DE2953276C2 - N-Acyl-α-aminosäuresalze und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung wäßriger Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

N-Acyl-α-aminosäuresalze und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung wäßriger Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2953276C2
DE2953276C2 DE2953276T DE2953276T DE2953276C2 DE 2953276 C2 DE2953276 C2 DE 2953276C2 DE 2953276 T DE2953276 T DE 2953276T DE 2953276 T DE2953276 T DE 2953276T DE 2953276 C2 DE2953276 C2 DE 2953276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
surfactant
microemulsions
hydrocarbons
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953276T1 (de
Inventor
Claude Billere Chambu
Jean-Francois Muret Coste
Henri Lyon Grangette
Jacques Tellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7832005A external-priority patent/FR2440773B1/fr
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE2953276T1 publication Critical patent/DE2953276T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953276C2 publication Critical patent/DE2953276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • C09K8/36Water-in-oil emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/28Aminocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/26Oil-in-water emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/26Oil-in-water emulsions
    • C09K8/28Oil-in-water emulsions containing organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/424Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells using "spacer" compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/584Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/601Compositions for stimulating production by acting on the underground formation using spacer compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/935Enhanced oil recovery
    • Y10S507/936Flooding the formation
    • Y10S507/937Flooding the formation with emulsion
    • Y10S507/938Flooding the formation with emulsion with microemulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft N-Acyl-ar-aminosäuresalze und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung von wäßrigen Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen.
Die Mikroemulsionen, das heißt flüssige Dispersionen mit zwei Phasen, die thermodynamisch stabil sind, worin die Tröpfchen, die dispergiert sind, im allgemeinen einen Durchmesser von weniger als 2,0 μΐη und meistens von etwa 0,01 bis 0,1 μπι haben, haben gegenwärtig verschiedene Anwendungsmöglichkeilen, von denen eine der wichtigsten die »unterstützte«, tertiäre Gewinnung von Rohöl ist Bei dieser letztgenannten Verwendung wird eine Mikroemulsion von Wasser mit Kohlenwasserstoff in die Bohrungen injiziert, um eine Verdrängung des Rohöls zu bewirken, das in den Poren der Lagerstätte zurückgehalten wurde, durch Löslichmachen dieses Erdöls in der Mikroemulsion. Letztere wird hergestellt durch Vermischen von Wasser mit einem Kohlenwasserstoff in Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels und eines geeigneten Zusatzes, im allgemeinen eines Alkohols.
Die Erfindung ist besonders interessant für die Herstellung von Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen und Wasser mit hohem Salzgehalt, die bei höherer Temperatur stabil sind und von dem Gestein wenig adsorbiert werden.
Es ist bekannt, bei den tertiären Gewinnungsverfahren von Kohlenwasserstoffen Zusätze zu verwenden, die es ermöglichen, die Grenzflächenspannung zwischen Wasser und Öl zu verringern. Es wurde bereits eine gewisse Anzahl von Zusammensetzungen vorgeschlagen. So sind in der bisherigen Praxis die am häufigsten verwendeten oberflächenaktiven Mittel Sulfonate, insbesondere sulfonierte Rohölverschnitte, Alkylarylsulfonate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen oder Ammoniumsalze; diese Produkte sind wirtschaftlich und reichlich verfügbar. Jedoch weisen sie den Nachteil auf, ihre Wirksamkeit zu verlieren, wenn der Salzgehalt des Wassers 30 g/Liter (als Äquivalent NaCl) überschreitet; und höhere Salzgehalte in Erdöl-Lagerstätten sind üblich; dieser Nachteil beschränkt daher die Anwendung von Erdölsulfonaten.
Es stellte sich daher die Aufgabe, oberflächenaktive Mittel bereitzustellen, die die Bildung von Mikroemulsionen aus Kohlenwasserstoffen und Wasser ermöglichen, das mono- und divalente Ionen in einem Gehalt von über 30 g/Liter enthält. Das oberflächenaktive Mittel muß dabei in dem Medium und bei Temperaturen bis zu 1000C und während 4 oder 5 Jahren chemisch stabil sein, einen geringen Adsorptionsgrad durch das Gestein aufweisen und wirtschaftlich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen näher beschrieben.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, stabile Mikroemulsionen unter den Salzgehalt-Bedingungen des zu behandelnden. Milieus herzustellen; selbst mit wäßrigen Lösungen, deren Salzkonzentration bis zu 280 g oder mehr NaCl pro Liter erreichen kann, wobei der Gehalt an CaCl2 bis zu 50 g/Liter oder mehr betragen kann. Die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Salze (Tenside) ermöglichen eine starke Verringerung der Grenzflächenspannung von Wasser-Erdöl. Die Verluste der Mikroemulsionen an dem erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Salz (Tensid) durch Adsorption an dem Gestein sind geringer als in der bisherigen Praxis. Der Verbrauch von oberflächenaktiven Substanzen, die industriell leicht zugänglich sind, wird somit durch Anwendung der Erfindung verringert. Dies stellt beträchtliche Vorteile in bezug auf den bekannten Stand der Technik dar.
Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung werden ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe, Wasser, ein erfindungsgemäßes oberflächenaktives Salz (Tensid), ein Koagens und gegebenenfalls andere Zusätze (Adjuvantien) in an sich bekannter Weise vermischt. Das erfindungsgemäße oberflächenaktive Salz (das Tensid) ist ein N-Acyl-ar-aminosäuresalze der Formel
R'CONH —CH-COOM (1)
R und R' lineare oder verzweigte aliphatische Reste sind,
wobei R 12 bis 60 und R' 1 bis 40 Kohlenstoffatome aufweisen und
M ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumion darstellt.
Der Rest R ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 16 bis 32 Kohlenstoffatomen. Die Acylgruppe ist vorzugsweise Acetyl, Propionyl, ButyryL Zwar sind die Reste R und R' am häufigsten Alkylreste, jedoch können sie aus ungestättigten Kohlenwasserstoffresten, insbesondere Alkenylresten bestehen. So können die Gruppen R gebildet werden aus Ketten von Oligomeren von Olefinen, insbesondere aus Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen oder Polyisobutylen; eine derartige Kette kann beispielsweise 4 bis 40 monoolefinische Einheiten zählen.
In der vorstehenden Formel (1) bedeutet M vorzugsweise Kalium und Natrium.
Als Beispiele sind im folgenden einige erfindungsgemäße Salze angegeben, die als Mikroemulgiermittel geeignet sind:
Kalium-N-acetyl-ix-amino-tetradecanoat,
Natrium-N-acetyl-«-amino-oleat, !5
Natrium-N-acetyl-ar-amino-ociadecanoat,
Calcium-N-acetyl-Ä-amino-tetradecanoat
Aus den beiden US-Patentschriften 20 47 069 und 30 74 980, aus der FR-AS 21 28 862 sowie aus der GB-PS 13 69 462 sind strukturell ähnliche Verbindungen wie die hier beanspruchten Salze bekannt Während diesen Verbindungen in der zuletzt genannten britischen Patentschrift therapeutische Eigenschaften zugeschrieben werden, werden in den drei zuerst genannten Druckschriften oberfläche&aktive Eigenschaften der beschriebenen Verbindungen angesprochen. Diesen Verbindungen ist jedoch gemeinsam, daß das ar-C-Atom des Aminosäurerestes unsubstituiert ist, oder daß an dieser Stelle Substituenten vorliegen, wie niedrige Alkylreste mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aryl- bzw. Aralkylrest mit 6, 7 oder allenfalls 9 Kohlenstoffatomen. Somit ist die gemeinsame Aussage in allen drei zuerst genannten Druckschriften diejenige, daß das Λ-C-Atom für den gewünschten Zweck nicht substituiert sein muß, oder aber durch einen Rest mit relativ wenig Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. Es ist überraschend, daß Verbindungen dieser Grundstruktur mit einem großen Rest am «-C-Atom, das heißt mit einem Rest von 12 bis 60 Kohlenstoffatomen, überraschend gute oberflächenaktive Eigenschaften aufweisen. Dies konnte nicht vorhergesehen werden. Vergleichsversuche haben die überraschend bessere Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Salze gegenüber solchen Verbindungen gezeigt, die in den genannten Druckschriften beschrieben sind.
Das bei der Anwendung der erfindungsgemäßen N-Acylaminosäuresalze vorzugsweise mitzuverwendende oberflächenaktive Koagens kann ausgewählt werden aus denen des Standes der Technik, insbesondere aus verschiedenen Alkoholen. So verfügt man über eine breite Auswahl aus der Klasse der Alkohole, wie zum Beispiel Isopropylalkohol, Butylalkohol, Isobutylalkohol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, Hexylalkohol, Heptylalkohol, Octylalkohol, Nonylalkohol, Decylalkohol, Dodecylalkohol, Monobutyläther von Äthylenglykol, Dibutyläther von Äthylenglykol, verschiedene äthoxylierte Alkohole, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Benzylalkohol.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Salze zur Herstellung von wäßrigen Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen ist industriell von besonderer Bedeutung. Die Anwendung kann erfolgen auf Paraffine, Olefine, Naphtene, Arylverbindungen, auf Kohlenwasserstoffe, die in Rohölen oder deren Destillationsfraktionen oder in Steinkohle -Destillate enthalten sind sowie auf Teere, Asphalte und Bitumene.
Bei der Anwendung für die unterstützte Gewinnung von Erdöl werden Mikroemulsionen verwendet, die Kohlenwasserstoffe vom gleichen Typ enthalten, die auch im Erdöl vorhanden sind.
Je nach der Natur und den Anteilen ihrer Bestandteile können die Mikroemulsionen, die mit den Salzen der erfindungsgemäßen N-Acyl-*-aminosäuren gebildet werden, eine kontinuierliche Kohlenwasserstoff- oder Wasserphase bilden, das heißt sie können vom Typ W/Ö oder Ö/W sein.
Die Natur des Kohlenwasserstoffs und der mögliche Salzgehalt des Wassers bestimmen auch die Anteile des zu verwendenden oberflächenaktiven Mittels, um innerhalb der Stabilitätsgrenzen der Mikroemulsion zu bleiben. Es ist daher nicht möglich, a priori die Menge des in jedem speziellen Fall zu verwendenden N-Acyl-ar-aminosäurcsalzes anzugeben. Jedoch liegt diese Menge bei Mikroemulsionen von salzhaltigem Wasser und paraffinischen Kohlenwasserstoffen in der Menge bei etwa 0,5 bis 30 Gew.-Teilen, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-Teilen und insbesondere 3 bis 15 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des mikroemulgierten Gemisches, wenn der Kohlenwasserstoff und das Wasser in gleichen Mengen vorliegen. Mengen unter 5% oder selbst 3% können geeignet sein, wenn die Gruppe R des oberflächenaktiven Mittels ausreichend schwer ist und man mit einem optimalen Salzgehalt arbeitet.
Da die Natur und die Anteile des oberflächenaktiven Koagens, insbesondere die der verschiedenen Alkohole im Stand der Technik bekannt sind, müssen sie hier nicht präzisiert werden; sie werden meistens in den gleichen Mengen zugesetzt wie die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel. So werden im allgemeinen 50 bis 150 Gew.-Teile Alkohol vorteilhaft mit 100 Gew.-Teilen oberflächenaktivem Mittel verwendet, je nach der chemischen Natur und der Viskosität des Kohlenwasserstoffs und des oberflächenaktiven Mittels. Gleiche Mengen von Alkohol und oberflächenaktivem Mittel sind in vielen Fällen gut geeignet. So wird ein Anteil von 3 bis 15 Gew.-Teilen Alkohol pro 100 Gew.-Teile Mikroemulsion bevorzugt.
Die Mikroemulsionen enthalten bis zu 80 Teilen Kohlenwasserstoff pro 100 Teile des Gemisches Kohlenwasserstoff + Wasser und insbesondere 20 bis 80 Teile Kohlenwasserstoff; das Wasser kann mehr oder weniger salzhaltig sein und NaCI, CaCb und/oder andere Salze enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Diese Beispiele bestehen aus Reihen von Herstel-
lung von Mikroemulsionen von Dodecan mit verschiedenen Anteilen von salzhaltigem Wasser, durch Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels gemäß der Erfindung, vermischt bis zu seinem Gewicht mit Pentanol-1. Jedes der Präparate, die in den Ergebnissen genannt werden, wird mit dem Minimum an oberflächenaktivem Mittel (TA) bewirkt das notwendig ist, zur Erzielung einer bei 2O0C stabilen Mikroemulsion; mit anderen Worten, die Angaben jedes Beispiels definieren die Grenze der Mikroemulsion.
Die folgenden Abkürzungen werden in den Tabellen mit den Resultaten der Beispiele verwendet
STA: oberflächenaktive Lösung
ES: Salzwasser
D: Dodecan
TA: oberflächenaktives Mittel in der Mikroemulsion
Der Alkohol, Pentanol-1, wird in den Tabellen nicht erwähnt jedoch ist er in allen Gemischen in einer Menge gleich der des TA vorhanden. Er ist in der STA enthalten. Alle Ergebnisse beziehen sich auf Gew.-%.
Beispiele 1 bis 7
Das mit Dodecan zu emulgierende Salzwasser enthält 60 g NaCl pro Liter.
Das oberflächenaktive Mittel ist Natriutn-N-acetyl-ar-amino-tetradecanoat
CH3CONH-CH-COONa
C12H25
das verwendet wird in der Form einer Lösung, die 40% TA, 40% Pentanol-1 und 20% nicht salzhaltiges Wasser enthält
Die Grenzzusammensetzungen der Mikroemulsion sind in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle I
Beispiele Nr. 2 3 4 5 6 7
1 52,3 42,9 38,3 33,8 21 14,3
35 ES 60,4 22,7 28,2 30,8 33,5 48,2 59,2
D 18,9 25 28,9 30,9 32,7 30,8 26.5
STA 20,7 10 11,6 12,4 13,1 12,3 10,6
TA 8,3
Beispiele 8bis 15
Es wird gearbeitet wie in Beispielen 1 bis 7, jedoch mit einem Wasser, das 105 g NaCI pro Liter enthält. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
45 Tabelle II Beispiele Nr. 9 10 11 12 13 14 15
8 38 41,1 40,3 36,7 37,7 26,1 17,3
37,9 25 30,9 32,4 36,6 36,8 42,4 44,2
50 ES 16,6 37 28 27,3 26,7 25,5 31,5 33,5
D 45,5 14,8 11,2 10,9 10,7 10,2 12.6 13,4
STA 18,2
TA
Die Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße oberflächenaktive Mittel bei 105 g Salz pro Liter Wasser die Erzielung von Mikroemulsionen in einem weiten Bereich für das Verhältnis Kohlenwasserstoff/Wasser ermöglicht. Nur wenn der Gehalt an Dodecan in dem Gemisch auf etwa 16% sinkt, wird es notwendig, den Anteil an oberflächenaktivem Mittel auf etwa 18% zu erhöhen: selbst bei diesem Anteil bleibt das Produkt wirtschaftlich.
Beispiele 16 bis 20
Unter den gleichen Bedingungen wie in den vorhergehenden Beispielen stellt man Mikroemulsionen mit 200 g NaCI pro Liter her.
Tabelle HI
Beispiele Nr. 17
16 21,5
20,8 34,6
21,1 43,9
58,1 17,6
23,2
18 19 20
Tabelle IV Beispiele Nr. 22 23 24 25
21 45,4 34,6 26 17,8
43,6 28 34,8 39,3 52
ES 20,2 26,6 30,6 34,7 30,2
D 36,2 10,6 12,2 13,8 12,1
STA 14,5
TA
ES 20,8 21,5 21.6 17.4 13
D 21,1 34,6 50,2 60 63,1
STA 58,1 43,9 28,2 22,6 23,9
TA 23,2 17,6 11,3 9 9,5
Es ist bemerkenswert, daß das erfindungsgemäße oberflächenaktive Mittel die Erzielung von stabilen Mikroemulsionen selbst bei Salzkonzentrationen von immerhin 200 g/I erlaubt.
Beispiele 21 bis25
Man stellt Präparate analog denen der Beispiele 1 bis 7 her, mit dem einzigen Unterschied, daß das Wasser pro Liter 50 g NaCI und 10 g CaCl2 enthält
Die Grenzzusammensetzungen der Mikroemulsion sind in der Tabelle IV angegeben.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Salze sehr wirkungsvoll sind, wenn das Wasser Natrium- 30 und Calciumsalze enthält.
Beispiele 26bis31
Die allgemeine Arbeitsweise ist die gleiche wie in den vorhergehenden Beispielen, das oberflächenaktive 35 Mittel ist Natrium-N-acetyl-iX-aminotetradecanoat und das verwendete Wasser enthält pro Liter 100 g NaCI und 20 g CaCI2.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V 40
Diese Ergebnisse zeigen, daß, wenn das Wasser einen großen Anteil an NaCl sowie an Calciumsalzen enthält, 50 die zu verwendenden Mengen an oberflächenaktiven Mitteln zur Erzielung einer Emulsion gering genug sind, um vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her brauchbar zu sein.
Beispiele 31 bis34
In den Präparaten der vorstehenden Beispiele wurde das oberflächenaktive Mittel durch ein anderes, durch das Natri um-N-acetyl-Ä-amino-octadecanoat
CH3CONH-CH-COONa
C16H33
ersetzt.
Die oberflächenaktive Lösung enthält 333% Natrium-N-acetyl-^-amino-octadecanoat, 33,3% Pentanol-1, 333% Wasser. Das Wasser enthält 60 g NaCl (Liter). 65
Die erhaltenen Ergebnisse sind noch besser als in den vorhergehenden Beispielen, da etwa 5,5 bis 7% oberflächenaktives Mittel (und immer ebensoviel Pentanol) in dem Gemisch genügen, um stabile Mikroemulsionen zu erzielen.
Beispiele Nr. 27 28 29 30 31
26 25,4 26,2 22,4 15,8 13,1
ES 29,2 25,9 26,8 48,6 53,8 61,6
D 17,5 48,7 47 29 30,4 25,3
STA 53,3 19,5 18,8 11,6 12,1 10,1
TA 21,3
Die Grenzzusammensetzungen der Mikroemulsion sind in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Beispiele Nr. 32 33 34
31 28 18,6 7,7
42,6 50,7 62,8 74,1
40,3 21,3 18,6 18,2
17,1 7,1 6,1 6,0
5,7 Beispiel 35
ES
D
STA
TA
Der Ersatz des oberflächenaktiven Mittels der Beispiele 1 bis 7 durch Natrium-N-acetyl-A-amino-hexadecanoat
CH3CONH-CH-COONa
C14H29
führte zu ähnlichen Ergebnissen. So genügen für ein Gemisch von 50 Gew.-Teilen Dodecan mit 50 Teilen Wasser mit 60 g NaCI/Liter, 6,5 Teile dieses oberflächenaktiven Mittels zur Bildung einer stabilen Mikroemulsion.
B e i s ρ i e 1 36
Versuche analog denen der vorstehenden Beispiele wurden durchgeführt, unter Verwendung von reinem, salzfreiem Wasser. Aus diesen Versuchen resultiert, daß die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel sich in Abwesenheit von Salzen in gleicher Weise verhalten und die Erzielung von Mikroemulsionen in wirtschaftlieher Weise gestatten.
Mit einer oberflächenaktiven Lösung, enthaltend 40% Natrium-N-acetyl-A-amino-tetradecanoat, 40% Pentanol-1 und 20% H2O konnte eine Mikroemulsion hergestellt werden, bestehend aus
Wasser (nicht salzhaltig) 31%
Dodecan 31%
STA 38
ergibt TA 15,2
Beispiel 37
In analoger Weise wie in den vorstehenden Beispielen wurde eine Mikroemulsion hergestellt, bestehend aus:
Wasser 42%
Dodecan 25%
oberflächenaktives Mittel 10%
co-oberflächenaktives Mittel 22%
In diesem Beispiel ist das oberflächenaktive Mittel Natrium-N-acetyl-dr-amino-tetradecanoat und das zusätzliche oberflächenaktive Mittel besteht aus einem Gemisch von 23% Isopropanol, 38,5% Octanol und 38,5% Hexanol.
Beispiel 38 Adsorption von oberflächenaktiven Mitteln an Ton
Um die Adsorption der beschriebenen oberflächenaktiven Mittel durch einen Ton mit den üblicherweise bei der Gewinnung von Erdöl mittels Mikroemulsionen verwendeten Mitteln zu vergleichen, werden folgende Bestimmungen durchgeführt
Zu 100 g einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Natrium-N-acetyl-A-amino-tetradecanoat fügt man 5 g Bentonit, den man mit dieser Lösung 24 h rührt Der Bentonit wird anschließend durch Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen und getrocknet und anschließend einer Stickstoffbestimmung unterzogen, wobei eine derartige Bestimmung auch an dem ursprünglichen Bentonit durchgeführt wird. Andererseits führt man einen identischen Arbeitsgang mit einer Lösung von 0,5% eines überlicherweise verwendeten Erdölsulfonats durch.
In diesem Falle wird der Schwefel in dem Bentonit vor und nach der Behandlung bestimmt Ausgehend von der Zunahme des Gehalts an Stickstoff in der Bentonitprobe, die mit dem Tetradecanoat behandeil wurde, berechnet man dessen adsorbierte Menge.
In gleicher Weise ermöglicht die Steigerung des Schwefelgehalts in dem Bentonit, der mit dem Sulfonat in Kontakt gebracht wurde, die Bewertung der Adsorption des letzteren.
Adsorptionsversuche wurden auch an Gesteinen durchgeführt, die 5 bis 10% Ton enthielten.
Beim Vergleich der verschiedenen Analysenergebnisse zeigt es sich, daß das erfindungsgemäße oberflächenaktive Mittel etwa 30% weniger adsorbiert wird als das nach dem Stand der Technik.
Die geeignete Wahl der Bedingungen bei der Herstellung der Mikroemulsionen mit den erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mitteln ermöglicht die Verringerung des Anteils der letzteren unter 5%. Dies führt zu Versuchsergebnissen, die in der folgenden Beschreibung dargelegt werden.
Die Ergebnisse der folgenden Tabellen wurden erhalten durch Vermischen bei 3O0C unter leichtem Rühren von:
47 Volumenteile Salzwasser, dessen Gehalt an NaCl für jeden Versuch angegeben wird; 47 Volumenteile eines bestimmten Kohlenwasserstoffs;
3 Volumenteile Alkohole: das heißt
2 Vol. Butanol-2 und
1 Vol.3-Methyl-butanol-l
3 g (=3 Vol.) eines oberflächenaktiven Mittels, Na-SaIz der N-Acetyl-Ä-amino-säure:
CH3CONH-CH-COONa
R
worin R ein normaler Alkylrest ist, dessen Anzahl an C-Atomen in den Tabellen angegeben ist. Tabelle VII
Optimaler Salzgehalt des Wassers in g NaCl/Liter
Kohlenwasserstoff: Oktan Decan Dodecan
R des oberflächenaktiven Mittels NaCI g/l
C12 220 250 280
Ci4 180 210 240
de 110 135 165
C22 50 60 80
Es ist ersichtlich, daß es mit Dodecan, wobei R des oberflächenaktiven Mittels Lauryl ist, möglich ist, mit einem Wasser mit 280 g NaCI/Liter zu arbeiten. Die Tabelle VII zeigt auch, daß ein oberflächenaktives Mittel mit R = C22 nur verträglich ist mit geringeren Salzgehalten von 50 bis 80 NaCl g/l, jedoch geht dagegen aus der Tabelle VI11 hervor, daß man dann zu einem maximalen Solubisierungsparameter gelangt.
Der Solubilisierungsparameter ist das Volumen an Wasser oder Kohlenwasserstoff, das pro Volumen-Einheit des oberflächenaktiven Mittels in der Mediumphase der Mikroemulsion für den optimalen Salzgehalt löslich gemacht wird.
Wenn in den vorliegenden Versuchen 47 Volumenteile Kohlenwasserstoff und ebensoviel Salzwasser pro 3 Vol. oberflächenaktives Mittel vorliegen, so ist der maximale Solubilisierungsparameter 47 : 3 = 15,66; für diesen Wert bildet das gesamte System eine einzige Emulsionsphase.
Tabelle VIII
Kohlenwasserstoff: Solubilisierungsparameter:
R des oberflächenaktiven fviiueis Octan Decan Dodecan
12 5,5 4,0 3,5
14 11,0 7,5 6,0
16 15,5 15,5 11
22 15,5 15,5 153
Das Interesse, oberflächenaktive Mittel mit langer Kette zu verwenden, ergibt sich aus diesen Ergebnissen, da bei R=Ci6 das Octan und das Decan und bei R = C22 alle drei Kohlenwasserstoffe völlig mikroemulgiert sind (Wert von 15,5).
Diese Ergebnisse sind umso bemerkenswerter, da das Medium nur 3% oberflächenaktives Mittel enthält im Gegensatz zu mehr als 5% und im allgemeinen sogar 10 bis 15%, die in der bekannten Mikroemulsionstechnik notwendig sind.
Die Natur der Alkohole oder der anderen Koagentien beeinflußt — bekanntlich — die Ergebnisse der Emulsion; dies trifft auch auf die vorliegende Erfindung zu.
Darüber hinaus ist es bekannt daß die Temperatur eine Rolle spielt, die sich auf die Inversion einer Emulsion oder einer Mikroemulsion übertragen kann. Die nachstehenden Tabellen IX und X zeigen, daß die neuen erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel wenig empfindlich gegenüber Temperaturänderungen sind.
Tabelle IX
Optimaler Salzgehalt des Wassers in g NaCI/Liter, bei verschiedenen Temperaturen
5 Kohlenwasserstoff Octan 60° C 850C Decan 60° C 85° C Dodecan 60° C 85° C
30° C 200 210 30° C 240 240 30° C 255 255
R
12
220 170 165 250 200 195 280 220 220
10 14 180 115 110 210 125 120 240 145 150
16 110 45 40 135 55 55 165 75 70
22 50 60 80
Man stellt eine leichte Verringerung des optimalen Salzgehaltes fest, wenn die Temperatur ansteigt, jedoch sind die Abweichungen häufig in der Größenordnung der Meßfehler (± 10 g/l).
Tabelle X
Solubilisierungsparameter in Funktion der Temperatur
Kohlenwasserstoff
Octan 30°C
60° C
85° C
Decan 30° C
85° C
Dodecan
30°C 60°C
85° C
5,5 4,5 3,0 4,0 3,0 3,0 3,5 3,0 2,5
11,0 8,5 7,0 7,5 6,5 5,0 6,0 5,0 4,5
15,5 15,5 11,5 15,5 11,0 8,0 11,0 9,0 7,0
15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5
Das wichtige Ergebnis dieser Tabelle liegt darin, daß mit den erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mitteln weder die Temperatur noch das Molekulargewicht des Kohlenwasserstoffs die Erzielung einer einheitlichen Emulsionsphase (Parameter 15,5) verhindern, wenn der Rest R mehr als 16 Kohlenstoffatome enthält
Das Na-SaIz der N-Acetyl-ar-aminosäure, worin R = C22 ist, das heißt das Natrium-N-acetyl-Ä-amino-tetracosanoat, wurde zur Herstellung von Mikroemulsionen von Rohöl mit Salzwasser verwendet. Es wurden Versuche mit zwei verschiedenen amerikanischen Rohölen durchgeführt, jeweils mit zwei Verhältnissen W/Ö (Wasser/ Kohlenwasserstoff), 1 und 2. Man arbeitete bei 45°C mit nur 3% oberflächenaktivem Mittel und 3% Alkoholen (2°/o Isoamylalkohol 4-1 % Butanol-2). Die Tabelle XI enthält die erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle XI
optimaler Salzgehalt
g NaCl/1
Solubilisierungsparameter
Rohöl:(Grad API: 38; Viskosität: 6 mPa · s) W/Ö=l W/Ö=2
Rohöl:(Grad API:35; Viskosität:5,8 mPa - s) W/Ö=l W/Ö=2
60-80
60
15,5 15,5
15,5 15,5
In allen Fällen wurde eine einheitliche Mikroemulsionsphase erzielt.
Vergleichbare Ergebnisse erhält man mit den Kalium- oder Ammoniumsalzen der vorstehend verwendeten N-Acyl-ar-aminosäuren. Dies trifft auch auf die folgenden oberflächenaktiven Mittel zu:
Natrium-N-propionyl-^-amino-hexadecanoat Ammonium-N-propionyl-ar-amino-eicosanoat, Kalium-N-butyryl-ar-amino-triacontanoat
CH3CONH-CH-COONa R
worin die Gruppe R ein Oligomeres von Propylen, herstammend von 20 Einheiten CH3CH = CH2, \
Tabelle XiI
Optimale Salzgehalte des Wassers in g NaCl/liter, für oberflächenaktive Mittel, deren Gruppen R verzweigt sind
verzweigtes R des oberflächenaktiven Mittels Kohlenwasserstoff:
Octan Decan Dodecan
Ci2 210 235 265
Cm 170 200 225 io
C16 105 120 150
C22 40 55 70
Trotzdem die optimalen Salzgehalte ein wenig geringer sind für die Isoverbindungen (verzweigt), bezogen auf die der Tabelle I, sind diese verzweigten Mittel sehr gut geeignet, zeigen keine Tendenz zur Gelbildung und 15 ergeben hohe Solubilisierungsparameter.
Beispiel 39
Durch Vermischen der nachfolgend angegebenen Stoffe wurde bei 300C unter leichtem Rühren versucht, 20 Mikroemulsionen herzustellen:
47 Volumenteile Salzwasser, dessen Gehalt an NaCl für jeden Versuch angegeben wird; 47 Volumenteile eines bestimmten Kohlenwasserstoffs;
3 Volumenteile Alkohole: das heißt 25
2 Vol. Butanol-2 und
1 Vol.3-MethyI-butanol-l
3 g (= 3 Vol.) eines oberflächenaktiven Mittels, Na-SaIz der N-Acetyl-a-aminosäure:
CH3CONH-CH-COONa
R
worin R ein normaler Alkylrest ist dessen Anzahl an C-Atomen in den Tabellen angegeben ist, oder eines aus dem Stand der Technik bekannten oberflächenaktiven Mittels.
Es wurden zwei erfindungsgemäße Verbindungen, in denen der der Rest R 16 und 22 Kohlenstoffatome aufwies, vier aus dem Stand der Technik bekannten oberflächenaktiven Mitteln gegenübergestellt. In der 40 nachfolgenden Tabelle XIII sind die dabei erhaltenen Versuchsergebnisse zusammengestellt.
Tabelle XIII
In allen Fällen, das heißt sowohl bei Einsatz der erfindungsgemäßen Mittel, als auch bei Einsatz der bekannten oberflächenaktiven Mittel, wurden Mikroemulsionen erhalten, jedoch sind nur im Falle des Einsatzes der erfindungsgemäßen Mittel alle eingesetzten Flüssigkeiten emulgiert worden unter Bildung einer einheitlichen Phase, während bei Einsatz der bekannten oberflächenaktiven Mittel keine einheitliche Phase gebildet werden konnte, sondern die gebildete Mikroemulsion von zwei weiteren Phasen begleitet war, nämlich einer wäßrigen 60 Phase und einer Kohlenwasserstoffphase. Die 3% an bekanntem oberflächenaktiven Mittel reichen für den gewünschten Zweck offensichtlich nicht aus. Lediglich die erfindungsgemäßen Mittel sind b der Lage, in Mengen von 3% die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Anmerkung: 65
Im Verlauf dieser Beschreibung bezeichnet der Ausdruck »optimaler Salzgehalt« die % in Gewicht von NaCl, für die die Grenzflächenspannung zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem Wasser am geringsten ist.
oberflächenaktives Mittel Decan 180 g/l Dodecan 180 g/l
NaCl: 1 Phase NaCl:
60 g/l desgl. 60 g/l 1 Phase
C16 1 Phase 3 Phasen 3 Phasen
C22 desgl. desgl. 1 Phase desgl.
Natriumoleylsarcosinat (US-PS 20 47 069) 3 Phasen desgl. 3 Phasen desgl.
Natrium Stearoylsarcosinat (US-PS 20 47 069) desgl. desgl. desgl. desgl.
Natriumlaurylsarcosinat (US-PS 30 47 930) desgl. desgl.
Oleylmethionin (FR-AS 21 28 862) desgl. desgl.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. N-Acy!-<*-aminosäuresalze der Formel
    R'CONH—CH-COOM
    R
    ίο worin
    R und R' lineare oder verzweigte aliphatische Reste sind,
    wobei R12 bis 60 und R' 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweisen und
    M ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumion darstellt
    Z Natrium- oder Kalium-N-acetyl-Ä-amino-alkanoat nach Anspruch 1, wobei R einen Qe bis C32-Alkylrest is darstellt
    3. Verwendung der N-Acyl-^-aminosäuresalze gemäß den Ansprüchen 1 und 2 als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung wäßriger Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen unter Zusatz eines üblichen Koagens.
DE2953276T 1978-11-13 1979-11-08 N-Acyl-&alpha;-aminosäuresalze und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung wäßriger Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen Expired DE2953276C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7832005A FR2440773B1 (fr) 1978-11-13 1978-11-13 Microemulsions aqueuses de substances organiques
FR7926600A FR2468402B2 (fr) 1978-11-13 1979-10-26 Microemulsions aqueuses de substances organiques
PCT/FR1979/000103 WO1980000921A1 (fr) 1978-11-13 1979-11-08 Microemulsions aqueuses de substances organiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953276T1 DE2953276T1 (de) 1980-12-18
DE2953276C2 true DE2953276C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=26220845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953276T Expired DE2953276C2 (de) 1978-11-13 1979-11-08 N-Acyl-&alpha;-aminosäuresalze und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung wäßriger Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4404109A (de)
JP (1) JPS599716B2 (de)
AU (1) AU526600B2 (de)
BE (1) BE879976A (de)
BR (1) BR7908906A (de)
CA (1) CA1128830A (de)
DE (1) DE2953276C2 (de)
DK (1) DK300980A (de)
EG (1) EG14111A (de)
ES (1) ES8100902A1 (de)
FR (1) FR2468402B2 (de)
GB (1) GB2053904B (de)
IE (1) IE49206B1 (de)
IT (1) IT1127216B (de)
MX (1) MX6534E (de)
NL (1) NL7920129A (de)
NO (1) NO150106C (de)
OA (1) OA06379A (de)
RO (1) RO81465A (de)
WO (1) WO1980000921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830380A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Intevep Sa Verfahren zur aufbereitung eines natuerlich vorkommenden viskosen kohlenwasserstoff-materials, dabei erhaltene emulsionen und deren aufbereitung sowie tensidzusammensetzungen zur durchfuehrung der aufbereitung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443797B (sv) * 1980-10-17 1986-03-10 Boliden Ab Dispersionsbrensle och forfarande for dess framstellning
FR2500006A1 (fr) * 1981-02-17 1982-08-20 Elf Aquitaine Microemulsion de l'eau dans un combustible liquide
US4502540A (en) * 1981-06-01 1985-03-05 Mobil Oil Corporation Tertiary oil recovery
US4556495A (en) * 1983-06-28 1985-12-03 Phillips Petroleum Company Immiscible displacement of oil with surfactant system
US4582631A (en) * 1983-08-26 1986-04-15 United Technologies Corporation High flash point fuel control calibration fluid
FR2563117B1 (fr) * 1984-04-20 1986-06-27 Inst Francais Du Petrole Utilisation de composes n-acyl n-alkyl - alpha-amino-carboxyliques dans la preparation de systemes micellaires pour la recuperation assistee des hydrocarbures
US4732690A (en) * 1985-03-18 1988-03-22 Phillips Petroleum Company Oil recovery composition
US4612991A (en) * 1985-03-18 1986-09-23 Phillips Petroleum Co. Oil recovery process
US4704226A (en) * 1985-11-14 1987-11-03 Texaco, Inc. Process for thickening aqueous solutions
US4834775A (en) * 1986-06-17 1989-05-30 Intevep, S.A. Process for controlling sulfur-oxide formation and emissions when burning a combustible fuel formed as a hydrocarbon in water emulsion
US4904719A (en) * 1987-01-15 1990-02-27 Wacker-Chemie Gmbh Noncorrosive, aqueous organopolysiloxane emulsions
US4952315A (en) * 1987-05-05 1990-08-28 Nabil Saab Method, system and emulsifier substance for treatment of materials containing harmful substances
EP0344334A1 (de) * 1988-05-10 1989-12-06 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von nicht korrosiven wässrigen Emulsionen auf Basis von Organopolysiloxanen
DE3820528A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Bayer Ag Mittel zur insekten- und milbenabwehr
DE4202050A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Bayer Ag Polymerisierbare emulgatoren und reaktivgruppen sowie polymere aus emulgatoren und anderen monomeren
CZ226196A3 (en) * 1994-02-02 1997-03-12 Chevron Chem Co Drilling fluid containing linear olefins
US5593952A (en) * 1995-04-12 1997-01-14 Baker Hughes Incorporated Amphoteric acetates and glycinates as shale stabilizing surfactants for aqueous well fluids
GB9715539D0 (en) * 1997-07-24 1997-10-01 Univ Napier Surfactant system
US6491099B1 (en) * 2000-02-29 2002-12-10 Bj Services Company Viscous fluid applicable for treating subterranean formations
US8940664B2 (en) 2010-11-22 2015-01-27 E I Du Pont De Nemours And Company Oil release with polyethylene oxide segment-containing N-lauroyl amino acid-based compounds
US8697614B2 (en) 2010-11-22 2014-04-15 E I Du Pont De Nemours And Company Oil release with N-lauroyl amino acid-based compounds
US8940665B2 (en) 2010-11-22 2015-01-27 E I Du Pont De Nemours And Company Oil release with amino acid-based compounds having a long chain N-acyl group

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047069A (en) * 1930-05-09 1936-07-07 Gen Aniline Works Inc Amides
US3074980A (en) * 1958-12-18 1963-01-22 Procter & Gamble Process for making acyl amides of amino acid salts
FR2128862A1 (de) * 1971-03-10 1972-10-20 Degussa
GB1369462A (en) * 1971-11-23 1974-10-09 Beecham Group Ltd Enzymic resolution of racemic n-acyl-dl-amino acids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508611A (en) * 1968-07-22 1970-04-28 Marathon Oil Co Molecular weight of hydrocarbon influencing the thermostability of a micellar dispersion
US3500912A (en) * 1968-07-22 1970-03-17 Marathon Oil Co Molecular weight of surfactant influencing the thermostability of micellar dispersions
US3536136A (en) * 1969-09-25 1970-10-27 Marathon Oil Co Oil recovery process with cosurfactant influencing the thermostability of micellar dispersions
JPS4817259B1 (de) * 1970-04-04 1973-05-28
FR2373328A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Elf Aquitaine Concentre pour la preparation de microemulsions d'huile et d'eau de forte salinite
FR2395252A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de derive n-acyle d'acide amine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047069A (en) * 1930-05-09 1936-07-07 Gen Aniline Works Inc Amides
US3074980A (en) * 1958-12-18 1963-01-22 Procter & Gamble Process for making acyl amides of amino acid salts
FR2128862A1 (de) * 1971-03-10 1972-10-20 Degussa
GB1369462A (en) * 1971-11-23 1974-10-09 Beecham Group Ltd Enzymic resolution of racemic n-acyl-dl-amino acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830380A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Intevep Sa Verfahren zur aufbereitung eines natuerlich vorkommenden viskosen kohlenwasserstoff-materials, dabei erhaltene emulsionen und deren aufbereitung sowie tensidzusammensetzungen zur durchfuehrung der aufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2953276T1 (de) 1980-12-18
BR7908906A (pt) 1981-08-04
IT1127216B (it) 1986-05-21
ES485883A0 (es) 1980-12-16
GB2053904B (en) 1983-05-18
AU5273079A (en) 1980-05-22
RO81465A (ro) 1984-05-12
MX6534E (es) 1985-07-02
JPS56500016A (de) 1981-01-08
NO150106B (no) 1984-05-14
NO793637L (no) 1980-05-14
US4404109A (en) 1983-09-13
DK300980A (da) 1980-07-11
FR2468402A2 (fr) 1981-05-08
FR2468402B2 (fr) 1983-11-04
GB2053904A (en) 1981-02-11
IE49206B1 (en) 1985-08-21
BE879976A (fr) 1980-05-12
AU526600B2 (en) 1983-01-20
EG14111A (en) 1983-03-31
IE792170L (en) 1980-05-13
IT7927205A0 (it) 1979-11-12
CA1128830A (fr) 1982-08-03
OA06379A (fr) 1981-08-31
NO150106C (no) 1984-08-22
NL7920129A (nl) 1980-09-30
JPS599716B2 (ja) 1984-03-05
WO1980000921A1 (fr) 1980-05-15
ES8100902A1 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953276C2 (de) N-Acyl-&amp;alpha;-aminosäuresalze und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung wäßriger Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen
DE2462436C3 (de) Bohrflüssigkeit aus einer Wasserin-Öl-Emulsion
EP0382070B1 (de) Oleophile basische Aminverbindungen als Additiv in Invert-Bohrspülschlämmen
DE3210673C2 (de)
DE69935843T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen für Bohrlochbehandlungsflüssigkeiten
EP0383163B1 (de) Verfahren zur Stimulierung von Öl- und Gas-Sonden bei der Gewinnung von Öl und Gas aus unterirdishen Formationen und Stimulierungsmittel hierfür
DE2609535A1 (de) Anionisches netzmittelsystem
DE2831100A1 (de) Verfahren zur gewinnung von oel aus unterirdischen oellagerstaetten durch wasserflutung unter anwendung amphoterer oberflaechenaktiver mittel
DE2854594A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten
DE2827286A1 (de) Bohrfluessigkeit, darin verwendbares schmiermittel sowie verwendung der bohrfluessigkeit bei einem bohrverfahren
DE3124675A1 (de) Emulsionsbrecher und verfahren zum brechen von emulsionen
DE2014568C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schäumen und Gemisch für das Spülen von Bohrlöchern
DE2365211C3 (de) Wasser-außen mizellare Dispersion zur sekundären und tertiären Erdölgewinnung aus unterirdischen Formationen
DE3622240C2 (de) Verfahren zur Ölgewinnung aus unterirdischen Lagerstätten
DE2109552C3 (de) Ölaußen mizeUare Dispersion für die Sekundärgewinnung von Erdöl
DE2352548C3 (de) Versatzflüssigkeiten
DE2418115A1 (de) Dispergiermittel zum dispergieren kolloidaler fester stoffe in oelfreien, waessrigen loesungen
DE3634644C2 (de)
DE3514329A1 (de) Micellarsysteme mit einem gehalt an n-acyl-n-alkyl-(alpha)-aminocarbonsaeureverbindungen, die sich insbesondere zur hilfsmittel-gefoerderten gewinnung von kohlenwasserstoffen eignen
DE3235705A1 (de) Zusammensetzung zum dispergieren von oelschlick sowie deren verwendung
EP0167873B1 (de) Tensidmischung und deren Verwendung zur tertiären Ölförderung
DE3819637A1 (de) Verfahren zur kohlenwasserstoffgewinnung aus einer untertaegigen kohlenwasserstoff-lagerstaette
DE3535371C2 (de) Oberflächenaktives Mittel für die Erdöl-Förderung
DE2160698A1 (de)
DE2744384C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ölverdrängung und Viskosität bei der tertiären Ölförderung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee