EP0030382A1 - Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen - Google Patents

Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0030382A1
EP0030382A1 EP80107675A EP80107675A EP0030382A1 EP 0030382 A1 EP0030382 A1 EP 0030382A1 EP 80107675 A EP80107675 A EP 80107675A EP 80107675 A EP80107675 A EP 80107675A EP 0030382 A1 EP0030382 A1 EP 0030382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
nozzle openings
channel
nozzle
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80107675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Rosenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0030382A1 publication Critical patent/EP0030382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14475Structure thereof only for on-demand ink jet heads characterised by nozzle shapes or number of orifices per chamber

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a writing head in ink mosaic writing devices with channels running in the writing head and containing the writing liquid, through the ends of which facing the writing point, liquid droplets are expelled under the action of an electromechanical transducer.
  • writing heads are known in which a number of writing channels run between an ink supply area and a writing point. With a corresponding excitation, ink is pressed through the writing channel and is thus ejected in the form of individual ink droplets.
  • Piezoelectric transducer elements are known as drive elements which, for example, partially enclose the channels in a cylindrical manner and, when actuated by means of suitable electrical impulses by contraction and expansion, bring about a change in pressure in the relevant channel.
  • Such a write head is described in DE-OS 25 45 451.
  • the print head specified there contains, for example, twelve channels, the twelve openings of which form two parallel rows, each with six nozzles. With such a writing head, it is possible to record any characters, for example within a 12x9 grid, on a recording medium.
  • ink and paper with poor flow properties can be used, but it is shown that the spread of the ink droplets sprayed onto the paper is then reduced. The result is that the punctiform grid of the individual characters is visible and that the typeface appears uneasy overall, since the overlapping of the individual droplets that form a character is no longer guaranteed.
  • An increase in output that counteracts these effects Ink droplets or a narrower division of the writing nozzles is associated with considerable effort. For example, increasing the size of the ink droplets leads to higher ink consumption, longer drying times, higher shock sensitivity of the nozzles and poorer droplet formation due to the formation of satellite droplets. Reducing the pitch of the writing nozzles requires a higher number of channels inside the writing head and thus leads to an increase in the manufacturing costs.
  • the invention is based on the object of specifying an arrangement for a write head for ink mosaic writing devices which, without increasing the number of write channels running in the write head, permits the use of writing fluid with reduced flow properties, the use of which does not depend on the quality of the paper used, and with which the font quality is significantly improved.
  • the solution according to the invention is characterized in that at least two nozzle openings are provided for each channel.
  • the solution according to the invention there is advantageously the possibility, at least in the vertical writing direction, of generating very fine lines which can be widened if necessary. This gives you the option of displaying characters in the so-called shadow font. Due to the almost exact, circular shape of the individual droplets, it is possible to create characters with high edge sharpness and with a high degree of blackening.
  • the solution according to the invention Achievable reduction of the individual droplet diameters reduces the ink consumption, shortens the drying time and prevents the writing from bleeding through. Since the font quality is no longer dependent on the flow properties of the ink and the writing paper to the usual extent, the solution according to the invention enables the use of paper of any quality.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 1 shows a write head 1 produced, for example, by injection molding.
  • a nozzle plate 3 is provided here at the end of the write head 1 facing the writing point.
  • the write channels 2 are arranged, which are aligned away from the nozzle plate 3 without kinks. Ink is pressed in the direction of the nozzle plate 3 via these channels by drive elements, which may be piezoelectric transducers, for example, and droplet-shaped and in pa via the nozzle openings in the nozzle plate 3 parallel flight direction sprayed onto a recording medium, also not shown here.
  • the nozzle plate 3 has two nozzle openings 4 and 5 for each channel 2.
  • the two nozzle openings 4 and 5 are arranged vertically one above the other in the region of each channel 2.
  • each of the nozzle openings 4 and 5 has only about half the diameter.
  • the nozzle plate 3 thus contains an evenly divided row of nozzles with a halved spacing.
  • the ink droplets ejected through these nozzle openings 4, 5 have a smaller diameter than those in known ink writing heads.
  • This arrangement of the nozzle openings 4, 5 in the nozzle plate 3 leads to the fact that when the characters are formed, a halftone dot consists of two ink droplets lying one above the other.
  • the nozzle openings can form two parallel rows, the nozzle openings arranged in the second row being offset by half a pitch from those in the first row.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is based on a write head in which no nozzle plate is used.
  • the ends of the channels 2 running in the write head 1 facing the writing point directly represent the nozzle openings.
  • 2 channels 4 and 5 are assigned to each channel. This can be achieved, for example, by branching each channel into two subchannels in the area of its outlet opening.
  • the number of channels ni increases inside the print head and no additional links are required.
  • the nozzle openings require additional paint.
  • the nozzle openings can, as explained with reference to FIG. 1, either all be arranged in a vertical row, or they can form two parallel rows as shown in FIG. 2.
  • the line width can be increased in a simple manner by suitable control of the drive elements. If each of the drive elements involved in the recording of a character is activated twice, each raster point of the character is composed of four separate droplets, which are represented as a square on the recording medium. The individual ink droplets then overlap in this square and form a sharply outlined and strongly contoured raster element. As an example of this, reference is made to FIG. 3. This example shows a written sample of the letter N, whereby the left vertical line and the diagonal line were formed by a single excitation, the right vertical line by a double excitation of the drive elements. This method is very well suited for representation in the so-called shadow font.
  • FIG. 4 An example of this is shown in FIG. 4, where four channel-shaped nozzle openings are assigned to each channel. This results in a diamond-shaped pattern for each raster point of a character. It is advantageous to arrange the diamond-shaped nozzle openings in two parallel rows and to arrange the bottom nozzle opening of a diamond in the first row and the top nozzle opening of the diamond following in the second row at the same height. In this way, the constrictions that can arise with this arrangement for the vertical lines are increased Lich improved, since then two ink droplets lie on top of each other in the problematic areas of the character and thus an increased ink spread occurs in this area.
  • the arrangement of the nozzle openings given on the basis of FIG. 4 offers advantages especially for the diagonal lines of the characters.

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Abstract

Die Anordnung betrifft einen Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung mit im Schreibkopf angeordneten Schreibkanalen, über die unter Einwirkung elektromechanischer Wandler individuell steuerbar Tintentröpfchen ausgestossen werden; zur Verbesserung der Schriftqualität sind jedem Kanal mindestens zwei Düsenöffnungen angeordnet; damit ist ein feineres und durch wahlweise Anordnung der Düsenöffnungen auch ein der gewünschten Schriftart besser angepasstes Tröpfchenraster erreichbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen mit im Schreibkopf verlaufenden und die Schreibflüssigkeit enthaltenden Kanälen, über deren der Schreibstelle zugewandten Enden Flüssigkeitströpfchen unter der Einwirkung eines elektromechanischen Wandlers ausgestoßen werden.
  • Für Tintenmosaikschreibeinrichtungen sind Schreibköpfe bekannt, in denen eine Anzahl von Schreibkanälen zwischen einem Tintenzuführungsbereich und einer Schreibstelle verlaufen. Bei einer entsprechenden Anregung wird dabei Tinte durch den Schreibkanal gepreßt, die somit in Form individueller Tintentröpfchen ausgestoßen wird. Als Antriebselemente sind piezoelektrische Wandlerelemente bekannt, die beispielsweise die Kanäle teilweise zylinderförmig umfassen, und bei Ansteuerung mittels geeigneter elektrischer Impulse durch Kontraktion und Expansion eine Druckveränderung im betreffenden Kanal bewirken. Ein solcher Schreibkopf ist in der DE-OS 25 45 451 beschrieben. Der dort angegebene Schreibkopf enthält beispielsweise zwölf Kanäle, deren zwölf Öffnungen zwei parallel verlaufende Reihen mit jeweils sechs Düsen bilden. Mit einem solchen Schreibkopf ist es möglich, beliebige Schriftzeichen, z.B. innerhalb eines 12x9-Rasters auf einen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen.
  • Für den praktischen Einsatz einer Tintenmosaikschreibeinrichtung muß nicht nur eine, die technischen Anforderungen erfüllende Funktion gewährleistet sein, sondern es muß darüberhinaus auch eine gute Schriftqualität erreichbar sein. Der letzte Punkt spielt insofern eine nicht unbedeutende Rolle, als bei einem Tintenmosaikschreibverfahren die einzelnen Schriftzeichen durch punktförmig aufgetragener Flüssigkeitströpfchen auf ein Aufzeichnungsmedium, im wesentlichen auf Papier, gebildet werden. Damit sind einige Probleme angesprochen, die sich im praktischen Einsatz stellen. So muß z.B. sichergestellt sein, daß die auf das Papier aufgetragenen Tintentröpfchen schnell genug trocknen, um ein Verwischen der Schrift zu vermeiden. Verwendet man eine Tinte, die rasch in die Fasern des Papiers eindringt, so wird zwar damit die Trockenzeit verkürzt, doch besteht auf der andern Seite die Gefahr, daß die Tinte sozusagen durchschlägt, d.h. also auf der Rückseite des Papiers sichtbar wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann man zwar Tinte und Papier mit geringen Fließeigenschaften verwenden, doch zeigt sich, daß dann die Ausbreitung der auf das Papier aufgespritzten Tintentröpfchen reduziert wird. Das hat zur Folge, daß das punktförmige Raster der einzelnen Schriftzeichen sichtbar wird, und daß das Schriftbild insgesamt unruhig wirkt, da nunmehr die Überlappung der einzelnen Tröpfchen, die ein Schriftzeichen bilden, nicht mehr sicher gewährleistet ist. Eine diesen Effekten entgegenwirkende Vergrößerung der ausgestoßenen Tintentröpfchen oder eine engere Teilung der Schreibdüsen, ist mit erheblichem Aufwand verbunden. So führt eine Vergrößerung der Tintentröpfchen zu einem höheren Tintenverbrauch, zu einer längeren Trockenzeit, zu einer höheren Stoßempfindlichkeit der Düsen und wegen der Bildung von Satelitentröpfchen zu einer schlechteren Tröpfchenbildung. Eine Verkleinerung der Teilung der Schreibdüsen erfordert eine höhere Anzahl von Kanälen im Inneren des Schreibkopfes und führt damit zu einer Erhöhung der Herstellungskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für einen Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen anzugeben, der ohne die Anzahl der im Schreibkopf verlaufenden Schreibkanäle zu erhöhen, die Verwendung von Schreibflüssigkeit mit verringerten Fließeigenschaften gestattet, für dessen Einsatz die Qualität des verwendeten Papiers keine entscheidende Rolle spielt, und mit dem die Schriftqualität erheblich verbessert wird.
  • Die Lösung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Kanal mindestens zwei Düsenöffnungen vorgesehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit,zumindest in senkrechter Schreibrichtung sehr feine Linien zu erzeugen, die bedarfsweise verbreitert werden können. Damit ergibt sich die Möglichkeit, Schriftzeichen auch in der sogenannten Schattenschrift darzustellen. Durch die nahezu exakte, kreisrunde Form der einzelnen Tröpfchen, ist es möglich, Zeichen mit hoher Randschärfe und mit hohem Schwärzungs- grad zu rzeugen. Die mit er erfindungsgemäßen Lösung erreichbare Verkleinerung der einzelnen Tröpfchendurchmesser reduziert den Tintenverbrauch, verkürzt die Trokkenzeit und verhindert ein Durchschlagen der Schrift. Da die Schriftqualität nunmehr nicht mehr in dem bisher üblichen Maße von den Fließeigenschaften der Tinte und des Schreibpapiers abhängt, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung die Verwendung von Papier beliebiger Qualität.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Dort zeigt
    • Fig. 1 einen Teil eines Schreibkopfes, bei dem als Abschluß der Kanäle eine sogenannte Düsenplatte vorgesehen ist;
    • Fig. 2 einen Teil eines Schreibkopfes ohne Düsenplatte;
    • Fig. 3 eine Schriftprobe des Buchstabens N, mit einer Anordnung, bei der die Düsenöffnungen senkrecht übereinander liegen und
    • Fig. 4 eine Schriftprobe des Buchstabens M, mit einer Anordnung, bei der die Düsenöffnungen ein rautenförmiges Raster bilden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt einen z.B. im Spritzgußverfahren hergestellten Schreibkopf 1. An dem der Schreibstelle zugewandten Ende des Schreibkopfes 1 ist hier eine Düsenplatte 3 vorgesehen. Im Inneren des Schreibkopfes 1 sind die Schreibkanäle 2 angeordnet, die von der Düsenplatte 3 knickfrei wegfluchten. Über diese Kanäle wird durch hier nicht dargestellte Antriebselemente, die z.B. piezoelektrische Wandler sein können, Tinte in Richtung zur Düsenplatte 3 gepreßt und über die Düsenöffnungen in der Düsenplatte 3 tröpfchenförmig und in paralleler Flugrichtung auf einen ebenfalls hier nicht dargestellten Aufzeichnungsträger gespritzt. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Düsenplatte 3 für jeden Kanal 2 zwei Düsenöffnungen 4 und 5. Die beiden Düsenöffnungen 4 und 5 sind dabei im Bereich jedes Kanals 2 senkrecht übereinander liegend angeordnet. Gegenüber einem bekannten Schreibkopf, bei dem jedem Tintenkanal nur eine Düsenöffnung zugeordnet ist, besitzt jede der Düsenöffnungen 4 und 5, nur etwa den halben Durchmesser. Die Düsenplatte 3 enthält somit eine gleichmäßig geteilte Düsenreihe mit halbiertem Teilungsabstand. Die über diese Düsenöffnungen 4, 5 ausgestoßenen Tintentröpfchen besitzen einen kleineren Durchmesser als die bei bekannten Tintenschreibköpfen. Diese Anordnung der Düsenöffnungen 4, 5 in der Düsenplatte 3 führt dazu, daß bei der Bildung der Schriftzeichen ein Rasterpunkt aus zwei übereinander liegenden Tintentröpfchen besteht. Die Düsenöffnungen können dabei wie in Fig. 1 dargestellt ist, zwei parallele Reihen bilden, wobei die in der zweiten Reihe angeordneten Düsenöffnungen gegenüber denen der ersten Reihe um einen halben Teilungsabstand versetzt sind. Es ist aber auch möglich, sämtliche Düsenöffnungen in einer einzigen senkrechten Reihe anzuordnen.
  • Dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, liegt ein Schreibkopf zugrunde, bei dem keine Düsenplatte verwendet wird. In diesm Falle stellen die der Schreibstelle zugewandten Enden der im Schreibkopf 1 verlaufenden Kanäle 2 unmittelbar die Düsenöffnungen dar. Auch hier sind jedem Kanal 2 Düsenöffnungen 4 und 5 zugeordnet. Das kann z.B. dadurch erreicht werden, daß jeder Kanal im Bereich seiner Austrittsöffnung in zwei Teilkanäle verzweigt ist. Auch hier erhöht sich somuit im Inneren des Schreibkopfes die Anza der Kanäle ni und es werden auch keine zusätzligiken banötigt. Die Düsenöffnungen zusätzlieden Antrichdel benötigt. Die Düsenöffnungen können ebenso wie anhand von Fig. 1 erläutert, entweder alle in einer senkrechten Reihe angeordnet sein, oder sie können zwei parallel verlaufende Reihen bilden wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Die Strichstärke kann in einfacher Weise durch eine geeignete Ansteuerung der Antriebselemente vergrößert werden. Wird nämlich jedes derjenigen Antriebselemente die an der Aufzeichnung eines Zeichens beteiligt sind, doppelt angesteuert, so setzt sich jeder Rasterpunkt des Zeichens aus vier getrennten Tröpfchen zusammen, die sich auf dem Aufzeichnungsträger als ein Viereck darstellen. In diesem Viereck überlappen sich dann die einzelnen Tintentröpfchen und bilden ein scharf umrandetes und stark konturiertes Rasterelement. Als Beispiel dafür wird auf Fig. 3 verwiesen. Dieses Beispiel zeigt eine Schriftprobe des Buchstabens N, wobei die linke senkrechte Linie sowie die diagonale Linie durch eine einfache Erregung, die rechte senkrechte Linie durch eine Doppelerregung der Antriebselemente gebildet wurde..Dieses Verfahren eignet sich sehr gut zur Darstellung in der sogenannten Schattenschrift.
  • Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Anordnungen der Düsenöffnungen je Kanal möglich. Ein Beispiel dafür zeigt die Fig. 4, wo jedem Kanal vier rautenförmig angeordnete Düsenöffnungen zugeordnet sind. Damit ergibt sich pro Rasterpunkt eines Schriftzeichens dann auch ein rautenförmiges Muster. Es ist vorteilhaft, die rautenförmig angeordneten Düsenöffnungen in zwei parallelen Reihen anzuordnen und dabei die jeweils unterste Düsenöffnung einer in der ersten Reihe liegenden Raute und die jeweils oberste Düsenöffnung der in der zweiten Reihe nachfolgenden Raute in der gleichen Höhe anzuordnen. Auf diese Weise werden die Einschnürungen, die sich bei dieser Anordnung für die senkrechten Linien ergeben können, erheblich verbessert, da dann in den problematischen Bereichen des Schriftzeichens zwei Tintentröpfchen aufeinander liegen und damit in diesem Bereich eine verstärkte Tintenausbreitung erfolgt.
  • Die anhand von Fig. 4 angegebene Anordnung der Düsenöffnungen bietet vor allem für die diagonal verlaufenden Linien der Schriftzeichen Vorteile. Es ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, die Winkelwerte der rautenförmig angeordneten Düsenöffnungen in der gleichen Größenordnung zu wählen, wie die Winkelwerte, die für die Diagonallinie der Schriftzeichen vorgesehen sind.

Claims (6)

1. Anordnung für einen Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen mit im Schreibkopf verlaufenden und die Schreibflüssigkeit enthaltenden Kanälen, über deren der Schreibstelle zugewandten Enden Flüssigkeitströpfchen unter der Einwirkung eines elektromechanischen Wandlers ausgestoßen werden, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Kanal (2) mindestens zwei Düsenöffnungen (4,5) vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (2) mindestens im Bereich der Austrittsöffnungen in zwei oder mehr Einzelkanäle (4,5) aufgeteilt ist, deren der Schreibstelle zugewandten Enden die Düsenöffnungen bilden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (2) an seinem der Schreibstelle zugewandten Ende an einer gemeinsamen Düsenplatte (3) endet, in der die Düsenöffnungen (4,5) angeordnet sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kanal (2) zwei in senkrechter Richtung übereinanderliegende Düsenöffnungen (4,5) zugeordnet sind.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kanal (2) vier Düsenöffnungen (6,7,8,9) zugeordnet sind, die die Form einer Raute bilden.
6. Anordnung nach Anspruch 5 für in zwei parallelen Reihen angeordnete Düsenöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils unterste Düsenöffnung (9) der rautenförmigen Düsenöffnungen in der ersten Reihe und die jeweils oberste Düsenöffnung (7) der in der anderen parallel dazu verlaufenden Reihe angeordneten Düsenöffnungen auf gleicher Höhe liegen.
EP80107675A 1979-12-10 1980-12-05 Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen Withdrawn EP0030382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949616A DE2949616C2 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeeinrichtungen
DE2949616 1979-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0030382A1 true EP0030382A1 (de) 1981-06-17

Family

ID=6088042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107675A Withdrawn EP0030382A1 (de) 1979-12-10 1980-12-05 Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4396924A (de)
EP (1) EP0030382A1 (de)
JP (1) JPS5693567A (de)
CA (1) CA1140390A (de)
CS (1) CS217985B2 (de)
DE (1) DE2949616C2 (de)
ZA (1) ZA807694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627314A2 (de) * 1993-05-31 1994-12-07 OLIVETTI-CANON INDUSTRIALE S.p.A. Verbesserter Tintenstrahl-Druckkopf für Punktmatrixdrucker

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57107849A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Nec Corp Ink jet recording device
JPS58116165A (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 Canon Inc インク噴射ヘツド
US4528576A (en) * 1982-04-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4621273A (en) * 1982-12-16 1986-11-04 Hewlett-Packard Company Print head for printing or vector plotting with a multiplicity of line widths
US4714934A (en) * 1985-11-26 1987-12-22 Exxon Research & Engineering Company Apparatus for printing with ink jet chambers utilizing a plurality of orifices
SE8804081D0 (sv) * 1988-11-11 1988-11-11 Scandot System Ab Anordning vid vaetskestraalskrivare
DE69533198T2 (de) * 1994-09-23 2005-08-04 Dataproducts Corp., Simi Valley Druckapparat mit tintenstrahlkammern, welche mehrere öffnungen aufweisen
US5801732A (en) * 1994-09-23 1998-09-01 Dataproducts Corporation Piezo impulse ink jet pulse delay to reduce mechanical and fluidic cross-talk
US5731827A (en) * 1995-10-06 1998-03-24 Xerox Corporation Liquid ink printer having apparent 1XN addressability
US6310639B1 (en) 1996-02-07 2001-10-30 Hewlett-Packard Co. Printer printhead
US6099108A (en) 1997-03-05 2000-08-08 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for improved ink-drop distribution in ink-jet printing
US6155670A (en) * 1997-03-05 2000-12-05 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for improved ink-drop distribution in inkjet printing
NL1011130C2 (nl) * 1999-01-26 2000-07-27 Oce Tech Bv Inrichting voor het afgeven van inkt.
JP2002331658A (ja) 2001-05-08 2002-11-19 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
GB0220227D0 (en) * 2002-08-30 2002-10-09 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
US6779861B2 (en) 2002-12-16 2004-08-24 Xerox Corporation Enhanced dot resolution for inkjet printing
US7874654B2 (en) * 2007-06-14 2011-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid manifold for fluid ejection device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313335A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-26 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeitstropfen auf eine oberflaeche
GB1412125A (en) * 1972-03-10 1975-10-29 Plessey Co Ltd Display apparatus
DE2429232A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Olympia Werke Ag Schreibwerk mit einem mosaikdruckkopf
FR2278496A1 (fr) * 1970-06-29 1976-02-13 Silonics Imprimante a jet d'encre
DE2543451A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Siemens Ag Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714928A (en) * 1970-11-17 1973-02-06 Mead Corp Multiple jet channel
CA1012198A (en) * 1974-07-19 1977-06-14 Stephan B. Sears Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
US4158847A (en) * 1975-09-09 1979-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectric operated printer head for ink-operated mosaic printer units
US4131899A (en) * 1977-02-22 1978-12-26 Burroughs Corporation Droplet generator for an ink jet printer
US4216483A (en) * 1977-11-16 1980-08-05 Silonics, Inc. Linear array ink jet assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278496A1 (fr) * 1970-06-29 1976-02-13 Silonics Imprimante a jet d'encre
GB1412125A (en) * 1972-03-10 1975-10-29 Plessey Co Ltd Display apparatus
DE2313335A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-26 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeitstropfen auf eine oberflaeche
DE2429232A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Olympia Werke Ag Schreibwerk mit einem mosaikdruckkopf
DE2543451A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Siemens Ag Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen
FR2325509A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Siemens Ag Tete d'ecriture piezoelectrique pour dispositif d'ecriture a mosaique a encre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627314A2 (de) * 1993-05-31 1994-12-07 OLIVETTI-CANON INDUSTRIALE S.p.A. Verbesserter Tintenstrahl-Druckkopf für Punktmatrixdrucker
EP0627314A3 (de) * 1993-05-31 1995-12-06 Olivetti Canon Ind Spa Verbesserter Tintenstrahl-Druckkopf für Punktmatrixdrucker.
US6084609A (en) * 1993-05-31 2000-07-04 Olivetti-Lexikon S.P.A. Ink-jet print head with multiple nozzles per expulsion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
CA1140390A (en) 1983-02-01
ZA807694B (en) 1981-12-30
US4396924A (en) 1983-08-02
DE2949616A1 (de) 1981-06-11
CS217985B2 (en) 1983-02-25
JPS5693567A (en) 1981-07-29
DE2949616C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030382A1 (de) Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
EP0137313B1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE2016917C3 (de) Punktschreiber
EP0162963B1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Zeichen und/oder Muster
DE2632293C2 (de) Druckkopf für Matrixdrahtdrucker
DE2942233C2 (de) Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtung
DE3615604C2 (de)
DE2164614A1 (de) Anordnung an Schreibwerken zum Schreiben mit farbiger Flüssigkeit auf Papier
DE3445720A1 (de) Anordnung zum ausstoss von einzeltroepfchen aus austrittsoeffnungen eines tintenschreibkopfes
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
EP0135197A1 (de) Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen
DE3009333C2 (de) Piezoelektrische Tintenspritzeinrichtung zum Darstellen von Halbtonbildern
EP0027967B1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Halbtonbildes
DE3208104C2 (de)
DE3006726C2 (de) Tintenschreibeinrichtung
EP0159402B1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung von Zeichen unterschiedlicher Schriftqualität
DE3019822A1 (de) Anordnung fuer einen schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3104351A1 (de) Schreibwerk fuer einen etikettendrucker
DE3126372A1 (de) Tintenstrahlschreiber
WO1993004443A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
EP0142150B1 (de) Verfahren und Wandler zum Erhöhen der Auflösung bei einer Tintenmosaikschreibeinrichtung
DE3136427C2 (de) Druckkopf bei einen Tintenzeilendrucker
DE1524546B2 (de) Schnelldrucker mit mehreren in einer reihe nebeneinander angeordneten tintenstrahlschreibern
DE2934600C2 (de) Als Paralleldrucker ausgebildeter Tintendrucker
DE2436227A1 (de) Rasterdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIT.TO ALL'OEB ALLO STATO DI DOMANDA;STUDIO JAUMAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840703

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSENSTOCK, GUENTER, DIPL.-ING.