DE4127560A1 - Aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE4127560A1
DE4127560A1 DE19914127560 DE4127560A DE4127560A1 DE 4127560 A1 DE4127560 A1 DE 4127560A1 DE 19914127560 DE19914127560 DE 19914127560 DE 4127560 A DE4127560 A DE 4127560A DE 4127560 A1 DE4127560 A1 DE 4127560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
printing
line
micro
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914127560
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Dipl Ing Gross-Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19914127560 priority Critical patent/DE4127560A1/de
Priority to PCT/DE1992/000701 priority patent/WO1993004443A1/de
Publication of DE4127560A1 publication Critical patent/DE4127560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1913Scanning adjacent picture elements in different scans of the array, e.g. in complementary checkerboard patterns
    • H04N1/1915Scanning adjacent picture elements in different scans of the array, e.g. in complementary checkerboard patterns with subscan displacement of the array between successive scans
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • G06K15/107Mask selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
    • G06K2215/0071Post-treatment of the composed image, e.g. compression, rotation
    • G06K2215/0074Depleting the image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/101Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data involving the use of ink jets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/111Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0466Selectively scanning in one or the other of two opposite directions, e.g. in the forward or the reverse direction
    • H04N2201/0468Scanning in both of the two directions, e.g. during the forward and return movements

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem bedarfsweise Druckpunkte gemäß vorgegebener Druckdaten an Rasterpositionen einer aus Mikrozeilen bestehenden Druckzeile erzeugt werden, indem ein Druckkopf mit mehreren in einer Hauptrichtung angeordneten, individuell ansteuerbaren Druckelementen relativ zu einem Aufzeichnungsträger druck­ zeilenweise hin- und herbewegt wird, und bei dem ein erstes Druckmuster während einer ersten Druckkopfbewegung und mindestens ein weiteres, ergänzendes Druckmuster während mindestens einer weiteren Druckkopfbewegung erzeugt wird.
Aus der EP 03 00 743 A2 ist ein derartiges Verfahren im Zu­ sammenhang mit der Aufzeichnung von Informationen mit einem Tintendruckkopf bekannt. Der Tintendruckkopf weist mehrere in einer Hauptrichtung angeordnete Druckelemente auf, mit denen bedarfsweise Druckpunkte an Rasterpositionen einer aus Mikro­ zeilen bestehenden Druckzeile erzeugt werden. Dazu werden der Druckkopf relativ zu einem Aufzeichnungsträger druckzeilen­ weise hin- und herbewegt und die Druckelemente gemäß vorge­ gebener Druckdaten durch druckelementindividuelle Ansteuerung zur Druckpunkterzeugung (Tintentröpfchenauftrag) an den vorge­ gebenen Rasterpositionen angeregt. Bei dem bekannten Verfahren werden die Druckpunkte einer Druckzeile zur Erzielung eines guten Druckergebnisses bei Aufzeichnungsträgern mit einer un­ günstigen Absorptionsfähigkeit für Tinte durch mindestens zwei nacheinander aufgebrachte Druckmuster von Druckpunkten er­ zeugt. Während einer ersten Druckkopfbewegung werden dabei die jeweils in einem fest vorgegebenen, ersten schachbrettartigen Muster liegenden zu erzeugenden Druckpunkte aufgebracht und während mindestens einer weiteren, ergänzenden Druckkopf­ bewegung die ebenfalls in einem komplimentären vorgegebenen Schachbrettmuster angeordneten Druckpunkte erzeugt. Gleich­ zeitig aufgebrachte Druckpunkte sind aufgrund der fest vorgegebenen, schachbrettartigen Struktur der Druckmuster in peripherem Kontakt.
Bei dem bekannten Verfahren ist die Zuordnung der zu erzeugen­ den Druckpunkte - unabhängig von der jeweils auszugebenden Information - zu den schachbrettartig strukturierten Druck­ mustern fest vorgegeben. Zum Aufzeichnen von Informationen in verschiedenen Farbtonstufen bzw. Graustufen sind sogenannte Dithertechniken bekannt (DE-OS 35 25 011; DE-OS 36 04 577), bei denen mehrere benachbarte Rasterpositionen zu einem Bild­ element zusammengefaßt werden und je nach gewünschter Grau­ stufe des Bildelementes mit Druckpunkten belegt werden. Diese Belegung erfolgt üblicherweise stufenweise in Form eines Schachbrettmusters. Dies führt bei dem bekannten Verfahren dazu, daß im Graustufendruck und beim Aufzeichnen von schach­ brettartigen Zeichen die überwiegende Mehrheit von Druckpunk­ ten einem der Druckmuster zugeordnet und dementsprechend wäh­ rend einer Druckkopfbewegung erzeugt wird. In diesem Fall ist bei dem bekannten Verfahren eine verhältnismäßig ungleichmä­ ßige Ansteuerung und Belastung des Druckkopfes gegeben. Außer­ dem besteht durch das gleichzeitige Drucken der in peripherem Kontakt stehenden Druckpunkte dennoch die Gefahr, daß sich durch Zusammenlaufen der Tinte eine undefinierte Tintenver­ teilung auf dem Aufzeichnungsträger bildet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen zu schaffen, bei dem unab­ hängig von der aufzuzeichnenden Information ein möglichst gleichmäßig erscheinendes Druckergebnis unter gleichmäßiger Auslastung des Druckkopfes erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß zum Erzeugen einer Mikrozeile mit mindestens einer von Druckpunkten umgebenen, freien Raster­ position die zu erzeugenden Druckpunkte den Druckmustern mikrozeilenweise alternierend derart zugeordnet werden, daß in einer Mikrozeile benachbarte Druckpunkte in unterschiedlichen Druckmustern enthalten sind.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht damit darin, daß die Auswahl, welche Druckpunkte welchem Druckmuster zugeordnet werden, nicht von vornherein durch ein festes (z. B. schachbrettartiges) Muster bestimmt wird, sondern sich individuell nach der aufzuzeichnenden Information richtet. Horizontal benachbarte Druckpunkte einer Mikrozeile werden während verschiedener Druckkopfbewegungen erzeugt, so daß stets ein größtmöglicher Abstand zwischen Druckpunkten eines Druck­ musters gewährleistet wird. Damit wird die Beeinflussung be­ nachbarter Druckpunkte - beispielsweise in Form eines Inein­ anderlaufens beim Tintendruck - weitestgehend reduziert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Gesamtanzahl zu erzeugender Druckpunkte einer Mikrozeile bzw. Druckzeile auf die einzelnen Druckmuster und damit auf die Druckkopfbewegungen weitgehend gleichmäßig verteilt wird. Diese gleichmäßige Verteilung ist unabhängig von den aufzuzeichnenden Informationen - also auch insbe­ sondere bei Verwendung bestimmter Dithertechniken mit schach­ brettartigen Mosaikstrukturen - gewährleistet. Der Druckkopf wird damit während jeder ein Druckmuster erzeugenden Druck­ kopfbewegung weitestgehend gleich belastet. Dies ist insbe­ sondere im Hinblick auf die Energieeinbringungszyklen für die Druckelemente und die Energieversorgung (Spitzenbedarf) vorteilhaft. So entstehen bei Druckverfahren, bei denen die Druckelemente von Heizelementen gebildet sind (Thermodruck) oder Heizelemente enthalten (Bubble-Jet-Druck), sich auf das Druckergebnis günstig auswirkende gleichmäßig verteilte Abkühlungspausen.
Bei dem eingangs beschriebenen bekannten Verfahren entstehen bei einem zu klein oder zu groß bemessenen Zeilenvorschub deutlich sichtbare horizontale (dunkle oder helle) Streifen zwischen den aufeinanderfolgenden Druckzeilen. Eine Vermeidung derartiger unkorrekter Zeilenabstände erfordert einen sehr hohen gerätetechnischen Aufwand. Bei dem bekannten Verfahren treten horizontale, deutlich sichtbare Streifen auch durch fehlerhaft angeordnete Druckelemente (Teilungsfehler der Druckelementabstände) und fehlerhaft arbeitender Druckelemente (z. B. schräg spritzende Tinten-Druckelemente) auf. Wenn bei dem bekannten Verfahren die Druckelemente in fehlerhafter Weise Druckpunkte unterschiedlicher Größe erzeugen, werden auch dadurch regelmäßige horizontale Störungen erzeugt. Für derartige, regelmäßige Störungen oder Streifen ist das menschliche Auge äußerst empfindlich. Eine diesbezüglich vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß zwischen der Erzeugung der Druckmuster einer Mikrozeile ein Vorschub des Aufzeichnungsträgers relativ zu dem Druckkopf derart erfolgt, daß das erste und das ergänzende Druckmuster in jeder Mikrozeile von verschiedenen Druck­ elementen erzeugt werden.
Ein Vorteil dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß aufgrund des Vorschubs zwischen der Erzeugung der Druckmuster einer Mikrozeile horizontal benachbarte Druckpunkte einer Mikrozeile von unterschiedlichen Druckelementen erzeugt werden. Dadurch erfolgt eine weitere Vergleichmäßigung des Druckbildes, weil durch fehlerhaft ar­ beitende Druckelemente verursachte Fehler gleichmäßig verteilt werden. Der Vorschub nach dieser Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens bewirkt ferner, daß aufeinanderfolgend er­ zeugte Druckmuster druckzeilenweise sich zumindest teilweise in bezug auf die Vorschubrichtung überlappen, so daß die vor­ beschriebenen Zeilenvorschubfehler infolge eines zu geringen oder zu großen Zeilenvorschubs verringert werden.
Eine vorteilhafte Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Druckelemente in mindestens zwei Gruppen eingeteilt werden und daß während der ersten Druck­ kopfbewegung von der einen Gruppe jeweils das erste Druck­ muster und von der anderen Gruppe das ergänzende Druckmuster erzeugt wird. Durch die damit bewirkte unterschiedliche Auf­ bringungsreihenfolge der Druckmuster in den jeweiligen Mikrozeilen werden reihenfolgeabhängige Fehler (z. B. beim Mehrfarbendruck) gleichmäßiger im Aufzeichnungsergebnis ver­ teilt. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich besonders günstig beim sogenannten bidirektionalen Druck anwenden, bei dem die Druckelemente sowohl während der Hin- als auch während der Herbewegung des Druckkopfes zur Erzeugung von Druckpunkten angesteuert werden. Dann werden nämlich auch von der Bewegungsrichtung des Druckkopfes ab­ hängige Fehler gleichmäßig zwischen den Mikrozeilen bzw. im Druckergebnis verteilt.
Eine besonders gleichmäßige Verteilung und damit eine weitere Erschwerung der Wahrnehmbarkeit der vorstehend genannten Fehler wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch erreicht, daß die Druckelemente in bezug auf die Hauptrichtung den Gruppen alternierend zugeordnet werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Zuordnung der Druckelemente zu den Gruppen in jeder Mikrozeile abschnittsweise alternie­ rend erfolgt. Damit wird vom zu erzeugenden Druckbild weitge­ hend unabhängig eine hohe statistische Wahrscheinlichkeit erreicht, daß vertikal benachbarte Druckpunkte benachbarter Mikrozeilen nicht während derselben Druckkopfbewegung erzeugt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei allen gängigen, seriellen Aufzeichnungsverfahren, beispielsweise beim Thermodruck, beim Nadeldruck oder beim Tintendruck, vor­ teilhaft anwenden. Unter Hauptrichtung der Druckelemente ist die wesentliche Ausrichtung der Druckelemente in bezug auf die Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers zu verstehen. Bei in einem spitzen Winkel zur Vorschubrichtung entlang einer schrägen Geraden und/oder in mehreren Spalten angeordneten Druckelementen ist unter Hauptrichtung die Projektion der Druckelemente auf die Vorschubrichtung zu verstehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Aufzeichnungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht auf Druckelemente eines Druckkopfes,
Fig. 3 eine Zuordnung von Druckpunkten zu Druckmustern,
Fig. 4 eine Relativbewegung zwischen dem Druckkopf und einem Aufzeichnungsträger und die
Fig. 5A bis 5E eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf­ gezeichnete Information.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine prinzipielle An­ ordnung eines Druckkopfes 1 gegenüber einem zu bedruckenden Aufzeichnungsträger 2, der an einer Druckwalze 3 anliegend in einer Vorschubrichtung 4 an dem Druckkopf 1 vorbeiführbar ist. Der Druckkopf 1 ist senkrecht zur Vorschubrichtung 4 in Druck­ zeilenrichtung 5 hin- und herbewegbar und überstreicht bei jeder Bewegung eine Vielzahl von Druckpositionen 7. Zum Be­ drucken des Aufzeichnungsträgers 2 führt der Druckkopf 1 eine Gesamtrelativbewegung 8 zu dem Aufzeichnungsträger 2 aus.
Fig. 2 zeigt einen als Tintenstrahldruckkopf ausgebildeten Druckkopf 1 von seiner dem Aufzeichnungsträger 2 (Fig. 1) zu­ gewandten Seite. Der Druckkopf 1 weist acht Druckelemente 11-1 . . . 11-8 auf. Jedes Druckelement 11 enthält eine Tinten­ austrittsdüse und ein nicht gezeigtes Antriebselement, das bei selektiver Ansteuerung den Austritt eines Tintentröpfchens aus der Tintenaustrittsdüse bewirkt. Das Tintentröpfchen erzeugt beim Auftreffen auf den Aufzeichnungsträger 2 einen ent­ sprechenden Druckpunkt. Die Druckelemente 11 sind entlang einer Hauptrichtung 12 angeordnet, die senkrecht zur Druck­ zeilenrichtung 5 (Fig. 1) verläuft.
Gemäß Fig. 3 weist die zu bedruckende Fläche des Aufzeichnungs­ trägers 2 Rasterpositionen RP (Fig. 5A) auf, die durch die Tei­ lung 16 (Fig. 2) der Druckelemente 11 und der Abstände der Druck­ positionen 7 vorgegeben sind. Auszudruckende Druckpunkte wer­ den durch vorgegebene Daten VD repräsentiert, wobei jeder mög­ lichen Rasterposition der Wert (0) für keinen (druckpunktfreie Rasterposition RP) oder der Wert (1) für einen zu erzeugenden Druckpunkt DP zu geordnet ist. Fig. 3 zeigt nur einen Ausschnitt 20 aus den vorgegebenen Daten VD für einen Abschnitt einer Mikrozeile MZ3. Eine dritte, druckpunktfreie Rasterposition RP der Mikrozeile MZ3 ist von Druckpunkten DP umgeben. Die vorgegebenen Daten VD bzw. die durch sie repräsentierten zu erzeugenden Druckpunkte DP werden alternierend einem ersten Druckmuster DM1 und einem weiteren, ergänzenden Druckmuster DM2 zugeordnet. Dazu werden mikrozeilenweise die vorgebenen Daten VD sequenziell derart aufbereitet, daß jeder zweite Wert (1) ausgelassen wird, so daß sich für den betrachteten Aus­ schnitt die Folge des Druckmuster DM1 gemäß Fig. 3 ergibt. Die ausgelassenen Werte (1) für zu erzeugende Druckpunkte werden dem ergänzenden Druckmuster DM2 entsprechend zugeordnet. Die Summe der Druckmuster DM1 und DM2 entspricht dem auszugebenden Gesamtdruckmuster der Mikrozeile MZ3. Auf diese Weise werden alle in einer Druckzeile - die wie nachfolgend erläutert aus mehreren Mikrozeilen besteht - bzw. für die gesamte auszuge­ bende Information erforderlichen Druckpunkte DP den Druck­ mustern DM1 und DM2 zugeordnet.
Fig. 4 zeigt zur Verdeutlichung der Relativbewegung 8 (Fig. 1) von dem Druckkopf 1 überstrichene Druckbänder DB1, DB2 und DB3, die zumindest teilweise überlappend angeordnet sind. Das Druckband DB1 und das Druckband DB2 überlappen in der oberen Hälfte einer Druckzeile DZ; die Druckbänder DB2 und DB3 überlappen in der unteren Hälfte der Druckzeile DZ. Von einer Ausgangsposition 30 überstreicht der Druckkopf 1 das Druckband DB1, um anschließend nach einem der vierfachen Teilung 16 der Druckelemente 11 (Fig. 2) entsprechenden Vorschub des Aufzeichnungsträgers 2 in eine Position 31 zu gelangen. Nach Überstreichen des Druckbandes DB2 und einem erneuten, entsprechenden Vorschub befindet sich der Druckkopf 1 in einer Position 32 und führt von dort eine weitere Bewegung entlang des Druckbandes DB3 aus.
Fig. 5A zeigt eine auf dem Aufzeichnungsträger 2 (Fig. 4) auszudruckende Information in Form der Buchstaben PK. Die Buchstaben PK sind aus einer Vielzahl von Druckpunkten DP zusammengesetzt, die in Mikrozeilen MZ1 . . . MZ8 in vorbestimmten Rasterpositionen zu erzeugen sind. Die Mikrozeilen MZ1 . . . MZ8 bilden eine Druckzeile DZ. Wie exemplarisch in Fig. 3 anhand der Mikrozeile MZ3 erläutert wurde, werden auch die übrigen Druckpunkte DP der Mikrozeilen MZ1 . . . MZ8 den Druckmustern DM1 bzw. DM2 zugeordnet. Gemäß Fig. 5B sind die dem Druckmuster DM1 zugeordneten Druckpunkte DP als Vollkreise und die dem Druckmuster DM2 zugeordneten Druckpunkte DP als Halbvollkreise dargestellt. Diese Darstellung erfolgt nur zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens; tatsächlich sind alle Druck­ punkte DP gleich beschaffen.
Fig. 5C zeigt während einer ersten Hinbewegung des Druck­ kopfes 1 erzeugte Druckpunkte DP. Die dem Druckmuster DM2 zugeordneten Druckpunkte DP (Halbvollkreise) der ersten Mikrozeile MZ1 der betrachteten Druckzeile DZ werden von dem Druckelement 11-5 erzeugt. Das Druckelement 11-6 erzeugt während der Hinbewegung die dem Druckmuster DM1 zugeordneten Druckpunkte DP (Vollkreise) der Mikrozeile MZ2. Die Druck­ punkte DP aus dem Druckmuster DM2 der Mikrozeile MZ3 werden von dem Druckelement 11-7 erzeugt. Druckpunkte DP vertikal benachbarter Mikrozeilen werden von Druckelementen erzeugt, die in zwei Gruppen G1 und G2 eingeteilt werden, wobei die eine Gruppe G1 jeweils Druckpunkte DP des ersten Druckmusters DM1 (Vollkreise) und die andere Gruppe G2 jeweils Druckpunkte DP des ergänzenden Druckmusters DM2 erzeugt. Die Zuteilung der Druckelemente 11 zu den Gruppen G1 und G2 kann auch während einer Mikrozeile abschnittsweise alternierend erfolgen. So kann z. B. das Druckelement 11-5 für eine bestimmte Anzahl möglicher Druckpunkte DP bzw. der sie repräsentierenden Daten VD (Bits) der Gruppe Q und für eine weitere Anzahl möglicher Druckpunkte DP (Bits) der Gruppe G1 alternierend zugeordnet werden. Beispielsweise könnte das Druckelement 11-5 nur für die ersten 6 möglichen Druckpunkte DP (Bits) des Zeichens PK - d. h. also für die oberste Zeile des Zeichens P und dem Zwischenraum zum Zeichen K - der Gruppe G2 und für die anschließenden 6 möglichen Druckpunkte der obersten Zeile des Zeichens K der Gruppe G1 zugeordnet sein. Für die weiteren 6 möglichen Druckpunkte DP wäre wieder eine Zuordnung zur Gruppe G2 gegeben usw. In gleicher Weise kann die Gruppenzu­ ordnung der übrigen Druckelemente 11 erfolgen, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß vertikal benachbarte Druckpunkte DP nicht während derselben Druckkopfbewegung erzeugt werden, erheblich erhöht wird, da quasi mit jedem abschnittsweisen Zuordnungswechsel zufällige Synchronisation der vertikalen Aufzeichnungspunkte beendet wird. Die von den Druckelementen 11-6 bis 11-8 gemäß Fig. 5C gleichzeitig aufgebrachten, verti­ kal benachbarten drei Druckpunkte ("Spalte" des Zeichens K) würden also bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfah­ rens nicht gleichzeitig erzeugt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn große zusammenhängende Flächen erzeugt werden sollen, deren Mikrozeilen nur sehr vereinzelt druck­ punktfreie Positionen aufweisen. Nach der Hinbewegung des Druckkopfes 1 erfolgt wie im Zusammenhang mit Fig. 4 ausführ­ lich erläutert ein Vorschub des Aufzeichnungsträgers, so daß der Druckkopf 1 nunmehr in die gestrichelt angedeutete Posi­ tion 31 in bezug auf den Aufzeichnungsträger gelangt.
Fig. 5D zeigt die aufgezeichneten Druckpunkte DP nach der anschließenden Herbewegung des Druckkopfes 1 (bidirektionaler Druck); danach ist die obere Hälfte der Druckzeile DZ bereits komplett. Beispielsweise sind in der Mikrozeile MZ1 die Druck­ punkte DP des ersten Druckmusters DM1 komplimentär zu den be­ reits aufgebrachten Druckpunkten DP des Druckmusters DM2 von dem Druckelement 11-1 des Druckkopfes 1 erzeugt worden. In analoger Weise sind die Mikrozeilen MZ2 bis MZ4 komplettiert worden. Horizontal benachbarte Druckpunkte DP einer Mikrozeile werden damit von unterschiedlichen Druckelementen - bei der Mikrozeile MZ1 beispielsweise von den Druckelementen 11-1 und 11-5 - erzeugt.
Fig. 5E zeigt die aufgezeichnete Information in der Druckzeile DZ nach erneutem Vorschub des Aufzeichnungsträgers und einer erneuten Hinbewegung des Druckkopfes 1 wobei die fehlenden Druckpunkte in der unteren Hälfte der Druckzeile DZ von den Druckelementen 11-1 . . . 11-4 wie vorstehend beschrieben er­ gänzend erzeugt worden sind. Die Druckelemente 11-5 . . . 11-8 würden in diesem Fall bereits Druckpunkte einer anschließenden Druckzeile erzeugen, sofern die vorgegebenen Druckdaten VD dies vorsehen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren (vergleiche Fig. 5C) werden die während einer Druckkopfbewegung erzeugten Druck­ punkte DP mit größtmöglichem relativen Abstand zueinander erzeugt, so daß ein Ineinanderfließen der Tinte zuverlässig verhindert ist; ferner ist eine äußerst gleichmäßige Vertei­ lung der zu erzeugenden Druckpunkte DP auf die einzelnen Druckkopfbewegungen gewährleistet. Die gleichmäßige Verteilung ist auch dann noch gewährleistet, wenn beispielsweise zur Dar­ stellung von Grautönen oder Farbabstufungen bestimmte, eine schachbrettartige Struktur aufweisende Dithertechniken verwendet werden.
Individuelle Druckelementefehler - beispielsweise ein schräges Spritzen aus der Tintenaustrittsdüse (Fig. 2) oder unterschied­ liche Ausbringungsmengen von Tinte - werden gleichmäßig über die aufzuzeichnende Information verteilt und damit wirksam der Wahrnehmung des menschlichen Auges entzogen. Durch die Er­ zeugung einer Druckzeile mit mehreren Druckbändern DB1 . . . DB3 werden die durch Zeilenvorschubfehler bedingten Störungen vermindert und sind damit weniger wahrnehmbar.

Claims (5)

1. Aufzeichnungsverfahren, bei dem bedarfsweise Druckpunkte (DP) gemäß vorgegebener Druckdaten (VD) an Rasterpositionen (RP) einer aus Mikrozeilen (MZ1 . . . MZ8) bestehenden Druckzeile (DZ) erzeugt werden, indem ein Druckkopf (1) mit mehreren in einer Hauptrichtung (12) angeordneten, individuell ansteuer­ baren Druckelementen (11) relativ zu einem Aufzeichnungsträger (2) druckzeilenweise (5) hin- und herbewegt wird, und bei dem ein erstes Druckmuster (DM1) während einer ersten Druckkopf­ bewegung (DB1) und mindestens ein weiteres, ergänzendes Druckmuster (DM2) während mindestens einer weiteren Druckkopf­ bewegung (DB2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen einer Mikrozeile (MZ1) mit mindestens einer von Druckpunkten (DP) umgebenen, freien Rasterposition (RP) die zu erzeugenden Druckpunkte (DP) den Druckmustern (DM1, DM2) mikrozeilenweise alternierend derart zugeordnet werden, daß in einer Mikrozeile (MZ1 . . . MZ8) benachbarte Druckpunkte (DP) in unterschiedlichen Druckmustern (DM1, DM2) enthalten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Erzeugung der Druckmuster (DM1, DM2) einer Mikrozeile (MZ1) ein Vorschub des Aufzeichnungsträgers (2) relativ zu dem Druckkopf (1) derart erfolgt, daß das erste (DM1) und das ergänzende Druckmuster (DM2) in jeder Mikrozeile (MZ1) von verschiedenen Druckelementen (11-5; 11-1) erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (11) in mindestens zwei Gruppen (G1, G2) einge­ teilt werden und daß während der ersten Druckkopfbewegung von der einen Gruppe (G1) jeweils das erste Druckmuster (DM1) und von der anderen Gruppe (G2) das ergänzende Druckmuster (DM2) erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ elemente (11) in bezug auf die Hauptrichtung (12) den Gruppen (G1, G2) alternierend zugeordnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Druckelemente (11) zu den Gruppen (G1, G2) in jeder Mikrozeile (MZ1 . . . MZ8) abschnittsweise alternierend erfolgt.
DE19914127560 1991-08-19 1991-08-19 Aufzeichnungsverfahren Ceased DE4127560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127560 DE4127560A1 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Aufzeichnungsverfahren
PCT/DE1992/000701 WO1993004443A1 (de) 1991-08-19 1992-08-18 Aufzeichnungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127560 DE4127560A1 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Aufzeichnungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127560A1 true DE4127560A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6438700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127560 Ceased DE4127560A1 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Aufzeichnungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4127560A1 (de)
WO (1) WO1993004443A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730973A2 (de) 1995-03-06 1996-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und -verfahren
EP0798663A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Punktdrucker und Druckverfahren
EP0950527A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Alps Electric Co., Ltd. Bildaufzeichnungsverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036300A (en) * 1992-02-26 2000-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Method for recording image and apparatus therefor and recorded matter by such an apparatus
JP2904641B2 (ja) * 1992-04-21 1999-06-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP3229454B2 (ja) * 1992-10-16 2001-11-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
DE69435122D1 (de) * 1993-05-27 2008-09-18 Canon Kk Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
JP3308717B2 (ja) * 1994-07-21 2002-07-29 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法
JP3359211B2 (ja) 1995-12-28 2002-12-24 キヤノン株式会社 記録方法および記録装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535699B2 (de) * 1975-08-09 1978-04-27 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren und Drucker zur Herstellung von feingerasterten Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE3525011A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von halbtonbildern
DE3604577A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 VEB Kombinat Robotron, DDR 8010 Dresden Verfahren zum darstellen von halbtonbildern
DE2825620C2 (de) * 1977-06-13 1988-01-21 Data Products Corp., Woodland Hills, Calif. Verfahren und Einrichtung zum Drucken von Punktmatrixzeichen durch einen Druckkopf
EP0300743A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Xerox Corporation Punktablage für Flüssigtintendruck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487515A (en) * 1982-07-19 1984-12-11 Genicom Corporation Multiple action print head control circuit for a dot matrix printer
US4758103A (en) * 1986-04-15 1988-07-19 International Business Machines Corporation Method and apparatus for quieting the operation of a dot matrix printer
JPS63217763A (ja) * 1987-03-06 1988-09-09 Hitachi Ltd 光プリンタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535699B2 (de) * 1975-08-09 1978-04-27 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren und Drucker zur Herstellung von feingerasterten Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2825620C2 (de) * 1977-06-13 1988-01-21 Data Products Corp., Woodland Hills, Calif. Verfahren und Einrichtung zum Drucken von Punktmatrixzeichen durch einen Druckkopf
DE3525011A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von halbtonbildern
DE3604577A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 VEB Kombinat Robotron, DDR 8010 Dresden Verfahren zum darstellen von halbtonbildern
EP0300743A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Xerox Corporation Punktablage für Flüssigtintendruck

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730973A2 (de) 1995-03-06 1996-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und -verfahren
EP0730973B2 (de) 1995-03-06 2010-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und -verfahren
EP0798663A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Punktdrucker und Druckverfahren
EP0798663A3 (de) * 1996-03-27 1998-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Punktdrucker und Druckverfahren
US6085028A (en) * 1996-03-27 2000-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus and method for recording an image with drive data calculated in accordance with image data and context data
EP0950527A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Alps Electric Co., Ltd. Bildaufzeichnungsverfahren
EP0950527A3 (de) * 1998-04-16 2000-04-26 Alps Electric Co., Ltd. Bildaufzeichnungsverfahren
US6325486B1 (en) 1998-04-16 2001-12-04 Alps Electric Co., Ltd. Image recording method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993004443A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317079C2 (de)
EP0577650B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
DE2933418A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2943018C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen eines Halbtonbilds
DE2520702C3 (de) Vorrichtung zum Drucken mittels Farbflüssigkeitsstrahl
EP0331138A2 (de) Drucker
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2949616C2 (de) Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeeinrichtungen
EP0104628A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen
DE4127560A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE4136889A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines traegermaterials mit hilfe eines tintenstrahldruckers
DE1913502A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator
DE60038419T2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Substrats und eine Druckvorrichtung geeignet zur Verwendung dieses Verfahrens
DE3307196A1 (de) Druckverfahren und punktmatrixdrucker zur durchfuehrung des verfahrens
WO1988006524A1 (en) Character storing process and system for reducing character redundancy in matrix printers with multiple printing passes
DE10036714A1 (de) Druckgerät und -verfahren
DE4141736A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen
EP0548097B1 (de) Verfahren zum reduzieren der mittels tintenschreibeinrichtungen auf aufzeichnungsträger aufgebrachten tintenmenge
DE2436227A1 (de) Rasterdrucker
DE69827469T2 (de) Programmierbarer Druckkopf und mehrstufiges Kodieren von Druckdaten
DE60008598T2 (de) Druckmaske für Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldrucken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection