DE3445720A1 - Anordnung zum ausstoss von einzeltroepfchen aus austrittsoeffnungen eines tintenschreibkopfes - Google Patents

Anordnung zum ausstoss von einzeltroepfchen aus austrittsoeffnungen eines tintenschreibkopfes

Info

Publication number
DE3445720A1
DE3445720A1 DE19843445720 DE3445720A DE3445720A1 DE 3445720 A1 DE3445720 A1 DE 3445720A1 DE 19843445720 DE19843445720 DE 19843445720 DE 3445720 A DE3445720 A DE 3445720A DE 3445720 A1 DE3445720 A1 DE 3445720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
conductor loops
area
outlet openings
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445720
Other languages
English (en)
Inventor
André-Heinrich 1000 Berlin Meinhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843445720 priority Critical patent/DE3445720A1/de
Priority to US06/804,095 priority patent/US4633267A/en
Priority to JP60279402A priority patent/JPS61144361A/ja
Publication of DE3445720A1 publication Critical patent/DE3445720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2002/041Electromagnetic transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Anordnung zum Ausstoß von Einzeltröpfchen aus Austrittsöffnungen eines Tintenschreibkopfes
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausstoß von Einzeltröpfchen aus Austrittsöffnungen eines Tintenschreibkopfes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für Tintenschreibeinrichtung&n, bei denen Tinte in Form von Einzeltröpfchen ausgestoßen wird, ist eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei der die Antriebselemente in Form von Leiterschleifen beidseitig eines Tintenkanals befestigt sind und deren pfeilartig abgewinkelte beweglichen Mittelteile im Tintenkanal verlaufen (VPA 83 P 8028, P 33 33 510.9). Ein sich über die gesamte Länge des Tintenkanals erstreckendes Magnetsystem erzeugt im Bereich der Antriebselemente ein magnetisches Feld. Durch eine Änderung des Stromflusses in einem Antriebselement,
z. B. durch Einschalten des Stromes, wird eine auf den Mittelteil einwirkende Kraft erzeugt, die den Mittelteil in Richtung auf eine diesem Mittelteil zugeordnete Austrittsöffnung bewegt und zum Ausstoß eines Einzeltröpfchens führt.
Mit einer derartigen Anordnung kann ein Schreibkopf aufgebaut werden, bei dem die Vorteile einer betriebssicheren Funktionsweise mit einer aufwandsarmen Fertigung verbunden werden können. Es zeigt sich jedoch, daß damit die Anforderungen, die neuerdings an Matrixdrucker gestellt werden, nicht im gewünschten Maße erfüllt werden können. So ist die für eine gute Schriftqualität notwendige hohe Auflösung begrenzt, da die Teilung der Antriebselemente und damit die Teilung der Austrittsöffnungen durch die Anordnung der Antriebselemente begrenzt ist. Eine Überlappung der Druckpunkte auf
Fk 1 Die / 11.12.1984
S 3U5720
- ^ - VPA 84 P 1 9 9 9 OE
dem Aufzeichnungsträger kann nur über eine Vergrößerung der Durchmesser der Austrittsöffnungen erreicht werden. Durch die beidseits des Tintenkanals befestigten Antriebselemente wird nicht nur die Möglichkeit beschränkt, die Austrittsöffnungen mehrreihig anzuordnen, sondern es wird auch die oft erwünschte Lesbarkeit der Zeichen unmittelbar nach einem Druckvorgang beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Anordnung gemäß dem Gattungsbegriff eine Möglichkeit zu schaffen, mit der die Anzahl der die Zeichen bildenden Druckpunkte erhöht und eine Überlappung der Druckpunkte erreicht wird, ohne die Durchmesser der Austrittsöffnungen zu vergrößern. Zugleich soll auch der Aufwand für das zum Tröpfchenausstoß notwendige Magnetsystem reduziert werden. Weiterhin soll ein Druckkopf geschaffen werden, der dem Wunsch nach kleineren Abmessungen entspricht und bei dem die Lesbarkeit der Zeichen unmittelbar nach deren Darstellung auf dem Aufzeichnungsträger verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung angegeben.
Die wesentlichen mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen darin, daß die Antriebselemente und damit auch die Austrittsöffnungen entweder einreihig in unmittelbarer Nähe der Kante des Schreibkopfes oder zweireihig angeordnet werden können. Im ersten Falle ergibt sich eine deutliche Verbesserung der Lesbarkeit gedruckter Zeichen während oder unmittelbar nach dem Druckvorgang;
im zweiten Falle ergibt sich die Möglichkeit, die Antriebselemente und damit auch die Austrittsöffnungen der einen Reihe gegenüber denen der anderen Reihe versetzt anzuordnen und damit, wie an sich bekannt, eine deutliche Verbesserung der Schriftqualität zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dort zeigt
10
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für den Aufbau einer zweireihigen Anordnung der Austrittsöffnungen,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit in zwei Reihen angeordneten Austrittsöffnungen,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Ausführungsbespiele nach Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel in Schnittdarstellung zur Reduzierung der Nebensprecheffekte bei einer zweireihigen Anordnung,
Fig. 5 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zur Realisierung des Magnetsystems und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für eine einreihige Anordnung von Austrittsöffnungen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Schreibkopfes mit zwei Reihen von Austrittsöffnungen. Die wesentlichen Bestandteile der Anordnung sind ein Grundkörper 1, in dem die Austrittsöffnungen 2 in an •sich bekannter Weise ausgebildet sind. Auf dem Grundkörper 1 sind Isolationsschichten 3, 4 und 5 aufge-
- j<- VPA 84 P 19 99DE
bracht, die die Wandungen eines Tintenraums 7 bilden, der durch eine Abdeckung 6 und dem Grundkörper 1 begrenzt wird. Der Tintenraum 7 steht, was hier nicht dargestellt ist, über ein Tintenversorgungssystem mit einem Tintenbehälter in Verbindung. Das Aufbringen der Isolationsschichten 3, 4 und 5 auf den Grundkörper 1, die Abdichtung des Tintenraumes 7 nach außen hin sowie das Aufbringen der Abdeckung 6 ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Die Antriebselemente für den Ausstoß von einzelnen Tintentröpfchen sind durch Leiterschleifen 8 realisiert. Diese sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus schmalen Streifen oder Stegen 13 bzw. 14 leitfähigen Materials gebildet. Dabei sind die beiden jeweils eine Leiterschleife 8 bildenden Stege nur auf einer Seite des Tintenraumes 7 befestigt. Die Stege sind derart befestigt und derart geformt, daß sie sich pfeilartig in den Tintenraum 7 erstrecken, im Bereich der Austrittsöffnungen 2, und zwar dort oberhalb der Austrittsöffnun- gen 2 zusammenlaufen und durch ein leitfähiges Verbindungsteil 9 verbunden sind. Der Bereich des Tintenraumes 7, in dem die mittels der Verbindungsstege 9 verbundenen Stege liegen, wird im folgenden als Tintenkanal 10 bezeichnet. Die Befestigung der jeweils freien Enden der Stege 13 bzw. 14, das heißt die Befestigung der Fußpunkte der Leiterschleifen 8, kann, wie Fig. 1 zeigt, derart erfolgen, daß jeweils ein Steg einer Leiterschleife 8 auf der ersten Isolationsschicht 3, der andere Steg auf der zweiten Isolationsschicht 4, die sich oberhalb der Isolationsschicht 3 befindet, befestigt ist. Die Isolationsschichten 3 und 4 sowie eine weitere Isolationsschicht dichten den Tintenraum 7 nach außen hin ab. Das kann beispielsweise durch Zwischenlagen von Abdichtfolien geschehen oder es können die leitfähigen Stege in die Isolationsschichten eingelegt sein. Durch eine entsprechende Dimensionierung der Isolationsschichten 3 und 4
VPA 84 P 1 999OE
ist eine einfache von außen durchführbare individuelle Kontaktierung der Leiterschleifen 8 möglich. Nach oben hin ist der Tintenraum 7 durch die Abdeckung 6, die als Abdeckplatte ausgebildet sein kann, abgeschlossen. Auf der Abdeckplatte 6 ist das Magnetsystem 12 angeordnet. Dieses besteht im Ausführungsbeispiel aus einem zweipoligen Magnetelement, das hier durch einen Permanentmagneten realisiert ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung anstelle eines Permanentmagneten auch einen Elektromagneten zu verwenden. Die Pole N und S des Magnetelements liegen dabei im Bereich der seitlichen Befestigungen der Stege 13 bzw. 14 der Leiterschleifen 8. Der Feldlinienverlauf ist dabei derart, daß die Feldlinien die Stege
13 bzw. in der näheren Umgebung des Tintenkanals 10 durchdringen, so daß dann, wenn eine Leiterschleife 8 z.B. durch die Einschaltung des Stromes eine Stromflußänderung erzeugt wird, der bewegliche Mittelteil 11 der betreffenden Leiterschleife 8 in Richtung auf die ihr zugeordnete Austrittsöffnung 2 bewegt wird. Die dadurch erzeugte Druckwelle führt zum Ausstoß eines Tintentröpfchens aus der Austrittsöffnung 2. Das bewegliche Mittelteil 11 wird anschließend wieder in seine Lage zurückbewegt, wodurch die durch den Tröpfchenausstoß abgegebene Tintenmenge nachgesaugt wird. Das kann durch Umkehr der Stromflußrichtung und/oder durch die Federeigenschaften der Leiterschleife selbst bewirkt werden.
Die beschriebene einseitige Befestigung der Stege 13 bzw.
14 der Leiterschleifen 8 ermöglicht es, daß die Mittelteile 11 der jeweils an einer Seite des Tintenraums befestigten Stege 13 der Leiterschleifen 8 eine Reihe von Antriebselementen bilden, denen eine entsprechende Reihe von Austrittsoffnungen 2 zugeordnet ist. Eine zweite Reihe von Antriebselementen wird durch die auf der anderen Seite des Tintenraumes 7 befestigten Stege 14 von Leiterschleifen 8 gebildet. Die Antriebselemente und da-
mit auch die Austrittsöffnungen der beiden Reihen sind vorzugsweise gegeneinander versetzt, so daß sich die gewünschte Verbesserung der Teilung der Austrittsöffnungen ergibt.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, das sich lediglich hinsichtlich der Ausbildung der Leiterschleifen vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unterscheidet. Hier sind die Leiterschleifen 8 durch bandförmige Streifen 15 bzw. 16 aus leitfähigem Material gebildet, die im Bereich des Tintenkanals 10 u-förmig gebogen sind. Die Schenkel 15 einer ersten Reihe der Leiterschleifen 8 sind jeweils an der einen Seite, die Schenkel 16 einer zweiten Reihe von Leiterschleifen 8 sind jeweils an der anderen Seite des Tintenraumes 7 befestigt. Im Bereich des Tintenkanals 10 bilden die Leiterschleifen einen u-förmigen beweglichen Mittelteil 11. Die freien Enden der Schenkel 15 bzw. 16 der Leiterschleifen 8 erstrecken sich pfeilförmig in den Tintenraum 7 hinein und bilden im Bereich des Tintenkanals 10 zwei Reihen von beweglichen Mittelteilen. Wie anhand von Fig. 1 erläutert, wird auch hier der Tintenraum 7 durch den Grundkörper 1, durch die Isolationsschichten 3, 4 und 5 sowie durch eine Abdeckplatte 6 tintendicht begrenzt. Das auf der Abdeckplatte 6 angeordnete Magnetsystem besteht aus einem zweipoligen Magnetelement 12. Im Bereich des Tintenkanals 10 durchdringen die Feldlinien die Stege 15 und 16. Die Funktionsweise zum Ausstoß von Einzeltröpfchen entspricht der anhand von Fig. 1 beschriebenen Wirkungsweise.
Fig. 3 zeigt in Schnittdarstellung einen Schreibkopf nach den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 oder Fig. 2. Auf dem Grundkörper 1, der zwei Reihen von Austrittsöffnungen 2 aufweist, sind die Isolationsschichten 3, 4 und 5 aufgebracht, die den Tintenraum 7 tintendicht
ΛΟ ■· ' ' 34 4572
_ γ _ VPA 84 P 1 9 9 9 DE
abgrenzen. Innerhalb des Tintenraumes 7 verlaufen die Leiterschleifen 8, wobei die Schenkel oder die Stege jeweils einer Leiterschleifenreihe an ein und derselben Seite des Tintenraumes 7 befestigt sind. Die Leiterschleifen 8 bilden im Bereich des Tintenkanals 10, und zwar unmittelbar über den ihnen zugeordneten Austrittsöffnungen 2 die beweglichen Mittelteile 11. Nach oben hin ist der Tintenraum 7 durch die Abdeckplatte 6 abgeschlossen, über der das Magnetsystem 12 angeordnet ist. Die durch eine Änderung des Stromflusses durch die Leiterschleifen 8, beispielsweise durch Ansteuerung der Leiterschleifen 8 über die Anschlußkontaktierungen 17, verursachte Auslenkung eines beweglichen Mittelteiles in Richtung auf die ihr zugeordnete Austrittsöffnung 2 wird bewirkt, daß aus dieser Austrittsöffnung ein Tintentröpfchen ausgestoßen und gegen einen Aufzeichnungsträger 18 gespritzt wird. Wie für Matrixdrucker bekannt, werden durch eine Relativbewegung zwischen dem Schreibkopf und dem Aufzeichnungsträger auf diesem rasterförmige Zeichen oder Muster aufgebaut.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich im Tintenkanal über einen Teil seiner Länge, mindestens über den Teil des Tintenkanals in welchem die beweglichen Mittelteile liegen, eine Trennwand, durch die der Tintenkanal in zwei Teilkanäle unterteilt wird. Ein Ausführungsbeispiel für diese Ausgestaltung zeigt Fig. 4. Der Aufbau der Anordnung nach Fig. 4 entspricht dabei im wesentlichen dem bereits beschriebenen Aufbau.
Im Unterschied dazu ist hier jedoch eine Trenn- oder Zwischenwand 19 vorgesehen, die den Tintenkanal in einen ersten Teilkanal 20 und in einen zweiten Teilkanal 21 unterteilt. Die Teilkanäle 20 und 21 sind jeweils einer Reihe von Leiterschleifen, das heißt deren beweglichen Mittelteilen 11 und somit auch einer Reihe von Austrittsöffnungen 2 zugeordnet. Damit wird erreicht, daß beim
64 P 1 3 3 S Ct
- JSr - VPA
Ausstoß von Tintentröpfchen aus einer Austrittsöffnung die Beeinflussung benachbarter Austrittsöffnungen reduziert wird. Das beruht darauf, daß die Trennwand 19 eine störende Ausbreitung von Druckwellen, wie sie bei einer Ansteuerung eines Antriebelementes auftritt, bedämpft.
Erstreckt sich die Trenn- oder Zwischenwand 19 über die gesamte Länge des Tintenkanals, so lassen sich zwei voneinander unabhängige Tintenkanäle schaffen, die z.B. über jeweils ein eigenes Tintenversorgungssystem mit verschiedenen Tintenbehältern in Verbindung stehen können. Werden Tintenbehälter verwendet, die mit Tinte verschiedener Farbe gefüllt sind, so besteht die vorteilhafte Möglichkeit, für einen Zweifarbendruck.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Ausbildung des Magnetsystems. Eine Ausführungsform zeigt Fig. 5, bei der ein Permanentmagnet 22 verwendet wird, dessen beide Südpole S im Bereich der Befestigung der Enden der Leiterschleifen 8 liegen und dessen gemeinsamer Nordpol N im Bereich des Tintenkanales 10 liegt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnungen für die Magnetsysteme zeichnen sich durch eine einfache Formgestaltung der Magnetsysteme aus.
Die Erfindung ist im Vorhergehenden unter Hinweis auf eine zweireihige Anordnung der Austrittsöffnungen erläutert worden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre bringt jedoch auch beim Aufbau eines Druckkopfes Vorteile, bei dem die Austrittsöffnungen in einer Reihe angeordnet sind. Ein Ausführungsbeispiel dafür zeigt Fig. 6. Im einzelnen zeigt Fig. 6 einen Teil des schichtweisen Aufbaues eines Druckkopfes, wobei hier lediglich der Grundkörper 1 mit den in einer Reihe angeordneten Aus-
/Ii, 3U5720
-J- VPA 84P19990E
trittsöffnungen 2 sowie ein Teil der Isolierschichten 3, 4 und 5 dargestellt ist. Im vollständigen Aufbau wurden die Isolierschichten 3, 4 und 5 allseitig auf dem Grundkörper 1 aufgebracht sein und zusammen mit diesem und einer die gesamte Anordnung nach oben hin abschliessenden Abdeckplatte 6 einen Tintenraum 7 tintendicht umschließen und begrenzen. Die einzelnen Leiterschleifen 8 sind in diesem Beispiel durch zwei Schenkel 25 aus leitfähigem Material realisiert, die im Bereich jeweils einer Austrittsöffnung 2 miteinander verbunden sind und dort das bewegliche Mittelteil 11 bilden. Die Schenkel 25 der Leiterschleifen 8 sind jeweils auf ein und derselben Seite des Tintenraumes 7 derart befestigt, daß sie sich pfeilartig nach innen in den Tintenraum 7 hinein erstrecken. Unter dem Einfluß des hier nicht dargestellten Magnetsystems wird bei einer Änderung des Stromflusses durch eine der Leiterschleifen 8 der bewegliche Mittelteil 11 nach unten bewegt und ein Tintentröpfchen aus der Austrittsöffnung 2 ausgestoßen. Die Versorgung des Tintenkanals 10 mit Tinte erfolgt in ebenfalls nicht dargestellter Weise über ein Tintenversorgungssystem, über das der Tintenraum 7 mit einem Tintenvorratsbehälter in Verbindung steht. Die Austrittsöffnungen 2 können bei einem derartigen Aufbau sehr nahe am Rand oder an der Kante des Druckkopfes angeordnet sein. Damit ist der wesentliche Vorteil verbunden, daß im praktischen Einsatz die auf dem Aufzeichnungsträger aufgebrachten Zeichen oder Muster unmittelbar nach dem Druck sichtbar sind und der Aufzeichnungsträger unmittelbar nach einer geschriebenen Zeile abgetrennt werden kann.
9 Patentansprüche
6 Figuren
- Leerseite -

Claims (9)

A VPA Patentansprüche
1. Anordnung zum Ausstoß von Einzeltröpfchen aus Austrittsöffnungen eines Tintenschreibkopfes mit den Austrittsöffnungen jeweils zugeordneten individuell ansteuerbaren Antriebselemente, die als Leiterschleifen ausgebildet in einem Tintenraum verlaufen und die im Bereich des Tintenkanals ein bewegliches Mittelteil aufweisen, wobei der Tintenraum durch einen die Austrittsöffnungen aufweisenden Grundkörper durch seitliche Wandungen und durch eine Abdeckung gebildet ist, sowie mit einem Magnetsystem, dessen Feldlinien die Leiterschleife durchdringen,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiterschleife (8) mit ihren beiden Enden an einer Seite des Tintenraumes (7) gegenseitig isoliert derart befestigt ist, daß sich die Stege (13, 14; 25) oder die Schenkel (15,16) der Leiterschleifen (8) pfeilartig in den Tintenraum (7) hinein erstrecken und im Bereich des Tintenkanals (10) einen u-förmigen, beweglichen Mittelteil (11) bilden,
und daß das Magnetsystem (12, 22) ein zweipoliges Magnetsystem ist, dessen Feldlinien die Stege in unmittelbarer Nähe der u-förmigen beweglichen Mittelteile (11) durchdringen.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen (8) aus zwei Stegen (13, 14; 25) bestehen, deren Fußpunkte jeweils an derselben Seite des Tintenraums (7) befestigt sind und daß die Stege im Bereich des Tintenkanals (10) miteinander verbunden sind (mittels 9) und die beweglichen Mittelteile (11) bilden.
_ Hr . VPA 84 P 1 9 3 9 DE
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen (8) aus bandförmigen Streifen gebildet sind, deren beide Schenkel (15, 16) jeweils an der gleichen Seite des Tintenraumes (7) befestigt sind, die im Bereich des Tintenkanals (10) u-förmig geformt sind und die beweglichen Mittelteile (11) bilden.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet.
daß die an einer Seite des Tintenraumes (7) befestigten Stege (13) oder Schenkel (15) eine erste Reihe von Leiterschleifen (8) und die an dessen anderer Seite befestigten Stege (14) oder Schenkel (16) eine zweite Reihe von Leiterschleifen (8) bilden, denen jeweils eine Reihe von Austrittsöffnungen (2) zugeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß im Tintenkanal (10) zwischen der ersten und der zweiten Reihe der u-förmigen beweglichen Mittelteile (11) der Leiterschleifen (8) eine Trennwand (19) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (19) den Tintenkanal (10) in zwei Teilkanäle (20, 21) unterteilt, die mit einer gemeinsamen oder mit zwei getrennten Tintenversorgungssystemen in Verbindung stehen.
7. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an einer Seite des Tintenraumes (7) befestigten Stege oder Schenkel der Leiterschleifen (8)
3 ""' 3U5720
-Vt- VPA 84 P 13 9 9 DE
im Bereich des Tintenkanals (10) eine Reihe von u-förmig geformten beweglichen Mittelteilen (11) bilden, denen jeweils eine Reihe von Austrittsöffnungen (2) zugeordnet ist, und daß die Mittelteile (11) und die Austrittsöffnungen (2) in unmittelbarer Nähe der Kante des Tintenschreibkopfes angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem aus einem zweipoligen Magnetelement (12) besteht, dessen Pole (N, S) jeweils im Bereich der Befestigungen der Leiterschleifen (8) über der Abdeckplatte (6) liegen.
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem aus einem dreipoligen Magnetelement (22) besteht, wobei zwei gleichnamige Pole im Bereich der Befestigung der Leiterschleifen (8) und der andere Pol im Bereich des Tintenkanals (10) über der Abdeckplatte (6) liegen.
DE19843445720 1984-12-14 1984-12-14 Anordnung zum ausstoss von einzeltroepfchen aus austrittsoeffnungen eines tintenschreibkopfes Withdrawn DE3445720A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445720 DE3445720A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Anordnung zum ausstoss von einzeltroepfchen aus austrittsoeffnungen eines tintenschreibkopfes
US06/804,095 US4633267A (en) 1984-12-14 1985-12-03 Arrangement for the ejection of individual droplets from discharge openings of an ink printer head
JP60279402A JPS61144361A (ja) 1984-12-14 1985-12-13 インキプリントヘツドの流出口からインキ滴を押出すための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445720 DE3445720A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Anordnung zum ausstoss von einzeltroepfchen aus austrittsoeffnungen eines tintenschreibkopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445720A1 true DE3445720A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6252834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445720 Withdrawn DE3445720A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Anordnung zum ausstoss von einzeltroepfchen aus austrittsoeffnungen eines tintenschreibkopfes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4633267A (de)
JP (1) JPS61144361A (de)
DE (1) DE3445720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284282A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Tokyo Electric Co., Ltd. Thermischer Tintenstrahldrucker
EP0339528A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-02 Drägerwerk Aktiengesellschaft Ventilanordnung aus mikrostrukturierten Komponenten

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8700203D0 (en) * 1987-01-07 1987-02-11 Domino Printing Sciences Plc Ink jet printing head
JPH0729414B2 (ja) * 1987-01-22 1995-04-05 株式会社テック 弁素子及びその製造方法
US5488417A (en) * 1994-05-19 1996-01-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Automatic kinescope bias control system
KR100209515B1 (ko) * 1997-02-05 1999-07-15 윤종용 자성잉크를 이용한 잉크젯 프린터의 분사 장치 및 방법
KR100429175B1 (ko) * 1997-04-24 2004-06-16 엘지전자 주식회사 액체분사장치
KR100429176B1 (ko) * 1997-04-24 2004-06-16 엘지전자 주식회사 액체분사장치
US6234608B1 (en) 1997-06-05 2001-05-22 Xerox Corporation Magnetically actuated ink jet printing device
KR100213721B1 (ko) * 1997-06-28 1999-08-02 윤종용 잉크분사장치
US6248249B1 (en) * 1997-07-15 2001-06-19 Silverbrook Research Pty Ltd. Method of manufacture of a Lorenz diaphragm electromagnetic ink jet printer
US7234795B2 (en) * 1997-07-15 2007-06-26 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle with CMOS compatible actuator voltage
US7475965B2 (en) * 1997-07-15 2009-01-13 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer with low droplet to chamber volume ratio
US7628468B2 (en) * 1997-07-15 2009-12-08 Silverbrook Research Pty Ltd Nozzle with reciprocating plunger
US6557977B1 (en) * 1997-07-15 2003-05-06 Silverbrook Research Pty Ltd Shape memory alloy ink jet printing mechanism
US8117751B2 (en) * 1997-07-15 2012-02-21 Silverbrook Research Pty Ltd Method of forming printhead by removing sacrificial material through nozzle apertures
US20090273638A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead Integrated Circuit With More Than Two Metal Layer CMOS
US6866290B2 (en) 2002-12-04 2005-03-15 James Tsai Apparatus of a collapsible handcart for turning a platform when operating a retractable handle
US20080316263A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with high density array of droplet ejectors
US6214244B1 (en) * 1997-07-15 2001-04-10 Silverbrook Research Pty Ltd. Method of manufacture of a reverse spring lever ink jet printer
US20080309724A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with small volume droplet ejectors
EP1510339B1 (de) * 1997-07-15 2007-01-24 Silverbrook Research Pty. Limited Durch magnetische Impulse betriebene Tintenstrahldüse
US7775634B2 (en) * 1997-07-15 2010-08-17 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet chamber with aligned nozzle and inlet
US20090273641A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead IC With Ink Supply Channel For Multiple Nozzle Rows
US20080316266A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with small nozzle apertures
AUPO800497A0 (en) * 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (IJ26)
AUPP398298A0 (en) * 1998-06-09 1998-07-02 Silverbrook Research Pty Ltd A method of manufacture of an image creation apparatus (ijm45)
US7393083B2 (en) * 1997-07-15 2008-07-01 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer with low nozzle to chamber cross-section ratio
US20090273636A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Electro-Thermal Inkjet Printer With High Speed Media Feed
US7410250B2 (en) * 1997-07-15 2008-08-12 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle with supply duct dimensioned for viscous damping
US20090278891A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-12 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead IC With Filter Structure At Inlet To Ink Chambers
US7334874B2 (en) * 1997-07-15 2008-02-26 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle chamber with electrostatically attracted plates
US7472984B2 (en) * 1997-07-15 2009-01-06 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet chamber with plurality of nozzles
US7401884B2 (en) * 1997-07-15 2008-07-22 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printhead with integral nozzle plate
US20080316267A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with low power operation
US20090278892A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-12 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead IC With Small Ink Chambers
US7578582B2 (en) * 1997-07-15 2009-08-25 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle chamber holding two fluids
US20080316264A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with nozzles in thin surface layer
US20080309723A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with large array of droplet ejectors
US20080303851A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-11 Silverbrook Research Pty Ltd Electro-thermally actuated printer with high media feed speed
US7527357B2 (en) 1997-07-15 2009-05-05 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle array with individual feed channel for each nozzle
US7708372B2 (en) * 1997-07-15 2010-05-04 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle with ink feed channels etched from back of wafer
US6682176B2 (en) * 1997-07-15 2004-01-27 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet printhead chip with nozzle arrangements incorporating spaced actuating arms
US7410243B2 (en) * 1997-07-15 2008-08-12 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle with resiliently biased ejection actuator
US6251298B1 (en) * 1997-07-15 2001-06-26 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacture of a planar swing grill electromagnetic ink jet printer
US20090273643A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead Integrated Circuit With Ink Supply Through Wafer Thickness
US20080309714A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with low volume ink chambers
US20090273632A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead Integrated Circuit With Large Nozzle Array
US7401900B2 (en) * 1997-07-15 2008-07-22 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle with long ink supply channel
US7591539B2 (en) * 1997-07-15 2009-09-22 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printhead with narrow printing zone
US6241904B1 (en) * 1997-07-15 2001-06-05 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacture of a two plate reverse firing electromagnetic ink jet printer
US7753491B2 (en) * 1997-07-15 2010-07-13 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead nozzle arrangement incorporating a corrugated electrode
US7753469B2 (en) * 1997-07-15 2010-07-13 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle chamber with single inlet and plurality of nozzles
US20090273642A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead IC With Low Velocity Droplet Ejection
US7360871B2 (en) * 1997-07-15 2008-04-22 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet chamber with ejection actuator between inlet and nozzle
US7328975B2 (en) * 1997-07-15 2008-02-12 Silverbrook Research Pty Ltd Injet printhead with thermal bend arm exposed to ink flow
US20090273640A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead Integrated Circuit With Small Nozzle Apertures
US7661793B2 (en) * 1997-07-15 2010-02-16 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle with individual ink feed channels etched from both sides of wafer
US6248248B1 (en) * 1997-07-15 2001-06-19 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacture of a magnetostrictive ink jet printer
US20090273634A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead Integrated Circuit With Thin Nozzle Layer
US7293855B2 (en) * 1997-07-15 2007-11-13 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle with ink supply channel parallel to drop trajectory
AU2006202034B2 (en) * 1997-07-15 2008-07-03 Zamtec Limited Inkjet nozzle actuated by magnetic pulses
US20080309727A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with ink supply from back face
US6986202B2 (en) * 1997-07-15 2006-01-17 Silverbrook Research Pty Ltd. Method of fabricating a micro-electromechanical fluid ejection device
US20080303867A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-11 Silverbrook Research Pty Ltd Method of forming printhead by removing sacrificial material through nozzle apertures
US6267905B1 (en) * 1997-07-15 2001-07-31 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacture of a permanent magnet electromagnetic ink jet printer
US8366243B2 (en) * 1997-07-15 2013-02-05 Zamtec Ltd Printhead integrated circuit with actuators proximate exterior surface
US20090273635A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead Integrated Circuit For Low Volume Droplet Ejection
US20090273622A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead Integrated Circuit With Low Operating Power
US20040246311A1 (en) * 1997-07-15 2004-12-09 Kia Silverbrook Inkjet printhead with heater element close to drive circuits
US20090273623A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead With Low Power Actuators
US20080309712A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with actuators close to exterior surface
US6231773B1 (en) * 1997-07-15 2001-05-15 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacture of a tapered magnetic pole electromagnetic ink jet printer
US6299786B1 (en) * 1997-07-15 2001-10-09 Silverbrook Res Pty Ltd Method of manufacture of a linear stepper actuator ink jet printer
US20080309713A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with low droplet ejection velocity
US20080316268A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead with low power drive pulses for actuators
US7497555B2 (en) * 1998-07-10 2009-03-03 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle assembly with pre-shaped actuator
US20080316265A1 (en) * 1997-07-15 2008-12-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead integrated circuit with high density array of droplet ejectors
US20090273633A1 (en) * 1997-07-15 2009-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead Integrated Circuit With High Density Nozzle Array
US6526658B1 (en) 2000-05-23 2003-03-04 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacture of an ink jet printhead having a moving nozzle with an externally arranged actuator
US6557970B2 (en) * 2000-05-23 2003-05-06 Silverbrook Research Pty Ltd Nozzle guard for a printhead
CN100398321C (zh) 2000-05-24 2008-07-02 西尔弗布鲁克研究有限公司 具有外装喷嘴控制器的喷墨喷嘴组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327005U1 (de) * 1983-09-20 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470388A (en) * 1973-05-21 1977-04-14 Rca Corp Fluid control or ejection device
US4023180A (en) * 1976-01-12 1977-05-10 Zenner Walter J Dot printer with electrically propelled ink
US4336544A (en) * 1980-08-18 1982-06-22 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for drop-on-demand ink jet printing
US4544933A (en) * 1983-09-20 1985-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for ink droplet ejection for a printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327005U1 (de) * 1983-09-20 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 16, Nr. 2, Juli 1973, S. 467-468 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284282A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Tokyo Electric Co., Ltd. Thermischer Tintenstrahldrucker
EP0284282A3 (de) * 1987-03-24 1990-11-22 Tokyo Electric Co., Ltd. Thermischer Tintenstrahldrucker
EP0339528A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-02 Drägerwerk Aktiengesellschaft Ventilanordnung aus mikrostrukturierten Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
US4633267A (en) 1986-12-30
JPS61144361A (ja) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445720A1 (de) Anordnung zum ausstoss von einzeltroepfchen aus austrittsoeffnungen eines tintenschreibkopfes
DE3500985A1 (de) Anordnung zur erzeugung von einzeltroepfchen in tintenschreibeinrichtungen
EP0116971B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf mit Kanalmatrize
EP0135197A1 (de) Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen
EP0128456B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf
DE3245283A1 (de) Anordnung zum ausstoss von fluessigkeitstroepfchen
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
DE2703320A1 (de) Troepfchenstrahlen-aufzeichnungsvorrichtung
EP0137313A1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
EP0307800B1 (de) Matrix-Schreibeinrichtung
DE3248087A1 (de) Fluessigkeitsstrahlkopf
DE2949616C2 (de) Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeeinrichtungen
EP0216176A1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
DE3148765A1 (de) Vorrichtung zum ablenken von farbtroepfchen
EP0183224A1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen
DE2946599C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3019822A1 (de) Anordnung fuer einen schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2459230C3 (de) Vorrichtung zum Ablenken von magnetisierbaren Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker
DE3433536A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckkopfes fuer einen tintenstrahldrucker
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE3224483C2 (de)
DE2528667A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE1234795B (de) Matrizenfoermiger Festwertspeicher mit magnetischen Kernen
DE3709455A1 (de) Anordnung fuer einen elektrodynamisch betriebenen tintenschreibkopf
DE3627921C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal