DE2952010C2 - Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern - Google Patents

Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern

Info

Publication number
DE2952010C2
DE2952010C2 DE2952010A DE2952010A DE2952010C2 DE 2952010 C2 DE2952010 C2 DE 2952010C2 DE 2952010 A DE2952010 A DE 2952010A DE 2952010 A DE2952010 A DE 2952010A DE 2952010 C2 DE2952010 C2 DE 2952010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
knife
knife holder
arm
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952010A1 (de
Inventor
Hans 6661 Rieschweiler Mohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST MOHRBACH KG 6661 RIESCHWEILER DE
Original Assignee
ERNST MOHRBACH KG 6661 RIESCHWEILER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST MOHRBACH KG 6661 RIESCHWEILER DE filed Critical ERNST MOHRBACH KG 6661 RIESCHWEILER DE
Priority to DE2952010A priority Critical patent/DE2952010C2/de
Priority to US06/215,078 priority patent/US4373413A/en
Priority to FR8026308A priority patent/FR2471841A1/fr
Priority to IT8053801U priority patent/IT8053801V0/it
Priority to GB8039953A priority patent/GB2065533B/en
Priority to IT68891/80A priority patent/IT1129393B/it
Priority to BR8008308A priority patent/BR8008308A/pt
Priority to DE19813103285 priority patent/DE3103285A1/de
Publication of DE2952010A1 publication Critical patent/DE2952010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952010C2 publication Critical patent/DE2952010C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/215Carried by moving tool element or its support
    • Y10T83/2153Fluid pressure actuated stripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8702Clicker die press
    • Y10T83/8703With die handling attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/872With guard means
    • Y10T83/8722Static
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern auf dem zu stanzenden Material. Um Unfälle beim Bedienen von Stanzmaschinen zu vermeiden, die mittels auf das auszustanzende, flächige Material aufzulegende Stanzmesser den Stanzvorgang durchführen, muß z. B. dafür Sorge getragen werden, daß die Auslösung des Stanzhubes nur dann erfolgen &o kann, wenn die Bedienungsperson beide Hände aus dem Bereich der Werkzeuge entfernt hat. Dies kann durch zwei Handgriffe mit Auslöseschaltern geschehen. Dabei ist nicht davon auszugehen, daß sich etwa die Hand oder einzelne Finger unter dem Stanzmesser befinden, da dieses ja über die Materialoberfläche gleitend geführt wird. Vielmehr liegt: die Verletzungsgefahr darin, daß der Abstand zwischen dem Messerhalter oder anderen Werkzeugteilen und der Materialoberfläche nicht groß genug ist Oder die Stanzmesser müssen so hoch sein (in Deutschland sind 10 cm vorgeschrieben), daß bei versehentlich verfrühter Auslösung des Stanzhubes die sich noch im Bereich der Werkzeuge befindliche Hand nicht gequetscht werden kann. Bei der zweiten Anordnung läßt es sich aber trotzdem nicht vollständig vermeiden, daß nicht doch durch Unachtsamkeit sich die Bedienungsperson Verletzungen an Hand oder Fingern zuziehen kann.
Es kommt hinzu, daß der Arbeitsablaaf verhältnismäßig langsam ist, so daß keine entsprechende Durchsatzleistung zustande kommt Gerade dies ist aber wiederum gegebenenfalls Ursache für zu schnelle und unachtsame Handhabung durch die Bedienungsperson mit der bereits erwähnten Verletzungsgefahr.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zu schaffen, mit der die Stanzmesser schnell aufgelegt und ausgerichtet werden können, wobei diese Vorrichtung des weiteren so beschaffen sein muß, daß Verletzungen der Bedienungsperson grundsätzlich ausgeschlossen werüen können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung an Balkenstanzmas^hinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern auf dem zu stanzenden Materig'.mit an einem Haltc-arm angeordneten Schwenkarmen, wobei der dem Haltearm zugeordnete Schwenkarm um eine senkrechte Achse im Haltearm schwenkbar ist und ein weiterer dem ersten Schwenkarm zugeordneter Schwenkarm wiederum an ersterem um eine senkrechte Achse schwenkbar ist und an seinem unteren Ende einen Messerhalter für ein Stanzmesser und an seinem oberen Ende einen mit dem Balken der Stanzmaschine zusammenwirkenden Amboß trägt dergestalt daß der dem Messerhalter zugeordnete zweite Schwenkarm als doppelarmiger Parallelogrammann ausgebildet ist und eine auf den doppelarmigen Parallelogramniarm anhebend wirkende, federnde Rückstellkraft vorgeseneß ist
Diese Vorrichtung läßt sich mit beiden Händen, die vorzugsweise am Messerhalter anliegen, leicht in der Ebene der Materialoberfläche verschieben, wobei in waagerechter Richtung praktisch keine Kräfte zu überwinden sind und in senkrechter Richtung nur die sehr geringe Rückstellkraft überwunden werden muß. Da das Stanzwerkzeug mit seiner Schneidphase über die Materialoberfläche gleitet, können keine Finger oder sonstigen Hondbereiche unter die Schneidphase gebracht werden. Einquetschen von Händen oder Fingern zwischen den übrigen Vorrichtungsteilen und der Materialoberfläche ist ausgeschlossen. Durch die leichte Führungsmöglichkeit der Vorrichtung wird die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson nicht vom eigentlichen Anlegen und Ausrichten des Stanzwerkzeuges abgelenkt.
Aus der US-Patentschrift 30 45 521 ist eine Vorrichtung bekannt, die ebenfalls zwei einander zugeordnete Schwenkarme aufweist, wobei jedoch am freien Ende der Schwenkarmanordnung ein in senkrechter Richtung beweglicher, das Werkzeug tragende Stößel vorgesehen ist. Um hier Verletzungen zu vermeiden, sind im unteren Bereich dieses Stößels zwei Handgriffe vorgesehen, die beide angelangt und betätigt werden müssen, um ein Auslösen des Werkzeughubes zu bewerkstelligen. Beim Ausrichtvorgang gleitet dabei das Werkzeug nicht über die Oberfläche des zu stanzenden Materials, sondern befindet sich in einigem
Abstand über derselben.
Zur Bildung der Rückstellkraft kann in einfacher Weise eine Rückstellfeder vorgesehen sein. Es kann aber auch ein pneumatischer Zylinder angeordnet sein. Dieser hat den Vorteil, daß mit entsprechend gesteuerter Beaufschlagung das Stanzmesser nach dem Stanzhub wieder leicht angehoben werden kann. Außerdem kann durch die Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes das jeweils unterschiedliche Gewicht des Messerhalters samt Stanzmesser ausgeglichen werden.
Der Messerhalter ist mit Messergreifern ausgestattet, die das jeweilige Stanzmesser auswechselbar und einrastend am Messerhalter festlegen.
Vorteilhafterweise sind Messerhalter und gegen den Stanzbalken gerichteter Amboß durch ein rohrförmiges sich senkrecht zwischen beiden erstreckendes Teil verbunden, das zugleich zur Lagerung am Parallelogrammarm der Schwenkarme dient und als Handgriff ausgebildet ist
Um eine schnelle Auswechslung des Messerhalters zu ermöglichen, zum Beispie! dans, wean Stanzmesser sehr unterschiedlicher Größe oder Formgebung in .3ebrauch genommen werden sollen, kann zwischen Messerhalter und Handgriff ein Schnellverschluß, etwa in Gestalt der bekannten Spannplatten an Werkzeugmaschinen, vorgesehen sein.
Gegebenenfalls kann zwischen Handgriff und Amboß eine zusätzliche Schutzplatte vorgesehen sein, um ein versehentliches Übergreifen der Hand auf die Amboßplatte und damit zwischen Amboß und Stanzbalken zu verhindern.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Anordnung an einer Brückenstanzmaschine in der Seitenansicht. In
Fig.2 ist dieselbe Anordnung in der Draufsicht wiedergegeben.
Fig.3 zeigt das Hauptteil der Vorrichtring mit an dieser festgelegtem Messer in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
Fig.4 ist schließlich eine Draufsicht auf den Messerhalter.
An dem beweglichen Stanzteil einer Stanzmaschine, zum Beispiel dem Balken ί einer Brückenstanzmaschine, ist ein Haltearm 2 befestigt, der seinerseits bei der dargestellten Ausführungsform über ein Distanzstück 3 einen doppelarmigen Schwenkarm 4 trägt, an dessen freiem Ende ein weiterer doppelarmiger Parallelogrammarm 5 angelenkt ist. Der Schwenkarm 4 ist um die senkrechte Achse 6 schwenkbar, der Parallelogrammarm 5 zum einen um die senkrechte Achse 7, zum anderen um die Schwenkpunkte 8 und 9. Durch die weiteren Schwenkpunkte 10 und 11, an weichen ein U-Förmiges Zwischenstück 12 angelenkt ist, behält der Messerhalter 13, unabhängig von der Stellung des Parallelogrammarmes 5 immer seine notwendige waagerechte Lage ein.
Im Parallelogrammarm 5 dient eine Rückstellvorrichtung zum Beispiel eine Feder 14 zur Rückstellung der Vorrichtung in ihre Ausgangslage mit waagerechtem Parallelogrammann/r
Anstelle dieser Feder 14 kann auch ein pneumatischer Zylinder treten, der zunLchst dieselbe Rückstellaufgabe wie die Feder 14 übernimmt. Gleichzeitig kann dieser Zylinder aber so gesteuert werden, daß er die Rückkehr des Stanzwerkzeuges in seine Ausgangslage nach durchgeführtem Stanzhub unterstützt Schließlich kann er zum Ausgleich unterschiedlicher Gewichte der Stanzwerkzeuge herangezogen werden.
Unter dem Balken 1 der Stanzmaschine befindet sich in üblicherweise deren Maschinenfuß 15 mit Stanzunterlage 18.
Das Ü-förrü'ge Zwischenstück umfaßt ein senkrechtes hohlzylinderförmiges, zunächst als Handgriff dienendes Teil 17. Dieses Teil 17 trägt an seinem unteren Ende den bereits genannten Messerhalter 13 und an seinem oberen Ende einen mit dem Stanzbalken 1 zusammenwirkenden Amboß 18.
Am Messerhalter 13 ist das Stanzmesser 19 festgelegt Bei aufgelegtem Stanzmesser 19 schließt der Parallelogrammarm 5 einen entsprechenden Winkel zur Waagerechten ein und zwischen Stanzbalken 1 und Amboß 18 entsteht ein entsprechender Abstand.
In F i g. 2 ist die Vorrichtung nach Fi g. 1 in Draufsicht dargestellt. Dabei ist der Stanzbalkwi 1 im Bereich der Vorrichtung ausgeschnitten. Der Messerhalter 13 ist gegenüber der Darstellung in F i g. 1 im 90° gedreht
Insbesondere aus F i g. 3 sind weitere Einzelheiten der Vorrichtung erkennbar. Die Festlegung des Handgriffs 17 im ijr-förmigen Zwischenstück 12 erfolgt einerseits über ein Radialkugellager 20, andererseits über eine Buchse 21, auf weiche ein Axialrollenlager 22 aufgesetzt ist das durch den Amboß 18, der seinerseits mittels Schrauben 23 am oberen Ende des Handgriffs 17 festgelegt ist, gehaltert ist
Am unteren Ende des Handgriffs 17 ist der Messerhalter 13 mittels Schrauben 24 festgelegt unter Zwischenfügung einer Schnellverschlußplatte 25. Der Messerhalter 13 ist mit Messergreifern 26 und 27 ausgestattet, die mittels Stiften 28 und 29 oder dergleichen in entsprechende, im Stanzmesser 19 vorgesehenen Durchbrechungen 30 und 31 eingreifen. Der Greifer 26 steht unter der Rückstellkraft einer Feder 32. Die Auswechslung von Stanzmessern verj>:hiedener Größen in gewissem Umfange ist also schnell up-2 problemlos möglich. Sollen Stanzmesser weitgehend unterschiedlicher Größe oder Formgebung eingesetzt werden, kann über den Schnell Verschluß mitteis der Schnellverschlußplatte 25 ui.d den Schrauben 24 der Messerhalter ebenso schnell und einfach ausgewechselt werden.
Selbstverständlich ist es denkbar, anstelle des gezeigten und beschriebenen Messerhalters auch andere Lösungen vorzusehen, zum Beispiel eine Magnetplatte.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Handgriff 17 zugleich als hydraulischer Zylinder ausgebildet, der in seinem unteren Bereich einen Kolben 34 aufnimmt, der an seinem freien Ende mit einer Ausstoßplatte 35 ausgestattet ist Die Versorgung des Zylinders 33 mit hydraulischem Medium erfolgt über einen in der Buchse 22 angeordneten Ringkanal 36 mit zumindest einer zum Zylinder 33 führenden öffnung 37. Der äußere Hydraulikanschluß ist nicht dargestellt. Die Abführung erfolgt in an sich üblicher Art und Weise durch zwei Dichtungen 38 und 39 in der B.jchse 21.
Vorteilhafterweise wird bei automatischer oder manueller Auslösung der Ausstoßplatte 35 die Vorrichtung über den Ran<i der Stanzunterlage 16 hinausgeführt, so daß der ausgestoßene Zuschnitt gleich in einen Behälter oder auf eine Förderanlage zum Abfördern gelangt.
Zwischen Handgriff 17 und Amboß 18 kann noch, wie dargestellt, eine Schutzplatte 40 vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt eine sehr einfache, schnelle, kraftsparende und vor allem sichere Bedienung einer Stanzmaschine.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1.. Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stan?messern auf dem zu stanzenden Material, mit an einem Haltearm angeordneten Schwenkarmen, wobei der dem Haltearm zugeordnete Schwenkarm um eine senkrechte Achse im Halteann schwenkbar ist und ein weiterer dem ersten Schwenkarm zugeordneter Schwenkarm wiederum an ersterem um eine senkrechte Achse schwenkbar istund an seinem unteren Ende einen Messerhalter für ein Stanzmesser und an seinem oberen Ende einen mit dem Balken der Stanzmaschine zusammenwirkenden Amboß trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Messerhalter zugeordnete zweite Schwenkarm (5) als doppelarmiger Parallelogrammarm ausgebildet ist und eine auf den doppelarmigen Parallelogrammarm (5) anhebend wirkende, federnde Rückstellkraft vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Rückstellkraft auf dem Paralleiogrammarm (5) eine Rückstellfeder (14) vorgesehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Rückstellkraft und zum Ausgleich des Gewichtes vcn Messerhalter (13) und Stanzmesser (19) ein pneumatischer Zylinder vorgesehen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (13) mit Messergreifern (26, PJ) für ias Stanzmesser (19) ausgestattet ist
5. Vorrichtung nach Anspro -h 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Messerhalter (13) und einem gegen den Stanzbalken (1) der Stanzmaschine gerichteten Amboß (18) ein rohrförmiges, senkrecht ausgerichtetes, beide verbindendes Teil (17) zur Lagerung am Parallelogrammarm (5), das zugleich *o als Handgriff (17) ausgebildet ist, vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (13) über einen Schnellverschluß zum Beispiel in Gestalt einer Spannplatte (25) am Handgriff (17) festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Handgriff (17) und Amboß (18) eine Schutzplatte (40) vorgesehen ist.
DE2952010A 1979-12-22 1979-12-22 Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern Expired DE2952010C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952010A DE2952010C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern
US06/215,078 US4373413A (en) 1979-12-22 1980-12-10 Punch press apparatus for placement and alignment of a knife holder
FR8026308A FR2471841A1 (fr) 1979-12-22 1980-12-11 Dispositif pour l'amenee et le positionnement de l'outil de decoupage sur des poinconneuses
GB8039953A GB2065533B (en) 1979-12-22 1980-12-12 Punch press knife mounting
IT8053801U IT8053801V0 (it) 1979-12-22 1980-12-12 Dispositivo per macchine fustellatrici per l applicazione e centraggio delle fustelle
IT68891/80A IT1129393B (it) 1979-12-22 1980-12-12 Dispositivo per macchine fustellatrici per l applicazione e centraggio delle fustelle
BR8008308A BR8008308A (pt) 1979-12-22 1980-12-18 Dispositivo em maquinas de estampar,destinado a colocacao e ajustagem de facas de estampar
DE19813103285 DE3103285A1 (de) 1979-12-22 1981-01-31 "vorrichtung an stanzmaschinen zum auflegen und ausrichten von stanzmessern"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952010A DE2952010C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952010A1 DE2952010A1 (de) 1981-07-02
DE2952010C2 true DE2952010C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6089420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952010A Expired DE2952010C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4373413A (de)
BR (1) BR8008308A (de)
DE (1) DE2952010C2 (de)
FR (1) FR2471841A1 (de)
GB (1) GB2065533B (de)
IT (2) IT1129393B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512545C2 (de) * 1995-04-06 1999-01-21 Mohr Adolf Maschf Schneidmaschine mit Messerwechselvorrichtung
GB9620626D0 (en) * 1996-10-03 1996-11-20 Anson Packaging Ltd Thermoforming apparatus
CN108526889A (zh) * 2018-04-27 2018-09-14 嘉兴市宏丰机械有限公司 一种曲轴去毛刺打钢印专用机床

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58315A (en) * 1866-09-25 Improved machine for cutting leather
US955245A (en) * 1909-04-15 1910-04-19 Harry Zimmerman Die-carrier.
US2401800A (en) * 1944-09-01 1946-06-11 United Shoe Machinery Corp Dieing out machine
US2467546A (en) * 1945-07-25 1949-04-19 Carl J Anderson Machine for cutting sheet material
US2785746A (en) * 1954-01-18 1957-03-19 Charles H Mathews Safety holder for walker die
FR1202168A (fr) * 1958-02-12 1960-01-08 Presse à découper, emboutir, ou estamper
US3045521A (en) * 1958-07-09 1962-07-24 Bernard C Eisenberg Releasable tool for clicker die press
US3555949A (en) * 1965-04-02 1971-01-19 Smithe Machine Co Inc F L Die cutting presses
US3987696A (en) * 1975-03-05 1976-10-26 Herman Schwabe Industries Die press with movable die carriage having controls thereon

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065533B (en) 1983-01-19
FR2471841A1 (fr) 1981-06-26
DE2952010A1 (de) 1981-07-02
IT1129393B (it) 1986-06-04
IT8068891A0 (it) 1980-12-12
US4373413A (en) 1983-02-15
BR8008308A (pt) 1981-07-07
GB2065533A (en) 1981-07-01
IT8053801V0 (it) 1980-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE2952010C2 (de) Vorrichtung an Balkenstanzmaschinen zum Auflegen und Ausrichten von Stanzmessern
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
EP0320499A2 (de) Greiferkonstruktion für einen Industrieroboter
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
DE3605641A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen, einrichten und einwechseln von schneidwerkzeugen
DE2429903A1 (de) Vorrichtung zum loesen von ausgestanztem stanzgut aus einem stapel bzw. zum abtrennen von stanzgut und abfall
DE7936269U1 (de) Vorrichtung an balkenstanzmaschinen zum auflegen und ausrichten von stanzmessern
EP0438997A2 (de) Bedienungsvorrichtung eines Bearbeitungsgerätes
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE2635941C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden einer Materialbahn unter Bildung abgeschrägter Schnittflächen
DE2520231B2 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE2502268B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial
DE1050294B (de)
DE534902C (de) Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen
DE1454977C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen vorgeform ter Gegenstande mit einer mittigen Durch gangsoffnung
EP0487491B1 (de) Zwischenträgerstück
DE3143912A1 (de) Entstifteinrichtung
DE667259C (de) Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk
DE2522793C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Halsansätze von sich entlang einer Führungsbahn bewegenden Kunststoffgegenstanden
DE1222593B (de) Maschine zum Entfernen der Spaltstoffplatten von einem gebrauchten Brennstoffbehaelter fuer einen Kernreaktor
DE496486C (de) Maschine zur Herstellung von Einschnitten in Absaetzen aus Holz
DE1502778C (de) Handgerat zum Ausklinken von Blech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3103285

Format of ref document f/p: P

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B26D 7/22

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3103285

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee