EP0568163A2 - Elektrothermischer Tintendruckkopf - Google Patents

Elektrothermischer Tintendruckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0568163A2
EP0568163A2 EP93250036A EP93250036A EP0568163A2 EP 0568163 A2 EP0568163 A2 EP 0568163A2 EP 93250036 A EP93250036 A EP 93250036A EP 93250036 A EP93250036 A EP 93250036A EP 0568163 A2 EP0568163 A2 EP 0568163A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
chip
print head
end plate
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93250036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568163A3 (en
EP0568163B1 (de
Inventor
Wolfgang Wehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Mannesmann AG
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG, Eastman Kodak Co filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0568163A2 publication Critical patent/EP0568163A2/de
Publication of EP0568163A3 publication Critical patent/EP0568163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568163B1 publication Critical patent/EP0568163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14024Assembling head parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/1433Structure of nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter

Definitions

  • a surface of the ink reservoir forms the outer closure of the ink channels towards the fourth side, which is open on the chip side. Since the chip is held non-positively on the ink reservoir only by the mounting bracket, the channel walls are movable on the surface of the ink reservoir. This disadvantage is exacerbated by the large length-thickness ratio of the order of 50: 1 and height-thickness ratio of 10: 1 of the channel partition walls.
  • the end plate has openings at the intersection of the supply channels in the ink reservoir with the ink channels in the chip.
  • the end plate 1 consists of a metal foil which is anodically bonded to the chip 11.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrothermischen Tintendruckkopf in Schichtbauweise, bei dem die Ausbreitungsrichtung der elektrothermisch erzeugten Dampfblase der Tintenausstoßrichtung entgegengesetzt ist. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Verminderung der gegenseitigen Beeinflußung benachbarter Tintenkanäle wird vorgeschlagen, die dem Tintenvorratsbehälter (12) zugewandte Seite des Chips (11) mit einer Abschlußplatte (1) zu versehen. Die Abschlußplatte (1) weist an den überschneidungspunkten der Tintenkanäle (16) mit den Versorgungskanälen (15) Öffnungen (2) auf, deren Querschnittsflächen variantenabhängig variert sind. Für die Abschlußplatte (1) ist in einer ersten Variante Glas oder Keramik vorgesehen, die anodisch auf den Chip gebondet ist. In einer zweiten Variante besteht die Abschlußplatte (1). aus einer Kunststoffolie, die auf den Chip (11) auflaminiert ist bzw. beidseitig klebend ist. In einer dritten Variante besteht die Abschlußplatte (1) aus einer Metallfolie, die anodisch auf den Chip (11) gebondet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrothermischen Tintendruckkopf in Schichtbauweise, bei dem die Ausbreitungsrichtung der elektrothermisch erzeugten Dampfblase der Tintenausstoßrichtung entgegengesetzt ist.
  • Bekannte elektrothermische Tintendruckköpfe (Bubble-Jet-Prinzip) weisen eine Vielzahl von Einzeldüsen auf, aus denen unter Einwirkung einer elektronischen Steuerung Einzeltröpfchen definierter Größe erzeugt und in einem definierten Muster in Richtung eines Aufzeichnungsträgers ausgestoßen werden.
  • Die zu druckenden Zeichen werden durch jeweils mehrere Tintentröpfchen erzeugt, die matrixförmig aneinander gereiht sind.
  • Zweckmäßigerweise wird jeweils eine Spalte einer derartigen zeichenbezogenen Matrix gleichzeitig gedruckt, um die Forderungen nach hoher Druckgeschwindigkeit und gleichmäßigem Schriftbild zu erfüllen.
  • Ein Tintendruckkopf, der sich für das geschilderte Druckverfahren eignet, muß also mehrere (gleiche) Elemente vereinigen, die in der Lage sind, Tintentröpfchen im Bedarfszeitpunkt auszustoßen ("Drop-on-demand"-Prinzip). Charakteristisches Merkmal dieser Technologie ist, daß sich in einer mit Aufzeichnungsflüssigkeit, beispielsweise Tinte, gefüllten Kapillaren und zwar in der Nähe ihrer Öffnung ein als Heizelement ausgebildeter elektrischer Widerstand befindet. Wird diesem Heizelement bei Bedarf mittels eines kurzen Stromimpulses eine bestimmte Wärmeenergie zugeführt, entsteht durch äußerst schnelle Wärmeübertragung auf die Tintenflüssigkeit zuerst eine sich rasch expandierende Tintendampfblase, die dann nach Wegfall der Energiezuführung und Abkühlung der Tintenflüssigkeit relativ schnell in sich zusammenfällt. Die durch die Dampfblase im Inneren der Kapillaren entstehende Druckwelle läßt einen Tintentropfen begrenzter Masse aus der Düsenöffnung auf die Oberfläche eines nahen Aufzeichnungsträgers austreten.
  • Ein Vorteil dieses Bubble-Jet-Prinzips ist der, daß durch Ausnutzung des Phasenwechsels flüssig-gasförmig-flüssig der Tintenflüssigkeit die zum Tintenausstoß notwendige, relativ große und schnelle Volumenänderung aus einer sehr kleinen aktiven Wandlerfläche gewonnen wird. Die kleinen Wandlerflächen wiederum erlauben bei Anwendung moderner Herstellungsverfahren, wie hochpräzise fotolithographische Prozesse in Schichttechnik, einen relativ einfachen und kostengünstigen Aufbau von Tintendruckköpfen, die sich durch hohe Schreibspurendichte und geringe Abmessungen auszeichnen.
  • Aus der internationalen Anmeldung PCT/DE 91/00364 ist ein Tintendruckkopf bekannt, der im wesentlichen aus einem Chip und einem Tintenvorratsbehälter besteht, wobei der Chip mittels Montageklammern auf dem Tintenvorratsbehälter mechanisch arretiert ist. Dieser Chip weist dreiseitig abgeschlossene und zur vierten Seite hin offene Tintenkanäle auf, die durch dünne im wesentlichen trapezförmige Kanalzwischenwände voneinander getrennt sind. In Tintenausstoßrichtung besteht der Abschluß des jeweiligen Tintenkanals aus einer dünnen Membran, die ihrerseits die Ausstoßdüse des zugehörigen Tintenkanals aufweist.
  • Eine Oberfläche des Tintenvorratsbehälters bildet den äußeren Abschluß der Tintenkanäle zur chipseitig offenen vierten Seite hin. Da der Chip lediglich durch die Montageklammer kraftschlüssig auf den Tintenvorratsbehälter gehalten wird, sind die Kanalzwischenwände auf der Oberfläche des Tintenvorratsbehälters beweglich. Verstärkt wird dieser Nachteil durch das große Längen-Dicken-Verhältnis von größenordnungsmäßig 50:1 und Höhen-Dicken-Verhältnis von 10:1 der Kanalzwischenwände.
  • Wird ein Heizelement zur Erzeugung eines Tröpfchens angesteuert, führt dessen Erhitzung neben der Blasenbildung zu einem lokalen Überdruck in dem jeweiligen Tintenkanal. Dieser überdruck führt neben dem beabsichtigen Tröpfchenausstoß dazu, daß die den jeweiligen Tintenkanal begrenzenden Kanalzwischenwände in Richtung der benachbarten Tintenkanäle gebeugt werden. Das bedeutet, daß neben der zum Tröpfchenausstoß benötigten Energiemenge noch eine Verlustenergiemenge aufgebracht werden muß, die zur Kanalzwischenwandbeugung führt. Diese Verlustenergiemenge verschlechtert den Gesamtwirkungsgrad des Tintendruckkopfes.
  • Darüber hinaus führt die Kanalzwischenwandbeugung zur Beeinflußung benachbarter Tintenkanäle. Werden die benachbarten Tintenkanäle eines nicht angesteuerten Tintenkanals angesteuert, kann es durch die entstehende Drucküberlagerung im nicht angesteuerten Kanal trotzdem zu einem unerwünschten Tröpfchenausstoß kommen.
  • Je nachdem, ob benachbarte Tintenkanäle angesteuert werden oder nicht, ändern sich die Druckverhältnisse im jeweiligen Tintenkanal und damit die resultierende Tropfenmasse und die Druckqualität.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tintendruckkopf anzugeben, der die bauartgemäßen Vorteile des beschriebenen Tintendruckkopfes beibehält und dabei einen besseren Wirkungsgrad aufweist und geeignet ist, betriebsartunabhängig eine gleichbleibend hohe Druckqualität zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Chip an seiner dem Tintenvorratsbehälter zugewandten Seite mit einer Abschlußplatte versehen ist.
  • Diese Abschlußplatte ist an der gesamten verfügbaren Oberfläche der Chipseite befestigt. Das sind die Randbereiche des Chips und insbesondere die freien Stirnseiten der Kanalzwischenwände. Damit sind die Kanalzwischenwände allseitig fest eingespannt. Die durch die Aktivierung der Heizelemente im Tintenkanal hervorgerufene Druckwelle bleibt im wesentlichen auf den jeweiligen Tintenkanal begrenzt und wird zu einem höheren Maße in Tropfenausstoßenergie umgesetzt. Damit erhöht sich einerseits der Wirkungsgrad des jeweiligen Tintenkanals wesentlich und andererseits wird vorteilhafterweise die Beeinflußung benachbarter Tintenkanäle reduziert. Dadurch wird die Abhängigkeit der Tropfenmasse von der Ansteuerung benachbarter Tintenkanäle minimiert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch den mit der Abschlußplatte bewirkten definierten Abschluß des Chips zum Tintenvorratsbehälter hin die Tintendichtheit sichergestellt wird.
  • Die Abschlußplatte weist an den Schnittflächen der Versorungskanäle im Tintenvorratsbehälter mit den Tintenkanälen im Chip Öffnungen auf.
  • Entsprechend der Dimensionierung dieser Öffnungen wird der durch die Druckwelle im Tintenkanal hervorgerufenen Rückstoß der Tinte in Richtung des Tintenvorratsbehälters minimiert.
  • Durch diese Maßnahme wird der Wirkungsgrad abermals erhöht und die Beeinflußung der Tintenkanäle untereinander gesenkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dazu erforderlichen Darstellungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines für die Anwendung der Erfindung besonders geeigneten Tintendruckkopfes
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch den Chip eines solchen Tintendruckkopfes
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Tintendruckkopf
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch einen Tintendruckkopf mit querschnittsreduzierten Durchlaßöffnungen
    Fig. 5
    eine räumliche Prinzipdarstellung von Chip und Abschlußplatte
    Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Aufbau eines Tintendruckkopfes. Dieser besteht im wesentlichen aus nur zwei miteinander zu verbindenden Teilen, nämlich einem Chip 11, der sowohl die Heizelemente, die elektrischen Zuleitungen und die Kontaktstellen für den elektrischen Anschluß als auch die Auslaßöffnungen (Düsen) beinhaltet und als Abschluß auf einen Tintenvorratsbehälter 12 befestigt und kontaktiert wird. Die in diesem Prinzipbild nicht dargestellten Heizelemente, die elektrischen Zuleitungen, die Kontaktstellen 9 und Auslaßöffnungen 10 können dabei in einem einzigen, vorzugsweise aus Silizium bestehenden Chip 11 im Nutzen durch planare Bearbeitungsschritte erzeugt werden.
  • Der Tintenvorratsbehälter 12 weist eine quaderförmige Gestalt auf, in das ein mit Tintenflüssigkeit getränktes Medium, z.B. ein Schwamm 13 eingebracht ist. An der dem Chip 11 zugewandten Oberseite des Tintenvorratsbehälters 12 sind mit Filtern 14 versehene Auslaßöffnungen in Form von zwei Versorgungskanälen 15 vorgesehen. Diese Versorgungskanäle 15 verlaufen parallel zueinander in Längsrichtung des Tintenvorratsbehälters 12 derart, daß sie bei einem montierten Chip 11 über Tintenkanäle 16 in Fließverbindung mit den Auslaßöffnungen 10 stehen. Die Montage des Chips 11 auf den Tintenvorratsbehälter 12 geschieht auf einfache Weise durch an den Längsseiten des Tintenvorratsbehälters 12 angeordneten Montageklammern 17, die sowohl die mechanische Verbindung als auch über die Kontaktstellen 9 die elektrische Kontaktierung übernehmen.
  • Die Figur 2 stellt einen Schnitt durch den Chip gemäß der Schnittlinie I-I in Figur 1 dar. Insbesondere ist hier die geometrische Ausgestaltung eines Tintenkanals 16 zu erkennen, der parallele Wände mit schrägen Auslaufzonen aufweist.
    Wie auch aus Figur 2 hervorgeht, ist dieser Tintenkanal 16 düsenseitig lediglich durch eine dünne Schicht des Chipsubstratmaterials membranartig abgeschlossen. In dieser Membran 3 ist die Auslaßöffnung 10 vorgesehen.
  • Auf der dem Tintenkanal 16 abgewandten Seite der Membran 3 sind die Heizelemente 4 angeordnet.
  • Gemäß Figur 3 ist der Chip 11 an seiner dem Tintenvorratsbehälter 12 zugewandten Seite mit einer Abschlußplatte 1 versehen. Die Abschlußplatte 1 weist Öffnungen 2 auf, die an den überschneidungen der Tintenkanäle 16 mit den Versorgungskanälen 15 angeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist die Querschnittsfläche der Öffnungen 2 genauso groß wie die Schnittfläche, die sich aus der überschneidung des jeweiligen Tintenkanals mit dem jeweiligen Versorgungskanal 15 ergibt.
  • Wie bereits aus Figur 1 entnehmbar, sind die Tintenkanäle 16 im Längsschnitt trapezförmig gestaltet und in den spitzen Winkeln der Trapezform die Versorgngskanäle 15 angeschlossen. Demzufolge wird die Druckwelle, die durch die Tintendampfblase infolge der Aktivierung der Heizelemente 4 ausgelöst wird, in ihrem dynamischen Verlauf zunächst die Umgebung der Auslaßöffnung 10 erfassen und sich anschließend in Richtung der entfernt gelegenen Versorgungskanäle 15 ausbreiten. Erreicht die Druckwelle die Umgebung der Versorgungskanäle 15, wird ein Rückstoßeffekt ausgelöst, indem die Tinte aus dem Tintenkanal 16 in die Versorgungskanäle 15 zurückgedrückt wird. Erst nach Abklingen der Druckwelle wird die Tinte infolge der Kapillarwirkung des Tintenkanals wieder in diesen hineingezogen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind gemäß Figur 4 die Querschnittsflächen der Öffnungen 2 in der Abschlußplatte 1 gegenüber der Schnittfläche des jeweiligen Tintenkanals 16 mit dem jeweiligen Versorgungskanal 15 reduziert. Mit dieser Maßnahme wird der beschriebene Rückstoßeffekt in seiner Wirkung dahingehend reduziert, daß die in Richtung der Versorgungskanäle 15 rückfließenden Tintenmenge begrenzt wird. Neben den bereits beschriebenen Vorteilen, geringere gegenseitige Beeinflußung der Tintenkanäle untereinander, verbesserter Wirkungsgrad und verringerte Abhängigkeit der Tropfenmasse von der Ansteuerung benachbarter Tintenkanäle, wird als zusätzlicher vorteilhafter Effekt die Restaurierungszeit des angesteuerten Tintenkanals 16 verkürzt. Damit ist eine höhere Tintenausstoßfrequenz und folglich eine höhere Schreibgeschwindigkeit ermöglicht.
  • In Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Abschlußplatte 1 vor ihrer Montage auf den Chip 11 gezeigt. Die Abschlußplatte 1 weist parallele längliche Öffnungen 2 auf, die die Randbereiche der Tintenkanäle 16 im Chip 11 überdecken. Die Tintenkanäle 16 sind in Tintenausstoßrichtung durch die Membran 3 abgeschlossen, die die Auslaßöffnung 10 aufweist.
  • In einer ersten Variante besteht die Abschlußplatte 1 aus Glas, Silizium oder Keramik und ist anodisch an den Chip 11 gebondet. In einer zweiten Variante besteht die Abschlußplatte 1 aus einer Kunststoffolie, die auf den Chip 11 auflaminiert ist. In einer dritten Variante besteht die Abschlußplatte 1 ebenfalls aus einer Kunststoffolie, die jedoch beidseitig klebend ist. Insbesondere diese Variante unterstützt unter Verzicht auf weitere technische Mittel die Tintendichtheit der Fügestelle zwischen dem Chip 11 und dem Vorratsbehälter 12.
  • In einer vierten Variante besteht die Abschlußplatte 1 aus einer Metallfolie, die anodisch an den Chip 11 gebondet ist.
  • Die Bearbeitungsreihenfolge hängt vom Material und Verbindungsverfahren ab. Anschließend sind die Öffnungen 2 positionsgenau zu den Tintenkanälen 16 geätzt oder durch Laser strukturiert, sandgestrahlt oder feingestanzt.
  • Die beschriebenen Varianten sind auf jede der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abschlußplatte
    2
    Öffnungen
    3
    Membran
    4
    Heizelement
    5
    Drossel
    8
    Kanalzwischenwände
    9
    Kontaktstellen
    10
    Auslaßöffnungen
    11
    Chip
    12
    Tintenvorratsbehälter
    13
    Schwamm
    14
    Filter
    15
    Versorgungskanäle
    16
    Tintenkanäle
    17
    Montageklammern

Claims (5)

  1. Elektrothermischer Tintendruckkopf in Schichtbauweise mit einer Mehrzahl von Tintenkanälen mit Tintenauslaßöffnungen, bei denen die Heizelemente, die elektrischen Zuführleitungen, die Kontaktstellen und die Tintenausstoßöffnungen auf einem einzigen Chip vereinigt sind, bei dem die Ausbreitungsrichtung jeder elektrothermisch erzeugten Dampfblase der Tintenausstoßrichtung entgegengesetzt ist und der mit einem Tintenvorratsbehälter über Versorgungskanäle lösbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Chip (11) an seiner dem Tintenvorratsbehälter (12) zugewandten Seite mit einer Abschlußplatte (1) versehen ist, die an den überschneidungsflächen der Tintenkanäle (16) mit den Versorgungskanälen (15) im Tintenvorratsbehälter (12) öffnungen (2) aufweisen.
  2. Elektrothermischer Tintendruckkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die öffnungen (2) in der Abschlußplatte (1) einen Querschnitt aufweisen, der kleiner ist als die Schnittfläche des jeweiligen Versorgungskanals (15) mit dem jeweiligen Tintenkanal (16).
  3. Elektrothermischer Tintendruckkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abschlußplatte (1) aus einem der Materialien Glas, Keramik, Silizium und Metall besteht und anodisch an den Chip (11) des Tintendruckkopfes gebondet ist.
  4. Elektrothermischer Tintendruckkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abschlußplatte (1) aus einer Kunststoffolie besteht, die auf den Chip (11) des Tintendruckkopfes auflaminiert ist.
  5. Elektrothermischer Tintendruckkopf nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Folie beidseitig klebend ist.
EP93250036A 1992-04-28 1993-01-28 Elektrothermischer Tintendruckkopf Expired - Lifetime EP0568163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214556 1992-04-28
DE4214556A DE4214556A1 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Elektrothermischer tintendruckkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0568163A2 true EP0568163A2 (de) 1993-11-03
EP0568163A3 EP0568163A3 (en) 1993-12-15
EP0568163B1 EP0568163B1 (de) 1996-07-31

Family

ID=6458026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250036A Expired - Lifetime EP0568163B1 (de) 1992-04-28 1993-01-28 Elektrothermischer Tintendruckkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5463411A (de)
EP (1) EP0568163B1 (de)
JP (1) JPH068435A (de)
DE (2) DE4214556A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543884B1 (en) 1996-02-07 2003-04-08 Hewlett-Packard Company Fully integrated thermal inkjet printhead having etched back PSG layer
US6336714B1 (en) 1996-02-07 2002-01-08 Hewlett-Packard Company Fully integrated thermal inkjet printhead having thin film layer shelf
US6305790B1 (en) 1996-02-07 2001-10-23 Hewlett-Packard Company Fully integrated thermal inkjet printhead having multiple ink feed holes per nozzle
KR100225082B1 (ko) * 1997-01-15 1999-10-15 윤종용 프린트 헤드의 잉크 분사 장치 구조
US6127198A (en) * 1998-10-15 2000-10-03 Xerox Corporation Method of fabricating a fluid drop ejector
FR2811588B1 (fr) 2000-07-13 2002-10-11 Centre Nat Rech Scient Tete d'injection et de dosage thermique, son procede de fabrication et systeme de fonctionnalisation ou d'adressage la comprenant
US6402301B1 (en) 2000-10-27 2002-06-11 Lexmark International, Inc Ink jet printheads and methods therefor
US6431687B1 (en) 2000-12-18 2002-08-13 Industrial Technology Research Institute Manufacturing method of monolithic integrated thermal bubble inkjet print heads and the structure for the same
TW487637B (en) * 2001-01-12 2002-05-21 Internat United Technoloy Co L Ink-jet nozzle with center instilling flow and low flow resistance
US20060056904A1 (en) * 2001-10-05 2006-03-16 Haselton Frederick R Capillary tube printing tips for microarray printing
JP6708414B2 (ja) * 2016-01-08 2020-06-10 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド、液体吐出装置及び液体吐出ヘッドの製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403228A (en) * 1981-03-19 1983-09-06 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Ink jet printing head having a plurality of nozzles
JPS6135956A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 Canon Inc 記録ヘツド
JPS61246064A (ja) * 1985-04-25 1986-11-01 Canon Inc 液体吐出エレメント
US4633274A (en) * 1984-03-30 1986-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection recording apparatus
US4675693A (en) * 1983-01-28 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Liquid injection recording method in which the liquid droplet volume has a predetermined relationship to the area of the liquid discharge port
EP0379781A2 (de) * 1988-10-31 1990-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung
WO1991017891A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Mannesmann Ag Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158847A (en) * 1975-09-09 1979-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectric operated printer head for ink-operated mosaic printer units
US4500895A (en) * 1983-05-02 1985-02-19 Hewlett-Packard Company Disposable ink jet head
JPH064324B2 (ja) * 1984-06-11 1994-01-19 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘツド
JPS62152860A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
DE3717294C2 (de) * 1986-06-10 1995-01-26 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3628346A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Siemens Ag Tintendruckkopf in dickschichttechnik
JPS63272558A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Nec Corp インクジェット記録装置
US4791440A (en) * 1987-05-01 1988-12-13 International Business Machine Corporation Thermal drop-on-demand ink jet print head
US4812859A (en) * 1987-09-17 1989-03-14 Hewlett-Packard Company Multi-chamber ink jet recording head for color use
US4929969A (en) * 1989-08-25 1990-05-29 Eastman Kodak Company Ink supply construction and printing method for drop-on-demand ink jet printing
US4999650A (en) * 1989-12-18 1991-03-12 Eastman Kodak Company Bubble jet print head having improved multiplex actuation construction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403228A (en) * 1981-03-19 1983-09-06 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Ink jet printing head having a plurality of nozzles
US4675693A (en) * 1983-01-28 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Liquid injection recording method in which the liquid droplet volume has a predetermined relationship to the area of the liquid discharge port
US4633274A (en) * 1984-03-30 1986-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection recording apparatus
JPS6135956A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 Canon Inc 記録ヘツド
JPS61246064A (ja) * 1985-04-25 1986-11-01 Canon Inc 液体吐出エレメント
EP0379781A2 (de) * 1988-10-31 1990-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung
WO1991017891A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Mannesmann Ag Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 191 (M-495)(2247) 4. Juli 1986 & JP-A-61 035 956 (CANON KABUSHIKI KAISHA) 20. Februar 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 94 (M-574)(2541) 25. März 1987 & JP-A-61 246 064 (CANON INC) 1. November 1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303349D1 (de) 1996-09-05
DE4214556A1 (de) 1993-11-04
JPH068435A (ja) 1994-01-18
EP0568163A3 (en) 1993-12-15
US5463411A (en) 1995-10-31
EP0568163B1 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214555C2 (de) Elektrothermischer Tintendruckkopf
DE2543451C2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
EP0530209B1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2945658C2 (de)
DE2944005C2 (de)
DE60128506T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60315553T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE2843064C2 (de)
DE3248087C2 (de)
EP0150348B1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen
EP0436047A1 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf für Tintendruckeinrichtungen
DE3725159A1 (de) Aeusserer verteiler fuer eine tintenstrahlanordnung
EP0568163B1 (de) Elektrothermischer Tintendruckkopf
DE3414527C2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE3527285A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
DE3438033A1 (de) Schreibkopf fuer tintenschreibeinrichtungen
DE4443244C2 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
EP0057956B1 (de) Schreibkopf für Tintenstrahldrucker
EP0326568B1 (de) Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf
EP0040784A2 (de) Anordnung für einen Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2233469B1 (de) Schreibkopf für ein Tintenstrahl-Schreibwerk
EP0372097A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Tintentröpfchen unterschiedlicher Grösse in einer Tintendruckeinrichtung
DE602004001724T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE3710654A1 (de) Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf
DE3222133A1 (de) Schreibkopf fuer einen tintenstrahlschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950821

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960905

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960910

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128