineinlegen der Siebrahinen nicht hinderliche Verschlußvorrichtung aus zwei offenen Ringen (2) mit Druckleisten (5) besteht, durchweiche eine Zugstange (3) geführt ist, wobei das eine Ende (4) des offenen Ringes sich in einer Lagerstelle (1) der Holmenden abstützt und das andere mit einer Druckleiste (5) versehene Ende gegen die Siebrahmen drückt, wenn die durch beide Ringhebel hindurchgehende Zugstange (3) mittels der Mutter (7) die beiden Ringhebel zusammenzieht und um den Stützpunkt (4) dreht, wodurch zugleich die beiden Holme X15 und die Druckleisten (5) gegen die Siebrahmen gepreßt und letztere festgehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT295669D Active DE295669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295669C true DE295669C (de)

Family

ID=550124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295669D Active DE295669C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424770A1 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Buehler Ag Geb Plansichter autobalanceur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424770A1 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Buehler Ag Geb Plansichter autobalanceur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507773A1 (de) Gasfilter
DE2442798A1 (de) Vorrichtung fuer schraubenverbindungen
DE2749162C2 (de) Schlagmühle
DE2907561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden und wechseln von schlaegern in einer hammermuehle
DE295669C (de)
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE1950250A1 (de) Vorrichtung zum Schalen eines Traegerflansches aus Eisenoder Spannbeton
DE3025413A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3314766C2 (de) Ausziehtisch
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2305655A1 (de) Buchstuetzen
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE2759942C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE2420248A1 (de) Universalrichtgeraet
DE824131C (de) Plansichter mit mehreren uebereinanderliegenden Siebkaesten mit Einlegerahmen
DE2321925A1 (de) Schalungstraeger
DE646626C (de) Formeinrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus Beton o. dgl., insbesondere fuerBauzwecke
DE2314796A1 (de) Palettenrahmen
DE3830369C2 (de)
DE640192C (de) Feststellvorrichtung
DE27559C (de) Einstellung der Flügel an Windmotoren
DE2321225C3 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
DE1039880B (de) Handgriff oder aehnlicher Beschlagteil
DE2320557C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE623723C (de)