DE295330C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295330C
DE295330C DENDAT295330D DE295330DA DE295330C DE 295330 C DE295330 C DE 295330C DE NDAT295330 D DENDAT295330 D DE NDAT295330D DE 295330D A DE295330D A DE 295330DA DE 295330 C DE295330 C DE 295330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
sole plate
hoof
abutment
claw half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295330D
Other languages
English (en)
Publication of DE295330C publication Critical patent/DE295330C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L9/00Shoes for other animals, e.g. oxen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das neue Klaueneisen für Spalthufer, insbesondere Arbeitsochsen, stellt einen Beschlag dar, welcher an jeder Klauenhälfte unabhängig von der anderen Klauenhälfte angebracht ist. Die allgemeine, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Haltbarkeit des Beschlages gegen unbeabsichtigtes Lösen zu erhöhen. Hinzu kommt die besondere Aufgabe, die Anzahl der Hufnägel
ίο möglichst zu verringern und trotzdem den festen Halt des Eisens zu sichern.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß zur Befestigung der Sohlenplatte ein an sich beim Hufbeschlag bekannter, über die vordere gewölbte Stirnwand greifender Zugbügel derart angeordnet ist, daß er die Klauenhälfte vom hinteren, sich verjüngenden Teil aus gegen das vordere Widerlager zwängt und dadurch die sonst allein beim gewöhnlichen Klauenbeschlag das Festhalten vermittelnde Nagelung entlastet.
Der gewöhnliche, bisher meist in der Praxis angewendete Klauenbeschlag für Spalthufer, insbesondere Arbeitsochsen, besteht aus einer durch Nagelung am äußeren Rande befestigten Sohlenplatte für jede Klauenhäfte, die in dem Klauenspalt einen emporgebogenen, als Anschlagfläche dienenden Lappen aufweist. Derartige Klaueneisen gehen erfahrungsgemäß sehr leicht verloren.
Bekannt sind ferner Klaueneisen für Rinder, bestehend aus zwei der Form und Gestalt der Auftrittsflächen des Spalthufers entsprechenden Platten, die durch eine gemeinsame, am Huf festschnallbare Lederkappe verbunden werden.
Bei Beschlägen für Einhufer, insbesondere Pferde, ist schließlich die Verwendung von nachziehbaren, lösbar mit dem Hufeisen oder der Sohlenplatte verbundenen Bügeln bekannt, die über die Stirnfläche des Hufes greifen.
Demgegenüber ist beim Gegenstand der Erfindung neu, einen Zugbügel anzuwenden, der außen am hinteren Teil der Sohlenplatte ansetzt, und zwar an derjenigen Stelle, wo sich die Sohlenplatte und auch die Klauenhälfte nach hinten hin verjüngen. Bei dieser Anordnung des Zugbügels ergibt sich die vorteilhafte Wirkung, daß er die Klauenhälfte gegen die am vorderen Teil der Sohlenplatte vorgesehenen Widerlager anpreßt, also einem Ausweichen der Klauenhälften nach hinten unter Entlastung der Nagelung vorgebeugt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für den Beschlag einer rechten Klauenhälfte veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Grundriß, Fig. 2 eine Außenansicht, Fig. 3 eine Vorderansicht, und Fig. 4 eine Innenansicht.
Die Sohlenplatte α entspricht dem Umriß der Auftrittsfläche der Klauenhälfte des Hufes. Sie kann nach hinten etwas verlängert werden und in diesem verlängerten Teil in bekannter Weise zur Befestigung von Stollen (punktiert angedeutet) dienen. An der Spitze der Sohlenplatte ist zunächst ein Lappen ä hochgebogen, der einen Teil der Stirnfläche der Klauenspitze bedeckt und mit seinem inneren Rande mit der Hufspaltfläche abschneidet. Parallel mit der Huf Spaltfläche, und an dieser anliegend, geht von der Sohlen-
platte α aus ein Lappen m nach oben empor, der unten sehr breit ansetzt, sich dann nach oben hin verjüngt und mit seiner über die Stirnfläche der Klauenhälfte verlaufenden Umbiegung m1 zu einer öse ausgebildet ist. In diese öse greift das Ende eines Zugbügels q, der am hinteren Teil der Sohlenplatte α ansetzt, wie deutlich aus Fig. ι und 2 ersichtlich. Die Ansatzstelle des Zugbügels q liegt hinter derjenigen Stelle, wo die Sohlenplatte a die größte Breite hat. Hinter dieser Stelle verjüngt sich auch die Klauenhälfte. Wird nun der Bügel nach dem Einstecken seines zungenförmigen Endes in die Öse des Lappens m, m1 fest angezogen, z. B. mittels einer Zange, und alsdann umgeschlagen, so wird die Klauenhälfte fest gegen die vorderen Widerlager d und m gezwängt, und dadurch wird das sichere Festhalten gewährleistet. Es genügen zur Befestigung drei Hufnägel, wie in Fig. ι und 2 punktiert angedeutet.
Das Klaueneisen kann aus einem einzigen Stück hergestellt werden und ist den stärksten Beanspruchungen gewachsen.
Natürlich kann der Zugbügel q auch z. B. zweiteilig sein, indem man zwischen die öse des Teiles m1 und das entsprechend kürzere, mit Öse zu versehende Ende des Teiles q ein nachziehbares Verbindungsstück (Band oder Draht) einschaltet.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Klaueneisen für Spalthuf er, insbesondere Arbeitsochsen, bestehend aus je einer für jede Klauenhälfte vorgesehenen Sohlenplatte und mit letzterer verbundenen, als Widerlager dienenden Lappen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, über die Hufstirnfläche greifender Zugbügel (q) außen am hinteren, sich verjüngenden Teil der Sohlenplatte (α) angreift und beim Anziehen die Klauenhälfte gegen die vorderen Widerlager ffi, m) preßt.
2. Klaueneisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (a) mit dem Zugbügel (q) sowie den vorderen Widerlagern (d, m) und der Einhängeöse (m1) ein einziges Stück bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295330D Active DE295330C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295330C true DE295330C (de)

Family

ID=549818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295330D Active DE295330C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015140532A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Moowell Ltd Attachment of hoof blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015140532A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Moowell Ltd Attachment of hoof blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211511B (de) Haarschneidemaschine
DE295330C (de)
CH672573A5 (de)
DE29718933U1 (de) Hufeisen
DE97536C (de)
DE37046C (de) Auswechselbarer Griff an Hufeisen
AT164305B (de) Bogensäge zum Fällen von Bäumen
DE102012024053A1 (de) Hufnagel
DE186957C (de)
DE2561C (de) Befestigung der Stollen an Hufeisen vermittelst Stahlplatten
DE175995C (de)
DE58836C (de) Werkzeug zum Anziehen und Lösen von Hufeisen-Scbraubstollen
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE52150C (de) Zweitheiliges Hufeisen mit zwei getrennten, auswechselbaren elastischen Einlagen
DE202019105986U1 (de) Hufschutzsystem
DE71991C (de) Auswechselbarer Griff für Hufeisen
DE202004003744U1 (de) Handgerät zur Bodenbearbeitung
DE649378C (de) Ziehhacke mit duennem Stahlbandmesser
DE36921C (de) Eisnägel für Hufeisen
AT40085B (de) Ohrgehänge.
DE4143C (de) Beschlag für Schuhwerk und Hufe
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE88381C (de)
AT59394B (de) Steckgriff für Hufeisen.
DE93496C (de)