DE295658C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295658C
DE295658C DENDAT295658D DE295658DA DE295658C DE 295658 C DE295658 C DE 295658C DE NDAT295658 D DENDAT295658 D DE NDAT295658D DE 295658D A DE295658D A DE 295658DA DE 295658 C DE295658 C DE 295658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gear
cylinder
printing
printing cylinder
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295658D
Other languages
English (en)
Publication of DE295658C publication Critical patent/DE295658C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/002Sheet printing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Rotationsmaschinen für Bogentiefdruck bekannt, bei denen ein richtiger und gleichmäßiger Gang der Maschine nur dadurch erzielt ist, daß ein bestimmter Umfang bzw. Durchmesser des Formzylinders gegenüber dem Druckzylinder beibehalten wird, was nur durch Aufkupferung des Formzylinders nach jedem Druck bzw. nach jedem Abschleifen des Formzylinders erfolgen kann. Gegenüber diesen bekannten Maschinen wird durch vorliegende Erfindung bezweckt, sowohl das wiederholte Auf kupfern des Formzylinders zu vermeiden, als auch neben einer einfachen Bauart eine bessere Wirkungsweise und damit größere Leistungsfähigkeit zu erzielen.
Zwar hat man jenen Umfangsänderungen des Druckzylinders, die durch ein Überpacken durch zu dicken Aufzug des letzteren entstehen können und das dadurch bedingte nicht ordnungsgemäße Zusammenarbeiten der Zylinder bereits dadurch zu vermeiden gesucht, daß Vorrichtungen zum Ausgleich dieser Umfangsänderungen vorgesehen wurden. Diese sind jedoch mit dem Mangel behaftet, daß sie nur innerhalb verhältnismäßig geringer Grenzen zu wirken vermögen. Nach der Erfindung dagegen werden diese Umfangsänderungen auch innerhalb weiterer Grenzen dadurch ausgeglichen, daß das mit dem Zwischengetriebe in Eingriff stehende, auf der Achse des Druckzylinders lose sitzende Stirnrad an letzterem durch in Schlitze des Stirnrades einfassende Zapfen teilweise drehbar angeschlossen ist, während an diesem Stirnrad selbst einerseits ein mit einem am Druckzylinder befestigten Stirnrad kämmendes kleineres Stirnrad und anderseits ein Rollenhebel gelagert ist, der sich seinerseits gegen am Maschinengestell befestigte Kurvenschienen anlegt, so daß durch die beim Voreilen des Druckzylinders gegenüber dessen Stirnrad in der Länge der Schlitze ermöglichte Teildrehung gleichzeitig durch das Stirnräderpaar der Rollenhebel auswärts gedreht wird, worauf bei Beendigung des Druckes bzw. Aufhebung der Voreilbewegung des Druckzylinders diese Bewegung durch den in gleicher Weise vom Zwischengetriebe weiterbewegten und daher an der oberen Kurvenschiene auflaufenden und dabei sich wieder einwärts drehenden Rollenhebel ausgeglichen, d. h. die Vorwärtsbewegung des Druckzylinders soviel verzögert und damit geregelt wird.
Auf der Zeichnung ist eine solche Rotationsmaschine für Bogentiefdruck in einer Ausführungsform in den Fig. ι und 2 schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansieht, während Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt in der Mittelebene des Druckzylinders erkennen läßt.
Wie daraus hervorgeht, besteht die Maschine im wesentlichen aus dem in einem Gestell ge-; lagerten Druckzylinder ι und dem über diesen sich anschließenden Formzylinder 2. An dem Formzylinder 2 sind die Rakel 3 und das Farbwerk 4 in bekannter Weise angeordnet, und der Formzylinder 2 ist auch in der Höhe verstellbar, da sein am Anfang nach der strichpunktiert gezeichneten Linie 5 erkennbarer größter Durchmesser des Kupfermantels nach jedem Druck bis zum geringstzulässigen Durchmesser abgeschliffen werden kann. Unterhalb des Formzylinders 2 ist ein Stirnrad 6 um eine Haupttriebwelle 7 seitlich ausschwingbar angeordnet,
das in Triebstellung einerseits mit einem an der Stirnseite des Formzylinders 2 befestigten Stirnrad 8, anderseits mit dem auf der Triebwelle 7 sitzenden Haupttriebrad 9 kämmt. Das Hauptantriebsrad 9 steht weiterhin mit einem auf der Achse xa des Druckzylinders 1 lose sitzenden Stirnrad 10 in Eingriff, das seinerseits jedoch mit dem Druckzylinder 1 dadurch gekuppelt ist, daß die an der Stirnseite des Druckzylinders 1 befestigten Zapfen 11, 12 in am Stirnrad 10 vorgesehene Schlitze 13, 14 eingreifen, wodurch gleichzeitig erzielt ist, daß der Druckzylinder gegenüber dem Triebwerk 6, 7, 8, 9, 10 kleine Teildrehungen, entsprechend der Länge der Schlitze 13, 14, ausführen kann. An der Stirnseite des Druckzylinders 1 ist weiterhin ein Stirnrad 15 befestigt, das seinerseits mit einem Rad 16 kämmt, welches auf einem im Stirnrad 10 drehbar gelagerten Zapfen 17 sitzt, der an seinem vorderen Ende einen Rollenhebel 18 trägt, der durch am Maschinengestell befestigte Kurvenschienen 19, 20 geführt ist. Der Druckzylinder ι ist mit der teilweise durchlochten Auslegertrommel 21 in Berührung, die von einem Blechgehäuse 22 umschlossen wird. Unter der Trommel 21 und dem Druckwerk 1, 2 sind endlose Bandrollenförderwerke 23, 24 angeordnet, die dazu dienen, die bedruckten Papierbogen mit der Bildseite nach oben auf den Auslegetisch 25 zu befördern. Über dem' Druckzylinder ι sind die Vordermarke 26 und der Anlegetisch 27 sowie der Papierstapeltisch 28 angeordnet. Der Druckzylinder 1 trägt den Bogengreifer 29, der die von Hand zugeführten Papierbogen 30 erfaßt und an die Auslegertrommel 21 weiterleitet, die die bedruckten und etwas feuchten Bogen 30 mit der Bildseite nach innen ebenfalls weiterfördert, wobei sie durch ein im Innern der Auslegertrommel 21 untergebrachtes Gebläse oder Windflügel 31 gleichzeitig getrocknet werden.
Die Wirkungsweise einer derartigen Rotationsmaschine für Bogentiefdruck ist folgende: Der von Hand vom Stapeltisch 28 über dem Anlegetisch 27 an die Vordermarke 26 angelegte Papierbogen 30 wird von dem Greifer 29 des Druckzylinders 1 erfaßt und zum Druckanfang gebracht. Ist der Durchmesser des Formzylinders 2 genau halb so groß als der Durch-
«50 messer des Druckzylinders 1, so dreht sich der Formzylinder 2 beim Drucken entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Zwischengetriebes 6,7, 8 und 9 zweimal, wenn sich der Druckzylinder 1 nur einmal dreht, so daß in diesem Falle die Maschine als eine Zweidruckmaschine wirken würde, wenn auch nur ein Druck erfolgt. Ist aber der Durchmesser des Formzylinders 2 mehr als halb so groß als der Durchmesser des Druckzylinders 1, d. h. würde er z. B. den Durchmesser bzw. Umfang 5 besitzen, dann würde vom Augenblick des Druckanfanges der Druckzylinder durch vom Anpressungsdruck des Formzylinders 2 hervorgerufene Adhäsion mitgenommen werden und gegenüber dem Zwischengetriebe 6, 7, 8, 9, 10 um eine Teildrehung entsprechend dem über den halben Druckzylinderumfang größeren Teil des Umfanges des Formzylinders 2 voreilen. Bei dieser Voreilung drehen sich die Zapfen 11, 12 des Druckzylinders 1 in den Schlitzen 13, 14 des Triebrades 10 in Richtung des Pfeiles (Fig. 1 über dem Schlitz 13), während gleichzeitig durch das Stirnrädergetriebe 15, 16 der Rollenhebel 18 auswärts gedreht wird, so daß, sobald der Druck beendet, d. h. der Druckzylinder 1 mit dem Formzylinder 2 durch Adhäsion nicht mehr auf Mitnahme gekuppelt ist, eine Verzögerung der Drehungsgeschwindigkeit des Druckzylinders ι eintritt, die nun dadurch geregelt wird, daß durch das vom Haupttriebrad 9 gleichmäßig weitergedrehte Stirnrad 10 auch der Zapfen 17 und damit der Rollenhebel 18 gedreht wird, der seinerseits an der Kurvenschiene 19 nach vorn läuft und sich dabei wieder so weit einwärts dreht, bis er sich gegen die kleine Kurve 20 legt, wobei gleichzeitig bei dieser Teildrehung des Rollerihebels 18 unter Vermittlung des Stirnrädergetriebes 16, 15 der Druckzylinder ι in seine Druckanfangsstellung zurückbewegt, d. h. seine Vorwärtsbewegung dadurch derart verzögert wird, daß das Zwischengetriebe 6, 7, 9 und damit das Stirnrad 10 so weit nacheilen kann, bis die Zapfen 11, 12 in den Schlitzen 13, 14 des Stirnrades 10 wieder in die Anfangsstellung zurückgekehrt sind. Durch diese eigen- artige Anordnung des Rollenhebels 18 wird die Voreilung und Zurückbewegung bzw. Verzögerung der Vorwärtsbewegung des Druckzylinders ι gegenüber dem Zwischengetriebe 6, 7,9 und damit dem Stirnrad 10 vollständig stoßfrei bewirkt.
Die Abnahme der bedruckten Papierbogen vom Druckzylinder erfolgt in bekannter Weise durch die Trommel 21, wobei den auf den durchlochten Teil der Trommel 21 zu liegen kommenden Bogen 30 von dem im Innern der Trommel jeweils gleichzeitig eingeschalteten Gebläse oder Windflügel 31 ein Luftzug zugeführt wird, der bewirkt, daß nicht nur die bedruckten Seiten der zugeführten Bogen, um das Verschmieren zu vermeiden, von der Trommel abgehoben und gegen das Blechgehäuse 22 angedrückt und von diesem gehalten werden, sondern gleichzeitig auch eine rasche Trocknung der vom Drucken noch feuchten Bogen erfolgt, die hierauf auf die Bandrollenförderwerke 23, 24 und. zum Auslegetisch 25 gelangen.
Das Herausnehmen eines genügend abgeschliffenen Formzylinders und das Wiedereinsetzen eines neuen größeren Formzylinders 2 geschieht durch Herausheben, wobei sich das um die Triebwelle 7 seitwärts schwingbare

Claims (1)

  1. Stirnrad 6 stets wieder gegen das dadurch in verschiedene Entfernungen zur Triebwelle 7 zu liegen kommende Stirnrad 8 anstellen läßt und so jederzeit ein gleichmäßiges Drehen des Form-Zylinders 2 gewährleistet.
    Pa τ en τ-Anspruch:
    Rotationsmaschine für Bogentiefdruck mit beim Drucken gegenüber dem Formzylinder voreilendem Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleichen der Voreilung des Druckzylinders (ι) das mit dem Zwischengetriebe in Eingriff stehende, auf der Achse (ia) des Druckzylinders (1) lose sitzende Stirnrad (10) an letzterem (1) durch in Schlitze (13, 14) des Stirnrades (10) einfassende Zapfen (11,12) teilweise drehbar angeschlossen ist, während an diesem Stirnrad (10) selbst einerseits ein mit einem am Druckzylinder (1) befestigten Stirnrad (15) kämmendes kleineres Stirnrad (16) und anderseits eine Rollenhebel (18) gelagert ist, der sich seinerseits gegen am Maschinengestell befestigte Kurvenschienen (19, 20) anlegt, so daß durch die beim Voreilen des Druckzylinders (1) gegenüber dessen Stirnrad (10) in der Länge der Schlitze (13, 14) ermöglichte Teildrehung gleichzeitig durch das Stirnräderpaar (15, 16) der Rollenhebel (18) auswärts gedreht wird, worauf bei Beendigung des Druckes bzw. Aufhebung der Voreilbewegung des Druckzylinders (1) diese Bewegung durch den in gleicher Weise vom Zwischengetriebe^, 16) weiterbewegten und daher an der oberen Kurvenschiene (19) auflaufenden und dabei sich wieder einwärts drehendenRollenhebel(i8) ausgeglichen, d.h. die Vorwärtsbewegung des Druckzylinders (1) soviel verzögert und damit geregelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295658D Active DE295658C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295658C true DE295658C (de)

Family

ID=550114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295658D Active DE295658C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295658C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937106C (de) * 1940-08-25 1955-12-29 Albert Schnellpressen Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937106C (de) * 1940-08-25 1955-12-29 Albert Schnellpressen Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436497B2 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE295658C (de)
DE1937986A1 (de) Helio-Rotationsdruckmaschine
DE364053C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren und Ablegen der Bogen an Druckmaschinen
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE471089C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Schnellpressen
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE493202C (de) Vorrichtung zum Abheben und Weiterfuehren von einzelnen Tafeln aus Blech, Celluloid, starkem Papier o. dgl. an Druck- und aehnlichen Maschinen
DE607292C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE307385C (de)
DE513030C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren der bedruckten Bogen
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE443746C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE517999C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE143829C (de)
DE624281C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her schwingendem Druckzylinder
DE1020521B (de) Vorrichtung zum Prägen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl
DE695390C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen
AT136045B (de) Vorrichtung zum Besprühen der bedruckten Bogen mit flüssigem Paraffin od. dgl. für Bogendruckmaschinen.
DE2113634A1 (de) Maschine zum doppelseitigen Bedrucken von Blaettern
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
DE144041C (de)
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE87442C (de)