DE2952361A1 - Verfahren und einrichtungen zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen auf rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- und adjustageanlagen - Google Patents

Verfahren und einrichtungen zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen auf rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- und adjustageanlagen

Info

Publication number
DE2952361A1
DE2952361A1 DE19792952361 DE2952361A DE2952361A1 DE 2952361 A1 DE2952361 A1 DE 2952361A1 DE 19792952361 DE19792952361 DE 19792952361 DE 2952361 A DE2952361 A DE 2952361A DE 2952361 A1 DE2952361 A1 DE 2952361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear motors
conveyor
roller table
roller
cooling bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792952361
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Rudolf Dr. 5106 Roettgen Block
Dipl.-Ing. Dr. Hugo 5110 Alsdorf Feldmann
Richard 4048 Grevenbroich Küppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19792952361 priority Critical patent/DE2952361A1/de
Priority to DE8080107872T priority patent/DE3064057D1/de
Priority to AT80107872T priority patent/ATE4029T1/de
Priority to EP80107872A priority patent/EP0031105B1/de
Priority to JP18367480A priority patent/JPS5699008A/ja
Publication of DE2952361A1 publication Critical patent/DE2952361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/345Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • B21C1/305Linear motor pulling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3483Magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Description

  • Verfahren und Einrichtungen zum Abbremsen und/oder Beschleu-
  • nigen von vorzugsweise walzwarmen Walzgutlängen auf Rollgängen im Bereich von insbesondere Feinstahl- bzw. Mittelstahl-Walzstraßen nachgeordneten Kühlbett- und Adjustageanlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtungen zum Abbremsen und/oder Beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen Walzgutlängen auf Rollgängen im Bereich der Adjustageanlagen von vorzugsweise Feinstahl- oder Mittelstahl-Walzstraßen unter Einwirkung magnetischer Felder.
  • Durch die DD-PS 64676 ist bereits bekannt, mit magnetischen Feldern die in Bremsbewegung befindliche Walzgutlänge infolge Entstehens von elektrischen Wirbelströmen im Walzgut im Auf laufrollgang vor Kühlbetten abzubremsen. Dabei wird die Walzgutlänge durch ein starkes statisches Magnetfeld geleitet, wodurch in der Walzgutlänge eine Wirbelstrombremsung erfolgt. Das magnetische Kraftfeld ist dabei in seiner Intensität veränderbar, indem die Höhe des Erregerstromes des Elektromagneten einstellbar ist. Infolge des bei hohen Temperaturen vergrößerten elektrischen Widerstandes der Walzgutlänge führt die Wirbelstrombremsung hierbei jedoch nur bei sehr starken Magnetfeldern zu einigermaßen brauchbaren Bremseffekten. Demzufolge war der Bedarf an elektrischer Leistung zur Speisung der Erregerspule des Elektromagneten unverhältnismäßig hoch, so daß aus diesem Grund schon ein wirtschaftlicher Einsatz einer solchen Einrichtung sich in der Praxis nicht durchsetzen konnte.
  • Weiter ist durch die DE-OS 2504448 bekannt, eine zusätzliche Bremsung durch mechanische Bremsschuhe im Bereich des Kühlbettes zu bewirken, wobei jedoch das Walzgut infolge des Aufsetzens der Bremsschuhe auf die Walzgutoberfläche eine Oberflächenbeschädigung des Walzqutes unvermeidbar ist.
  • Außerdem tritt ein großer Verschleiß an den Bremsschuhen bzw. den Bremsschiebern auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, berührungslos ein Abbremsen oder eine zusätzliche Teilbremsung bzw. ein Beschleunigen der vorzugsweise walzwarmen Walzgutlängen auf Rollqängen vor Adjustageanlagen hinter Walzstraßen bei relativ qeringem Aufwand und hoher Effektivität unter Vermeidung der Nachteile bekannter Einrichtungen zu erzielen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Verfahren zum Abbremsen und/oder Beschleunigen von walzwarmen Walzgutlängen auf Rollgängen hinter Walzstraßen vorgeschlagen, bei dem in dem walzwarmen Walzgut unter Einwirkung von an sich bekannten elektromagnetischen Wanderfeldern (Linearmotor) eine in Förderrichtung oder dieser entgegengerichtete Kraftwirkung erzeugt wird. Dabei wird, bedingt durch die elektromagnetischen Wanderfelder der Erregerspulen, in der Walzgutlänge ein Strom und damit ein magnetisches Feld erzeugt, welches in Verbindung mit dem elektromagnetischen Wanderfeld eine je nach Polung der Magnetspulen abbremsende oder beschleunigende Kraftwirkung auf die das Magnetfeld durChlaufende Walzgutlänge ausübt.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird auf die Walzgutlänge durch das elektromagnetische Wanderfeld eine zusätzliche seitlich oder quer zur Förderrichtung gerichtete elektromagnetische Kraftkomponente ausgeübt. Das kann beispiels- weise derart erfolgen, daß die Ständerwicklungen des Linearmotors quer bzw. schräg zur Förderrichtung verlaufend ausqebildet sind.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei Förderrollgängen von Walzgutteillängen besteht darin, daß in der Rollenteilung längs der Förderlinie eines Rollganqs in horizontaler oder vertikaler Ebene einseitig und/oder beiderseitig der Förderebene an sich bekannte Linearmotoren angeordnet sind.
  • Eine weitere Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß in der Rollenteilung des Förderrollqangs oder zwischen Förderrollgang und Kühlbett längs der Förderlinie in horizontaler Ebene einseitig und/oder beiderseitiq an sich bekannte Linearmotoren schräg zur Förderlinie aneordnot ind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind bei in horizontaler oder vertikaler Ebene einseitig oder beiderseitig zur Förderlinie angeordneten Linearmotoren mindestens die oberen oder die einen seitlich der Förderlinie angeordneten Linearmotoren zur bzw. in der Förderebene ausgebildet. Weiter sind die Linearmotoren im Bereich der Rollenteilun des Förderrollgangs vor und/oder hinter der derWalzstraße nachgeordneten Teilschere zum Beschleunigen der Walzgutlänqen oder der Hinterschopfenden angeordnet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Linearmotoren im Bereich der Rollenteilung des Auflaufrollganges wahlweise in einem oder mehreren parallelen Längsabschnitten vor und/ oder im Bereich des Kühlbettes hinter den Trennmitteln der aufeinanderfolgenden Walzgutlängen zum Abbremsen oder zur Teilbremsung gemeinsam mit mechanischen Bremsmitteln heb-und senkbar zusammenwirkend angeordnet. Die Linearmotoren können ebenfalls im Bereich der einen oder mehreren Bremsschieberabschnitte angeordnet werden.
  • Eine weitere Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß die Linearmotoren in Längsrichtung und/oder schräg zur Förderrichtung im Bereich des Richtplattenrostes zwischen dem Auflaufrollgang und dem Kühlbett angeordnet sind. Weiter können in dem Auflaufrollgang des Kühlbettes abwechselnd in den Rollenteilungen ein oder mehrere abschnitt te gruppenweise mit Bremsschiebern und/oder mit Linearmotoren ausgestattet werden. Die Linearmotoren sind jeweils vorzugsweise paarweise zur Förderebene zustellbar und gemeinsam über die Förderebene anhebbar. In dem Auflaufrollgang des Kühlbettes in den Rollenteilungen können ausschließlich Linearmotoren einzeln oder paarweise angeordnet werden. Als Zustellmittel der paarweise einander zugeordneten Linearmotoren sind hydraulische bzw. pneumatische Kolben-Zylindereinheiten bzw. elektromechanische oder mechanische Stellmittel und über diese betätigbare Hebel, Exzenter oder dergleichen Betätigungsmittel vorgesehen. Die oberhalb oder seitlich der Förderlinie angeordneten Linearmotoren sind nach oben seitlich zum Förder- bzw. Auflaufrollgang hin ausschwenkbar ausgebildet. Die Linearmotoren sind zur Förderebene hin kammartig ausgebildet, und die Kämme bzw. die die Stege der Kämme bildenden Teile sind quer zur Förderrichtung bzw. schräg verlaufend ausgebildet und können mit Polschuhen bzw. unmagnetischen und/oder nicht leitenden Führungsschuhen versehen werden. Der untere Linearmotor ist möglicherweise bereits vor Einlaufen der Walzgutlänge in die Förderebene angehoben, um eine sichere Stabführung zu gewährleisten. Die Änderung des elektromagnetischen Wanderfeldes der Linearmotoren erfolgt abhängig von der zu erzielenden Brems- und/oder Beschleunigungskraft der Walzgutlänge.
  • Die Steuerung der Linearmotoren erfolgt über die Erregung der Linearmotoren abhängig von der Walzgutgeschwindigkeit über einen Umrichter mit veränderlicher Frequenz. Die Steurung des elektromagnetischen Wanderfeldes der Linearmotoren hinsichtlich seiner die Walzgutlängen beschleunigenden oder abbremsenden Wirkrichtung kann auch über eine Reversier-Schütz-Steuerung umsteuerbar ausgebildet sein.
  • Zu den weiteren Merkmalen der Erfindung wird auf die weiteren Unteransprüche in Verbindung mit der Beschreibunq verwiesen.
  • Vorteil des Verfahrens und der verschiedenen Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens ist, daß insbesondere im Bereich der Adjustageanlagen hinter Walzstraßen die vorzussweise walzwarmen Walzgutlängen sowohl im Bereich der Kühlbettschere und deren Hinterschopfenden berührungslos beschleunigt werden können und/oder ein zusätzliches Abbremsen oder ein ausschließliches Abbremsen mittels der Linearmotoren im Bereich des Auflaufrollgangs vor Kühlbetten oder im Bereich des Richtplattenrostes berührungslos unter relativ geringem Aufwand möglich ist. Auf die verschiedenen Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung wird auf die Beschreibung und die dazugehörigen Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnunq dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die prinzipielle Anordnung von paarweise zur Förderebene angeordneten und zu dieser anstellbaren Linearmotoren in einem Auf laufrollgang in der Seitenansicht ausschnittweise schematisch, Fig. 1a die Anordnung von paarweise zur Förderebene beweqlich angeordneten Linearmotoren nach Fig. 1 im Prinzip, Fig. 1b die Anordnung von paarweise oberhalb der Förderebene beweglich und unterhalb dieser ortsfest angeordnet ten Linearmotoren nach Fig. 1 im Prinzip, Fig. 2 die Anordnung von jeweils unterhalb der Förderebene angeordneten und zu dieser anstellbaren Linearmotoren nach Fig. 1, Fig. 3 die Anordnung von jeweils oberhalb der Förderebene angeordneten und zu dieser anstellbaren Linearmotoren und unterhalb dieser angeordneten ortsfesten oder beweglichen Plattenführungen in einem Auflaufrollgang in der Seitenansicht ausschnittweise schematisch, Fiq. 4 den Auflaufrollgang mit paarweise in senkrechter Ebene zur Förderebene anstellbaren Linearmotoren im Querschnitt im Prinzip, Fig. 5 den Auflaufrollgang mit einseitig in horizontaler Ebene zur Förderebene anstellbaren Linearmotoren im Querschnitt im Prinzip, Fig. 6 die Anordnung von Linearmotoren im Förderrollgang im Bereich vor und/oder hinter der Teilschere in der Draufsicht im Prinzip, Fig. 7 die Anordnung von abwechselnd paarweise angeordneten Linearmotoren und Bremsschiebern im Auflaufrollgang vor und/oder neben dem Kühlbett in der Seitenansicht im Prinzip, Fig. 8 die Anordnung von Gruppen ausschließlich paarweise angeordneten Linearmotoren im Auflaufrollgang vor und/oder neben dem Kühlbett in der Seitenansicht im Prinzip, Fig. 9 die Anordnung von Linearmotoren nach Fig. 7 oder 8 im Bereich des Auflaufrollgangs vor und/oder neben dem Kühlbett im Querschnitt im Prinzip, Fig. 10 die Anordnung von Linearmotoren in vertikaler Ebene im Richtplattenrost zwischen Auflaufrollgang und Kühlbett im Querschnitt im Prinzip, Fig. 11 die Anordnung von Linearmotoren im Auflaufrollganq von Kühlbetten mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Bremsschieberabschnitten im Querschnitt im Prinzip, Fig. 12 die Anordnung von paarweise angeordneten Linearmotoren längs der festen Auf laufrinne sowie des Bremsschieberabschnittes im Auflaufrollgang vor und/oder im Bereich neben dem Kühlbett im Querschnitt im Prinzip, Fig. 13 die Anordnung von beiderseits des Bremsschieberabschnittes angeordneten Linearmotoren im Auflaufrollgang des Kühlbettes im Prinzip, Fig. 14 die Anordnung von Linearmotoren im Bereich des Auflaufrollgangs des Kühlbettes hinter den Trennmitteln und/oder im Bereich neben dem Kühlbett im Bremsschieberabschnitt in der Draufsicht schematisch, Fig. 15 die Anordnung und Beschaltung der Ständerwicklunqen des Linearmotores mit Drehstrom in der Draufsicht im Prinzip, Fig. 16 die Schaltung eines Linearmotores über einen Umrichter mit veränderlicher Frequenz im Prinzip, Fi9. 17 die Schaltung eines Linearmotores mit umsteuerbarem Wanderfeld über eine Reversier-Schütz-Steuerung im Prinzip und Fiq. 18 geschossene Auflaufrinnen mit Paaren von Linearmotoren vor Hochgeschwindigkeits-Kühlbetten im Querschnitt schematisch.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 sind schematisch Ausführungsbeispiele für die Anwendung des Verfahrens zum Abbremsen und/oder Beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen Walzgutlängen im Temperaturbereich von ca. 800 OC bis 1 000 OC im Bereich von Adjustageanlagen von Walzstraßen dargestellt. Dazu werden im Bereich der Förderrollgänge vor und/oder hinter der Teilschere und im Bereich der Auflaufrollgänge vor und/oder neben dem Kühlbett durch Linearmotoren erzeugte elektromagnetische Wanderfelder auf die Walzgutlängen zur Einwirkung gebracht, wodurch in der Walzgutlänge elektrische Wirbelströme wirksam werden, welche auf die Walzgutlänge je nach Schaltung der Ständerwicklungen der Linearmotoren eine in Förderrichtung wirksame beschleunigende oder eine der Förderrichtung entgegengerichtet wirksame bremsende Kraftwirkung ausüben. Dazu können die Linearmotoren paarweise in vertikaler oder horizontaler Ebene einander gegenüberstehend (Doppel-Induktorkamm) bzw. oberhalb oder unterhalb der Förderebene (Einfach-Induktorkam) ggf. mit einer magnetischen Rückschlußplatte zusammenwirkend angeordnet werden. Sofern die Linearmotoren oberhalb der Förderebene angeordnet sind, werden die die Rollenteilungen überbrückenden Plattenführungen als magnetische Rückschlußplatten verwendet. Auch ist der Betrieb der Linearmotoren ohne Verwendung einer maqntischen Rückschlußplatte möglich.
  • In der Fig. 1 ist ein Förderrollgang 1 bzw. ein Auflaufrollgang 31 im Bereich eines Kühlbettes im Prinzip ausschnittweise dargestellt. Die Walzgutlänge W wird in Förderrichtung R, auf der die Förderebene F bildenden oberen Umfangsfläche der Förderrollen 1 a bzw. 31 a geführt. Anstelle der sich in den Rollenteilungen erstreckenden ortsfesten Plattenführungen im Förderrollgang 1 bzw. der heb-und senkbaren Bremsschieber BS im Bereich des AuflauErollganges 31 des Kühlbetts K sind ebenfalls entweder ortsfeste oder, wie gestrichelt dargestellt, über Hubmittel 5 a heb-und senkbare Linearmotoren 5 angeordnet, denen von oben her über Verstellmittel 4 a bis auf einen Luftspalt S gegenüber der Oberfläche der Walzgutlänge W zustellbare Linearmotoren 4 zugeordnet sind. Die Linearmotoren 4, 5 weisen Nuten 7 auf, in welchen dreiphasig an eine Drehstromversorgung angeschlossene Ständerwicklungen 8 angeordnet sind. Die Linearmotoren 4, 5 erzeugen in ihren Ständerwicklungen 8 in bekannter Weise ein elektromagnetisches Wanderfeld, welches auf die Walzgutlänge W je nach Schaltung der Ständerwicklungen 8 eine in der Förderrichtung R oder dieser entqeqengesetzte Kraftwirkung ausübt, welche auf die Walzgutlänge W bezüglich ihrer Förderbewegung beschleunigend oder abbremsend wirksam wird. Zur besseren Verteilung des magnetischen Flusses sind die Stege 9 zwischen den Nuten 7 der kammarti( ausgebildeten Teile der Linearmotoren 4, 5 mit Polschuhen 10 und/oder mit magnetisch nicht leitenden Führungsschuhen versehen. Dadurch ist ein berührungsloses Abbremsen oder Beschleunigen der Walzgutlängen W möglich.
  • In den Fig. 1 a und 1 b sind Ausführungsbeispiele des Förderrollgangs 1 bzw. des Auflaufrollgangs 31 ausschnittweise im Prinzip dargestellt. In der Fig. 1 a erfolgt die Anstellung der hintereinander in einer horizontalen Ebene angeordneten Linearmotoren 4 über mit diesen verbundene Verstellmittel 4 a, beispielsweise über hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylindereinheiten und mit diesen verbundenen schwenkbeweglichen Hebeln, während die Linearmotoren 5 über Winkelhebel 5 a um Achsen 12 schwenkbeweglich, d. h. heb- und senkbar, sind, indem die freien Enden der Winkelhebel 5 a an Zuggestänge 13 angelenkt sind. In der Fig. 1 b sind die Linearmotoren 5 in der Rollenteilung des Förderrollgangs 1 ortsfest angeordnet.
  • Die Rollgangsabschnitte nach der Fig. 1 b können beispielsweise zum Beschleunigen der Walzgutlängen W beim Auslaufen aus der Teilschere nach dem Teilschnitt zum Zweck des Erhaltes einer größeren Stablücke über einen großen Bereich des Förderrollgangs 1 Anwendung finden. Auch ist deren Anwendung direkt vor und hinter der Teilschere möglich, um kurze Hinterschopfenden durch die Messeröffnung beschleunigen und abfördern zu können. Die Rollgangsabschnitte nach der Fig.
  • 1 a sind beispielsweise im Bereich des Bremsschieberabschnittes des Auflaufrollganges 31 des Kühlbettes K anwendbar.
  • In der Fig. 2 ist in den Teilungen der Förderrollen 1 a bzw.
  • 31 a des Förderrollgangs 1 bzw. des Auflaufrollgangs 31 lediglich unterhalb der Förderebene F ein Linearmotor 5 angeordnet, dem oberhalb der Förderebene F ggf. eine auf die Förderebene F zustellbare, vorzugsweise lamelliert ausgebildete Platte als magnetischer Rückschluß zugeordnet ist.
  • Der Linearmotor 5 ist entsprechend der Fig. 1 im Förderrollgang 1 ortsfest bzw. im Bereich des A4flaufrollganges 31 des Kühlbettes K mittels der gestrichelt dargestellten über an Zuggestänge 13 angelenkte Hubmittel 5 a als Bremsschieber heb- und senkbar.
  • In der Fig. 3 ist im Prinzip eine Variante der Anordnung nach Fig. 1 als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welcher nur oberhalb der Förderlinie F kammartig ausqebildete Linearmotoren 4 in ihrer technischen Ausbildung baugleich mit den Linearmotoren 4 der Fig. 1 unter Erhalt eines Luftspaltes S gegen die Oberfläche der Walzgutl.Snqe W mittels Verstellmitteln 4 a anstellbar sind, während die Plattenführungen 2 in der Rollenteilung der Förderrollen 1 a als Rückschlußbleche für den magnetischen Fluß verwendet werden. Die Ständer der Linearmotoren 4, 5 sowie die Rückschlußbleche 2 bestehen vorzugsweise aus lamellierten Blechpaketen. Die Stege 9 der kammartig ausgebildeten Linearmotoren 4, 5 sind vorteilhafterweise mit Polschuhen 10 und/oder mit magnetisch nicht leitenden Führungsschuhen versehen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die beispielsweise Anordnunq der Linearmotoren 4, 5 im Förderrollgang 1 vor und/oder hinter der Teilschere TS im Querschnitt.
  • In der Fig. 4 sind die oberhalb der Förderebene F angeordneten Linearmotoren beispielsweise mit gabelförmig ausqehildeten Stützlagern 14 versehen, in welchen die mit 4 a bezeichneten Verstellmittel einerseits aus Schwenkhebeln 1 5 (1ebildet werden, die mit ihrem einen Ende in den Stützlaqern 14 beweglich gelagert sind und mit ihrem anderen Ende auf einer Schwenkachse 16 drehfest aufsitzen. Ein weiterer, auf der Schwenkachse 16 drehfest aufsitzender Hebel 17 ist an dem freien Ende einer Kolbenstange 18 a eines hydraulischen oder pneumatischen Schwenkantriebes 18 angelenkt. Der Schwenantrieb 18 bewirkt sowohl die Anstellung der Linearmotoren 4 gegen die Walzgutlänge W unter Einhaltung des Luftspaltes S als auch das Ausschwenken der Linearmotoren 4 aus dem Bereich des Förderrollgangs 1, damit dieser vom Bedienunspersonal zugänglich ist. Andererseits ist, um eine Geradführung bei der Anstellung der Linearmotoren 4 geqen die Linearmotoren 5 bzw. die dazwischen durchlaufenden Walzgutlängen W zu gewährleisten, ein Parallelogrammgestänge 19 mit seinem einen Ende ebenfalls in den gabelförmig ausgebildeten Stützlagern 14 beweglich gelagert und mit seinem anderen Ende um einen ortsfesten Zapfen 20 schwenkbeweglich. Mit 1 a sind die Förderrollen bezeichnet. In der Rollenteilung unterhalb der Förderebene F der Walzgutlängen W sind die in den Linearmotoren 4 zugeordneten Linearmotoren 5 ortsfest oder über Schwenkhebel 5 a höhenverstellbar angeordnet.
  • In der Fig. 5 sind die Linearmotoren 24, 25 paarweise in horizontaler Ebene seitlich längs der Förderebene F oberhalb der Platten führungen 2 zwischen den Förderrollen 1 a angeordnet. Die Linearmotoren 24 sind beispielsweise über Verstellhebel 22 an weitere Hebel 23 angelenkt. Die Hebel 23 sitzen auf einer Schwenkachse 16 a drehfest auf. Die Verstellbewegung der Hebel 23 erfolgt, wie in der Fiq. 4 dargestellt, über weitere Hebel 17, welche ebenfalls einerseits auf der Schwenkwelle 16 a drehfest aufsitzen und andererseits mit der Kolbenstange 18 a eines hydraulischen oder pneumatischen Schwenkantriebes 18 beweglich verbunden sind.
  • Dadurch ist eine Zustellbewequng der Linearmotoren 24 gegen die Linearmotoren 25 möglich. Damit die Zustellbewegung parallel zur Förderebene F erfolgt, sind an den Verstellhebeln 22 weitere Hebel 26 angelenkt, deren freies Ende in um eine Achse 27 drehbeweglichen Exzentern 28 geführt wird.
  • In der Fig. 6 ist der Förderrollgang 1 nach den Fig. 4 bzw.
  • 5 in der Draufsicht dargestellt. Der aus dem letzten Walzgerüst G einer Walzstraße auslaufende Walzgutstranq läuft durch die Teilschere TS und wird von dieser in Walzgtltlängen W (Kühlbettlängen) unterteilt. Der kurz vor und/oder hinter der Teilschere TS befindliche Teil des Förderrollgangs 1 weist in den Rollenteilungen schematisch darqestellte Linearmotoren 4, 5 in einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen auf, um die Teillängen zu beschleunigen, damit die Lücke zwischen den Walzgutlängen W vergrößert wird, um das Trennen der aufeinanderfolgenden Walzgutlängen W voneinander mittels der im Auflaufrollgang 31 vor dem Kühl bett K angeordneten Trennmittel TM zu erleichtern.
  • Zweckmäßigerweise werden vor der Teilschere TS noch einige Linearmotoren 4, 5 angeordnet, um kürzere Hinterschopfenden, die ven den Förderrollen 1 a nicht mehr erfaßt werden, derart zu beschleunigen, daß diese sicher durch die geöffneten Scherenmesser durchgefördert und dann eliminiert werden können, so daß Störungen im Betrieb der Teilschere TS ausqeschlossen werden.
  • Die Fig. 7 und 8 stellen Ausführungsbeispiele der nnordnun<r von Linearmotoren 34, 35 im Prinzip im Auflaufrollgang 31 des Kühlbettes K dar, in welchem bereits ein Abbremsen der Walzgutlängen W mittels heb- und senkbarer Bremsschiberahschnitte BS und eine zusätzliche Teilbremsung mittels der Linearmotoren 34, 35 erfolgt. Dabei sind die Bremsschieber BS sowie die unterhalb der Förderebene F angeordneten Linearmotoren 35 über um Achsen 12 bewegliche Winkelhebel 15 a in bekannter Weise an ein Zuggestänge 13 angelenkt, welches von einem nicht weiter dargestellten Hubantrieb, bestehend aus beispielsweise umlaufenden Kurvenscheiben und daran anliegenden Rollen, über schwenkbewegliche Hebel zum Senken der Bremsschieber BS und der Linearmotoren 35 betätigbar ist.
  • Eine derartige Anordnung von Bremsschiebern BS und Linearmotoren 34, 35 kann sich nur auf den Abschnitt des Auflaufrollgangs 31 hinter den Trennmitteln TM (Weichen oder Trennschieber) vor dem eigentlichen Kühlbett K erstrecken oder aber auch in den Bereich des Auflaufrollganges 31 neben dem Kühlbett K hineinreichen.
  • Mit 44 sind gabelförmig ausgebildete Stützlager bezeichnet, welche mit den oberhalb der Förderebene F angeordneten Linearmotoren 34 verbunden sind. In den'Stützlagern sind einerseits Schwenkhebel 45 mit ihrem einen Ende und andererseits Parallelogrammgestänge 49 beweglich gelagert.
  • Unterhalb der Förderlinie F sind nach Fig. 7 teils Linearmotoren 35 bzw. Bremsschieberplatten 32 angeordnet, die gemeinsam den Bremsschieberabschnitt BS bilden und über um Achsen 12 bewegliche Winkelhebel 5 a und an diese angelenkte Zuggestänge 13 über die Förderebene F unter Abbremsen der Walzgutlängen W von einem nicht weiter dargestellten Hubantrieb anhebbar sind, um die aufeinanderfolgenden Walzgutlängen W anschließend auf das daneben angeordnete Kühlbett K bzw. durch Anheben mittels der beweglichen Rechen des Kühlbettes K die Walzgutlängen W von dem Bremsschieberabschnitt BS auf das Kühlbett K überzufördern. Mittels der Bremsschieberplatten 32 werden die Walzgutlängen W infolge mechanischer Reibung abgebremst, während mittels der Hubbewegung der Bremsschieberplatten 32 folgenden Linearmotoren 34, 35 eine zusätzliche Bremswirkung berührungslos infolge der vorbeschriebenen, in den Walzgutlängen W erzeugten, der Förderrichtung R entgegengerichteten Kraftwirkung ausgeübt wird.
  • Die Folge davon ist, daß der Bremsweg und damit der Kühlbetttakt verkürzt werden kann bzw. die kleinsten Walzgutquerschnitte mit höheren Geschwindigkeiten auf den Auflaufroll- gang 31 neben dem Kühlbett K auflaufen können, ohne die Länge des Kühlbettes K vergrößern zu müssen.
  • In der Fig. 8 sind alternativ zu Fig. 7 in dem Auflaufrollgang 31 des Kühlbettes K ausschließlich paarweise Linearmotoren 34, 35 angeordnet, die im Bereich des Bremsschieberabschnittes BS abgesehen von einer möglichen Teilbremsung durch Reibung den überwiegenden Anteil der Bremskraft in der Walzgutlänge W während des Anhebens der Linearmotoren 34, 35 durch die in dieser erzeugten, der Förderrichtung R entegengerichteten Kraftwirkung, bewirken.
  • In den Fig. 9 bis 13 sind alternative Ausführungsformen der in den Fig. 7 und 8 in der Seitenansicht dargestellten beispielsweisen Ausbildungen des Auflaufrollgangs 31 und/oder neben dem Kühlbett K in der Seitenansicht im Querschnitt dargestellt.
  • In der Fig. 9 ist mit 31 der Ayflaufrollganq mit in der Längsachse zum Kühlbett K hin geneigt angeordneten Förderrollen 31 a bezeichnet. Die Förderrollen 31 a bilden mit ihren Oberkanten die Förderebene F und erstrecken sich über die Breite des Förderrollgangs 31, der aus einem linken Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 37 und einem rechten Längsabschnitt, dem sogenannten Bremsschieberabschnitt BS mit heb- und senkbaren Bremsschieberplatten 32 bzw. mit diesen bildenden Linearmotoren 35 besteht. Seitlich an den Bremsschieberabschnitt BS schließt sich das Kühlbett K zum Querfördern unter Abkühlen der abgebremsten Walzqutlängen W an. Oberhalb des ggf. teils aus Bremsschieberplatten 32 un<l teils aus Linearmotoren 35 gebildeten Bremsschieberabschnittes BS sind den Linearmotoren 35 zur Förderebene F zustellbare Linearmotoren 34 angeordnet, die mit qabclförmicl ausgebildeten Stützlagern 44 versehen sind. In den Stützlagern 44 sind einerseits mit ihren freien Enden Schwenkhebel 45 und andererseits Parallelogrammgestänge 49 mit ihren freien Enden beweglich gelagert. Die Schwenkhebel 45 sitzen andererseits auf einer Schwenkwelle 46 drehfest auf, während die Parallelogrammgestänge 49 zur Geradführung anderenencls um ortsfeste Zapfen 40 schwenkbeweglich sind. Die Schwenkwelle 46 ist über eine Kolbenstange 48 a eines in einem Verstellzylinder 48 geführten, beiderseitig beaufscillagbaren Kolbens drehbeweglich, indem an die Kolbenstange 48 a ein Hebel 47 angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende drehfest auf der Schwenkwelle 46 aufsitzt. Der Verstellzylinder 48 hat einerseits die Aufgabe, die Linearmotoren 34 unter Einhaltung eines Luftspaltes S gegenüber der Oberfläche der Walzgutlänge W zuzustellen und anschließend der Hubbewegung der im Bremsschieberabschnitt BS angeordneten Linearmotoren 35 bis in die Ubergabeposition der Walzgutlängen W unter Abbremsen bis zum Stillstand zu folgen und andererseits ein Ausschwenken der Linearmotoren 34 zwecks Zugänglichkeit des Auflaufrollgangs 31, beispielsweise bei Störungen, zu gewährleisten. Das Abfördern der Walzgut längen W auf das Kühlbett K kann entweder durch Uberlaufen oder durch Ausheben mittels der beweglichen Rechen des Kühlbettes R aus dem Bremsschieberabschnitt BS erfolgen.
  • In der Fig. 10 ist als weiteres Ausführungsbeispiel die Anordnung der Linearmotoren 34, 35 im Bereich längs des Richtplattenrostes 38 des Kühlbettes K dargestellt. Der Verstellantrieb der oberhalb des Richtplattenrostes 38 befindlichen Linearmotoren 34 entspricht der in der Fig. 9 dargestellten Ausbildung. Der Auflaufrollgang 31 mit den mit ihren Längsachsen zum Kühlbett K hin geneigt angeordneten Förderrollen 31 a besteht ebenfalls aus einem linken Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 37 und einem rechts daneben angeordneten, dem Kühlbett K zugewandten Bremsschieber- abschnitt BS mit heb- und senkbaren Bremsschieberplatten 32.
  • Die Bremsschieberplatten 32 sind, wie vorbeschrieben, durch Zuggestänge 13 über um Festlager 12 bewegliche Winkelhebel 5 a heb- und senkbar und heben die Walzgutlängen W unter Teilbremsen von der Förderebene F in die gestrichelt dargestellte Lage an, wobei diese auf den Richtplattenrost 38 überlaufen und mittels der im Längsabschnitt des Richtplattenrostes 38 angeordneten, einander zugeordneten l,inearmotoren 34, 35 unter der auf die Walzgutlängen W ausgeübten Kraftwirkung bis zum Stillstand abgebremst werden. Bevor die beweglichen Rechen des Kühlbettes K die nacheinander zugeführten Walzgutlängen W aus dem Richtplattenrost 38 ausheben, werden die oberen Linearmotoren 34 mittels des Schwenkantriebes 48 ausgeschwenkt.
  • Die in den Nuten der Linearmotoren 34, 35 geführten Ständerwicklungen können auch statt rechtwinklig zur Förderrichtung R ausgebildet, schräg verlaufend ausgeführt werden, wodurch der auf die Walzgutlängen W ausgeübten bremsenden elektromagnetischen Kraftwirkung noch eine die Walzgutlänqen W seitlich auslenkende bzw. querfördernde elektromagnetische Kraftkomponente überlagert wird.
  • Die Fig. 11 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung von Linearmotoren mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Bremsschieberabschnitten im Bereich des Auflaufrollgangs vor und/oder neben dem Kühlbett R dar.
  • Mit 51 ist der Auflaufrollgang vor und neben dem Kühlbett K bezeichnet, der ebenfalls mit ihren Längsachsen geneigt tUb Kühlbett K hin angeordnete Förderrollen 51 a aufweist. Im Bereich des Auflaufrollgangs 51 ist links ein Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 37 unterhalb der Förderebene F anegeordnet. Rechts daneben sind zum Kühlbett K hin zwei neben- einander sich erstreckende heb- und senkbare Bremsschiberabschnitte BS1 und BS2 angeordnet, welche mit Linearmotoren 35 bzw. 35 a versehen sind. Der Bremsschieberabschni ti BSl ist über um Achsen 12 schwenkbewegliche Winkelhebel 5 a mittels Zuggestängen 13,und der Bremsschieberabschnitt BS2 ist über um Achsen 12 schwenkbewegliche Winkelhebel 5 b mittels Zuggestängen 13 a unabhängig von dem Bremsschieberabschnitt BS1 zur Förderebene F heb- und senkbar.
  • Den Linearmotoren 35 des Bremsschieberabschnittes BS1 sind oberhalb der Förderebene F auf diese zustellbare und mit dem Anheben der Linearmotoren 35, deren Hubbewegung folgend, Linearmotoren 34 angeordnet, die in vorbeschriebener Weise mittels des Verstellantriebes 48 beweglich bzw. ausschwenkbar sind. Während der Hubbewegung der Linearmotoren 34, 35 des Bremsschieberabschnittes BS1 erfolgt eine Teilbremsung der Walzgutlängen W, die nach dem Überlaufen der Walzgutlängen W auf den Bremsschieberabschnitt BS2 während der Hubbewegung durch die Linearmotoren 34 a, 35 a bis zum Stillstand der Walzgutlängen W bei Erreichen der oberen Hubposition fortgesetzt wird, bis das Uberfördern auf das Kühlbett K oder das Ausheben der Walzgutlängen W aus dem Bremsschieberabschnitt BS2 mittels der beweglichen Rechen auf das Kühlbett K erfolgt. Der Hubantrieb der Linearmotoren 34 entspricht der in der Fig. 9 beispielsweise dargestellten Ausführung. Die Linearmotoren 34 a sind entsprechend den Linearmotoren 34 mit gabelförmig ausgebildeten Stützlagern 44 a versehen, in denen Parallelogrammgestänge 49 a sowie Schwenkhebel 45 a mit ihrem einen Ende drehbeweglich gelagert sind. Die Schwenkhebel 45 a sind anderenends mit einer Schwenkwelle 46 a drehfest verbunden, während die Parallelogrammgestänge 49 a anderenends auf der Schwenkwelle 46 drehbeweglich gelagert sind. Auf der Schwenkwelle 46 a sitzt ebenfalls mit seinem einen Ende ein Hebel 47 a drehfest auf, der anderenends an das freie Ende einer in dem beiderseiti<; beaufschlagbaren Verstellzylinder 50 geführten Kolbenstante 50 angelenkt ist. Die Verstellzylinder 48, 50 dienen gleichzeitig zum Ausschwenken der Linearmotoren 34, 34 a, um eine Zugänglichkeit zu dem Auflaufrollgang 51 zu gewährleisten.
  • In der Fig. 12 sind als weiteres Ausführungsbeispiel paarweise zueinander angeordnete Linearmotoren längs des Bremsschieberabschnittes in vertikaler Ebene einander gegenüberstehend vor und/oder im Bereich neben dem Kühlbett im Querschnitt im Prinzip dargestellt.
  • Mit 61 ist der Auflaufrollgang mit in der Längsachse zum Kühlbett K hin geneigt angeordneten Förderrollen 61 a bezeichnet. Die Förderrollen 61 a bilden mit ihrer Oberkante die Förderebene F und erstrecken sich über die Breite des Förde.-rollgangs 61. Dieser wird aus einem linken Längsabschnitt 37 gebildet, dessen feste Bodenplatten aus ortsfesten Linearmotoren 35 c in den Rollenteilungen bestehen, deren Oberkante etwas unterhalb der Förderebene F liegt.
  • Den Linearmotoren 35 c sind paarweise oberhalb der Förderebene F im Längsabschnitt 37 heb- und senkbare Linearmotoren 34 c zugeordnet. Neben dem Längsabschnitt 37 erstreckt sich im Bereich der Rollenteilungen ein Längsabschnitt TI., bestehend aus heb- und senkbaren Trennleisten 38, welche über um Achsen 12 schwenkbewegliche Winkelhebel 5 c mit einem Zuggestänge 13 b gelenkig verbunden sind. Die Trennleisten 38 des Längsabschnitts TL haben die Aufgabe, die im Längsabschnitt 37 nacheinander auflaufenden Walzgutlängen W zunächst in der gestrichelt dargestellten angehobenen Lage der Trennleisten 38 zu führen und nach Absenken der Trennleisten 38 ein Überlaufen der Walzgutlängen W auf den dem Kühlbett K zugeordneten Bremsschieberabschnitt BS zu ermöglichen. In dem Bremsschieberabschnitt BS sind teilweise odr ausschließlich Linearmotoren 35 unterhalb der Förderebene F angeordnet, welche über um Achsen 12 schwenkbewegliche Winkelhebel 5 b an ein Zuggestänge 13 angelenkt sind, wodurch der Bremsschieberabschnitt BS mit den als Linearmotoren 35 ausgebildeten Bremsschieberplatten heb- und senkbar ist. Durch Anheben des Bremsschieberabschnittes BS in seine obere Lage wird jede Walzgutlänge W bis zum Stillstand abgebremst, indem einerseits durch den mechanischen Reibungswiderstand auf der Gleitfläche der Linearmotpren 35 und andererseits durch deren bremsende Kraftwirkung zwischen den einander gegenüberstehenden Linearmotoren 35 und 34 die Walzgutlängen W bis zum Stillstand abgebremst und anschließend auf das rechts daneben angeordnete Kühlbett K übergeleitet werden. Die Linearmotoren 34 sind ebenfalls heb- und senkbar ausgebildet, um auch beim Anheben der Linearmotoren 35 des Bremsschieberabschnittes BS mit diesen unter Erhalt eines geringen Luftspaltes S gegenüber der Oberfläche der Walzgutlänge W in gleichem Maß mit angehoben werden zu können. Andererseits sollen die Linearmotoren 34 ebenso wie die Linearmotoren 34 c ausschwenkbar sein, um beispielsweise bei Störungen die Zugänglichkeit zu dem Auflaufrollgang 61 bzw. dessen Längsabschnitten zu gewährleisten. Die Einrichtung zum Heben und Senken der Linearmotoren 34, 34 c entspricht der in der Fig. 11 für die Linearmotoren 34, 34 a als Ausführungsbeispiel beschriebenen und dargestellten Ausbildung.
  • In der Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Linearmotoren im Bereich längs des Bremsschieberabschnittes BS dargestellt. Dabei sind die Linearmotoren 64, 65 beiderseits des aus Bremsschieberplatten 32 bestehenden heb- und senkbaren Bremsschieberabschnittes BS in horizontaler Ebene einander gegenüberstehend angeordnet. Während die Linearmotoren 64 ortsfest an der dem Kühlbett K mit bei- spielsweise festen und beweglichen Rechen R zugewandten Längsseite befestigt sind, bilden die Linearmotoren 65 das Kopfstück der Trennleisten 38 des heb- und senkbaren Trennleistenabschnittes TL. Links neben dem Trennleistenabschnitt TL ist der Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 37 angeordnet. Der Auflaufrollgang 61 vor und im Bereich des Kühlbettes K ist mit die Förderebene F der Walzgutlängen W mit ihrer Oberkante bildenden, mit ihren Längsachsen zum Kühlbett hin geneigten Förderrollen 61 a versehen, welche die Längsabschnitte 37, TL und BS durchsetzen. Die Trennleistei 38 gemeinsam mit den Linearmotoren 65 sind, wie vorbeschrieben, zum Überlaufen der im Längsabschnitt 37 zugeförderten Walzgutlängen W in den Bereich der Bremsschieber 32 an um Achsen 12 bewegliche Winkelhebel 5 c angelenkt, welche über Zuggestänge 13 b heb- und senkbar sind. Die Bremsschieber 32 sind ebenfalls mit um Achsen 12 schwenkbeweglichen Winkelhebeln 5 b verbunden, welche an Zuggestänge 13 angelenkt sind.
  • Das Abbremsen der Walzgutlängen W erfolgt teils durch Anheben der Bremsschieberplatten 32 und der damit auf die Walzgut länge W wirksam werdenden mechanischen Reibungskräfte sowie durch die zusätzlich von den Linearmotoren 64, 65 auf die Walzgutlängen zur Einwirkung kommenden elektromaqnetischen Bremskräfte.
  • In der Fig. 14 ist eine Draufsicht der grundsätzlichen Anordnung des Auflaufrollgangs 31, 51, 61 zwischen einer als Trennmittel TM ausgebildeten Weiche und dem Kühlbett K im Prinzip dargestellt.
  • An den Förderrollgang 1 schließt sich in der Förderrichtung R zum Überleiten der Walzgutlängen W auf den Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 37 bzw. den Bremsschieberabschnitten BS mit heb- und senkbaren Bremsschieberplatten 32 eine schweiikbewegliche Weiche als Trennmittel TM an. Die Walzgutlängen W werden zunächst im Längsabschnitt 37 bis in den Bereich des Kühlbettes K gefördert, laufen dann so rechtzeitig auf der Bremsschieberabschnitt BS über und werden durch Anheben der Bremsschieberplatten 32 im Zusammenhang mit den vorbeschriebenen in den Fig. 9 bis 13 im Querschnitt dargestellten Anordnungen von Linearmotoren abgebremst und aus dem Bremsschieberabschnitt BS mittels der beweglichen Rechen Re auf das Kühlbett K ausgehoben bzw. gleiten von dem Bremsschieberabschnitt BS auf die erste Rast der festen Rechen des Kühlbettes K über.
  • Der Auflaufrollgang im Bereich vor und neben dem Kühlbett kann, wie in den Fig. 12, 13 dargestellt, zwischen dem Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 37 und dem Bremsschieberabschnitt BS alternativ auch noch einen Trennleistenabschnitt TL aufweisen. Auch können, wie in Fig. 11 dargestellt, mehrere Bremsschieberabschnitte BS1, BS2 nebeneinander angeordnet werden.
  • Die Fig. 15 zeigt die Beschaltung der Ständerwicklungen 8 eines Linearmotors schematisch. Mit 5 ist beispielsweise der Ständer eines Linearmotores bezeichnet, in dessen Nuten 7 Ständerwicklungen 8 a, 8 b, 8 c eingelegt sind. Die Spulen der Ständerwicklung 8 a, 8 b, 8 c sind über Zuleitungen 70 a, 71 a, 72 a mit den Drehstrom-Zuleitungen 70, 71, 72 verbundn und über Ableitungen 74 a, 75 a, 76 a in den drei Phasen gruppenweise miteinander parallelgeschaltet, wodurch die elektromagnetische Kraftwirkung des erzeugten Wanderfeldes auf die Walzgutlänge W im Sinne eines Beschleunigens oder Abbremsens induziert wird.
  • In der Fig. 16 ist die Beschaltung der Linearmotoren im Prinzip dargestellt. Der Drehstrom wird über einen Transfor- mator 70 dreiphasig einem Gleichrichter 71 zugeführt. Die Gleichspannung wird in einem Wechselrichter 72 in eine Wechselspannung mit veränderbarer Frequenz von ca. 15 bis 105 Hz umgewandelt, welche dreiphasig an den Statorwicklungen 8 a, 8 b, 8 c des Linearmotors anliegt. Damit kann das elektromagnetische Wanderfeld abhängig von der Walzgut geschwindigkeit verändert werden.
  • Die Fig. 17 zeigt schematisch die Anordnung einer Reversier-Schütz-Steuerung 74 im Schaltkreis der Linearmotoren, um ein Umsteuern des die Statorwicklungen 8 a, 8 b, 8 c durchfließenden Stromes hinsichtlich der Richtung vornehmen zu können, und damit eine der Förderrichtung R der Walzgut längen W entgegengerichtete bremsende oder eine in der Förderrichtung F gerichtete, beschleunigende elektromagnetische Kraftwirkung in den Walzgutlängen W zu induzieren.
  • Wie beispielsweise in der Fig. 2 schematisch dargestellt, können die Förder- und Auflaufrollgänge 1 bzw. 31 vor und/ oder im Bereich des Kühlbettes K anstelle von Antriebsmotoren auch von den Linearmotoren 5 angetrieben werden, indem in den dem Rollenumfang zugewandten Stirnseiten der Linearmotoren 5 zusätzliche Ständerwicklungen 11 in Nuten 7 a angeordnet und die Stirnseiten der Linearmotoren der Krümmun<1 der Umfangsflächen der Rollgangsrollen entsprechend ausgebildet sind. Dadurch wird das für die Förderbewegung der Walzgutlängen W aufzubringende Drehmoment der Rollgangsrollen mit von den Linearmotoren erzeugt und damit der Kostenaufwand für die Rollgänge erheblich verringert.
  • In der weiteren Ausbildung der Erfindung ist es auch möglich, die für den Förderrollgang dargestellte und beschriebene Anordnung der Linearmotoren sinngemäß in dem Bereich der Adjustageanlage vor und hinter der Teilschere zum sTnterteilen der Walzgutlängen W (Kühlbettlängen) in Handelslängen bzw. im Bereich der Richtmaschinen vor und/oder hinter diesen anzuwenden.
  • Schließlich kann ggf. auf die Rollgangsrollen verzichtet werden, indem die Linearmotor-Anordnung auch die Förderbewegung der Walzgutlängen W in der Förderlinie F bis vor das Kühlbett K mit übernehmen.
  • Die Linearmotoren können sinngemäß auch als Generatoren wirkend umsteuerbar ausgebildet werden, um die Wärmeentwicklung in den Walzgutlängen W durch das Abbremsen mittels des elektromagnetischen Wanderfeldes zu senken. Dazu wird die Frequenz des elektromagnetischen Wanderfeldes der Linearmotoren soweit gesenkt, daß die Walzgutgeschwindigkeit im übersynchronen Bereich der Linearmotoren liegt.
  • In der Fig. 18 ist eine aus mehreren nebeneinanderliegenden, in sich allseitig geschlossenen Auf laufrinnen bestehende Einrichtung zum Abbremsen oder Vorbremsen von Walzgutlängen W mittels Paaren von Linearmotoren beispielsweise vor oder im Bereich von Hochgeschwindigkeits-Kühlbetten im Prinzip im Querschnitt dargestellt.
  • Mit 81 sind beispielsweise mehrere nebeneinander angeordnete, allseitig geschlossene Auf laufrinnen für Wazgutlängen W bezeichnet. Beiderseitig werden die Auflaufrinnen 81 durch senkrecht verlaufende Führungswände 82 begrenzt, zwischen denen Paare von Linearmotoren 84, 85 angeordnet bzw. geführt sind. Während beispielsweise die unteren Linearmotoren 85 ortsfest angeordnet sind, sind die oberen Linearmotoren 84 gelenkig an Zapfen 83 einer Traverse 86 aufgehängt. Die Traverse 86 ist mittels einer in einem hydraulischen oder pneu- matischen Hubzylinder 80 geführten Kolbenstange 80 a, welche mit ihrem freien Ende an um eine Achse 87 schwenkbeweqliche Winkelhebel 88 angelenkt ist, heb- und senkbar bzw. nach oben ausschwenkbar ausgebildet. Dadurch können einerseits die Linearmotoren 84 zum Abbremsen der Walzgutlängen W unt-er Erhalt eines Luftspaltes S den zugeordneten Linearmotoren 85 genähert werden. Andererseits sind die Auflaufrinnen 81 durch Ausschwenken der Traverse 81 beispielsweise bei Störunqen zugänglich. Den Auflaufrinnen 81 sind vorzugsweise nach unten öffenbare Klapprinnen oder dergleichen im Bereich des Kühlbettes nachgeordnet, von wo aus die Walzqutlängcn W in die Rasten des Kühlbetts gelangen. Eine bauliche Abwandlung der im Prinzip dargestellten Ausführungsbeispiele ist mölich.
  • Leerseite

Claims (22)

  1. Patentansprüche s Verfahren zum Abbremsen undtoder zum Beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen Walzgutlängen im Bereich von insbesondere Feinstahl- oder Mittelstahl-Walzstraßen nachocordneten Kühlbett- und Adjustageanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Walzgutlänge (W) unter Einwirkung von an sich bekannten magnetischen bzw. elektrischen Wanderfeldern eine in Förderrichtung (R) oder dieser entgegengerichtete elektromagnetische Kraftwirkung erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Walzgutlängen (W) eine zusätzliche, seitlich oder quer zur Förderrichtung (R) gerichtete elektromaqnetische Kraftkomponente ausgeübt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansrpüche 1 odçr 2 bei Förderrollgängen für vorzugsweise walzwarme Walzgutlängen im Bereich der einer Feinstahl- oder Mittelstahl-Walzstraße nachgeordneten Ajustageanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rollenteilung längs der Förderlinie (F) eines Rollgangs in horizontaler oder vertikaler Ebene einseitig3 und oder beiderseitig der Förderebene an sich bekannte Linearmotoren angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bei Förderrollgängen für vorzuqsweise walzwarme Walzgutlängen im Bereich der einer Fein- stahl- oder Mittelstahl-Walzstraße nachgeordneten Adjustageanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rollenteilung des Förderrollgangs oder zwischen Förderrollgang und Kühlbett längs der Förderlinie (F) in horizontaler Ebene einseitig und/oder beiderseitig an sich bekannte Linearmotoren schräg zur Förderlinie (F) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtungen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei in horizontaler oder vertikaler Ebene einseitig oder beiderseitig zur Förderlinie (F) angeordneten Linearmotoren mindestens die oberen oder die einen seitlich der Förderlinie (F) angeordneten Linearmotore zur bzw. in der Förderebene anstellbar ausgebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotore im Bereich der Rollenteilung des Förderrollgangs vor und/oder hinter der Walzstraße nachgeordneten Teilschere (TS) zum Beschleunigen der Walzgutlängen (W) oder der Hinterschopfenden angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotoren im Bereich der Rollenteilung des Auflaufrollgangs wahlweise in mehreren parallelen Längsabschnitten vor und/oder im Bereich des Kühlbettes (K) hinter den Trennmitteln (TM) der aufeinanderfolgenden Walzgutlängen (W) zum Abbremsen oder zur Teilbremsung gemeinsam mit mechanischen Bremsmitteln zusammenwirkend angeordnet sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotoren im Bereich der einen oder mehreren Bremsschieberabschnitte (BS, BS1, BS2) angeordnet sind.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotoren in Längsrichtung und/oder schräg zur Förderrichtung (R) im Bereich des Richtplattenrostes zwischen dem Auflaufrollgang und dem Kühlbett angeordnet sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auflaufrollgang des Kühlnettes (K) abwechselnd in den Rollenteilungen ein oder mehrere Abschnitte gruppenweise mit Bremsschiebern und/oder mit Linearmotoren angeordnet sind.
  11. 11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotoren jeweils paarweise zur Förderebene zustellbar und gemeinsam über die Förderebene anhebbar sind.
  12. 12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auflaufrollgang des Kühlbettes (K) in den Rollenteilungen ausschließlich Linearmotoren einzeln oder paarweise angeordnet sind.
  13. 13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zustellmittel der paarweise einander zugeordneten Linearmotoren hydraulische bzw. pneumatische Kolben-Zylindereinheiten bzw. elektromechanische oder mechanische Stellmittel und über diese betätigbare Hebel, Exzenter oder dergleichen vorgesehen sind.
  14. 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der seitlich der Förderlinie (F) angeordneten Linearmotoren nach oben seitlich zum Förder-bzw. Auflaufrollgang hin ausschwenkbar ausgebildet sind.
  15. 15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotoren zur Förderebene hin kammartig ausgebildet und die Kämme bzw. die die Stege (9) der Kämme bildenden Teile quer zur Förderrichtung bzw. schräg verlaufend ausgebildet und mit Polschuhen (7) und/oder mit magnetisch nicht leitenden Führungsschuhen versehen sind.
  16. 16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Linearmotor bereits vor Einlaufen der Walzgutlänge in die Förderebene angehoben ist.
  17. 17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des elektromagnetischen Wanderfeldes der Linearmotoren abhängig von der zu erzielenden Brems-und/oder Beschleunigungskraft der Walzgutlänge (W) erfolgt.
  18. 18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollgangsrollen der Förder- und Auflaufrollgänge (1, 31) anstelle von Antriebsmotoren von den Linearmotoren (5) angetrieben werden, indem in den dem Rollenumfang zugewandten Stirnseiten der Linearmotoren (5) zusätzliche Ständerwicklungen (10) in Nuten (7a) angeordnet und die Stirnseiten der Linearmotoren (5) die Krümmung der Umfangsflächen der Rollgangsrollen entsprechend ausgebildet sind.
  19. 19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufrinne (81) aus einer oder mehreren parallelen Linien gebildet wird, deren jede Auflaufrinne (81) allseitig geschlossen und mit einem oder paarweise einander zugeordneten Linearmotoren (84, 85) versehen ist, deren mindestens einer auf die Förderebene (F) der Walzgutmengen (W) anstellbar und nach oben ausschwenkbar ausgebildet ist.
  20. 20. Steuerung der Linearmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der einen oder mehreren hintereinander angeordneten Linearmotoren abhängig von der Waltgutqeschwindigkeit über einen Umrichter (72) mit veränderlicher Frequenz (Wechselrichter) erfolgt.
  21. 21. Steuerung der Linearmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Wanderfeld hinsichtlich seiner die Walzgutlängen (W) beschleunigenden oder abbremsenden Wirkrichtung über eine Reversier-Schütz-Steuerung (74) umsteuerbar ist.
  22. 22. Steuerung der Linearmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotoren als Generatoren wirkend umsteuerbar sind, indem die Freuqenz des elektromagnetischen Wanderfeldes soweit gesenkt wird, daß die Fördergeschwindigkeit der Walzgutlängen (W) im übersynchronen Bereich der Linearmotoren liegt.
DE19792952361 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren und einrichtungen zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen auf rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- und adjustageanlagen Withdrawn DE2952361A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952361 DE2952361A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren und einrichtungen zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen auf rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- und adjustageanlagen
DE8080107872T DE3064057D1 (en) 1979-12-24 1980-12-12 Device for altering the velocity of hot rolled material on roll tables of cooling beds by magnetic fields
AT80107872T ATE4029T1 (de) 1979-12-24 1980-12-12 Einrichtung zum geschwindigkeitsaendern von walzwarmem walzgut auf foerderrollgaengen von kuehlbetten durch magnetische felder.
EP80107872A EP0031105B1 (de) 1979-12-24 1980-12-12 Einrichtung zum Geschwindigkeitsändern von walzwarmem Walzgut auf Förderrollgängen von Kühlbetten durch magnetische Felder
JP18367480A JPS5699008A (en) 1979-12-24 1980-12-24 Method and device for braking or accelerating standard size rolling material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952361 DE2952361A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren und einrichtungen zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen auf rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- und adjustageanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952361A1 true DE2952361A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952361 Withdrawn DE2952361A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren und einrichtungen zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen auf rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- und adjustageanlagen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5699008A (de)
DE (1) DE2952361A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069258A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Auflaufrollgang für Kühlbetten zum Abbremsen und Querfördern von Teillängen unterschiedlicher Querschnitte und Auflaufgeschwindigkeiten
WO2007039106A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-12 Sms Meer S.P.A. Rolled-section braking device in rolling-mill plants and method of reducing the advancing speed of a steel rolled section
CN103752608A (zh) * 2014-01-29 2014-04-30 雷亚夫 磁悬浮超导轧机
CN107735188A (zh) * 2015-06-09 2018-02-23 诺维尔里斯公司 非接触磁性转向

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462529A (en) * 1981-11-23 1984-07-31 Alpha Industries, Inc. Linear accelerator system for axially advancing an elongate workpiece

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069258A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Auflaufrollgang für Kühlbetten zum Abbremsen und Querfördern von Teillängen unterschiedlicher Querschnitte und Auflaufgeschwindigkeiten
EP0069258A3 (en) * 1981-07-08 1983-07-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Cooling bank roller table for braking and transversal transporting of parts of different lengths, cross section and feeding speed
WO2007039106A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-12 Sms Meer S.P.A. Rolled-section braking device in rolling-mill plants and method of reducing the advancing speed of a steel rolled section
CN103752608A (zh) * 2014-01-29 2014-04-30 雷亚夫 磁悬浮超导轧机
CN103752608B (zh) * 2014-01-29 2015-04-08 大连飞天磁浮装备研究院有限公司 磁悬浮超导轧机
CN107735188A (zh) * 2015-06-09 2018-02-23 诺维尔里斯公司 非接触磁性转向
US10738828B2 (en) 2015-06-09 2020-08-11 Novelis Inc. Non-contact magnetic steering
CN107735188B (zh) * 2015-06-09 2020-08-18 诺维尔里斯公司 非接触磁性转向
US11125271B2 (en) 2015-06-09 2021-09-21 Novelis Inc. Non-contact magnetic steering

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5699008A (en) 1981-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031105B1 (de) Einrichtung zum Geschwindigkeitsändern von walzwarmem Walzgut auf Förderrollgängen von Kühlbetten durch magnetische Felder
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE2952361A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen auf rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- und adjustageanlagen
CH627381A5 (en) Method and installation for the production of metallic work-pieces
DE60114901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von metallischen Blechen
DE2551497C3 (de) Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
EP0069258B1 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten zum Abbremsen und Querfördern von Teillängen unterschiedlicher Querschnitte und Auflaufgeschwindigkeiten
DE3016911A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen in rollen
EP0113039B1 (de) Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE19754937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines breiten Profilsortimentes von noch walzwarmem, zu einzelnen Walzstäben geschnittenem Walzgut auf ein Rechenkühlbett
DE2653895A1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
DE102020205251B3 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Führen eines Langproduktes
DE19517883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bündigen Abbremsen des Restendes einer Walzlänge beim Transport auf ein Kühlbett
DE3035573A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen in auflaufrinnen oder rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- oder mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- bzw. adjustageanlagen
EP3873685B1 (de) Walzlinie
DE1427853B2 (de) Auflaufrollgang fuer kuehlbetten
DE2619973A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen stapeln von profilen, insbesondere von feinstahlwinkeln
DE1865087U (de) Blechbundtransportvorrichtung.
DE1427853C (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten
DE1556645C (de) Vorrichtung zum Fordern von Gut mit einem Hubbalkensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3035573

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee