DE2952661B1 - Spruehduesenvorrichtung fuer Filtereinrichtungen - Google Patents

Spruehduesenvorrichtung fuer Filtereinrichtungen

Info

Publication number
DE2952661B1
DE2952661B1 DE19792952661 DE2952661A DE2952661B1 DE 2952661 B1 DE2952661 B1 DE 2952661B1 DE 19792952661 DE19792952661 DE 19792952661 DE 2952661 A DE2952661 A DE 2952661A DE 2952661 B1 DE2952661 B1 DE 2952661B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
spray
rows
filter cake
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952661C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Rainer 6096 Raunheim Maxelon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edeleanu GmbH
Original Assignee
Edeleanu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edeleanu GmbH filed Critical Edeleanu GmbH
Priority to DE19792952661 priority Critical patent/DE2952661C2/de
Priority to GB8038821A priority patent/GB2067084B/en
Priority to JP17269680A priority patent/JPS5697515A/ja
Priority to AR28356380A priority patent/AR224043A1/es
Priority to YU316280A priority patent/YU316280A/xx
Priority to MX18526680A priority patent/MX152530A/es
Priority to PL22866380A priority patent/PL128017B1/pl
Priority to BR8008470A priority patent/BR8008470A/pt
Publication of DE2952661B1 publication Critical patent/DE2952661B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952661C2 publication Critical patent/DE2952661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/60Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sprühdüsenvorrichtung für Filtereinrichtungen, zum Versprühen der den Filterkuchen waschenden Waschflüssigkeit, mit die Sprühdüsen mit Waschflüssigkeit versorgenden Leitungen, wobei die Sprühdüsen über dem Filterkuchen in mehreren in Laufrichtung des Filterkuchens aufeinanderfolgenden Doppelreihen, die Sprühdüsen der einzelnen Reihen einer Doppelreihe auf Luke und die Sprühdüsen aller Reihen in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind Das entspricht einer Anordnung der Düsen auf der Doppelreihe in Dreieckstellung.
Solche Sprühdüsenvorrichtungen sind in der industriellen Technik bekannt, um beispielsweise das an einem Vakuum-Trommelzellenfilter, Druckfilter oder Bandzellenfilter abgeschiedene Wachs zu waschen. Die Waschflüssigkeit wird aus den an Rohrleitungen angeordneten Sprühdüsen abgegeben und auf den Filterkuchen aufgesprüht Beim Versprühen der Waschflüssigkeit gewährleisten die bekannten räumlichen Anordnungen der Sprühdüsen nicht die bestmögliche Form der FlOssigkeitsverteilung auf dem zu waschenden Filterkuchen.
So wird z. B. bei einem DrehtrommelzeUenfllter, wie es in einer Mineralölentparaffinierungsanlage zur Abtrennung des Paraffins benutzt wird, das Waschmittel üblicherweise Ober zwölf parallel zur Trommelachse angeordnete Düsenrohre verteilt, die mit je 20 bis 40 Düsen bestückt sind. Das Waschmittel soll die vom Paraffinkuchen festgehaltenen ölreste weitgehend auswaschen.
Die Düsenreihen sind aufgrund dieses Aufbaues senkrecht zur Filterlaufrichtung angeordnet Es ergeben sich bezogen auf die Anzahl der Düsenrohre die doppelte Anzahl Düsenreihen, wobei jeweils die Düsen der geradzahligen und der ungeradzahligen Reihen direkt hintereinander angeordnet sind, in einer linearen
ίο Reihe, die parallel zur Laufrichtung verläuft Je eine geradzahlige und eine ungeradzahlige Düsenreihe ergeben so eine Doppelreihe.
Bei Aufsprühen der Waschflüssigkeit bilden skh durch diese Anordnung auf dem die Waschzone
is durchlaufenden Filterkuchen parallel nebeneinander liegende Waschstreifen, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist
Diese in der Technik übliche Düsenanordnung hat zur Folge, daß im Verlauf einer Umdrehung des Trommelzellenfilters die gleichen Stellen des zu waschenden Paraffinkuchens bei n-Düsenreihen mal die Projektion der Mitte der Sprühdüsen durchlaufen.
Ak Düsen werden in der Regel Hohlkegel-, Vollkegel- oder auch Spezialdüsen eingesetzt Man kann mit den verschiedenen Düsen zwar ein recht gutes Sprühbild erzielen, dieses Sprühdüsenbild sagt jedoch noch nichts Ober die Mengenverteilung der Flüssigkeit auf der zu waschenden Oberfläche aus. Integriert man die abgegebene Waschmittelmenge einer Düse innerhalb der besprühten Kreissegmente, um die Flüssigkeitsverteilung auf der durchlaufenden Kuchenoberfläche zu ermitteln, so stellt man fest daß die zu waschende Oberfläche innerhalb der Breite eines Düsenkegels unterschiedlich besprüht und somit auch unterschiedlich stark gewaschen wird.
Hinzu kommt noch, daß der Sprühwinkel und die Flüssigkeitsverteilung eines Sprühstrahldiagramms abhängig sind vom Vordruck bzw. von der Menge der Waschflüssigkeit
Bei einem Filter mit π Düsenreihen und vorbeschriebener gleichbleibender Anordnung der Düsen je Doppelreihe kommen bei einem Drehmomentzellenniter die von den einzelnen Düsen besprühten Oberflächenteile, ihre sogenannten Strahldiagramme,—mal zur .
Deckung, daher addieren sich—mal die vom Mittelwert
abweichenden Flüssigkeitsminimal- und -maximalmengen eines Strahldiagramms.
% Beim Durchlaufen der Waschzone gelangen somit einige Segmente des Filterkuchens wiederholt mit viel Waschflüssigkeit in Kontakt während andere Segmente wiederholt mit zu wenig Waschflüssigkeit besprüht werdea
Diese durch die Düsenanordnung bedingte ungleichmäßige Verteilung der Waschflüssigkeit hat zur Folge, daß z.B. überflüssige Waschflüssigkeit an einigen Stellen ungenutzt an der Filtertrommel herunterläuft Es tritt auch eine Kanalbildung auf, was bedeutet, daß Waschflüssigkeit bevorzugt an den Stellen durch den Filterkuchen tritt die dem Durchtritt geringeren Widerstand entgegensetzen, während andere Füterkuchenstellen viel weniger Waschmittel erhalten. So wird eine erhebliche Menge der Flüssigkeit die ab Waschflüssigkeit aufgegeben wird, durch die stellenweise Oberdosierung nutzlos vergeudet während andere Stellen des Filterkuchens nur unzureichend gewaschen werden.
ORIGINAL INSPECTED
Um bei dieser üblichen Düsenanordnung alle Stellen des Filterkuchens gut auswaschen zu können, muß die Waschflüssigkeitsmenge insgesamt so hoch gehalten werden, daß auch die in den benachbarten Zonen des Sprühkegels versprühte Flüssigkeitsmenge ausreicht, die FUterkuchensegmente, die standig nur die Zonen mit verminderter Waschflüssigkeitsmenge passieren, ausreichend zu waschen. Der dadurch bedingte hohe Waschflüssigkeitsverbrauch hat zur Folge, daß auch die für die Waschmittelrückgewinnung notwendigen Trennanlagen entsprechend groß dimensioniert werden müssen und entsprechend viel Energie verbrauchen.
Gemäß FR-PS 1069054 wird bei Filtern vom Vakuumtrommelfiltertyp zum gleichmäßigen Auftragen der Waschflüssigkeit auf den Filterkuchen eine ständige mechanische Veränderung der Position der die Sprühdosen tragenden Vorrichtung gegenüber dem Filterkuchen vorgeschlagen. Man konnte somit sich nicht anders helfen, ab zum gleichmäßigeren Auftragen der Waschflüssigkeit auf den Filterkuchen eine Anordnung zur mechanischen Hin- und Herbewegung der gesamten DOsenvorrichtung zu schaffen. Eine solche Anordnung ist sehr aufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sprühdüsenvorrichtung zu schaffen, bei der die Waschflüssigkeit gleichmäßiger verteilt über dem Filterkuchen abgesprüht wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei gleichbleibender Anordnung der Sprühdüsen innerhalb einer Doppelreihe die Anord nung der Sprühdüsen einer Doppelreihe gegenüber der nächstfolgenden Doppelreihe quer zur Laufrichtung des FOterkuchens versetzt sind
Durch die Versetzung der Doppelreihen wird sichergestellt, daß über die Breite des Filterkuchens hinweg auf alle Stellen des Filterkuchen die gleiche Waschflüssigkeitsmenge aufgesprüht wird. Damit wird es möglich, mit geringeren Waschflüssigkeitsmengen auszukommen oder bei gleicher Waschflüssigkeitsmenge den Wascheffekt erheblich zu verbessern.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Doppelreihen um den Abstand a zweier benachbarter Düsen geteilt durch die Anzahl η der vorhandenen Düsenreihen versetzt
Bei dieser Anordnung der Düsen in Düsenreihen wird der Nachteil vermieden, daß die Grundfläche der Sprühkegel vielfach zur Deckung kommt und sich Minimal- und Maximalwerte der Flüssigkeitsmenge innerhalb des Sprühkegelbereichs im Verlauf des Kuchendurchgangs durch die Waschzone entsprechend der Anzahl der Düsenreihen addieren.
Die jeweils um a/n versetzten Düsen verteilen die Waschflüssigkeit gleichmäßig auf den die Waschzone durchlaufenden Filterkuchen. Jedes Segment der Oberfläche des FOterkuchens gelangt in Sprühkegelsegmente mit viel Waschmittel und in solche mit weniger Waschmittel, so daß die auf den Filterkuchen während des Durchgangs durch die Waschzone aufgesprühte Gesamtflüssigkeitsmenge an allen Stellen des Filterkuchens annähernd gleich ist Unzureichende Waschungen 5 oder unwirtschaftlich hohe Waschflüssigkeitsmengen werden vermieden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
ίο F i g. 1 eine bekannte Düsenanordnung mit Düsen in Dreieckstellung,
F i g. 2 die neue Düsenanordnung mit gegenüber dem Bekannten versetzten Düsenreihen.
Eine einen Filterkuchen bildende Filterfläche 1 wird is mit Waschflüssigkeit besprüht Hierzu werden Düsen 3 eingesetzt die auf dem Filterkuchen 1 Sprühkegel 5 bilden.
Die Düsen 3 sind in den F i g. 1 und 2 von oben nach unten in den Reihen 21, 22, 31, 32, 41, 42 usw. angeordnet Die Düsen in den Reihen 21,22 bilden dabei ebenso wie die Düsen in den Reihen 31,32; 41,42 usw. Doppelreihen mit in sich gleicher Düsenanordnung. Das bedeutet daß die Düsen auf der jeweils mit der Endziffer 1 versehenen Düsenreihe ebenso wie die Düsen auf den mit der Endziffer 2 versehenen Reihen immer gleiche Abstände a aufweisen. Die Düsenreihen mit den Endziffern 1 und 2 sind dabei aber jeweils immer
um den Betrag γ versetzt Das bedeutet daß die Düsen
ι- 30 jeweils einer Doppelreihe mit der Anfangsziffer 2,3,4 usw. stets auf Luke angeordnet sind.
Die Doppelreihen 21,22,31,32,41,42 usw. liegen bei der in F i g. 1 abgebildeten bekannten Sprühvorrichtung in gleicher Folge untereinander. Das bedeutet daß sich beim Drehen des Filterkuchens 1 in Richtung des Pfeib 7 in dem Filterkuchen 1 Streifen 8 ausbilden, und zwar dort wo quer zur Pfeilrichtung 7 nur Randzonen 9 der Sprühkegel 5 über den Filterkuchen hinwegwandern. Die Streifen 8, die in F i g. 1 mit einem Strich angedeutet sind, stellen Bereiche mit mangelhafter Auswaschung dar.
Die Doppelreihen mit der Anfangsziffer 2, 3,4 usw. liegen bei der in F i g. 2 abgebildeten Sprühvorrichtung nach der Erfindung nicht wie bisher symmetrisch in der mit dem Pfeil 7 angegebenen Bewegungsrichtung des Filterkuchens 1 gleichmäßig untereinander. Die Doppelreihen mit den Anfangsziffern 2, 3, 4 usw. sind vielmehr quer zur Richtung des Pfeils 7 versetzt und zwar um den Abstand a/n, wobei n die Anzahl aller
so Düsenreihen bedeutet Bei dieser Anordnung findet eine gleichmäßige Auswaschung ohne Streifenbildung statt
Die einzelnen Düsen sind an Düsenrohre 10 angeschlossen, die jeweils eine Doppelreihe 21,22 bzw. 31,32 bzw. 41,42 usw. versorgen. Von den Düsenrohren 10 zweigen dann Zweigleitungen 11 unterschiedlicher Länge ab, die zu den einzelnen Düsen 3 führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sprühdosenvorrichtung für Filtereinrichtungen, zum Versprühen der den Filterkuchen waschenden Waschflüssigkeit, mit die Sprühdüsen mit Waschflüssigkeit versorgenden Leitungen, wobei die Sprühdüsen über dem Filterkuchen in mehreren in Laufrichtung des Filterkuchen aufeinanderfolgenden Doppelreihen, die Sprühdüsen der einzelnen Reihen einer Doppelreihe auf Luke und die Sprühdüsen aller Reihen in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Anordnung der Sprühdosen (3) innerhalb einer Doppelreihe (21, 22; 31, 32; 41, 42;...) die Anordnung der Sprüdüsen (3) einer Doppelreihe gegenüber der nächstfolgenden Doppelreihe quer zur Laufrichtung des Filterkuchen (1) versetzt sind.
2. Sprühdüsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen der Doppelreihen (21,22; 31,32; 41,42;...) versetzt sind um den Abstand (*) zweier benachbarter Düsen (3) geteilt durch die Anzahl (n) der vorhandenen Düsenreihen (21,22; 31,32; 41,42;...).
3. Sprühvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düsenreihe ein Düsenrohr (10) für die Waschflüssigkeitszufuhr zugeordnet ist
4. Sprühdüsenvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsenreihen an ein Düsenrohr (10) angeschlossen sind, wobei zu den Düsenplatzen vom Düsenrohr (10) abzweigende, unterschiedlich lange Stutzen (11) führen.
DE19792952661 1979-12-28 1979-12-28 Sprühdüsenvorrichtung für Filtereinrichtungen Expired DE2952661C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952661 DE2952661C2 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Sprühdüsenvorrichtung für Filtereinrichtungen
GB8038821A GB2067084B (en) 1979-12-28 1980-12-03 Spray nozzle assembly for filter devices
JP17269680A JPS5697515A (en) 1979-12-28 1980-12-09 Spray nozzle structure for filter device
AR28356380A AR224043A1 (es) 1979-12-28 1980-12-10 Conjunto de toberas pulverizadoras para lavar en forma uniforme una superficie
YU316280A YU316280A (en) 1979-12-28 1980-12-15 Spray nozzle essembly for filter devices
MX18526680A MX152530A (es) 1979-12-28 1980-12-16 Mejoras a un conjunto de toberas pulverizadoras para instalaciones de filtracion
PL22866380A PL128017B1 (en) 1979-12-28 1980-12-22 Apparatus with spray-over nozzles for filtering equipment
BR8008470A BR8008470A (pt) 1979-12-28 1980-12-23 Dispositivo de bocais borrifadores para instalacoes de filtragem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952661 DE2952661C2 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Sprühdüsenvorrichtung für Filtereinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952661B1 true DE2952661B1 (de) 1981-06-11
DE2952661C2 DE2952661C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=6089820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952661 Expired DE2952661C2 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Sprühdüsenvorrichtung für Filtereinrichtungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5697515A (de)
AR (1) AR224043A1 (de)
BR (1) BR8008470A (de)
DE (1) DE2952661C2 (de)
GB (1) GB2067084B (de)
MX (1) MX152530A (de)
PL (1) PL128017B1 (de)
YU (1) YU316280A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089952A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Granit S.A. Einrichtung zum reinigen von bandfiltern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506836A (de) * 1951-11-02
DE1749544U (de) * 1956-02-23 1957-08-01 Krauss Maffei Imp G M B H & Co Spruehvorrichtung an drehfiltern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089952A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Granit S.A. Einrichtung zum reinigen von bandfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952661C2 (de) 1982-02-18
GB2067084A (en) 1981-07-22
JPS5697515A (en) 1981-08-06
GB2067084B (en) 1983-07-06
AR224043A1 (es) 1981-10-15
PL228663A1 (de) 1981-08-07
YU316280A (en) 1983-09-30
MX152530A (es) 1985-08-16
BR8008470A (pt) 1981-07-14
PL128017B1 (en) 1983-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118029B1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE2416195C2 (de) Staubfilter
EP0704232A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Kolonnen
DE4106833A1 (de) Strahlauftrageinrichtung fuer eine mehrfarben-schaumfaerbemaschine
DE2626255B2 (de) Berieselungseinrichtung zum Reinigen von staubhaltigen Gasen
DE2952661C2 (de) Sprühdüsenvorrichtung für Filtereinrichtungen
DE2064238B2 (de) Mehrfarbensprüheinrichtung
DE102006053801B4 (de) Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten
DE4127560A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
DE1519570B2 (de) Glockenboden fuer stoffaustauschkolonen
DE3036151C2 (de)
DE3915843C1 (de)
DE1964594A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE2907916C2 (de) Vorrichtung zur Berieselung von Gefäßen in Tunnelpasteurisieranlagen
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
DE409233C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gemustertem Papier
EP1947237A2 (de) Einrichtung zur Abstützung eines in einer Anlage zur Papiererzeugung befindlichen Siebbandes, Filzbandes oder Papierbandes
EP0697964B1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn
DE1939961C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
DE975017C (de) Spuelvorrichtung fuer das periodische Abwaschen der Elektroden von Nasselektrofiltern
EP0017828B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Waschflüssigkeit auf einen mit Einbauten versehenen Wascher oder Abtreiber
DE562816C (de) Verfahren zum Reinigen und Neubenetzen von Dreh- oder Umlauffiltern
DE2734968A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von baendern mit leim
DE1519570C3 (de) Glockenboden für Stoff au stauschkolonen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee