DE295611C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295611C
DE295611C DENDAT295611D DE295611DA DE295611C DE 295611 C DE295611 C DE 295611C DE NDAT295611 D DENDAT295611 D DE NDAT295611D DE 295611D A DE295611D A DE 295611DA DE 295611 C DE295611 C DE 295611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
stages
taps
switching
switching stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295611D
Other languages
English (en)
Publication of DE295611C publication Critical patent/DE295611C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, zur Spannungsregelung an Transformatoren ohne Leistungsunterbrechung . Doppeldrosselspulen zu verwenden, d. h. Drosselspulen mit je einem Anschlußpunkt an jedem Ende und einem dritten Anschluß in der Mitte, deren Endpunkte an zwei benachbarte Transformatoranzapfungen gelegt werden, während der Belastungsstrom am Mittelpunkt der Doppeldrosselspule entnommen wird, ίο Wie Fig. ι zeigt, die sich auf einen Einphasentransformator bezieht, dessen Sekundärspannung geregelt wird, erhält man hierbei fünf Stufen (I bis V) mit sechs Anzapfungen (i bis 6) des Transformators.
Will man eine feinstufige Spannungsregelung und Leistungsregelung erzielen, wie sie z. B. bei Wechselstromtransformatoren für Einphasenlokomotiven notwendig ist, so ergeben sich hierbei eine sehr große Zahl von Aus-
führungsklemmen, die in dem beschränkten Raum schwer unterzubringen sind und den Transformator erheblich verteuern. Dazu tritt der Nachteil der zahlreichen Leitungen vom Transformator zu den Steuerapparaten (Schützen).
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Zahl der Stufen dadurch zu erhöhen, daß man die eine oder andere Hälfte der Doppeldrosselspule abwechselnd kurzschließt. Bei dieser Schaltung kommt man zwar mit einer vergleichsweise geringen Zahl von Schützen aus, muß diese aber sämtlich für den dauernden· Durchgang des vollen Betriebsstromes bemessen.
Nach der Erfindung werden die angegebenen Nachteile behoben, und es wird erreicht, daß ohne Vergrößerung der Zahl der Transformatoranzapfungen und Zuleitungen zu den Schaltapparaten die Zahl der Spannungsstufen mehr als verdoppelt wird. Hierzu werden außer den bekannten Schaltstufen, die sich durch Anlegen der Doppeldrosselspulenendpunkte an zwei benachbarte Anzapfungen ergeben, weitere Schaltstufen dadurch geschaffen, daß beide Doppeldrosselspulenenden an die gleiche Anzapfung gelegt werden.
Fig. .2 gibt ein Ausführungsbeispiel:
Die Zahl der Ausführungsklemmen und Zuleitungen zu den Schützen beträgt hier sechs, genau wie in Fig. 1. Die Zahl der Spannungsstufen, die mit römischen Zahlen bezeichnet sind, beträgt jedoch XI, und zwar ergeben
Schalter 1 und 2 ..
2 und 3 . .
3 und 4 . .
usw.
Stufe I,
Stufe II,
Stufe III,
Zahl und Größe der Schalter ist die gleiche, als wenn man nach Anordnung Fig. 1 11 Schaltstufen schaffen würde.
Da die Doppeldrosselspule ebenso wie bei der bekannten Anordnung bei allen Schalt-
stufen doppelseitig angeschlossen ist, so findet in der Drosselspule ebenso wie dort kein Spannungsabfall durch den Belastungsstrom statt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spannungsregelung ohne Leistungsunterbrechung an Ein- oder Mehrphasentransformatoren, bei denen zum Überschalten doppelseitig angeschlossene Doppeldrosselspulen verwendet und Schaltstufen durch Anlegen der beiden Doppeldrosselspulenenden an zwei benachbarte Transformatoranzapfungen erzielt werden, dadurch gekennzeichnet, daß außer diesen Schaltstufen weitere Schaltstufen -dadurch geschaffen werden, daß beide Doppeldrosselspulenendpunkte an die gleiche Anzapfung gelegt werden, zum Zweck, die Stufenzahl ohne Erhöhung der Zahl der Anzapfungen zu vermehren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295611D Active DE295611C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295611C true DE295611C (de)

Family

ID=550073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295611D Active DE295611C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756056A (en) * 1995-11-22 1998-05-26 Pacific Metals Co., Ltd. Process for recovering rare earth metal from oxide ore by concentration and separation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756056A (en) * 1995-11-22 1998-05-26 Pacific Metals Co., Ltd. Process for recovering rare earth metal from oxide ore by concentration and separation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110746A1 (de) Wechselrichter mit treppenfoermiger Ausgangsspannung
DE295611C (de)
DE1904737C3 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
AT74261B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung an Ein- und Mehrphasentransformatoren ohne Leistungsunterbrechung mittels Doppeldrosselspulen.
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE960834C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von selbstregelnden Synchrongeneratoren
DE467403C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms aus einer Gleichstromquelle von geringer Spannung, insbesondere zum Betrieb von Roentgenroehren
DE588714C (de) Transformator mit einstellbarer Streureaktanz, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE587059C (de) Schaltung zur Spannungsregelung von Gleichrichtern durch Stufentransformator
EP0515380A1 (de) Wechselstromquelle zum schweissen.
DE4403956C2 (de) Stelltransformatoranordnung
DE184378C (de)
DE717782C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Zuendung von Stromrichtgefaessen
DE903953C (de) Schaltanordnung
DE742905C (de) Ein- oder Mehrphasentransformator fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE289967C (de)
DE522293C (de) Schaltung zum Umformen von Dreiphasenstrom in Einphasenstrom, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE293761C (de)
DE548802C (de) Anordnung zur Erzeugung von hochgespanntem Gleichstrom aus Wechselstrom mittels Transformatoren und an deren Sekundaerwicklungen angeschlossenen Ventilen mit Gleichrichterwirkung
DE975033C (de) Kontaktumformer in sechsphasiger Brueckenschaltung
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE641885C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei wechselstromgespeisten Umformungseinrichtungen, insbesondere Umrichtern