DE2952221C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2952221C2
DE2952221C2 DE2952221A DE2952221A DE2952221C2 DE 2952221 C2 DE2952221 C2 DE 2952221C2 DE 2952221 A DE2952221 A DE 2952221A DE 2952221 A DE2952221 A DE 2952221A DE 2952221 C2 DE2952221 C2 DE 2952221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
pressure medium
brake system
hydraulic brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952221A1 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf De Belart
Dieter Dipl.-Ing. Kircher
Ludwig 6000 Frankfurt De Budecker
Georg 6230 Frankfurt De Obersteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19792952221 priority Critical patent/DE2952221A1/de
Priority to GB8038577A priority patent/GB2065807B/en
Priority to JP17333980A priority patent/JPS5695757A/ja
Priority to FR8026893A priority patent/FR2471899A1/fr
Priority to IT26849/80A priority patent/IT1151048B/it
Publication of DE2952221A1 publication Critical patent/DE2952221A1/de
Priority to US06/419,685 priority patent/US4477125A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2952221C2 publication Critical patent/DE2952221C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung und einer Druckmittelquelle, deren Druckmittel über eine Ventilanordnung zur Bremsbetätigung und ein Antiblockierregelventil einem Radzylinder der Brems­ anlage zuführbar ist, wobei die Druckmittelquelle aus zwei Pumpen mit gemeinsamem Antrieb besteht.
Bekanntlich dienen hydraulische Doppelpumpen dazu, zwei ge­ trennte Kreisläufe mit Druckmittel zu versorgen, wobei nur ein einziger Antrieb benötigt wird. Gerade im Kraftfahrzeugbereich werden Pumpen bevorzugt, die beim Einbau einen sehr geringen Raumbedarf benötigen. Aus der DE-OS 24 36 321 ist die Proble­ matik bekannt, zwei Pumpen zunächst in einen gleichen Kreislauf fördern zu lassen, um bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes eine Pumpe auf drucklosen Umlauf zu schalten, während die andere Pumpe weiterarbeitet. Derartige Pumpen werden ebenfalls mit einem gemeinsamen Antrieb ausgerüstet, benötigen aber zu­ sätzliche Schalteinrichtungen, die bei Erreichen eines vorbe­ stimmbaren Druckes den Förderkreislauf einer Pumpe umschalten.
Bei einer Bremsanlage nach der DE-AS 21 27 536 sind zwei Pumpen vorgesehen, wobei jede dieser Pumpen einen, jeweils dem anderen gleichen eigenen Bremskreis versorgt. Über mehrere 3/3-Wege­ ventile sind die Radbremszylinder mit einem Federspeicher mit Füllventil zu verbinden, so daß beim Absenken des Druckes das rückströmende Druckmittel gegen die Kraft der Feder des Federspeichers wirkt. Dessen unter Federdruck stehender Kolben wird nach oben ge­ drückt und beeinflußt bei einem bestimmten Füllungsgrad die Schaltposition zweier Ventile, wobei der Pumpe über einen Zeit­ intervall die im Federspeicher gesammelte Flüssigkeit zugeführt wird. Die vorbekannte Bremsanlage ist im Aufbau und in der Funktion kompliziert und aufwendig und verwendet das Rückför­ derprinzip.
Bei Kraftfahrzeugen mit Antiblockierregeleinrichtungen tritt die Problematik auf, daß während einer Regelphase die hydrau­ lische Bremsanlage einen relativ großen Volumenbedarf an Druck­ mittel hat. Wird nun eine Förderpumpe entsprechend dem hohen Volumenbedarf ausgebildet und zum Beispiel vom Motor des Fahr­ zeuges angetrieben, so wird dem Fahrzeugmotor eine sehr hohe Leistung abgezogen, die jedoch nicht jederzeit in der hydrau­ lischen Bremsanlage benötigt wird. Selbst wenn bei einer Anor­ dnung mit zwei Pumpen eine Pumpe bei Erreichen eines bestimmten Druckpegels ausschließlich Druckmittel umwälzt, wie es in der DE-OS 24 36 321 angesprochen ist, wird noch eine relativ große Leistung für den Betrieb beider Pumpen unnötigerweise ver­ braucht. Bei einer Ausführung des Antriebes mit einem Elektro­ motor läßt sich beim Einschalten desselben ein erheblicher Ein­ bruch der Bordnetzspannung feststellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Nutzung des dynamischen Einströmprinzips zwei Pumpen in raumsparender Anordnung und mit einem gemeinsamen Antrieb derart zu betreiben, daß die Leistungsaufnahme des Gesamtaggregates dem jeweiligen Volumen­ bedarf der hydraulischen Bremsanlage günstigst angepaßt ist, so daß ein unnötiger Leistungsverbrauch des Antriebs vermieden wird, wobei jedoch auf zusätzliche, steuernde Ventileinrich­ tungen verzichtet werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Damit ist gewährleistet, daß ein konstantes Volumen an Druck­ mittel der hydraulischen Bremsanlage zur Verfügung steht, so daß eine normale Bremsung jederzeit möglich ist. In diesem Betriebsfalle läuft die zweite Pumpe leer, so daß ihre Leistungsaufnahme relativ gering ist. Erst im Falle einer Anti­ blockierregelung gelangt Druckmittel zum Sauganschluß der zwei­ ten Pumpe, die nun eine erhöhte Leistungsaufnahme hat und hier­ bei das Druckmittel in den Volumenstrom der ersten Pumpe för­ dert. Der erhöhte Volumenbedarf der hydraulischen Bremsanlage während des Regelvorganges ist somit voll abgedeckt.
Der Energiegewinn ist besonders deutlich, wenn ein permanenter Pumpenantrieb, z. B. vom Motor des Kraftfahrzeuges, vorgesehen ist. Im normalen Betriebsfall wird die Leistungsaufnahme des Pumpenaggregates sich aus der Förderleistung der ersten Pumpe plus der Leerlaufleistung der zweiten Pumpe zusammensetzen. Diese Leistung kann dem Motor abverlangt werden, ohne daß der Fahrer merkliche Leistungseinbußen hinnehmen müßte. Erst im Be­ darfsfalle wird die Leistungsaufnahme erhöht sein, nämlich, wenn der zweiten Pumpenanordnung Druckmittel zur Förderung zur Verfügung gestellt wird.
In vielen Fällen ist es auch sinnvoll, daß z. B. zur Vermeidung von Keilriemenschäden oder ähnlichem als Pumpenantrieb ein Elektromotor vorgesehen ist. Besonders energiegünstig ist das Pumpenaggregat, wenn der Elektromotor nur im Bedarfsfalle von vom Zustand der Bremsanlage abhängigen Schaltelementen in Be­ trieb genommen wird.
Dies könnte so aussehen, daß die erste Pumpe in einen Druck­ speicher fördert, wobei der Druckspeicher von einem Druck­ schalter überwacht wird, der bei Erreichen eines bestimmten Druckpegels des Elektromotors ausschaltet. Weiterhin könnte ein Einschaltsignal für den Elektromotor dann gegeben werden, wenn die Auslässe der Antiblockierregelventile betätigt werden. Ebenfalls ist die Betätigung möglich, wenn dem Druckauslaß ein wegabhängiger Schalter zugeordnet wird, der bei Auslaß von Druckmittel in die Leitung zum Sauganschluß der zweiten Pumpe betätigt wird und den elektromotorischen Anschluß einschaltet.
Eine besonders günstige Ausgestaltung und erhöhte Energie­ einsparung wird erreicht, wenn die erste Pumpe eine geringere Förderleistung aufweist als die zweite Pumpe, wobei der Förder­ kreis der ersten Pumpe mit einem Druckmittelreservoir verbunden sein kann. Die erste Pumpe muß in ihrer Leistungsabgabe daher nur so dimensioniert sein, daß das Druckmittelreservoir selbst bei mehrmaligem Bremsen nicht vorzeitig erschöpft wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch zu er­ zielen, daß der Sauganschluß der zweiten Pumpe mittels einer Druckleitung direkt mit dem Druckauslaß des Antiblockierregel­ ventils verbunden ist. So entsteht bei leer fördernder Pumpe in der Druckleitung bis zum Antiblockierregelventil ein leichter Unterdruck, der bei Öffnen des Antiblockierregelventils einen schnelleren Druckabbau in dem zugeordneten Radzylinder zur Folge hat.
Erfindungsgemäße Ausführungen der hydraulischen Bremsanlage sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine hydraulische Bremsanlage mit konstant fördernder Druckmittelquelle,
Fig. 2 eine hydraulische Bremsanlage mit Druckspeicher.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Bremsanlage mit einem Tandemhaupt­ bremszylinder 2 und einem vorgeschalteten hydraulischen Ver­ stärker 3 bezeichnet. An den Hauptzylindern 2 sind über ein Leitungssystem 4 und die stromlos offenen Elektromagnetventile 7, 9 die Radbremszylinder 11, 12 der Vorderräder 5, 6 ange­ schlossen. Parallel zu den Elektromagnetventilen 7, 9 liegen Rückschlagventile 13, 14, die bei drucklosem Tandemhauptbrems­ zylinder 2 einen Druckmittelfluß von den Radbremszylindern 11, 12 zum Hauptbemszylinder 2 erlauben.
Die Radbremszylinder 15, 16 der Hinterräder 17, 18 werden über eine Leitung 19 und ein stromlos offenes Magnetventil 20 direkt vom unter Druck stehenden Druckmittel im hydraulischen Ver­ stärker 3 dynamisch gesteuert. Ebenfalls parallel zum Elektro­ magnetventil 20 liegt ein zum hydraulischen Verstärker öffnen­ des Rückschlagventil 22, das einen Druckabbau in den Radbrems­ zylindern 15, 16 zum Hauptbremszylinder 2 hin erlaubt. Sämt­ liche Radbremszylinder 11, 12, 15, 16 stehen mit einer Rück­ laufleitung 23 in Verbindung, die mit dem Sauganschluß der Pumpe 24 verbunden ist.
Die Pumpe 24 sowie die Pumpe 25 sind durch ein Antriebsaggregat 26 gemeinsam angetrieben. Hierbei fördert die Pumpe 25 über den Sauganschluß 44 aus dem Druckmittelreservoir 27 Druckmittel über ein Rückschlagventil 28 und eine Druckleitung 30 in den hydraulischen Verstärker 3. Bei nicht betätigtem hydraulischen Verstärker 3 wird das Druckmittel über die Rücklaufleitung 31 dem Druckmittelreservoir 27 unmittelbar wieder zugeführt. Es handelt sich hier um ein sogenanntes Umlaufsystem. Die Pumpe 24 fördert ihr Druckmittel ebenfalls über ein Rückschlagventil 29 in die Druckleitung 30, so daß sie ihr Druckmittel dem Volumen­ strom der Pumpe 25 zufügt.
Die Funktionsweise der Anordnung ist wie folgt:
Der permanente Antrieb 26 treibt die Pumpen 24 und 25 gleich­ zeitig an. Die Pumpe 25 fördert das Druckmittel aus dem Druck­ mittelreservoir 27 direkt über die Leitung 30 in den hydrau­ lischen Verstärker 3, in dem sich ein Druck gemäß der Stellung des Bremspedals 32 aufbaut. Das überflüssige Druckmittel wird weiter über die Leitung 31 dem Druckmittelreservoir 27 rückge­ führt.
Der im hydraulischen Verstärker 3 entstehende Druck wird sich gleichzeitig über die Leitung 19 und das offene Elektromagnet­ ventil 20 auf die Radzylinder 15, 16 der Hinterachse fort­ pflanzen. Ebenfalls wird der Druck den dem hydraulischen Ver­ stärker 3 nachgeordneten Tandemhauptbremszylinder 2 betätigen, so daß sich in diesem ein dem Übersetzungsverhältnis ent­ sprechender Druck aufbaut. Dieser Druck wird über die Leitung 4 und die offenen Elektromagnetventile 7, 9 ebenfalls den Radbremszylindern 11, 12 der Vorderachse zugeführt.
In dieser normalen Bremsstellung wird über die Leitung 23 der Pumpe 24 keinerlei Druckmittel zugeführt, so daß diese leer­ läuft. Die Leistungsaufnahme des Pumpenaggregates aus den Elementen 24, 25, 26 wird also in erster Linie durch die Pumpe 25 bestimmt.
Greift im Falle einer Blockiergefahr eines Randes die nicht dar­ gestellte Antiblockierregelanlage über die Antiblockierregel­ ventile 7, 8, 9, 10, 20, 21 in die Bremsanlage ein und läßt sie entsprechend der Blockiergefahr über die Auslaßventile 8, 10, 21 Druckmittel in die Leitung 23 ab, so wird dieses Druckmittel über die Pumpe 24 direkt dem Volumenstrom der Pumpe 25 beige­ fügt.
Da das aus dem Bremskreis abgezogene Volumen an Druckmittel über den hydraulischen Druckmittelkreis des Verstärkers 3 wieder dem Hauptbremszylinder 2 bzw. dem entsprechenden Rad­ bremszylinder zugeführt werden kann, wird sich bei einer Anti­ blockierregelung das Volumen an Druckmittel nicht erschöpfen können. Es ist so jederzeit gewährleistet, daß das benötigte Volumen zum erneuten Druckaufbau in dem entsprechenden Rad­ zylinder vom Druckmittelkreis des hydraulischen Verstärkers aufgebracht werden kann, ohne daß unerwünschte Druckschwan­ kungen in der Gesamtanlage auftreten können.
In Fig. 2 ist eine erweiterte hydraulische Bremsanlage dar­ gestellt. Die Bezeichnung mit den Elementen aus Fig. 1 stimmt weitgehend überein, zusätzliche Elemente wurden mit höheren Bezugszeichen versehen. Die Funktionsweise der Anordnung ent­ spricht weitgehend der aus Fig. 1.
Um einen konstanteren Druck für die Steuerung des hydraulischen Verstärkers zur Verfügung zu haben, wurde das Umlaufsystem aus Fig. 1 zu einem Druckspeichersystem umgeschaltet. Der Druck­ speicher 33 wird über eine Ventilanordnung 24 von den Pumpen 24 und 25 über die Rückschlagventile 28, 29 gespeist. Hat sich ein dem Betriebsdruck entsprechender Druck im Druckspeicher 33 auf­ gebaut, so wird die Ventilanordnung 34 alles überschüssige Druckmittel über die Leitung 35 und die Leitung 31 dem Druck­ mittelreservoir 27 zuführen. Diese Ausführung bezöge sich auf einen permanenten Antrieb 26, beispielsweise durch das An­ flanschen der Pumpen 24, 25 an sich drehenden Elementen des Motors.
Eine andere Möglichkeit des Betriebes wäre gegeben, wenn der Antrieb 6 ein Elektromotor ist. Der Druck im Druckspeicher 33 wird durch einen Druckschalter 36 überwacht, der eine elek­ trische Steuerleitung 37 zum Elektromotor 26 hat. Ist ein ent­ sprechender Druck im Druckspeicher 33 erreicht, so wird der Elektromotor 26 abgeschaltet. Fällt der Druck unter einen bestimmten Druckpegel, wird der Elektromotor wieder in Betrieb genommen.
Eine ähnliche elektrische Schaltungsanordnung ist ebenfalls für den Druckauslaß der Antiblockierregelventile vorgesehen. Wird über den Druckauslaß 23 Druckmittel abgelassen, so gelangt dieses zuerst in einen federbelasteten Druckspeicher 38, dessen verschiebbarer Boden 40 sich im Sinne eines Vergrößerns der Aufnahmekammer 41 verschiebt. Hat die Wand 40 einen bestimmten Weg zurückgelegt, so wird der Wegschalter 39 dieses regi­ strieren und über eine Steuerleitung ebenfalls den elektro­ motorischen Antrieb 26 in Betrieb nehmen. Durch diese Ausge­ staltung ist die Möglichkeit gegeben, auch einen Elektromotor als Antrieb 26 zu verwenden, der jedoch seinerseits nur dann in Betrieb genommen werden muß, wenn die hydraulischen Druck­ verhältnisse dieses für nötig befinden. Steht im Druckauslaß der Antiblockierregelventile 23 kein Druckmittel an, so wird auch hier die Pumpe 24 leerfördern, die Leistungsaufnahme des Elektromotors wird also im wesentlichen von der Pumpe 25 be­ stimmt.
Durch das nun vorgesehene Druckmittelreservoir 33 ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, die Pumpe 25 für eine relativ geringe Förderleistung auszulegen, da sie nur den Druckspeicher 33 ge­ füllt halten muß. Dieses System kann energiesparender ausge­ legt werden als das System aus Fig. 1 mit der Umlaufregelung, in der der hydraulische Verstärker durch ein Staudruckventil oder ähnliches in Betrieb genommen wird.
Um den erhöhten Energiebedarf im Falle einer Regelung durch die Antiblockierregeleinrichtung sicherzustellen, ist die Pumpe 24 mit erheblich größerer Förderleistung ausgestattet, so daß jederzeit ein erhöhter Volumenbedarf der hydraulischen Brems­ anlage vollständig gedeckt ist.
Um eventuell bestehende Schmutzpartikel aus dem Förderkreis auszufiltern, kann der Sauganschluß der Pumpe 25 mit einem Fil­ ter 43 versehen werden. Gleiches kann für den Sauganschluß der Pumpenanordnung 24 vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug
  • - mit einer Hilfsdruckquelle, die zwei elektrisch angetriebene Druckmittelpumpen und einen Vorratsbehälter umfaßt,
  • - mit einem Hauptbremszylinder, dem ein hydraulischer Bremskraftverstärker vorgeschaltet ist,
  • - mit in den Bremsleitungen eingebauten Antiblockier­ regelventilen, die aus einem Einlaß- und Auslaßventil bestehen,
  • - die Auslaßventile an eine Rücklaufleitung angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sauganschluß (44) der ersten Druckmittelpumpe (25) mit dem Vorratsbehälter (27) und der Sauganschluß der zweiten Druckmittelpumpe unmittelbar mit der Rücklauf­ leitung (23) der Auslaßventile (8, 10, 21) verbunden ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein permanenter Pumpen­ antrieb (26) vorgesehen ist.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß als Pumpen­ antrieb (26) ein Elektromotor vorgesehen ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor durch vom Zustand der Bremsanlage abhängige Schaltelemente (36, 39) in Betrieb genommen wird.
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Pumpe (25) eine geringere Förderleistung aufweist, als die zweite Pumpe (24).
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkreis (28, 30, 3, 31, 27, 26) der ersten Pumpe (25) mit einem Druck­ mittelreservoir (33) verbunden ist.
DE19792952221 1979-12-22 1979-12-22 Hydraulische bremsanlage Granted DE2952221A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952221 DE2952221A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Hydraulische bremsanlage
GB8038577A GB2065807B (en) 1979-12-22 1980-12-02 Hydraulic brake system
JP17333980A JPS5695757A (en) 1979-12-22 1980-12-10 Oil pressure type brake gear
FR8026893A FR2471899A1 (fr) 1979-12-22 1980-12-18 Installation de freinage hydraulique avec un systeme antiblocage
IT26849/80A IT1151048B (it) 1979-12-22 1980-12-22 Impianto per freni idraulici
US06/419,685 US4477125A (en) 1979-12-22 1982-09-17 Hydraulic brake system having an antiskid system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952221 DE2952221A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Hydraulische bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952221A1 DE2952221A1 (de) 1981-07-30
DE2952221C2 true DE2952221C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6089591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952221 Granted DE2952221A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Hydraulische bremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4477125A (de)
JP (1) JPS5695757A (de)
DE (1) DE2952221A1 (de)
FR (1) FR2471899A1 (de)
GB (1) GB2065807B (de)
IT (1) IT1151048B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
JPS5775879A (en) * 1980-10-31 1982-05-12 Seiko Epson Corp Portable electronic calculator equiped with printer
DE3226987A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3241039A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
DE3247498C2 (de) * 1982-12-22 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3323402A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3410083C3 (de) * 1983-04-14 1998-02-26 Volkswagen Ag Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
SE455489B (sv) * 1983-06-30 1988-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydrauliskt bromssystem med en huvudcylinder och en hydraulisk bromskraftforsterkare forsedd med en pedalpaverkad dubbelsetesventil
DE3408872A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3426455A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3583654D1 (de) * 1984-11-01 1991-09-05 Nippon Denso Co Gleitschutzsteuergeraet.
JPS61122057A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Nippon Denso Co Ltd 液圧制御弁
US4796957A (en) * 1984-11-20 1989-01-10 Nippondenso Co., Ltd. Vehicular drive control system
GB8618301D0 (en) * 1986-07-26 1986-09-03 Eaton Sa Monaco Three-port fluid valve
DE3627000C2 (de) * 1986-08-08 1998-05-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3627809A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3635846C2 (de) * 1986-10-22 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
GB8627378D0 (en) * 1986-11-15 1986-12-17 Lucas Ind Plc Anti-lock braking systems
DE3714383A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Bremse fuer einen fahrzeuganhaenger
DE3726598A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage
FR2620989B1 (fr) * 1987-09-30 1989-12-01 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile, a double circuit en croix et dispositif d'antiblocage des roues
DE3737726A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3740516C2 (de) * 1987-11-30 1999-04-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage
DE3839178A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antiblockiersystem
DE3813174A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US4898432A (en) * 1988-10-20 1990-02-06 Allied-Signal, Inc. Adaptive braking system having hydraulic booster and pump-back system
WO1992021063A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Eastman Kodak Company Method and apparatus for manufacturing coated photographic materials
DE4231485A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Teves Gmbh Alfred Geregeltes Bremssystem mit sauggedrosselter Zweikreispumpe
US5490721A (en) * 1994-11-22 1996-02-13 Eaton Tennessee, Inc. Anti-lock brake system with motor and gear pump assembly
US5494343A (en) * 1994-11-23 1996-02-27 Alliedsignal, Inc. Method of detecting an inoperable pump motor in an anti-lock braking system
US5487593A (en) * 1994-11-23 1996-01-30 Alliedsignal Inc. Anti-lock braking system providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feed back
US5709438A (en) * 1996-12-19 1998-01-20 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system
US6913326B1 (en) * 1998-08-28 2005-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve
USH1912H (en) * 1998-12-15 2000-11-07 Caterpillar Inc. Remotely controlled brake system
JP3389877B2 (ja) * 1999-03-26 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 ポンプ装置および液圧システム
DE102013108090A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpenanordnung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945352A (en) * 1957-07-03 1960-07-19 Kelsey Hayes Co Fluid pressure booster system
DE1431991A1 (de) * 1966-09-01 1969-07-10 Gutehoffnungshuette Sterkrade Bedienungsvorrichtung fuer den hydraulischen Bremsapparat einer Bergbau-Schachtfoerdermaschine od.dgl.
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
DE1655460A1 (de) * 1967-11-27 1970-07-16 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
US3646596A (en) * 1970-01-26 1972-02-29 Clark Equipment Co Fluid system for a vehicle with fluid drive means
US3675422A (en) * 1971-02-09 1972-07-11 Trw Inc Full power braking system with skid control and redundant power steering
DE2127536B2 (de) * 1971-06-03 1976-07-08 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulischer bremsverstaerker
DE2212912C3 (de) * 1972-03-17 1980-02-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutz-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2249956C2 (de) * 1972-10-12 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Speichereinheit für zwei getrennte Versorgungskreise
DE2301421A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2324059C2 (de) * 1973-05-12 1982-10-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckgesteuertes Wegeventil
SU578209A1 (ru) * 1973-07-06 1977-10-30 Минский тракторный завод Колесное транспортное средство
US3942844A (en) * 1973-08-21 1976-03-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid control systems including an emergency accumulator for braking and skid control operations
DE2342307C2 (de) * 1973-08-22 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen
DE2436321A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Langen & Co Hydraulische doppelpumpe
DE2459775C2 (de) * 1974-10-25 1986-10-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem für ein Fahrzeugbremssystem
US4033637A (en) * 1974-12-18 1977-07-05 Teldix Gmbh Anti-lock regulating system
SE392435B (sv) * 1975-02-19 1977-03-28 Blomberg Folke Ivar Lasningsforhindrande aggregat for inbyggnad i en hydraulfluidkrets
DE2625134A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme
DE2635184A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Stetter Gmbh Geraeteschutz innerhalb einer hydraulikanlage mit geschlossenem kreislauf und grosser umschalthaeufigkeit
DE2757840C2 (de) * 1977-12-23 1983-01-27 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Hydraulische Steuervorrichtung für zwei getrennte Hydraulikkreise, deren einer zumindest einen bevorzugten Verbraucher und deren anderer zumindest einen nachrangigen Verbraucher aufweist.
FR2431943A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Ferodo Sa Circuit de freinage hydraulique pour vehicule automobile
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952221A1 (de) 1981-07-30
IT8026849A0 (it) 1980-12-22
JPS5695757A (en) 1981-08-03
FR2471899A1 (fr) 1981-06-26
GB2065807A (en) 1981-07-01
JPH0134819B2 (de) 1989-07-21
FR2471899B1 (de) 1984-03-02
IT1151048B (it) 1986-12-17
GB2065807B (en) 1983-09-28
US4477125A (en) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952221C2 (de)
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3601914A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP2040967B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE2908480A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008049739B4 (de) Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
WO1998000323A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
DE3439408C1 (de) Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE2942979C2 (de)
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO2011023329A1 (de) Regenerative fahrzeugbremse und betriebsverfahren hierfür
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP3515765B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE19601268A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE102021130437A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems in einer Brake-by-Wire-Anwendung, hydraulisches Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE3506853C2 (de)
WO1996013418A1 (de) Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee