DE3433536A1 - Verfahren zum herstellen eines druckkopfes fuer einen tintenstrahldrucker - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines druckkopfes fuer einen tintenstrahldrucker

Info

Publication number
DE3433536A1
DE3433536A1 DE19843433536 DE3433536A DE3433536A1 DE 3433536 A1 DE3433536 A1 DE 3433536A1 DE 19843433536 DE19843433536 DE 19843433536 DE 3433536 A DE3433536 A DE 3433536A DE 3433536 A1 DE3433536 A1 DE 3433536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver element
circuit board
electrodes
tubular body
printhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433536
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433536C2 (de
Inventor
Leonhard 8901 Stadtbergen Bader
Ferdinand 8902 Neusäß Hermann
Wilhelm Ruprich
Hermann 8900 Augsburg Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE3433536A1 publication Critical patent/DE3433536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433536C2 publication Critical patent/DE3433536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1429Structure of print heads with piezoelectric elements of tubular type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0655Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element of cylindrical shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10083Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10583Cylindrically shaped component; Fixing means therefore
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

DIPL.-INQ. KVRT KAHLER u zn\ walkertshofen NR.133
PATENTANWALT · TEL. 08239-341
3518 GER 11. September 1984
NCR-Corporation
Beschreibung
Verfahren zum Herstellen eines Druckkopfes für einen Tintenstrahldrucker
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Druckkopfes zur Verwendung in Tintenstrahldruckvorrichtungen einschließlich Mosaikdruckvorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von piezoelektrischen· Treibeelementanordnungen. die üblicherweise in derartigen Vorrichtungen verwendet werden.
Beim Tintenstrahldruck werden Tropfen von Druckfarbe auf Papier oder einen anderen Aufzeichnungsträger unter piezoelektrischer Zusammenziehung von Treiberelementen ausgestoßen, die Leitungen bilden oder umgeben, durch die die Druckflüssigkeit fließt. Ein typisches Treiberelement besitzt ein piezokeramisches Röhrchen mit einer äußeren und inneren zylindrischen Mantelfläche. Diese Mantelflächen können mit Metall oder einem anderen leitenden Material beschichtet oder in anderer Weise kombiniert sein, wodurch sich ein Elektrodenpaar zur Erregung des Treiberelements ergibt. Beim Anlegen eines elektrischen Signals oder Impulses an die Elektroden mittels einer bekannten
Zeichengeneratorschaltung wird ein mechanisches Zusammenziehen des piezokeramischen Röhrchens erzielt und dieses Zusammenziehen wird auf die Tinte übertragen, so daß der Ausstoß eines Tintentropfens auf den Aufzeichnungsträger bewirkt wird. Die US-PS 3 298 030 zeigt beispielsweise ein derartiges piezoelektrisches Treiberelement.
Piezoelektrische Treiberelemente sind normalerweise Bestandteile einer Druckkopfanordnung, die gemäß unterschiedlichen Ausbildungen entweder stationär oder beweglich bezüglich der Druckvorrichtung sein kann. Eine Druckkopfanordnung kann ein einziges piezoelektrisches Treiberelement oder Vielfachelemente besitzen. Vielfachelemente können in einer Spalte, in einer Zeile .oder in einer Anordnung aus Spalten und Zeilen angeordnet sein. Beim Drucken mit veränderbaren Farben ist es besonders praktisch, einen beweglichen Druckkopf zu verwenden, der piezoelektrische Vielfachtreiberelemente in zweidimensionaler Anordnung besitzt.
Beispielsweise kann ein Druckkopf mit Vielfachtreiberelementen mit drei Tinten versorgt werden, von denen jede eine andere Primärfarbe besitzt. Mit einem derartigen Druckkopf können alphanumerische Zeichen in sieben verschiedenen Farben in einem Matrixmuster von Tintentropfen gedruckt werden. Die Farbe jedes Punkts und damit die Farbe jedes Zeichens würde bestimmt entweder durch Verwendung einer der drei Tinten oder durch Verwendung einer Kombination zweier oder dreier dieser Tinten Durch Kombinieren dieser Tinten können vier zusätzliche Farben erzeugt werden, mittels aufeinanderfolgender Vorbeiläufe des Tintenstrahldruckkopfes relativ zum Papier oder dem anderen Aufzeichnungsträger.
Für hohe Druckgeschwindigkeiten, ausgedrückt in Zeichen pro Sekunde oder Zeilen pro Minute werden bewegbare Druckköpfe hohen Beschleunigungen und Verzögerungen während des Druckvorgangs unterworfen. Es ist deshalb wünschenswert, die Masse bewegbarer Druckköpfe auf ein Minimum zu verringern, damit die auf den Druckkopf auszuübenden Kräfte für hohe Druckgeschwindigkeiten minimiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Druckkopfes mit mindestens einem piezoelektrischen Treiberelement anzugeben, wobei mit dem Verfahren ein Druckkopf von einfachem und kompaktem Aufbau und geringer Masse erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Druckkopfs zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker gelöst, wobei der Kopf ein piezoelektrisches Treiberelement mit einem röhrenförmigen Körper und einem Elektrodenpaar darauf aufweist, das gekennzeichnet ist durch die Schritte: Einpassen des Treiberelementes durch eine Öffnung in einer'gedruckten Schaltungsplatte, so daß sich' ein Teil des röhrenförmigen Körpers durch die Öffnung erstreckt, mit einem zwischen gegenüberliegenden Seiten der Schaltungsplatte angeordneten Zwischenraum zwischen den Elektroden auf der Außenfläche des röhrenförmigen Körpers und entsprechendes Verlöten der Elektroden mit elektrischen Leitern, welche entsprechend auf den gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil der einfachen Verbindung der Elektroden des zumindest einen piezoelektrischen Treiberelementes, das in einem Druckkopf eingebaut ist. Die gedruckte Schaltungsplatte, die bei einem derartigen Verfahren verwendet wird, kann auf einfache
3433 53S
Weise eine elektrische Verbindung mit Anschlüssen bieten, die mit den Elektroden des piezoelektrischen Treiberelementes mittels elektrischer Leiter verbunden sind, die auf der Schaltungsplatte aufgedruckt sind.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die gedruckte Schalungsplatte ein Chassis bildet, auf dem das oder alle piezoelektrischen Treiberelemente genau ausgerichtet und mechanisch befestigt werden können. Auch ermöglicht das Verfahren ein einfaches Testen der Treiberelementanordnung vor dem Einbau in einen Druckkopf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter .Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils einer gedruckten Schaltungsplatte mit aufgesetztem röhrenförmigen piezoelektrischen Treiberelement unter Veranschau- ' lichung der elektrischen Verbindungen der Treiberelementelektroden mit Leitern auf der gedruckten Schaltungsplatte,
Fig. 2 eine perspektivische Durchsicht eines Farbtintenstrahldruckkopfes mit neun Tintenkanaldüsen, die in einer Reihe angeordnet sind,unter Verwendung einer piezoelektrischen Treiberelementanordnung gemäß der ■ vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Durchsicht eines Farbtintenstrahldruckkopfs mit neun Tintenkanaldüsen, die in einer 3x3 Matrix angeordnet sind, unter Verwendung der piezoelektrischen Treiberelementanordnung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt eines gegossenen Tintenstrahldruckkopfs gemäß Fig. 3, wobei der Druckkopf einen Entlüftungskanal aufweist.
Gemäß Fig. 1 besitzt eine piezoelektrische Treiberelementanordnung 10 zur Verwendung in einer' Tintenstrahldruckvorrichtung ein zylindrisches piezoelektrisches Treiberelement 12 mit einem röhrenförmigen keramischen Körper 14, dessen gegenüberliegende Enden offen sind. Obwohl eine zylindrische Form veranschaulicht ist, ist die exakte Form für die Zwecke der Erfindung nicht kristisch.
Der röhrenförmige Körper 14 besitzt eine Außenfläche 16 und eine Innenfläche 18, die, wie in Fig. 1 veranschaulicht, zylindrische Flächen sein können. Die Innenfläche 18 ermöglicht einen Aufbau,durch den Druckflüssigkeit oder -tinte mittels piezoelektrischer Zusammenziehung des röhrenförmigen Körpers.14 fließen kann.
Das in Fig. 1.gezeigte Treiberelement 12 besitzt ein Paar von Elektroden 20 und 22, die .durch einen ringförmigen Spalt 24 auf der Außenfläche 16 und durch einen ringförmigen Spalt 26 am unteren Ende (gemäß Fig. 1) des Treiberelements 12 getrennt sind. Die Elektroden 20 und 22 sind somit voneinander elektrisch isoliert.
Die Elektroden 20 und 22 können auf einfache Weise dadurch angeordnet werden, daß zuerst der röhrenförmige Körper 14 vollständig durch Vakuumdampfablagerung mit Metall beschichtet wird. Der röhrenförmige Körper 14 kann somit .unter Verwendung bekannter Verfahren metallisiert werden, damit er mit einer leitenden Schicht versehen ist. Diese Schicht kann beispielswise aus einer
O / ^ O r~ ^i f*
J4 J ο ο ob
eingebrannten Silberlackierung (finish) gemischt mit Glaslötmittel bestehen, so daß die Schicht elektrisch leitend und gleichzeitig undurchlässig'für Tinte ist. Durch nachfolgende Schleifvorgänge kann die leitende. Schicht selektiv von dem röhrenförmigen Körper 14 entfernt weden, so daß sich die Spalten 24 und 26 ergeben, die die Elektroden 20 und 22 in Abstand und elektrisch voneinander isoliert halten.
Somit wird eine elektrisch leitende Beschichtung auf die Außen- und Innenfläche 16 bzw. 18 des röhrenförmigen Körpers 14 aufgebracht und die Beschichtung ist diskontinuierlich auf einem Teil -der Außenfläche 16 benachbart zum einen Ende des Körpers 14, so daß hierdurch ein Band um den Umfang des Körpers 14 definiert wird, auf dem sich keine Beschichtung befindet. Die Beschicht bildet somit ein Paar von Elektroden 20 und 22 für das Treiberelement 12 und die elektroden 20 und 22 sind voneinander durch den Spalt 24 getrennt, wie er durch das gerade beschriebene Band definiert ist. Die Elektroden 20 und 22 sind auch durch den Spalt 26 voneinander entfernt, dessen Position für die Zwecke der Erfindung nicht kritisch ist.
Das Treiberelement 12 kann um eine Glasrohre oder um eine tintenundurchlässige, elektrisch leitende Metallröhre· gelegt werden, oder eine derartige Röhre kann auch weggelassen werden, wie dies in den Zeichnungen veranschaulicht ist.
O / O
O r ο r
Gemäß Fig. 1 weist die Anordnung 10 auch eine gedruckte Schaltungsplatte 28 mit einer Öffnung auf, durch die das Treiberelement 12 eingepaßt wird. Die Elektroden 20 und 22 werden entsprechend auf gegenüberliegenden Seiten der gedruckten Schaltungsplatte 28 an Positionen 30 und 32 angelötet. Auf einer Seite der gedruckten Schaltungsplatte 28 befindet sich ein erster elektrischer Leiter 34, der mit'der Elektrode 20 an der Position 30 verlötet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltungsplatte 28 befindet sich ein zweiter elektrischer Leiter 36, der mit der Elektrode 22 an der Position 32 verlötet ist.
Es zeigt sich somit, daß elektrische Kontakte der Elektroden 20 und 22 mit den elektrischen Leitern 34 und 36 durch leitende Lötpunkte an entsprechenden Po-' sitionen 30 und 32 gebildet werden und daß diese Verbindungen als Mittel zum Befestigen des piezoelektrischen Treiberelements 12 an der gedruckten Schaltungsplatte 28 dienen.
Zur Erläuterung der Verwendung einer piezoelektrischen Treiberelementanordnung, die gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, wird nun Bezug genommen auf die Fig. 2 und 3, die entsprechend Tintenstrahldruckköpfe 38 und 40 veranschaulichen, die jeweils zum Drucken von sieben unterschiedlichen Farben mittels neun Tintenkanälen geeignet sind. Die Druckköpfe 38 und 40 sind im wesentlichen identisch mit der Ausnahme der Anordnung der Düsenanordnungen, wie sie dargestellt sind.
Fig. 2 und 3 zeigen eine piezoelektrische Treiberelementanordnung mit neun röhrenförmigen piezoelektrischen Treiberelementen 12, die parallel zueinander an
3 1 O 'Vl- "Ί I^ 4 o> ο·ϋ ο Ό
einer gedruckten Schaltungsplatte 28 in einer 3x3 Matrixanordnung in einem Druckkopfblock 42 angeordnet sind. Neun getrennte elektrische Leiter 34 sind entsprechend mit den Außenelektroden 20 der neun Treiberelemente 12 verbunden und die elektrischen Leiter 34 enden jeweils auf einem Ende 41 der gedruckten Schaltungskarte 28 für eine Verbindung mit einem nicht gezeigten elektrischen Leiter, wobei das Ende 41 sich aus dem Druckopfblock 42 heraus erstreckt. Ein elektrischer Leiter 36 (gemäß Fig. 1) ist gemeinsam mit allen neun Innenelektroden 22 der neun Treiberelemente 12 mit einem zehnten Anschluß 44 außerhalb des Druckkopfblocks 42 "verbunden. . .
Bei jedem der Druckköpfe 38 und 40 sind die neun Treiberelemente 12 in die gedruckte Schaltungsplatte eingepaßt und die entsprechenden Elektroden 20 und 22 sind ele-ktrisch mit der gedruckten Schaltungsplatte 'in der in Fig. 1 veranschaulichten Art verbunden. Ein elektrischer Verbinder, wie ein Stecker oder eine Steckdose , wird mit der gedruckten Schaltungskarte 28 am Schaltungskartenende 41 verbunden und dann wird die Anordnung elektrisch getestet. Die Testanordnung wird dann in ein Epoxyharz oder ein anderes geeignetes Harz eingeschlossen, das in eine Druckkopfform eingegossen wird, um den Druckkopfblock 42 zu bilden. Die neun Tintenkanäle 46 werden durch Einsetzen geeignet gebogener Nadeln durch die entsprechenden Treiberelemente 12 vor dem Gießvorgang gebildet, wobei die Nadeln an der Stirnseite des Druckkopfs in Position gehalten werden, damit sie mit den Düsen 48 der Düsenplatte 50 (Fig. 2 und 4) zusammenfallen, wobei die Düsen 48 bei der Anordnung gemäß Fig. 2 in einer Geraden angeordnet sind und bei der Anordnung in Fig. 3 in einer 3x3
Matrix. In Fig. 3 ist die Düsenplatte 50 nicht gezeigt, um die konstante Krümmung der Tintenkanäle 46 in Richtung der Stirnseite des Druckkopfs 40 besser zu veranschaulichen. ' Nach Eingießen des Harzes und Härten desselben werden die Nadeln aus dem Druckkopf herausgezogen, so daß sie Kanäle 46 hinterlassen.
Jeder Druckkopf 38 und 40 wird mit einem Tintenverteilungsmodul 52 ausgestattet, das drei Abteilungen 40 für Tinten mit den drei Primärfarben enthält, nämlich purpurrot, gelb und cyanblau. Das Tintenverteilungsmodul 52 wird mittels nicht gezeigter Maschinenschrauben mit dem Druckopfblock 42 verbunden (vgl. Fig. 2 und 3). Die Befestigung ist leckdicht, da die aneinanderliegenden Oberflächen des Druckkopfblocks 42 und des Verteilungsmoduls 52 vor der Montage poliert und geläppt werden. Jede der drei Abteilungen 54 steht mit drei Tintenkanälen jeder vertikalen Spalte von Kanälen 46 in den Druckköpfen 38 und 40 in Verbindung.
Gefärbte Tinten in jedem der drei Verteilungsabteilungen 54 kann sehr einfach mittels Tinte nachgefüllt werden, die durch die flexible Leitung 60 (Fig.4) von einem nicht gezeigten Hauptvorratsbehälter in die Abteilungen 54 fließt.
Fig. 4 veranschaulicht einen Schnitt durch die mittlere Tintenzuführkanalspalte und die zugeordnete Verteilungsabteilung 54 einer Druckkopfausbildung gemäß Fig. 3- Fig. 4 veranschaulicht die Verwendung eines Entlüftungskanals 62, der in den anderen Zeichnungen nicht gezeigt ist, in Zuordnung mit der mittleren Tintenzuführkanalspalte. Die beiden anderen Tintenzuführkanalspalten können in ähnlicher Weise mit einem Ent-
Q / "»OTT
.„ ok ο ο j ου
-4O- -/7 3 '
lüftungskanal 62 in Verbindung stehen, der identisch ist mit' demjenigen der Fig. 4 und dazu dient, die Tinte zu entlüften und einen geringfügigen Unterdruck in jedem Farbtintenzuführungssystem aufrecht zu erhalten'. Entlüftungskanäle sind beispielsweise in der US-PS 4 126 beschrieben. Mittel zum Entlüften und Aufrechterhalten eines geringfügigen Tintenzuführsystemunterdrucks können in ähnlicher Weise in einem Druckkopf mit neun Düsen in einer vertikalen Reihe, wie beim Druckkopf 38,angeordnet werden.
Die veranschaulichten Druckköpfe 38 und 40 sind insbesondere dafür geeignet, durch einen Gießvorgang hergestellt zu werden, was in Druckköpfen mit niedriger Masse resultiert. Die Druckköpfe 38 und 40 können somit vorteilhaft als bewegbare Druckköpfe Verwendung finden, um ■in linearer Weise über ein Blatt Papier oder einen anderen Aufzeichnungsträger mittels eines nicht gezeigten bekannten Mechanismus bewegt zu werden, während sie gleichzeitig in einer zeichenabhängigen Weise mittels eines nicht gezeigten bekannten Zeichengenerators erregt werden.
■0-
Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Druckkopfes zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker, wobei der Kopf ein piezoelektrisches Treiberelement besitzt, das einen aus piezoelektrischem Material hergestellten röhrenförmigen Körper aufweist, auf dem ein Paar von Elektroden aufgebracht ist, gekennzeichnet durch die Schritte: Einpassen des Treiberelements (12) durch eine Öffnung in einer gedruckten Schalungsplatte (28) derart, daß ein Teil des röhrenförmigen Körpers (14) sich durch die Öffnung erstreckt, mit einem Zwischenraum (24) zwischen den Elektroden (20,22) auf der Außenfläche des röhrenförmigen Körpers, wobei der Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden'Seiten der Schaltungsplatte (28) liegt und entsprechendes Verlöten der Elektroden mit elektrischen Leitern (34,36), die ent-
sprechend auf den gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt: Einschließen der Anordnung des Treiberelements (12) und desjenigen Teils der Schaltungsplatte (28), an dem das Treiberelement durch Löten angebracht ist, in Kunstharz, wobei das Kunstharz in eine Form gegossen wird, um einen Druckkopfblock (42) mit einem Kanal(46) für den Tintenfluß zu erzeugen, der durch den Block und das Treiberelement verläuft und wobei ein Teil (41) der Schaltungsplatte und Teile der Leiter (34,36) sich aus dem Block ■
heraus erstrecken, um elektrische Verbindungen zu den Elektroden (20,22) herzustellen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Schritt:' Elektrisches Testen des Treiberelements (12) an Ort und Stelle mit an die gedruckte Schalungsplatte (28) angelöteten Elektroden, wobei das elektrische Testen vor dem Umgeben mit Kunstharz erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: Vorsehen der Elektroden (20,22) in Form einer' leitenden Beschichtung auf der Außen- und Innenfläche (16,18) des röhrenförmigen Körpers (14), wobei sich die leitende Beschichtung über ein Ende des röhrenförmigen Körpers erstreckt und auf der Außenfläche (16) diskontinuierlich ist, um ein den Zwischenraum (24) darstellendes Band um den Umfang des röhrenförmigen Körpers benachbart zu dem Ende zu definieren.
5. Verfahren nach einem der'vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: Vorsehen einer Vielzahl von piezoelektrischen Treiberelementen (12) gemäß Patentanspruch 1,' Anbringen jedes der Treiberelemente an der Schaltungsplatte (28) in einer .Art gemäß Patentanspruch 1, wobei eine Elektrode (22) jedes Treiberelements (12) ari einem elektrischen Leiter (36) angelötet wird, der allen Treiberelementen gemeinsam ist und auf einer Seite der Schaltungsplatte vorgesehen ist und wobei, die andere Elektrode (20) jedes Treiberelements mit einem entsprechenden einer Vielzahl von elektrischen Leitern (34) verlötet wird, die auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltungsplatte angeordnet sind.
DE19843433536 1983-09-19 1984-09-12 Verfahren zum herstellen eines druckkopfes fuer einen tintenstrahldrucker Granted DE3433536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/533,399 US4493137A (en) 1983-09-19 1983-09-19 Method of making a drive element assembly for ink jet printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433536A1 true DE3433536A1 (de) 1985-05-02
DE3433536C2 DE3433536C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=24125787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433536 Granted DE3433536A1 (de) 1983-09-19 1984-09-12 Verfahren zum herstellen eines druckkopfes fuer einen tintenstrahldrucker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4493137A (de)
DE (1) DE3433536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249221A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbau einer fertig kontaktierten Piezobaugruppe für Tintenschreibköpfe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6135955A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
IT1187936B (it) * 1986-02-26 1987-12-23 Olivetti & Co Spa Testina di stampa mutliugello a getto d inchiostro e relativo metodo di fabbricazione
GB9113023D0 (en) 1991-06-17 1991-08-07 Xaar Ltd Multi-channel arrary droplet deposition apparatus and method of manufacture thereof
US5459501A (en) * 1993-02-01 1995-10-17 At&T Global Information Solutions Company Solid-state ink-jet print head
DE4329728A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Microparts Gmbh Düsenplatte für Fluidstrahl-Druckkopf und Verfahren zu deren Herstellung
US6752490B2 (en) * 2002-03-07 2004-06-22 David J. Pickrell Micro fluid dispensers using flexible hollow glass fibers
US7490405B2 (en) * 2004-03-24 2009-02-17 Fujifilm Corporation Method for manufacturing a liquid droplet discharge head.
KR20060112870A (ko) * 2005-04-28 2006-11-02 삼성전자주식회사 압전 소자 및 이를 갖는 프린터 헤드
US8733274B2 (en) * 2006-10-20 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tube mounted inkjet printhead die
DE102014101542A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Pneumatikventil und Ventileinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298030A (en) * 1965-07-12 1967-01-10 Clevite Corp Electrically operated character printer
DE2543420A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Siemens Ag Piezoelektrisches antriebselement fuer schreibkoepfe in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2740773A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Siemens Ag Vorrichtung zum kontaktieren von im schreibkopf von tintenschreibeinrichtungen zu vergiessenden piezowandlern
DE2925812C2 (de) * 1979-06-26 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken eines Aufzeichnungträgers
DE3234408A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibkopf mit piezoelektrischen antriebselementen fuer tintenschreibeinrichtungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416207A (en) * 1965-10-22 1968-12-17 Maida Dev Company Method of manufacturing a capacitor
US3397345A (en) * 1965-12-02 1968-08-13 Teletype Corp Electrode assembly for fluid transfer device
US4158847A (en) * 1975-09-09 1979-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectric operated printer head for ink-operated mosaic printer units
US4021818A (en) * 1975-09-22 1977-05-03 Arthur D. Little, Inc. Liquid printing device
JPS593148B2 (ja) * 1976-12-06 1984-01-23 株式会社日立製作所 インクジエツト記録装置
DE2756134A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Ibm Deutschland Piezoelektrisch gesteuerte antriebsanordnung zur erzeugung hoher stossgeschwindigkeiten und/oder gesteuerter huebe
US4308546A (en) * 1978-03-15 1981-12-29 Gould Inc. Ink jet tip assembly
JPS5549272A (en) * 1978-10-03 1980-04-09 Ricoh Co Ltd Ink jet head
JPS5567480A (en) * 1978-11-16 1980-05-21 Ricoh Co Ltd Ink jet recording device
JPS5571572A (en) * 1978-11-27 1980-05-29 Ricoh Co Ltd Ink jet head
JPS55157321U (de) * 1979-04-02 1980-11-12
JPS55150376A (en) * 1979-05-14 1980-11-22 Canon Inc Liquid ejection recording head
US4323908A (en) * 1980-08-01 1982-04-06 International Business Machines Corp. Resonant purging of drop-on-demand ink jet print heads

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298030A (en) * 1965-07-12 1967-01-10 Clevite Corp Electrically operated character printer
DE2543420A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Siemens Ag Piezoelektrisches antriebselement fuer schreibkoepfe in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2740773A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Siemens Ag Vorrichtung zum kontaktieren von im schreibkopf von tintenschreibeinrichtungen zu vergiessenden piezowandlern
DE2925812C2 (de) * 1979-06-26 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken eines Aufzeichnungträgers
DE3234408A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibkopf mit piezoelektrischen antriebselementen fuer tintenschreibeinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249221A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbau einer fertig kontaktierten Piezobaugruppe für Tintenschreibköpfe
EP0249221A3 (de) * 1986-06-13 1989-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbau einer fertig kontaktierten Piezobaugruppe für Tintenschreibköpfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433536C2 (de) 1987-03-05
US4493137A (en) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248087C2 (de)
DE2543451C2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
EP0530209B1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3502901C2 (de)
DE3332491C2 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE2945658C2 (de)
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
DE3148319C2 (de) Tintenstrahlschreibkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Tintenstrahlschreibkopfes
DE3125236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tintenstrahlaufzeichnung
DE3018334C2 (de)
DE2629995C3 (de) Ladeelektrode
DE3433536A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckkopfes fuer einen tintenstrahldrucker
EP0183224B1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen
DE2808275A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3438033C2 (de)
DE3527285A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
EP0063637B1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen mit zylinderförmigen Tintenkanälen
EP0057956B1 (de) Schreibkopf für Tintenstrahldrucker
DE4443244A1 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
EP0568163A2 (de) Elektrothermischer Tintendruckkopf
DE3019822A1 (de) Anordnung fuer einen schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE60313749T2 (de) Verbundtintenstrahlkopf und entsprechendes herstellungsverfahren
DE3222133A1 (de) Schreibkopf fuer einen tintenstrahlschreiber
EP0145880B1 (de) Vorrichtung für die Herstellung eines Tintendruckkopfes
DE3250105C2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee